Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Lucy Durant war erst vierzehn Jahre alt, als sie ihren älteren Bruder Nolan verlor. Zuerst an seine paranoiden Wahnvorstellungen, als er zunehmend von UFOs und Verschwörungstheorien besessen war. Dann, als er spurlos verschwand. Zehn Jahre später kämpft Lucy immer noch mit dem Verlust. Sie fühlt sich wie in einer Warteschleife gefangen und tut, was sie kann, um nicht an Nolan zu denken. Aber als eine Reihe mysteriöser Ereignisse Lucy in ihre Heimatstadt Bishop zurückführen, ist sie gezwungen, sich mit den verworrenen Erinnerungen ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen, um endlich hera...
Lucy Durant war erst vierzehn Jahre alt, als sie ihren älteren Bruder Nolan verlor. Zuerst an seine paranoiden Wahnvorstellungen, als er zunehmend von UFOs und Verschwörungstheorien besessen war. Dann, als er spurlos verschwand. Zehn Jahre später kämpft Lucy immer noch mit dem Verlust. Sie fühlt sich wie in einer Warteschleife gefangen und tut, was sie kann, um nicht an Nolan zu denken. Aber als eine Reihe mysteriöser Ereignisse Lucy in ihre Heimatstadt Bishop zurückführen, ist sie gezwungen, sich mit den verworrenen Erinnerungen ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen, um endlich herauszufinden, was wirklich mit ihrem Bruder passiert ist.
Gone Girl" trifft auf "Akte X", bei diesem faszinierenden Sprung in die Tiefen der Erinnerung und des Schmerzes.«
Carrie La Seur, Autorin von »Denn wir waren Schwestern«
«Meisterhaft schafft es die Autorin zwei mögliche Szenarien vorzugeben: Entweder war Nolan paranoid - oder er wurde tatsächlich von den »Men in Black« verfolgt. Der Leser sollte niemandem trauen und alles infrage stellen! Perfekt für Fans von Joyce Maynard und Jennifer McMahon.«
Booklist
Gone Girl" trifft auf "Akte X", bei diesem faszinierenden Sprung in die Tiefen der Erinnerung und des Schmerzes.«
Carrie La Seur, Autorin von »Denn wir waren Schwestern«
«Meisterhaft schafft es die Autorin zwei mögliche Szenarien vorzugeben: Entweder war Nolan paranoid - oder er wurde tatsächlich von den »Men in Black« verfolgt. Der Leser sollte niemandem trauen und alles infrage stellen! Perfekt für Fans von Joyce Maynard und Jennifer McMahon.«
Booklist
Geary, Valerie§Die Autorin Valerie Geary machte sich in den USA bereits mit ihren tiefgründigen Kurzgeschichten einen Namen in den großen Literaturmagazinen. »Das Schweigen der Bienen«, ihr vielbeachtetes Romandebüt, war 2016 für den »Ken Kesey Award« nominiert. Valerie Geary lebt mit ihrer Familie in Portland, Oregon.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins Hamburg
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 4. Oktober 2018
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 125mm x 37mm
- Gewicht: 570g
- ISBN-13: 9783959672252
- ISBN-10: 395967225X
- Artikelnr.: 51528307
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
„Mensch zu sein ist schmerzvoll. So sehr, dass man sich manchmal in dem Schmerz verliert. Genau das ist mir passiert. Niemand hat mir beigebracht, wie man mit Schicksalsschlägen umgeht.“
Seite 322
Vor 10 Jahren ist Lucys Bruder Nolan verschwunden – und doch sieht sie ihn …
Mehr
„Mensch zu sein ist schmerzvoll. So sehr, dass man sich manchmal in dem Schmerz verliert. Genau das ist mir passiert. Niemand hat mir beigebracht, wie man mit Schicksalsschlägen umgeht.“
Seite 322
Vor 10 Jahren ist Lucys Bruder Nolan verschwunden – und doch sieht sie ihn immer wieder, im Lachen eines Fremden auf der Straße, in einem Schatten hinter einem Busch… Sie selbst ist an diesem Tag mit verschwunden, existiert nur noch am Rande der Gesellschaft und versucht, ihren Weg zu finden…
Als sie in ihren Heimatort zurückkehrt, treten nicht nur alte Bekannte in Erscheinung, sondern auch längst vergessene Erinnerungen…
Lucy ist eine gewöhnungsbedürftige Protagonistin. Nachdem Nolan weg war, hat sie sich bei ihrem Vater verkrochen, ihr Stipendium sausen lassen und kleine Jobs erledigt. Wirklich ins Leben hat sie nicht mehr gefunden.
Doch die Umstände zwingen sie, sich mit ihrer Vergangenheit zu beschäftigen – und mit der schweren Zeit, die Nolans Verschwinden voranging. Die harmlosen Kinderspiele, das Beobachten der Sterne, die sich dazu entwickelten, dass er überzeugt davon war, dass Außerirdische unter uns weilen.
Die Geschichte ist abwechselnd aus Lucys und Nolans Perspektive geschrieben, dabei reisen wir auch in der Zeit. Wir dürfen an Lucys Gefühlswelt als Teenager, der gefallen will ebenso erleben wie die durch den Verlust des Bruders gezeichnete junge Frau. Auch sind immer wieder Einträge gestreut, die Nolan in sein Buch geschrieben hat. Seine Sichtungen von ungewöhnlichen Ereignissen, die er Außerirdischen zuschreibt.
Beim Lesen fragte ich mich öfter, ist er psychisch krank oder sieht er wirklich mehr als andere?
Es ist auch eine Geschichte des Scheiterns, des Versagens dabei, einem, der offensichtlich Hilfe braucht, die Hand zu reichen.
„Alles, was wir verloren haben“ spielt mit den Grenzen des Vorstellbaren, mit unseren Glaubenssätzen. Warum ist es ok, an einen dreifaltigen unsichtbaren Gott zu glauben, aber irre, wenn man die Existenz von außerirdischem Leben in Betracht zieht? Es lädt zum Miträtseln und Mitfühlen ein, lässt einen seine eigene Perspektive überdenken und spielt mit dem Geheimnisvollen.
Ich fand das Buch sehr spannend und unterhaltsam, es hat mich an die Gänsehautmomente erinnert, die ich bei jeder Akte-X Folge vor dem Fernseher erlebte. Es geht aber auch um Integrität, ums Dazugehören wollen um jeden Preis und ums Frieden schließen mit sich selbst.
Fazit: Akte X zum Lesen, ergänzt wertvolle Facetten des Erwachsenwerdens, Zivilcourage und Verzeihen…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover weckte bei mir sofort Interesse, als ich diese schönen gelben und nächtlichen Farben gesehen habe. Der Klappentext hat sich sehr interessant angehört, gleichzeitig war ich aber zwiegespalten, inwiefern ich dieses Buch gut finden kann, weil sich der Inhalt sehr identisch mit …
Mehr
Das Cover weckte bei mir sofort Interesse, als ich diese schönen gelben und nächtlichen Farben gesehen habe. Der Klappentext hat sich sehr interessant angehört, gleichzeitig war ich aber zwiegespalten, inwiefern ich dieses Buch gut finden kann, weil sich der Inhalt sehr identisch mit den von vielen anderen Büchern angehört hat.
Es geht hier um Geschwister, die ein starkes Band zueinander haben. Lucy, unsere Protagonistin vermisst seit Jahren ihren verschwundenen Bruder Nolan, der ein Weltraumfanatiker ist. Obwohl es schon viele Jahre her ist, kann sie die Trauer nicht überkommen und muss herausfinden, was mit ihrem Bruder geschah.
„Eine schöne Geschwistergeschichte“… Solche Sätze erwartet man sicherlich von mir, wenn ich sage, dass dieses Buch atemberaubend war. Es ist auch eine schöne Geschwistergeschichte, aber nicht irgendeine. „Alles, was wir verloren haben“, ist anders, anders schön, und in diesem Post erfahrt ihr auch, warum!
Der Schreibstil der Autorin ist sehr langsam, und als Leser will man auch nicht, dass das Buch schnell vorbeigeht, weil Valerie Geary es einfach schafft, uns in ihren Bann der Handlung zu ziehen.
Sie schreibt sehr detailliert und findet so schöne Ausdrücke für Gefühle, wie sie mir in 1000 Jahren nie eingefallen wären, sie kann Mitleid beim Leser wecken, denn diese Geschichte ist wirklich erschütternd.
Die Handlung findet auch direkt ihren Lauf und ist durchgehend sehr fokussiert gehalten, es gibt hier nicht wirklich große Nebenhandlungen. Auch am Ende war ich noch mal so richtig schockiert, wie die Autorin aus Lucies Geschichte ein so schönes Fazit gezogen hat und das Buch beendete.
Lucie ist eine starke Frau, mit der man mitfühlt. Ich könnte auch nach Jahren von Überlegung kein Argument dagegen nennen, sie nicht in das Leserherz zu schließen, weil sie eine emotionale Figur ist, dessen Schmerz man spürt.
Lesefazit
Insgesamt habe ich an dieser Geschichte keinen Kritikpunkt finden können, denn Inhalt: Grandios und sehr schön, Charaktere: Sehr emotional und sympathisch und der Schreibstil: Detailliert, langsam und einfach nur schön können mich überzeugen, „Alles, was wir verloren haben“ mit 5/5 Sternen zu bewerten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lucys Bruder Nolan verschwand, als sie 14 Jahre alt war. Sie hat sich jahrelang in sich zurück gezogen und erst der ""Rausschmiss" aus ihrem Elternhaus lässt sie endlich tätig werden, den Spuren der Vergangenheit zu folgen. Jeder in der Familie ist anders mit Nolans …
Mehr
Lucys Bruder Nolan verschwand, als sie 14 Jahre alt war. Sie hat sich jahrelang in sich zurück gezogen und erst der ""Rausschmiss" aus ihrem Elternhaus lässt sie endlich tätig werden, den Spuren der Vergangenheit zu folgen. Jeder in der Familie ist anders mit Nolans Verschwinden umgegangen, aber niemand war wirklich für Lucy da. Ihre Gefühle sind einfach ignoriert worden.
Die Rückblicke zu Nolans Verschwinden sind sehr mysteriös. Er erklärte sich sein verändertes Verhalten mit dem Auftauchen Außerirdischer. Niemand nahm das ernst und so kümmerte man sich auch nicht adäquat um ihn.
Lucys Verhältnis zu ihrem Vater ist sehr unterkühlt, mir kommt es so vor, dass niemand ihre Verzweiflung sieht, die sie fest in sich verschlossen hat. Dadurch scheint sie wie gelähmt, so dass sie nicht wirklich was in ihrem Leben beschickt. Alle scheinen Nolans Verschwinden abgehakt zu haben, Lucys Vater ist Ständig mit irgendwelchen Liebschaften beschäftigt. Lediglich Lucys Mutter ist vll. nicht damit fertig geworden, doch zu ihr hat Lucy keinen Kontakt.
Mir gefallen die Rückblicke, die uns Nolan näher bringen. Hat er sich das alles nur eingebildet oder ist da ein Fünkchen Wahrheit dran? Ich finde die psychologische Umsetzung des Kindheitstraumas sehr gut.
Das Buch lässt mich ein bisschen zwiegespalten zurück. Es gibt hier kein Aufklärung bezüglich Nolans Verschwinden. Dennoch hat Lucy eine Entwicklung durchgemacht nach vielen Jahren des Stillstands. Und das hat ihr Leben verändert in die positive Richtung. Ich denke mir, dass das die Message ist. Nicht Stillhalten, nicht Verharren in einer ausweglosen Situation, sondern Vorangehen, egal was am Ende des Tunnels auf einen wartet. Das ist allemal besser für die Seele. Nichts ist im Leben verloren ist, wenn man bereit ist, sich dem Schicksal zu stellen.
So verstehe ich das Ende, obwohl ich auch sehr, sehr gerne gewusst hätte, was mit Nolan und Celeste passiert ist.
Es handelt sich hier um einen ungewöhnlichen Roman in einer tollen "Sprache" mit einem Spannungsbogen , der rund ist. Die Charaktere sind differenziert und gelungen.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und fließend, wenn auch manchmal etwas langatmig. Das tut meinem Gesamteindruck keinen Abbruch, ich kann eine klare Leseempfehlung aussprechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Es gab so viele Sackgassen im Leben, so viele falsche Schritte, die man versehentlich tun konnte, so viele Abwege, und das alles und noch viel mehr lähmte sie.“
Der Klappentext des Buches erschien mir gleichzeitig spannend und sonderbar. Ich war mir nicht sicher, inwiefern die …
Mehr
„Es gab so viele Sackgassen im Leben, so viele falsche Schritte, die man versehentlich tun konnte, so viele Abwege, und das alles und noch viel mehr lähmte sie.“
Der Klappentext des Buches erschien mir gleichzeitig spannend und sonderbar. Ich war mir nicht sicher, inwiefern die Außerirdischen thematisiert werden würden, ob das Buch einen Fantasy-Touch haben, die Aliens als echt erklärt und eine Rolle der Geschichte spielen würden oder ob sich lediglich Nolans Besessenheit und Paranoia damit beschäftigen.
Das Cover zeigt den Mond oder einen anderen hellen Planeten oder Stern am Nachthimmel und die Schatten einiger Personen, umgeben von kleinen hellen Sprenkeln, vermutlich weiter entfernten Sternen. Ich finde es ziemlich hübsch und in Kombination mit dem erst einmal interessant klingenden Inhaltstext wurde ich neugierig und wollte es gern lesen.
Erzählt wird in zwei Perspektiven, einmal in der Vergangenheit aus der Sicht auf Nolan und in der Gegenwart aus der Sicht von Lucy, zehn Jahre nach dem Verschwinden ihres Bruders. Der Erzählstil gefiel mir allerdings nicht besonders, die Personen waren mir teilweise zu oberflächlich beschrieben und ich konnte weder zu Nolan noch zu Lucy eine richtige Beziehung aufbauen.
Gepackt wurde ich auch nicht richtig, an vielen Stellen wurde es etwas langweilig und ich hatte Mühe am Ball zu bleiben. Die Leselust hatte mich nicht im Griff wie sonst, aber dennoch ließ sich das Buch relativ leicht runterlesen, auch wenn es nicht so viel Spaß gemacht hat, wie erhofft.
Lucy war seit jeher der Meinung, Nolans Verschwinden ließe sich rational erklären. Sie glaubte nicht an seine Alien-Geschichten mit denen er sie in der Schule vor allen anderen bloßstellte und schämte sich für ihren großen Bruder. Ihr einst so gutes Verhältnis wurde durch seine Besessenheit zerstört und Nolan machte es sich mit einigen Gleichgesinnten zur Aufgabe, die Ungläubigen davon zu überzeugen, dass Sie (die Außerirdischen) unter ihnen seien. Doch nach all der Zeit spürt Lucy immer noch den Verlust ihres Bruders und will den Fall aufklären und es war interessant zu sehen, wie immer mehr Details zu der Nacht ans Licht kamen.
Nolans Entwicklung jedoch war wesentlich spannender. Als kleiner Junge hat er noch die Sterne beobachtet und sich mit der Zeit in etwas hineingesteigert, was man schon als krankhafte Paranoia bezeichnen kann. Seine gedankliche Radikalisierung mitzuerleben war schon extrem, am Ende war ich regelrecht geschockt, dass ein Mensch ernsthaft solche Gedanken und Wahnvorstellungen als real erleben kann.
Leider war das Ende nicht wirklich das, was ich erwartet habe. Man wird als Leser mehr oder weniger im Regen stehengelassen, wirklich sehr unbefriedigend, da hatte ich mir mehr erhofft. Die gesamte Alien-Thematik war auch nicht wirklich meins, dafür fand ich die Ansichten der Gläubigen viel zu frustrierend, für mich ist das alles Humbug.
Mein Fazit:
Einerseits interessant und spannend, an anderen Stellen jedoch leider auch etwas langatmig und thematisch anstregend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für