Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Vier Menschen auf dem Dach eines Londoner Hochhauses, die sich an Silvester das Leben nehmen wollen, schließen einen Pakt: neuer gemeinsamer Selbstmord-Termin ist der Valentinstag. Es bleiben sechs Wochen, die gemeinsam überlebt werden müssen.
Silvester, auf dem Dach eines Hochhauses: Pech, dass gleich vier Menschen auf die Idee gekommen sind, sich dort das Leben zu nehmen. Da man sich schlecht umbringen kann, wenn einem andere dabei zusehen, steigt die seltsame Gruppe erst mal vom Dach, um das Problem der jüngsten Kandidatin, die nicht weiß, warum ihr Freund sie verlassen hat, zu lösen. Nach und nach erzählen sie sich ihre Geschichten. Da ist die altjüngferliche Maureen, deren Sohn Matty schwerstbehindert ist und die diese Belastung allein tragen muss - da ist Martin, der berühmte Talkmaster, den nach einem Gefängnisaufenthalt niemand mehr auf dem Bildschirm sehen will - Jess, die aufmüpfige Tochter eines Politikers, ist so direkt, dass sie alle vor den Kopf stößt - und JJ, der seinem besten Freund, dem Sänger seiner Band, im Stich gelassen wurde. Die vier verabreden, mit dem finalen Sprung bis zum Valentinstag zu warten - und so findet eine Gruppe von Menschen zueinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten und die einander doch auf wundersame Weise zu helfen wissen.
Hornby at his best - in diesem urkomischen, rasanten und mit schwarzem Humor gespickten Roman beweist Hornby wieder einmal seine ganze Meisterschaft. Leser, freut Euch!
Silvester, auf dem Dach eines Hochhauses: Pech, dass gleich vier Menschen auf die Idee gekommen sind, sich dort das Leben zu nehmen. Da man sich schlecht umbringen kann, wenn einem andere dabei zusehen, steigt die seltsame Gruppe erst mal vom Dach, um das Problem der jüngsten Kandidatin, die nicht weiß, warum ihr Freund sie verlassen hat, zu lösen. Nach und nach erzählen sie sich ihre Geschichten. Da ist die altjüngferliche Maureen, deren Sohn Matty schwerstbehindert ist und die diese Belastung allein tragen muss - da ist Martin, der berühmte Talkmaster, den nach einem Gefängnisaufenthalt niemand mehr auf dem Bildschirm sehen will - Jess, die aufmüpfige Tochter eines Politikers, ist so direkt, dass sie alle vor den Kopf stößt - und JJ, der seinem besten Freund, dem Sänger seiner Band, im Stich gelassen wurde. Die vier verabreden, mit dem finalen Sprung bis zum Valentinstag zu warten - und so findet eine Gruppe von Menschen zueinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten und die einander doch auf wundersame Weise zu helfen wissen.
Hornby at his best - in diesem urkomischen, rasanten und mit schwarzem Humor gespickten Roman beweist Hornby wieder einmal seine ganze Meisterschaft. Leser, freut Euch!
Nick Hornby, 1957 geboren, studierte in Cambridge und arbeitete zunächst als Lehrer. Er ist Autor zahlreicher Bestseller: »High Fidelity«, verfilmt mit John Cusack und Iben Hjejle, »About a Boy«, verfilmt mit Hugh Grant, »A Long Way Down«, verfilmt mit Pierce Brosnan, »How to Be Good«, »Slam« und »Juliet, Naked«, sowie weiterer Bücher über Literatur und Musik. Nick Hornby lebt in London.
© Stephen Hyde
Produktdetails
- Verlag: KIEPENHEUER & WITSCH
- Originaltitel: A Long Way Down
- Artikelnr. des Verlages: 4000869
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 20. Mai 2005
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 136mm x 32mm
- Gewicht: 446g
- ISBN-13: 9783462034554
- ISBN-10: 3462034553
- Artikelnr.: 13371008
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Verlag
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
info@bod.de
+49 (0221) 37685-0
Der Selbstmörder-Club
Ohne den Mut der Verzweiflung: Nick Hornbys "A Long Way Down"
Von den roten Telefonen an der Clifton Suspension Bridge in Bristol, dem am häufigsten aufgesuchten Selbstmordort Großbritanniens, kann man kostenlos die Samariter anrufen. Ob diese den Verzweifelten am anderen Ende der Leitung künftig allerdings tatsächlich ausgerechnet Auszüge aus Nick Hornbys Roman "A Long Way Down" vorlesen werden, wie die englische Presse prophezeit hat? Bestenfalls hätte dies eine ähnliche Wirkung wie einst die Klänge des kitschigen Folksongs "Mhairis Wedding" auf A. L. Kennedy, die sie in "Stierkampf" festhielt: "Die Stimmung des Tages ist dahin. Ich kann nicht hier sitzen und Mhairis Wedding anhören und
Ohne den Mut der Verzweiflung: Nick Hornbys "A Long Way Down"
Von den roten Telefonen an der Clifton Suspension Bridge in Bristol, dem am häufigsten aufgesuchten Selbstmordort Großbritanniens, kann man kostenlos die Samariter anrufen. Ob diese den Verzweifelten am anderen Ende der Leitung künftig allerdings tatsächlich ausgerechnet Auszüge aus Nick Hornbys Roman "A Long Way Down" vorlesen werden, wie die englische Presse prophezeit hat? Bestenfalls hätte dies eine ähnliche Wirkung wie einst die Klänge des kitschigen Folksongs "Mhairis Wedding" auf A. L. Kennedy, die sie in "Stierkampf" festhielt: "Die Stimmung des Tages ist dahin. Ich kann nicht hier sitzen und Mhairis Wedding anhören und
Mehr anzeigen
mich in angemessener, glaubwürdiger Weise auf den Tod vorbereiten. Ich kann mich nicht mit solcher Begleitmusik umbringen."
Daß Nick Hornbys Suizid-Club ebenfalls am Selbstmord-Projekt scheitert, verdankt sich keinem fremden Lied, sondern einzig der eigenen Kakophonie, die alle anderen Lebensnebengeräusche schrill übertönt. In einer Silvesternacht kommen sie einander in die Quere, weil sie alle zur selben Zeit am selben Ort dasselbe suchen: den Sinn des Weiterlebens. Maureen, JJ, Jess und Martin begegnen sich auf dem Dach von Topper's House, alle mit dem latenten Vorsatz, sich hinunterzustürzen. Maureen ("Außerdem bin ich katholisch und glaube darum sowieso weniger an Glück als ans Büßen.") ist nach mehr als fünfzig Probejahren des Lebens vor allem deshalb müde, weil sie sich Tag und Nacht um ihren schwerbehinderten Sohn kümmern muß und sie die Teilnahmslosigkeit ihrer Umgebung nicht mehr erträgt. Der Amerikaner JJ ("Okay, ihr kennt mich nicht, deswegen müßt ihr mir einfach abnehmen, daß ich nicht blöd bin.") ist rettungslos verzweifelt, weil seine Band sich aufgelöst und seine Freundin ihn verlassen hat. Die grundwütende Jess ("Ich weiß die meiste Zeit nicht, warum ich was sage. Ich kotze und kotze mich auf irgendwen aus und kann erst aufhören, wenn ich leer bin.") trauert um ihre verschwundene Schwester und leidet unter dem privilegiert ignoranten Dasein als höhere Tochter. Und Martin ("Ich hatte es geschafft, mir einzureden, daß ich mich irgendwie wieder zurückversetzen könnte, als wäre die ewige Jugend ein Ort, den man aufsuchen kann, wann immer einem danach ist. Und nun die weltbewegende Neuigkeit: Das ist sie nicht. Wer hätte das gedacht."), einst Moderator im Frühstücksfernsehen, hat im Bett einer Fünfzehnjährigen nicht nur seine Ehre und seinen Job, sondern auch seine Familie verloren.
Nur war die generelle Nachvollziehbarkeit der Gründe noch nie ein relevantes Kriterium für Suizidkandidaten. Nick Hornbys Quartett jedoch, das Topper's House statt im freien Fall angeregt schwätzend über die Treppe verläßt, fehlt mit der existentiellen Verzweiflung auch die Glaubwürdigkeit. Das liegt nicht etwa daran, daß Hornby dem Tod, diesem uralten Topos der Literatur, ironisch begegnen will, sondern daran, daß es ihm nicht gelingt. Für ein wahrhaft tragikomisches Stück Literatur fehlt es dem Roman an Aberwitz, Tempo und Drastik. Die zur Verzweiflung aufgebauschte Harmlosigkeit der vier Figuren, in ihrer Jämmerlichkeit, ihren Gedanken und Sehnsüchten angeblich so realistische Durchschnittsbewohner der Moderne, ist weder komisch noch tragisch, sondern sie ist schlicht fad.
Nach so angenehm leichtgewichtigen Romanen wie "Ballfieber", "High Fidelity", "About a Boy" und "How to be Good" hat Nick Hornby zwei Millionen Pfund Vorschuß für seine beiden nächsten Romane eingeheimst. Das ist schön für den Autor und stört keinen Leser. Gestört hat es offenbar jedoch Hornby selbst, der plötzlich eine Art Verantwortung beim Schreiben gefühlt zu haben scheint, ähnlich wie Paulo Coelho, der ebenfalls zu meinen scheint, daß der, der ein Millionenpublikum unterhalten will, auch irgendeine Botschaft gratis mitliefern muß. Doch wer tief in Abgründe schaut, die er nicht versteht, wird darüber nicht unbedingt selbst tiefgründiger.
Kein Zweifel: Hornbys Ausgangsidee ist originell. Vier Menschen stolpern bei der einsamsten Entscheidung des Lebens übereinander, und man beschließt, sich einstweilen weiterhin gegenseitig vom Äußersten abzuhalten. Doch außer Not hat die Notgemeinschaft nicht viel gemeinsam, und so geht die Erleichterung bald in Dauerzank über. Um die vier unterschiedlichen Charaktere und Lebenssituationen zu beleuchten, greift Hornby zu einem alten erzählerischen Trick: Er läßt die Personen abwechselnd berichten. So ergeben sich unterschiedliche Perspektiven auf gemeinsame Erlebnisse wie einen Teneriffa-Urlaub, der für die rührend weltfremde Maureen zur Offenbarung wird, während Jess und Martin nichts als Verachtung für das schlechte Essen und den billigen Fusel aufbringen. Doch es gelingt Hornby nicht, die Charaktere und Stimmen sauber zu trennen. Jess nimmt man Wut, Frust und Verzweiflung noch einigermaßen ab, aber alle anderen verschwimmen in dieser Suada aus Larmoyanz und Vergeblichkeit, und mit Ausnahme von Maureen empfindet man ihre Probleme und sie selbst als so aufgesetzt, daß man auch für die Art ihres Überlebens wenig Interesse und Empathie aufzubringen vermag. Daß Hornbys Roman sich nicht mit dem Tod auseinandersetzt, sei ihm verziehen; daß er sich aber auch dem Leben nur auf die Armeslänge eines Dylan- und Wilde-Zitats nähert, ist unentschuldbar. Man wird den Verdacht nicht los, daß Hornby seine Figuren nur als Spielmasse benutzt, ohne sich wirklich für sie zu interessieren. Der Schock des einzig gewagten Moments des Buches, als die vier nämlich noch einmal sentimentalisch aufs Dach von Topper's House steigen und dort unversehens Zeugen des schnellen, wortlosen Todessprungs eines Fremden werden, wird mit Hornbyscher Effizienz rasch wieder ausgeblendet. Und so kommt Nick Hornby mit diesem Roman vielleicht heil im Erdgeschoß an, aber nicht auf dem Boden der Tatsachen.
FELICITAS VON LOVENBERG
Nick Hornby: "A Long Way Down". Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005. 341 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Daß Nick Hornbys Suizid-Club ebenfalls am Selbstmord-Projekt scheitert, verdankt sich keinem fremden Lied, sondern einzig der eigenen Kakophonie, die alle anderen Lebensnebengeräusche schrill übertönt. In einer Silvesternacht kommen sie einander in die Quere, weil sie alle zur selben Zeit am selben Ort dasselbe suchen: den Sinn des Weiterlebens. Maureen, JJ, Jess und Martin begegnen sich auf dem Dach von Topper's House, alle mit dem latenten Vorsatz, sich hinunterzustürzen. Maureen ("Außerdem bin ich katholisch und glaube darum sowieso weniger an Glück als ans Büßen.") ist nach mehr als fünfzig Probejahren des Lebens vor allem deshalb müde, weil sie sich Tag und Nacht um ihren schwerbehinderten Sohn kümmern muß und sie die Teilnahmslosigkeit ihrer Umgebung nicht mehr erträgt. Der Amerikaner JJ ("Okay, ihr kennt mich nicht, deswegen müßt ihr mir einfach abnehmen, daß ich nicht blöd bin.") ist rettungslos verzweifelt, weil seine Band sich aufgelöst und seine Freundin ihn verlassen hat. Die grundwütende Jess ("Ich weiß die meiste Zeit nicht, warum ich was sage. Ich kotze und kotze mich auf irgendwen aus und kann erst aufhören, wenn ich leer bin.") trauert um ihre verschwundene Schwester und leidet unter dem privilegiert ignoranten Dasein als höhere Tochter. Und Martin ("Ich hatte es geschafft, mir einzureden, daß ich mich irgendwie wieder zurückversetzen könnte, als wäre die ewige Jugend ein Ort, den man aufsuchen kann, wann immer einem danach ist. Und nun die weltbewegende Neuigkeit: Das ist sie nicht. Wer hätte das gedacht."), einst Moderator im Frühstücksfernsehen, hat im Bett einer Fünfzehnjährigen nicht nur seine Ehre und seinen Job, sondern auch seine Familie verloren.
Nur war die generelle Nachvollziehbarkeit der Gründe noch nie ein relevantes Kriterium für Suizidkandidaten. Nick Hornbys Quartett jedoch, das Topper's House statt im freien Fall angeregt schwätzend über die Treppe verläßt, fehlt mit der existentiellen Verzweiflung auch die Glaubwürdigkeit. Das liegt nicht etwa daran, daß Hornby dem Tod, diesem uralten Topos der Literatur, ironisch begegnen will, sondern daran, daß es ihm nicht gelingt. Für ein wahrhaft tragikomisches Stück Literatur fehlt es dem Roman an Aberwitz, Tempo und Drastik. Die zur Verzweiflung aufgebauschte Harmlosigkeit der vier Figuren, in ihrer Jämmerlichkeit, ihren Gedanken und Sehnsüchten angeblich so realistische Durchschnittsbewohner der Moderne, ist weder komisch noch tragisch, sondern sie ist schlicht fad.
Nach so angenehm leichtgewichtigen Romanen wie "Ballfieber", "High Fidelity", "About a Boy" und "How to be Good" hat Nick Hornby zwei Millionen Pfund Vorschuß für seine beiden nächsten Romane eingeheimst. Das ist schön für den Autor und stört keinen Leser. Gestört hat es offenbar jedoch Hornby selbst, der plötzlich eine Art Verantwortung beim Schreiben gefühlt zu haben scheint, ähnlich wie Paulo Coelho, der ebenfalls zu meinen scheint, daß der, der ein Millionenpublikum unterhalten will, auch irgendeine Botschaft gratis mitliefern muß. Doch wer tief in Abgründe schaut, die er nicht versteht, wird darüber nicht unbedingt selbst tiefgründiger.
Kein Zweifel: Hornbys Ausgangsidee ist originell. Vier Menschen stolpern bei der einsamsten Entscheidung des Lebens übereinander, und man beschließt, sich einstweilen weiterhin gegenseitig vom Äußersten abzuhalten. Doch außer Not hat die Notgemeinschaft nicht viel gemeinsam, und so geht die Erleichterung bald in Dauerzank über. Um die vier unterschiedlichen Charaktere und Lebenssituationen zu beleuchten, greift Hornby zu einem alten erzählerischen Trick: Er läßt die Personen abwechselnd berichten. So ergeben sich unterschiedliche Perspektiven auf gemeinsame Erlebnisse wie einen Teneriffa-Urlaub, der für die rührend weltfremde Maureen zur Offenbarung wird, während Jess und Martin nichts als Verachtung für das schlechte Essen und den billigen Fusel aufbringen. Doch es gelingt Hornby nicht, die Charaktere und Stimmen sauber zu trennen. Jess nimmt man Wut, Frust und Verzweiflung noch einigermaßen ab, aber alle anderen verschwimmen in dieser Suada aus Larmoyanz und Vergeblichkeit, und mit Ausnahme von Maureen empfindet man ihre Probleme und sie selbst als so aufgesetzt, daß man auch für die Art ihres Überlebens wenig Interesse und Empathie aufzubringen vermag. Daß Hornbys Roman sich nicht mit dem Tod auseinandersetzt, sei ihm verziehen; daß er sich aber auch dem Leben nur auf die Armeslänge eines Dylan- und Wilde-Zitats nähert, ist unentschuldbar. Man wird den Verdacht nicht los, daß Hornby seine Figuren nur als Spielmasse benutzt, ohne sich wirklich für sie zu interessieren. Der Schock des einzig gewagten Moments des Buches, als die vier nämlich noch einmal sentimentalisch aufs Dach von Topper's House steigen und dort unversehens Zeugen des schnellen, wortlosen Todessprungs eines Fremden werden, wird mit Hornbyscher Effizienz rasch wieder ausgeblendet. Und so kommt Nick Hornby mit diesem Roman vielleicht heil im Erdgeschoß an, aber nicht auf dem Boden der Tatsachen.
FELICITAS VON LOVENBERG
Nick Hornby: "A Long Way Down". Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005. 341 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
"Nichts als Tumult" - das ist die gute Nachricht, die Walter van Rossum nach der Lektüre des neuen Romans von Nick Hornby, "A long way down", zu überbringen hat. Vier Leute treffen sich an einem Silvesterabend zufällig auf dem Dach eines Londoner Hauses, und sie alle haben einen Wunsch gemeinsam: Sie möchten aus dem Leben scheiden. Aus den verschiedenen Motiven, die die Suizidalen haben - der eine hat zusammen mit seiner Band auch seine Freundin und zugleich die Würze seines Lebens verloren, die andere opfert sich seit Jahren alleinstehend für ihr behindertes Kind auf, ohne zu wissen, ob dieses sie überhaupt wahrnimmt, und fühlt sich nun erschöpft -, entwickelt Hornby, so van Rossum, "kakofone Kammermusik der Meisterklasse". Der Rezensent ist hingerissen; zwar fehlt ein Happy End, teilt er mit, dafür aber bleiben dem Leser auch "metaphysische Erörterungen über den Sinn des Lebens erspart". Besonders angetan hat es van Rossum die 18 Jahre alte Jess, eine "durchgeknallte Göre", die den Rezensenten zuweilen "von der Wiedereinführung der Prügelstrafe träumen" ließ.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Nie zuvor hat Nick Hornby mit so großer Sensibilität unter die Oberfläche geschaut.« Kulturnews 20200909
Dieses Buch konnte ich nicht mehr aus der Hand legen...es war durch und durch spannend,interessant erzählt und fesselnd durch die Beschreibung vier völlig verschiedener und auf ihre Weise skurriler Persönlichkeiten.
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Noch nie habe ich so gelacht, wenn ich gelesen habe. Die Idee des Buches ist wirklich einzigartig. Die einzelen sichtweisen zum totlachen komisch und die Bilder in denen Hornby erzählt falbelhaft. er ist der schreibende gott und meiner meinung nach einer der besten schristeller des universums. …
Mehr
Noch nie habe ich so gelacht, wenn ich gelesen habe. Die Idee des Buches ist wirklich einzigartig. Die einzelen sichtweisen zum totlachen komisch und die Bilder in denen Hornby erzählt falbelhaft. er ist der schreibende gott und meiner meinung nach einer der besten schristeller des universums.
das buch kann man nicht mehr aus der hand legen, denn es ist nie langweilig und immer etwas besonderes. kauft es euch, ihr werdes es lieben
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Wie oft kommt es wohl vor, dass das Thema Suizid anstatt Beklemmungen haltloses Lachen auslöst? Mit seinem Roman "A long way down" hat Nick Hornby die Gratwanderung zwischen galgenhumor und geschmacklosen Witz mit Bravour gemeistert. Aus anfänglicher Absurdität entwickelt …
Mehr
Wie oft kommt es wohl vor, dass das Thema Suizid anstatt Beklemmungen haltloses Lachen auslöst? Mit seinem Roman "A long way down" hat Nick Hornby die Gratwanderung zwischen galgenhumor und geschmacklosen Witz mit Bravour gemeistert. Aus anfänglicher Absurdität entwickelt sich eine skurille Selbsthilfegruppe... Selten werden sich wohl vier Menschen auf diese Weise begegnen. Treffpunkt ist das Dach eines Hochhauses, denn die protagonisten sind alle samt ihres Lebens müde. Doch wer will schon springen, wenn ein anderer dabei zuguckt? Man kann sich auch zusammensetzen und sich gegenseitig die Meinung geigen. Das Leben ist eh´sinnlos! Was dabei rauskommt ist eine Reflektion der Einzelschicksale, die mit viel Lebensweisheit geschmückt ist. Sie haben einiges zu tun, um ihre Situation möglicherweise zu verbessern. Deshalb beschließt man den finalen Sprung vorerst zu verschieben...<br />Die vier Lebensmüden erzählen die Geschichte abwechselnd und in der Ich-Perspektive. Dabei scheint zwischen Dylan-Versen, Weisheiten von Oscar Wilde, Pop-Zitaten und Ratgeberplatitüden immer wieder bitterer schwarzer Humor durch. Denn wann lässt sich mehr ändern, als bei einer Krise? Vielleicht hält der Roman niemanden vom Sterben ab. Aber immerhin stellt sich die Frage: Was würde ich tun, damit ich lieber lebe?
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Ein extrem exotisches Buch mit verrückten Ideen und unterschiedlichsten Charakteren.
Beim Lesen weiß man oftmals leider nicht wer momentan spricht, ansonsten ist das Buch wirklich sehr gut und auf jeden Fall lesenswert geschrieben.
Die verschiedenen Ideen, die zu einem Ganzen …
Mehr
Ein extrem exotisches Buch mit verrückten Ideen und unterschiedlichsten Charakteren.
Beim Lesen weiß man oftmals leider nicht wer momentan spricht, ansonsten ist das Buch wirklich sehr gut und auf jeden Fall lesenswert geschrieben.
Die verschiedenen Ideen, die zu einem Ganzen zusammengefasst werden, werden brillant in Szene gesetzt.
Dieses Buch macht auf jeden Fall Lust auf mehr.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich fand es super – der Klappentext hat mich angesprochen und die Umsetzung als Hörbuch ist einfach sehr gut gemacht. Jeder der 4 Selbstmordkandidaten berichtet als Ich-Erzähler seine Sicht der Dinge und durch die vier verschiedenen und vor allem sehr passend ausgewählten …
Mehr
Ich fand es super – der Klappentext hat mich angesprochen und die Umsetzung als Hörbuch ist einfach sehr gut gemacht. Jeder der 4 Selbstmordkandidaten berichtet als Ich-Erzähler seine Sicht der Dinge und durch die vier verschiedenen und vor allem sehr passend ausgewählten Sprecher waren Verwechslungen gar nicht möglich. Zwar ist mir keiner der vier Protagonisten völlig ans Herz gewachsen, dennoch fand ich diese vier verschiedenen Menschen mit ihren ganz unterschiedlichen Problemen und Einstellungen sehr interessant. Autor und auch die Sprecher schaffen es zudem, durch die Wortwahl, die Ausdrucksweise und einfach die Art zu berichten den jeweiligen Charakter der Figur zu unterstreichen. Das ist wirklich super gemacht.
Auch die Geschichte und wie sie sich entwickelt, hat mir sehr gut gefallen. Klar, war das Ende absehbar, aber das hat meinem Hörspaß keinen Abbruch getan. Das Thema ist ein ernstes und regt auch zum Nachdenken an, dennoch musste ich beim Hören auch schmunzeln, so sarkastisch sind zum Teil die Aussagen der Charaktere und witzig zum Zuhören die kleinen Neckereien und Streiteren der Protagonisten.
Diese vier völlig verschiedenen Menschen wären sicherlich nicht zu einer solchen eingeschworenen Truppe geworden, hätten sie sich unter gewöhnlichen Umständen im Leben getroffen. Doch das gemeinsame Erlebnis auf dem Dach, als jeder seinem Leben ein Ende setzen wollte, sie sich dann aber gegenseitig davon abgehalten haben – das hat sie zusammengeschweißt und vielleicht sogar zu so was wie „Freunde fürs Leben“ gemacht.
Mein Fazit
Mir hat das Hörbuch gefallen, ein interessanter Plot, als Hörbuch super umgesetzt! Vier völlig verschiedene und gut ausgearbeitete Charaktere, die vielleicht nicht sympathisch, manchmal sogar nervig sind, mich aber dennoch durch ihre eigenen Geschichten überzeugen konnten – und die durch die sehr gut gewählten Sprecher Leben eingehaucht bekommen haben. Von meiner Seite 4 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich habe mich so auf dieses Buch gefreut, weil sich der Klappentext sehr interessant angehört hat und man aus der Geschichte echt was Tolles hätte machen können. Aber ich bin maßlos enttäuscht! Die Erzählart ist ja ganz spannend, also aus allen 4 Blickwinkeln zu …
Mehr
Ich habe mich so auf dieses Buch gefreut, weil sich der Klappentext sehr interessant angehört hat und man aus der Geschichte echt was Tolles hätte machen können. Aber ich bin maßlos enttäuscht! Die Erzählart ist ja ganz spannend, also aus allen 4 Blickwinkeln zu schreiben. Aber allein schon Jess' 'Gossensprache' ging mir nach wenigen Seiten extrem auf die Nerven! Auch die Reaktionen und Gespräche der anderen waren für mich sehr unrealistisch. Ich habe das Buch nach nicht mal 60 Seiten weggelegt und habe mich schrecklich darüber geärgert!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für