Jostein Gaarder
Gebundenes Buch
2084 - Noras Welt
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie es im Jahr 2084 auf der Erde aussieht, wenn wir so weitermachen wie bisher - das erlebt die 16-jährige Nora in ihren Träumen. Sie träumt von ihrer Urenkelin Nova, die ihr in einem Brief ihre Welt schildert: Der Meeresspiegel ist gestiegen, Klimaflüchtlinge ziehen umher, im Norden grasen Kamele, zahlreiche Arten sind ausgestorben. Im wirklichen Leben weiß Nora Bescheid über Ökologie, Klimawandel und Artensterben. Gemeinsam mit ihrem Freund gründet sie eine Initiative, um die Erdatmosphäre zu schützen. 20 Jahre nach "Sofies Welt" stellt Jostein Gaarder in diesem spannenden Jugendbu...
Wie es im Jahr 2084 auf der Erde aussieht, wenn wir so weitermachen wie bisher - das erlebt die 16-jährige Nora in ihren Träumen. Sie träumt von ihrer Urenkelin Nova, die ihr in einem Brief ihre Welt schildert: Der Meeresspiegel ist gestiegen, Klimaflüchtlinge ziehen umher, im Norden grasen Kamele, zahlreiche Arten sind ausgestorben. Im wirklichen Leben weiß Nora Bescheid über Ökologie, Klimawandel und Artensterben. Gemeinsam mit ihrem Freund gründet sie eine Initiative, um die Erdatmosphäre zu schützen. 20 Jahre nach "Sofies Welt" stellt Jostein Gaarder in diesem spannenden Jugendbuch eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Können wir unsere Umwelt und das Klima retten?
Jostein Gaarder, 1952 in Norwegen geboren, studierte Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaften. Er war lange Philosophielehrer und lebt heute als freier Schriftsteller in Oslo. Sein Roman Sofies Welt (1993) wurde in über 50 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschienen von ihm Ein treuer Freund (Roman, 2017) und Genau richtig (2019). 2023 folgte Ist es nicht ein Wunder, dass es uns gibt? Eine Lebensphilosophie.

Produktdetails
- Verlag: Hanser
- Originaltitel: Anna. En fabel om klodens klima og miljø
- Artikelnr. des Verlages: 545/24312
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 187
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 26. August 2013
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 146mm x 22mm
- Gewicht: 358g
- ISBN-13: 9783446243125
- ISBN-10: 3446243127
- Artikelnr.: 38144285
Herstellerkennzeichnung
Carl Hanser Verlag
Vilshofener Straße 10
81679 München
info@hanser.de
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Mehr ein Buch, über das sich anschließend gut diskutieren lässt und weniger eines, das man gerne liest, urteilt Rezensent Johan Schloemann über den neuen Jugendroman von Jostein Gaarder. Anhand der Geschichte von Nora, einer Jugendlichen aus der Mitte der norwegischen Gesellschaft, ruft Gaarder darin junge Leute dazu auf, etwas gegen Erderwärmung und die Klimakatastrophe zu unternehmen. Dabei scheinen die Fakten die Erzählung etwas zu erdrücken. In dem Titel erkennt Schloemann eine Anspielung auf Orwells "1984", dystopische Züge schreibt er auch "2084" zu.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
TERMINE.
Spielfest: Der Verein Abenteuerspielplatz Riederwald lädt für Sonntag zum Familientag von 14 bis 18.30 Uhr ins Bürgerhaus Saalbau-Bornheim, Arnsburger Straße 24, in Frankfurt ein. Für die Eltern gibt es Kaffee und Kuchen, die Kinder können auf Luftkissen und mit vielen anderen Spielsachen toben.
Schauspiel: Ein Theaterbesuch gehört zur Weihnachtszeit dazu. Das Wiesbadener Staatstheater hat dafür in diesem Jahr "1001 Nacht" auf dem Programm. Premiere ist am Sonntag um 13 Uhr. 1001 Nacht ist ein Theaterstück über das Erzählen von Märchen, das Mädchen Sheherazade, einen Kalifen und seine Palastwachen, Wesire, die Hexe Calypso sowie über Aladdin, die Wunderlampe und Charly, die nicht gerne liest. Karten gibt es unter
Spielfest: Der Verein Abenteuerspielplatz Riederwald lädt für Sonntag zum Familientag von 14 bis 18.30 Uhr ins Bürgerhaus Saalbau-Bornheim, Arnsburger Straße 24, in Frankfurt ein. Für die Eltern gibt es Kaffee und Kuchen, die Kinder können auf Luftkissen und mit vielen anderen Spielsachen toben.
Schauspiel: Ein Theaterbesuch gehört zur Weihnachtszeit dazu. Das Wiesbadener Staatstheater hat dafür in diesem Jahr "1001 Nacht" auf dem Programm. Premiere ist am Sonntag um 13 Uhr. 1001 Nacht ist ein Theaterstück über das Erzählen von Märchen, das Mädchen Sheherazade, einen Kalifen und seine Palastwachen, Wesire, die Hexe Calypso sowie über Aladdin, die Wunderlampe und Charly, die nicht gerne liest. Karten gibt es unter
Mehr anzeigen
06 11/13 23 25.
Gastspiel: Gemeinsam mit dem Schauspieler Marian Funk wird Victoria Holmes, eine der "Warriorcats"Autorinnen, die Kriegerkatzen in einer englisch-deutschen Lesung zum Leben erwecken. Am Dienstag um 17 Uhr sind sie zu Gast in der Osianderschen Buchhandlung Frankfurt, Europa Allee 6. Der Eintritt ist frei. Im Gepäck haben sie den neuen Band "Sonnenaufgang", mit dem die dritte Staffel zu Ende geht.
Lustspiel: Schickt uns Eure Lieblingswitze (rmz-unsere-seite@faz.de), denn wir brauchen wieder Nachschub für unsere Rubrik. Für jeden Witz, den wir drucken, gibt es fünf Euro Honorar.
cp.
BUCH.
Nora träumt, dass sie ihre eigene Urenkelin ist und Nova heißt. Leider hat sich die Welt in der Zukunft sehr verändert. Nova lebt in Norwegen, aber vor ihrem Fenster macht eine afrikanische Karawane Rast: In Afrika ist es so unerträglich heiß geworden, dass die Menschen dort nicht mehr leben können. In Novas Zimmer ist ein Bildschirm installiert, auf dem sie sieht, wie stündlich wunderschöne Tiere und Pflanzen aussterben. Aber in der Gegenwart ist es noch nicht zu spät. Nora wacht auf und beschließt, jetzt etwas für die Umwelt zu tun. Mit ihrem Freund Jonas entwickelt sie tolle Ideen.
steff.
Jostein Gaarder: "2084 - Noras Welt". Hanser Verlag. 192 Seiten, 14,90 Euro. Ab 12 Jahre.
WITZ.
"Weißt du eigentlich, wie viel Zahnpasta in einer Tube ist?", fragt Karl seine große Schwester grinsend.
"Keine Ahnung", antwortet Sophie.
"Ich weiß es", sagt Carl triumphierend: "So viel wie vom Bad durch die Diele bis zu deinem Zimmer."
Von Helene (10 Jahre) aus Hanau
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Gastspiel: Gemeinsam mit dem Schauspieler Marian Funk wird Victoria Holmes, eine der "Warriorcats"Autorinnen, die Kriegerkatzen in einer englisch-deutschen Lesung zum Leben erwecken. Am Dienstag um 17 Uhr sind sie zu Gast in der Osianderschen Buchhandlung Frankfurt, Europa Allee 6. Der Eintritt ist frei. Im Gepäck haben sie den neuen Band "Sonnenaufgang", mit dem die dritte Staffel zu Ende geht.
Lustspiel: Schickt uns Eure Lieblingswitze (rmz-unsere-seite@faz.de), denn wir brauchen wieder Nachschub für unsere Rubrik. Für jeden Witz, den wir drucken, gibt es fünf Euro Honorar.
cp.
BUCH.
Nora träumt, dass sie ihre eigene Urenkelin ist und Nova heißt. Leider hat sich die Welt in der Zukunft sehr verändert. Nova lebt in Norwegen, aber vor ihrem Fenster macht eine afrikanische Karawane Rast: In Afrika ist es so unerträglich heiß geworden, dass die Menschen dort nicht mehr leben können. In Novas Zimmer ist ein Bildschirm installiert, auf dem sie sieht, wie stündlich wunderschöne Tiere und Pflanzen aussterben. Aber in der Gegenwart ist es noch nicht zu spät. Nora wacht auf und beschließt, jetzt etwas für die Umwelt zu tun. Mit ihrem Freund Jonas entwickelt sie tolle Ideen.
steff.
Jostein Gaarder: "2084 - Noras Welt". Hanser Verlag. 192 Seiten, 14,90 Euro. Ab 12 Jahre.
WITZ.
"Weißt du eigentlich, wie viel Zahnpasta in einer Tube ist?", fragt Karl seine große Schwester grinsend.
"Keine Ahnung", antwortet Sophie.
"Ich weiß es", sagt Carl triumphierend: "So viel wie vom Bad durch die Diele bis zu deinem Zimmer."
Von Helene (10 Jahre) aus Hanau
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Sehr zu empfehlen! Renate Pinzke Hamburger Morgenpost 20150709
Ein brisantes Thema: Die 15jährige Nora, die sich schon immer für ihre Umwelt interessiert hat, reist in ihren Träumen in die Zukunft. Dort erkennt sie sich selbst als die ebenfalls 15jährige Nova, aber auch sich selbst als die Urgroßmutter Uma. Die Beiden leben in einer …
Mehr
Ein brisantes Thema: Die 15jährige Nora, die sich schon immer für ihre Umwelt interessiert hat, reist in ihren Träumen in die Zukunft. Dort erkennt sie sich selbst als die ebenfalls 15jährige Nova, aber auch sich selbst als die Urgroßmutter Uma. Die Beiden leben in einer Zeit (2084), in der der Klimawandel bereits extreme Umwälzungen auslöste. Tier- und Pflanzenarten sterben aus wie die Fliegen, Heerscharen von Menschen sind auf der Flucht vor Dürre und Überschwemmungen, das Wetter ist meist nass, feucht und warm. Nora ist klar: Dies ist ein Blick in die Zukunft der Erde, wenn es nicht gelingt, die Menschen zur Umkehr zu bewegen...
Das Alles hört sich spannend an und wäre es sicherlich auch, wenn es eine richtige Geschichte geben würde. Stattdessen ist es lediglich eine Untermalung des eigentlichen Themas, der Klimazerstörung der Erde durch den Menschen, das in langen Passagen ständig wiederholt wird, wenn auch in anderen Worten. Doch andere Abschnitte werden fast exakt zweimal wiedergegeben: Nora träumt und erzählt daraufhin das Gleiche nochmals. Ok, das Buch ist für 12-15jährige gedacht - aber ich bin mir sicher, diese sind durchaus in der Lage, solche Geschehnisse im Gedächtnis zu behalten.
Was mich zudem störte, sind die nach meinem Verständnis unplausiblen Verhaltensweisen insbesondere von Nora: Die Art und Weise, wie sie mit dem Psychiater spricht, speziell als sich dieser in einer Extremsituation befindet. Oder auch das Gespräch mit seiner Tochter. Völlig unglaubwürdig und unsinnig. Und als zuguterletzt in einer Unterhaltung das Rätsel um die merkwürdigen Träume von Nora gelöst wird, geschieht dies derart am Rande, dass ich fast darüber hinweg gelesen hätte.
Alles in allem ist es weniger ein Jugendroman als ein Sachbuch mit einer Geschichte drumrum, die man auch hätte weglassen können. Schade, denn Jostein Gaarder kann es besser!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Jostein Gaarder schreibt nicht nur Geschichten, sondern er verarbeitet Sachthemen in seinen Romanen. Er schreibt über Philosophie (Sofies Welt), Evolution (Maya oder Das Wunder des Lebens), Naturwissenschaft und Glaube (Die Frau mit dem roten Tuch), über existenzielle Fragen (Genau …
Mehr
Jostein Gaarder schreibt nicht nur Geschichten, sondern er verarbeitet Sachthemen in seinen Romanen. Er schreibt über Philosophie (Sofies Welt), Evolution (Maya oder Das Wunder des Lebens), Naturwissenschaft und Glaube (Die Frau mit dem roten Tuch), über existenzielle Fragen (Genau richtig), über Liebe und Trauer (Das Orangenmädchen) und über den Literaturbetrieb (Der Geschichtenverkäufer).
In „2084“ setzt er sich mit den Folgen der Klimakrise auseinander. Er wagt einen Ausflug in das Jahr 2084, um deutlich zu machen, wohin die derzeitige Entwicklung führt. Protagonistin Nora träumt sich in die Zukunft und sie erlebt nicht nur die Zerstörung der Erde, sondern wird auch konfrontiert mit Vorwürfen künftiger Generationen, warum sie und ihre Generation wohl wissend nicht gegengesteuert haben.
Afrika unbewohnbar, Kamele in Norwegen, Völkerwanderung Richtung Norden, Tiere nur noch als Hologramme, die Zukunft sieht düster aus. Während ich mich mit Nora und ihrem Freund Jonas kaum anfreunden konnte, fand ich die Prognosen über die Zukunft aussagekräftig. Sie sollen Nora und die Leser der Geschichte dazu bewegen, eine Wende herbeizuführen, denn die heutige Generation trägt Verantwortung..
Zumindest eine Idee, wie man Einfluss auf die Entwicklung nehmen kann, wird thematisiert, wenngleich Spenden, auch wenn sie zielgerichtet zum Schutz spezieller Arten erfolgen, nur ein Tropfen auf den heißen Stein bedeuten. Die Probleme sind komplexer und ohne massive Einschränkungen im Konsumverhalten nicht lösbar. Da hilft auch kein magischer Ring, weder im Roman, noch in der Realität.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für