Jules Verne
Broschiertes Buch
20000 Meilen unter den Meeren
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Jules Vernes berühmter Klassiker - ein Meisterwerk der phantastischen Literatur.
In seinem erstmals 1870 erschienenen Roman nimmt Verne die technische Entwicklung des Unterseeboots vorweg und entwickelt eine abenteuerliche Geschichte um eine gefährliche Expedition ins Ungewisse. Die Jagd nach einem vermeintlichen »Meeresungeheuer« beginnt.
In seinem erstmals 1870 erschienenen Roman nimmt Verne die technische Entwicklung des Unterseeboots vorweg und entwickelt eine abenteuerliche Geschichte um eine gefährliche Expedition ins Ungewisse. Die Jagd nach einem vermeintlichen »Meeresungeheuer« beginnt.
Jules Verne wurde am 8. Februar 1828 in Nantes, Frankreich, geboren. Er gilt als der Erfinder des Science-Fiction-Romans. Verne starb am 24. März 1905 in Amiens.

© privat
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 13795
- Verlag: DTV
- Originaltitel: Vingt Mille Lieues sous les mers
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 756
- Erscheinungstermin: 1. August 2009
- Deutsch
- Abmessung: 192mm x 124mm x 45mm
- Gewicht: 614g
- ISBN-13: 9783423137959
- ISBN-10: 3423137959
- Artikelnr.: 25581250
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
In den Jahren 1866 und 1867 häufen sich auf den Ozeanen die Schiffsunglücke und man verdächtigt ein ungeheuerähnliches Objekt. Meeresexperte Professor Aronnax soll die Fälle untersuchen und entdeckt zusammen mit seinem Diener Conseil und dem Harpunier Ned Lang, dass der …
Mehr
In den Jahren 1866 und 1867 häufen sich auf den Ozeanen die Schiffsunglücke und man verdächtigt ein ungeheuerähnliches Objekt. Meeresexperte Professor Aronnax soll die Fälle untersuchen und entdeckt zusammen mit seinem Diener Conseil und dem Harpunier Ned Lang, dass der Auslöser ein Unterseeboot ist. Die drei werden vom geheimnisvollen Kapitän Nemo gefangen gehalten, damit sie niemandem von seinem U-Bott erzählen können. In den folgenden Wochen erfahren sie viel über die atemberaubende Technik des Bootes sowie über die faszinierende Welt der Flora und Fauna unter Wasser. Obwohl sie Gefangene sind, werden sie bestens versorgt und können sich unter Deck frei bewegen. Der unnahbare und hochintelligente Kapitän Nemo hat sich mit seinen getreuen Dienern von der Menschheit abgewandt und durchreist die Weltmeere. Die abenteuerliche Fahrt führt sie ins versunkene Atlatis, zu Kämpfen mit Riesenkraken und zum Südpol ...
Jules Verne hat mit diesem Roman einen beliebten Klassiker geschaffen, der nichts von seiner Faszination verloren hat. Die Charaktere sind allesamt gelungen, vom undurchschaubaren Kapitän Nemo, der vor der Welt zu fliehen versucht über den gleichmütigen Conseil bis hin zum leicht aufbrausenden Ned Lang, der seine Lage nicht akzeptieren will. Der Leser teilt vor allem die Sichtweise von Professor Aronnax, der ständig zwischen seiner Begeisterung für die Erlebnisse, Mitgefühl für Nemo und Frust über seine Lage schwankt. Nie werden die kleinen Exkurse über die Unterwasserwelt oder die technischen Details langweilig und einmal gelesen, wird man das Buch sicher nicht mehr vergessen können.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Auf den Meeren häufen sich Schiffsunglücke. Die Regierungen sind alarmiert. Man schickt eine Expedition los um die Ursache zu erforschen. Mit an Bord sind der Meereskundler Professor Aronnax, und sein Diener. Auch dieses Schiff erleidet Schiffbruch und nur der Professor, der Diener und …
Mehr
Auf den Meeren häufen sich Schiffsunglücke. Die Regierungen sind alarmiert. Man schickt eine Expedition los um die Ursache zu erforschen. Mit an Bord sind der Meereskundler Professor Aronnax, und sein Diener. Auch dieses Schiff erleidet Schiffbruch und nur der Professor, der Diener und Ned, ein Kanadier werden gerettet. Retter sind die Matrosen eines U-Bootes. Die Nautilus stellt sich als Ursache aller Angriffe heraus. Sein Kapitän namens Nemo will alle bestrafen, die die Ruhe der Meere stören. Sein Boot ist ein Wunderwerk der Technik. Es wird durch Strom betrieben, kann sehr lange tauchen und widersteht sogar Vulkanausbrüchen unter dem Meer. Nemo ist enttäuscht von der Menschheit und zieht es vor, lieber unter Wasser zu bleiben. Familie hat er nicht mehr, aber man erfährt nicht warum. Arronax würde am liebsten lange an Bord bleiben, denn als Meereskundler ist es ideal. Ned dagegen will lieber zurück, aber Nemo hat natürlich das Interesse, dass das Geheimnis um sein Schiff gewahrt bleibt. Erst als Arronax Zeuge eines weiteren Schiffsunterganges wird, entschließt auch er sich zur Flucht, als das Schiff in Schwierigkeiten gerät.<br />Ein packendes Stück. Man würde gar zu gern erfahren, warum Nemo so einen Hass auf die Menschheit hat. Allerding beschleichen ihn am Ende selber Zweifel, ob sein Handeln richtig ist. Sicher nur deswegen gelingt die Flucht der Drei.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Professor Aronnax ist auf einem Schiff im Pazifik unterwegs. Er sucht nach einem Meeresungeheuer, was für einige Schiffsunglücke verantwortlich sein soll. Eines Tages wird sein Schiff selbst angegriffen und versenkt. Nur er, sein Diener und ein Walfänger namens Ned überleben, …
Mehr
Professor Aronnax ist auf einem Schiff im Pazifik unterwegs. Er sucht nach einem Meeresungeheuer, was für einige Schiffsunglücke verantwortlich sein soll. Eines Tages wird sein Schiff selbst angegriffen und versenkt. Nur er, sein Diener und ein Walfänger namens Ned überleben, werden aber an Bord eines U-Bootes gebracht. Der Kapitän ist niemand anderes als Kapitän Nemo, eine legendäre Gestalt, über die fast nichts bekannt ist. Der Professor ist als Forscher fasziniert von dessen Erfindung. Sen U-Boot kann wochenlang abtauchen, es fährt elektrisch und die Nahrungsmittel stammen nur aus dem Meer. Mit diesem Wissen aber ist für Nemo klar, dass die drei niemals das Boot werden verlassen dürfen, denn niemand soll davon erfahren. Für den Professor ist das fast kein Problem, denn es bieten sich an Bord Möglichkeiten, von denen er bisher nur träumte. Auch sein Diener wäre einverstanden. Nur Ned will fliehen, denn er mag Nemo nicht. Als Nemo weitere Schiffe versenkt, entschließt sich auch Arronax zur Flucht, denn die Moralvorstellungen von ihm und Nemo sind doch sehr verschieden. Die Flucht gelingt und Nemos Schiff wird vernichtet, als es in eine tückische Meeresströmung gerät.<br />Ein sehr spannendes Buch. Erstaunlich, was sich Jules Verne vor so langer Zeit schon ausgedacht hatte. Es ist vielleicht etwas altmodisch geschrieben, aber trotzdem zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eines Tages wird Professor Aronnax gebeten, einer Expedition beizutreten mit dem Ziel, die sich häufenden Schiffsunglücke aufzuklären. Irgendwann begegnen sie einem Schiff aus Stahl, das unter Wasser fahren kann und mit unglaublicher Technik ausgestattet ist. Die …
Mehr
Eines Tages wird Professor Aronnax gebeten, einer Expedition beizutreten mit dem Ziel, die sich häufenden Schiffsunglücke aufzuklären. Irgendwann begegnen sie einem Schiff aus Stahl, das unter Wasser fahren kann und mit unglaublicher Technik ausgestattet ist. Die „Nautilus“ wird von Kapitän Nemo befehligt. Er zieht gegen alle zu Felde, die seiner Meinung nach den Frieden der Weltmeere stören. Warum er aber den Professor, dessen Diener und den Kanadier Ned retten ließ, bleibt fraglich. Einmal an Bord dürfen sie das Schiff nicht mehr verlassen, denn Nemo will nicht, dass die Existenz seines Schiffes bekannt wird. Deshalb kann er die Drei nicht an Land setzen. Der professor ist anfangs begeistert, kann er doch ungestört forschen, wie er es noch nie konnte. Ned aber ist die Sache unheimlich. Er mag Nemo nicht, vielleicht, weil der sich das Recht der Rache nimmt. Obwohl er Nemo auch mal das Leben rettet, denkt er nur an Flucht. Aronnax möchte nichts von Flucht hören. Jedoch muss er miterleben, wie ein Schiff durch Nemo versenkt wird. Dadurch wird Nemo einfach nur zu einem Mörder. Die Flucht startet, als sich die Nautilus einer gefährlichen Meeresströmung nähert….<br />Die Geschichte ist bestechend geschrieben. Zum einen, weil es zu Jules Vernes Zeiten so etwas noch gar nicht gab und zum zweiten, weil Nemo so ganz auf sich gestellt einsam durch die Meere zieht. Anfangs sieht Aronnax in ihm einen Idealisten, was sich zum Schluss aber doch ändert. Wenigstens kommen Nemo selber ein paar Zweifel, ob es alles richtig ist, was er tut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Eineer in diesem 2bändigen Werk sich doch manchmal arg der wissenschaftlichen Detailanalyse hingibt. Auch ist von Nachteil, dass der Hauptakteur 'Captain Nemo' ein rechter Unsympath ist.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für