
Eric H. Cline
Broschiertes Buch
1177 v. Chr. - Eine Graphic Novel
Der erste Untergang der Zivilisation
Übersetzung: Fündling, Jörg;Illustration: Fawkes, Glynnis
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eric H. Clines Bestseller »1177 v. Chr.« erzählt die Geschichte eines der großen Rätsel der Weltgeschichte: Was führte vor mehr als dreitausend Jahren zum Zusammenbruch der antiken Zivilisationen in der Ägäis und im östlichen Mittelmeerraum und setzte der späten Bronzezeit ein jähes Ende? In dieser lebendigen und unterhaltsamen Adaption des Buchs als Graphic Novel lädt uns die Illustratorin Glynnis Fawkes ein, zwei jungen Freunden zu folgen, die in den Nachwehen der Katastrophe leben.Pel, ein Mitglied der marodierenden Seevölker, und Shesha, eine ägyptische Schreiberin, besuchen ...
Eric H. Clines Bestseller »1177 v. Chr.« erzählt die Geschichte eines der großen Rätsel der Weltgeschichte: Was führte vor mehr als dreitausend Jahren zum Zusammenbruch der antiken Zivilisationen in der Ägäis und im östlichen Mittelmeerraum und setzte der späten Bronzezeit ein jähes Ende? In dieser lebendigen und unterhaltsamen Adaption des Buchs als Graphic Novel lädt uns die Illustratorin Glynnis Fawkes ein, zwei jungen Freunden zu folgen, die in den Nachwehen der Katastrophe leben.
Pel, ein Mitglied der marodierenden Seevölker, und Shesha, eine ägyptische Schreiberin, besuchen die Reiche der Minoer, Mykener, Hethiter, Kanaaniter, Assyrer und Ägypter, um herauszufinden, was geschah, warum und wie es zu der Katastrophe kam. Plastisch erleben wir Ereignisse, aber auch Kunst und Architektur der Länder, denen Pel und Shesha begegnen. Wir werden Zeuge von Kämpfen der Seevölker zu Lande und zu Wasser, von Erdbeben auf dem griechischen Festland, von Dürren und Hungersnöten in Anatolien, von Invasionen in Nordsyrien und möglichen Aufständen in Kanaan. Nebenbei erfahren wir auch von der Ermordung eines hethitischen Prinzen, der eine ägyptische Königin heiraten wollte, vom Untergang eines mit internationalen Waren beladenen Handelsschiffs und der Rückgabe eines Paars Sandalen nach Kreta durch den babylonischen König Hammurabi.
Pel, ein Mitglied der marodierenden Seevölker, und Shesha, eine ägyptische Schreiberin, besuchen die Reiche der Minoer, Mykener, Hethiter, Kanaaniter, Assyrer und Ägypter, um herauszufinden, was geschah, warum und wie es zu der Katastrophe kam. Plastisch erleben wir Ereignisse, aber auch Kunst und Architektur der Länder, denen Pel und Shesha begegnen. Wir werden Zeuge von Kämpfen der Seevölker zu Lande und zu Wasser, von Erdbeben auf dem griechischen Festland, von Dürren und Hungersnöten in Anatolien, von Invasionen in Nordsyrien und möglichen Aufständen in Kanaan. Nebenbei erfahren wir auch von der Ermordung eines hethitischen Prinzen, der eine ägyptische Königin heiraten wollte, vom Untergang eines mit internationalen Waren beladenen Handelsschiffs und der Rückgabe eines Paars Sandalen nach Kreta durch den babylonischen König Hammurabi.
Eric H. Cline (Jg.1960) ist Professor für Klassische Altertumswissenschaft und Anthropologie am Department of Classical and Near Eastern Languages and Civilizations der George Washington University in Washington, D.C. Dort leitet er auch das Archäologische Institut der Universität, das Capitol Archaeological Institute. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Archäologie der Levante, biblische Archäologie, Militärgeschichte und die internationalen Beziehungen des Mittelmeerraums in der Bronzezeit. Cline war mit "1177 v. Chr." bereits für den Pulitzer-Preis vorgeschlagen und hat mit seinem Werk den ersten Preis der American School of Oriental Research gewonnen. Glynnis Fawkes hat als archäologische Illustratorin in der Ägäis und im östlichen Mittelmeerraum gearbeitet und unterrichtet am Center for Cartoon Studies in Vermont. Ihre Comics und Zeichnungen sind u. a. bei The New Yorker erschienen. Dr. Jörg Fündling vertritt die Professur für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Historia-Augusta-Forschung, die politische und die Kulturgeschichte des Prinzipats sowie die literarische Rezeption der Antike. Er veröffentlichte u. a. Biografien über Marc Aurel, Sulla und Philipp II. Seine Biografie über Marc Aurel wurde mit dem Prix Bordin der französischen Académie des inscriptions et belles-lettres ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: WBG Academic
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 7. April 2025
- Deutsch
- Abmessung: 253mm x 179mm x 22mm
- Gewicht: 792g
- ISBN-13: 9783534610549
- ISBN-10: 3534610547
- Artikelnr.: 71866616
Herstellerkennzeichnung
Herder Verlag GmbH
Hermann-Herder-Str. 4
79104 Freiburg
kundenservice@herder.de
Für alle, die Geschichte mögen
In diesem Comicbuch geht es um den Untergang großer, alter Kulturen rund ums Mittelmeer wie der Ägypter, Mykener oder Hethiter. Die Geschichte spielt vor über 3.000 Jahren, als viele dieser Hochkulturen plötzlich …
Mehr
Für alle, die Geschichte mögen
In diesem Comicbuch geht es um den Untergang großer, alter Kulturen rund ums Mittelmeer wie der Ägypter, Mykener oder Hethiter. Die Geschichte spielt vor über 3.000 Jahren, als viele dieser Hochkulturen plötzlich verschwanden.
Die Hauptfiguren, Pel und Schescha, reisen durch die damalige Welt und versuchen herauszufinden, warum alles zusammengebrochen ist. Dabei erleben sie Kriege, Naturkatastrophen, Hungersnöte und vieles mehr.
Der Comic zeigt auch, was Forscher heute über diese Zeit wissen, was sie vermuten und wie man mit Ausgrabungen, alten Briefen und Schriften mehr über die Vergangenheit herausfindet. Die Graphic Novel ist eine spannende Mischung aus Dialogen, historischen Fakten und erklärenden Einschüben.
Die Illustrationen sind anschaulich, detailliert und farbenfroh. Die Geschichte ist umfangreich und tiefgründig, es ist ein sehr ungewöhnliches, aber gelungenes Graphic-Novel-Sachbuch. Durch die fiktive Erzählung ist es unterhaltsam und vermittelt ganz nebenbei viel Wissen. Wegen des hohen Informationsgehalts erfordert das Lesen allerdings auch viel Konzentration.
Meine 9-jährige Tochter, die sehr an Geschichte interessiert ist, war begeistert, auch wenn sie sicher nicht alles vollständig erfassen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Graphic Novel voller Abenteuer, Wissen und Weltgeschichte!
Was passierte, als um 1177 v. Chr. gleich mehrere Hochkulturen rund ums östliche Mittelmeer in sich zusammenbrachen? In der Graphic Novel „1177 v. Chr. – Der erste Untergang der Zivilisation“ wird diese …
Mehr
Eine Graphic Novel voller Abenteuer, Wissen und Weltgeschichte!
Was passierte, als um 1177 v. Chr. gleich mehrere Hochkulturen rund ums östliche Mittelmeer in sich zusammenbrachen? In der Graphic Novel „1177 v. Chr. – Der erste Untergang der Zivilisation“ wird diese komplexe Frage nicht trocken und abstrakt, sondern bildstark und erzählerisch aufbereitet – und zwar so, dass man sich ihr kaum entziehen kann!
Basierend auf dem gleichnamigen Sachbuch von Eric H. Cline, einem der führenden Experten für die Bronzezeit, erzählt die Graphic Novel von einer echten Zeitenwende. Zwei fiktive Figuren – Pel, ein junger Mann aus den Reihen der Seevölker, und Shesha, eine ägyptische Schreiberin – führen als kluge Beobachtende durch die Handlung. Ihre Reise durch die Reiche der Minoer, Mykener, Hethiter, Kanaaniter, Assyrer und Ägypter eröffnet das Tor zu einer eindrucksvollen Welt. Einer Welt, die von Klimakatastrophen, politischen Umstürzen, internationalem Handel, diplomatischen Intrigen und menschlichen Tragödien heimgesucht wird.
Das besondere an dieser Adaption ist die raffinierte Balance aus wissenschaftlicher Präzision und erzählerischer Freiheit. Cline und Fawkes gelingt es, trockene Daten und historische Theorien in eine zugängliche, fast cineastische Form zu bringen – unterstützt durch die stimmungsvollen, oft erdtonfarbenen Illustrationen von Glynnis Fawkes, die gleichzeitig dokumentarisch und atmosphärisch wirken. Immer wieder tauchen kunstvolle Architekturdetails, authentische Gewänder oder realistisch rekonstruierte Szenen des damaligen Alltags auf. Besonders eindrücklich: der Moment, in dem ein beladenes Handelsschiff im Mittelmeer versinkt – Symbol eines kollabierenden Weltsystems. Davor können und dürfen wir auch heute nicht die Augen verschließen!
Trotz der historischen Tiefe wirkt die Geschichte keineswegs schwer zugänglich. Durch den Dialog zwischen Pel und Shesha wird die Handlung dynamisch, manchmal sogar humorvoll und beschwingt. Die beiden Figuren stellen Fragen, die wir selbst stellen würden, und öffnen so den Blick auf ein Kapitel der Menschheitsgeschichte, das in seiner Dramatik und Komplexität aktueller nicht sein könnte.
Fazit und Empfehlung:
Diese Graphic Novel ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie sich Geschichte visuell und narrativ erzählen lässt – fundiert, unterhaltsam und mit Tiefgang. Für Leser ab ca. 12 Jahren, für geschichtsbegeisterte Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen empfehlenswert. Wer sich für Archäologie, alte Kulturen oder globale Zusammenhänge interessiert, findet hier ein lehrreiches wie auch faszinierendes Leseerlebnis. Eine klare Empfehlung zudem für Schulbibliotheken, Graphic Novel Fans – und für alle, die sich überzeugen lassen möchten, dass Geschichte lebendig sein kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine großartige Graphic Novel zu einem spannenden historischen Thema
„es ist viel wahrscheinlicher, dass eine Verknüpfung natürlicher und menschengemachter Ereignisse der Spätbronzezeit ein Ende machten.“ (S. 38)
Meine Meinung:
Diese Graphic Novel basiert auf …
Mehr
Eine großartige Graphic Novel zu einem spannenden historischen Thema
„es ist viel wahrscheinlicher, dass eine Verknüpfung natürlicher und menschengemachter Ereignisse der Spätbronzezeit ein Ende machten.“ (S. 38)
Meine Meinung:
Diese Graphic Novel basiert auf Eric. H. Clines gleichnamigem Bestseller, in dem er die möglichen Ursachen für den Zusammenbruch der frühen Zivilisationen des östlichen Mittelmeerraums untersucht.
Die Materie selbst ist hoch spannend und in der Fachwelt noch immer umstritten. Die Zeitspanne, die das Buch dabei beleuchtet, umfasst rund 400 Jahre, entsprechend viele Informationen, Namen und geschichtliche Ereignisse umfassen die rund 250 Seiten. Kein Wunder also, dass die „Geschichte“ dieser Graphic Novel rasend schnell voranschreitet und sehr komplex ist, da es um die Interaktion diverser Völker unter zahlreichen Herrschern geht. Allein bei den ganzen Namen einen Überblick zu behalten, ist schon eine Kunst für sich, wobei hier die gelungenen Übersichten am Ende des Buches (die Zeittafel und die Aufstellung der „Dramatis Personae“) für Orientierung sorgen.
Der sehr spannende und informative Inhalt hat mir eindrücklich vor Augen geführt, wie gering mein Wissen über diese bedeutende Zeit der Menschheitsgeschichte doch ist. Immer wieder tauchen dabei allerdings „Ankerpunkte auf“, die mir durchaus ein Begriff sind und die ich nun dank dieses Buches in einen gesamt-geschichtlichen Kontext zueinander bringen kann. Hier begegnen uns etwa ägyptische Pharaonen wie Ramses III, Echnaton, Tutenchamun oder auch Hatschepsut sowie unbekanntere und bekanntere Zivilisationen der damaligen Zeit, wie z.B. die Minoer. Auch Vergleiche zu den Geschichten der Bibel zieht der Autor immer wieder.
Sehr gelungen finde ich die immer wieder eingestreuten Erklärungen, wie die Archäologie in den vergangenen rund 150 Jahren auf Spurensuche gegangen ist und welche Erkenntnisse dabei gewonnen (und auch widerlegt) werden konnten. Natürlich tauchen in diesem Zusammenhang auch berühmte Persönlichkeiten der Archäologie auf, wie beispielsweise Heinrich Schliemann und Howard Carter.
Teilweise (erschreckend!) aktuell ist auch der Bezug zur heutigen Zeit, denn schon damals waren Themen wie der Klimawandel (!) und Migration ganz wesentlich. Von einem „Systemkollaps“ mag man angesichts der trumpschen Zollpolitik hier gar nicht erst reden. Selbst ein Erdbeben auf Santorin (wo es ja aktuell wieder „brodelt“) hat schon damals für immense Auswirkungen im östlichen Mittelmeerraum gesorgt. Eine wirklich faszinierende Spurensuche!
Nun aber zur grafischen Umsetzung: Was Glynnis Fawkes hier geleistet hat, ist einfach genial. Die Komplexität der „Geschichte“ in Bilder zu fassen ist schon extrem anspruchsvoll. Besonders gelungen finde ich die sehr passende Farbgebung, die sich größtenteils dem Spektrum der Erdtöne bedient, sowie die schon künstlerische und sehr exakte Wiedergabe von historischen „Dokumenten“ und Gegenständen. Durch ihre Bilder macht Fawkes dieses anspruchsvollen Text lebendig und greifbarer. Ich kenne zwar das Original-Buch von Cline nicht, aber ich bin mir sicher, dass diese Graphic Novel für interessierte Laien wie mich der einfachere Einstieg in diese spannende Materie ist.
FAZIT:
Eine sehr komplexe und multidimensionale „Geschichte“, stilsicher übersetzt in beeindruckende und lebendige Bilder.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Also. Ganz sicher bin ich mir noch immer nicht, was ich von diesem Comic halten soll... es ist einfach so krass gewagt, sich an so einen Stoff heranzuwagen... also quasi ein Sachbuch in einen Comic umzuwandeln.... somit sehr faktenlastig und detailgetreu, aber es doch so spannend zu gestalten, dass …
Mehr
Also. Ganz sicher bin ich mir noch immer nicht, was ich von diesem Comic halten soll... es ist einfach so krass gewagt, sich an so einen Stoff heranzuwagen... also quasi ein Sachbuch in einen Comic umzuwandeln.... somit sehr faktenlastig und detailgetreu, aber es doch so spannend zu gestalten, dass es den Leser fesselt. Die Charaktere die einen durch das Buch begleiten sind sehr gut gewählt und es ist ein realitisches Setting gewählt worden (passend zum Buch). Es ist wirklich faszinierend, was aus so einer Story heraus geholt wurde und man die alte Geschichte erkundet. Wenn man das Buch durchblättert, denkt man sich schon: häh, da ist ja Null Handlung. Ständig nur braune Zeichnungen (Leute, Sand, Gebäude) oder mit ein bisschen Wasser. Und gefühlt sehen alle Menschen gleich gezeichnet aus. Aber der Schein trügt und es ist deutlich spannender als erwartet. Wovon ich mir nicht sicher bin ob es unbedingt einen comic gebraucht hätte, oder ob das Sachbuch "in einfacher Sprache" nicht ähnlichen Output gehabt hätte...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Graphic Novel „1177 vor Christus – Der erste Untergang der Zivilisation“ des Autors Eric H. Cline sowie der Illustratorin Glynnis Fawkes ist ein Bestseller. Die Handlung ist mit über 250 Seiten sehr umfangreich dargestellt. Die historische Handlung ist detailliert, …
Mehr
Die Graphic Novel „1177 vor Christus – Der erste Untergang der Zivilisation“ des Autors Eric H. Cline sowie der Illustratorin Glynnis Fawkes ist ein Bestseller. Die Handlung ist mit über 250 Seiten sehr umfangreich dargestellt. Die historische Handlung ist detailliert, allerdings nicht verständlich geschildert. Die Bilder übernehmen dabei eine wichtige Rolle, da diese die Beschreibungen des Autors ersetzten und dieser quasi nur die Dialoge verfasst. Die Bilder wirken auf den ersten Blick von der farblichen Gestaltung her eintönig. Die Schriftarst ist gewöhnungsbedürftig und hat mir anfangs nicht gefallen. Gut gefallen hat mir die zeitliche Übersicht der verschiedenen Kulturen am Ende des Buches, welche noch einmal einen schönen Überblick, über die damalige Zeit gibt. Es ist ein Erlebnis einen Roman in abgewandelter Form als Graphic Novel zu lesen und zu erleben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch wird Eric Clines Bestseller über das Ende der Bronzezeit als Graphic Novel umgesetzt. Die Graphic Novel finde ich sehr gelungen. Dies betrifft sowohl den Inhalt als auch den beeindruckenden Zeichenstil.
Die Geschichte handelt von den beiden Hauptfiguren Pel, der zu den …
Mehr
In diesem Buch wird Eric Clines Bestseller über das Ende der Bronzezeit als Graphic Novel umgesetzt. Die Graphic Novel finde ich sehr gelungen. Dies betrifft sowohl den Inhalt als auch den beeindruckenden Zeichenstil.
Die Geschichte handelt von den beiden Hauptfiguren Pel, der zu den sogenannten Seevölkern gehört und von der ägyptischen Schreiberin Schescha. Diese begleiten wir durch eine Zeit voller Umbrüche. Dabei greift die Graphic Novel komplexe historische Ereignisse auf und transportiert diese in geeigneter und spannender Weise. Die beiden Hauptfiguren sind ansprechende Identifikationsfiguren.
Das Buch ist für die Zielgruppe Jugendliche, aber auch für historisch interessierte Erwachsene gut geeignet und vermittelt dabei historische Zusammenhänge viel besser und ansprechender als so manches Geschichts-Lehrwerk.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine beeindruckende Graphic Novel
Ich habe "1177 v. Chr." von Eric H. Cline und Glynnis Fawkes gelesen und bin absolut begeistert! Diese Graphic Novel ist ein Meisterwerk, das Geschichte und Kunst auf eine einzigartige Weise verbindet.
Die Geschichte, die sich um den Untergang der …
Mehr
Eine beeindruckende Graphic Novel
Ich habe "1177 v. Chr." von Eric H. Cline und Glynnis Fawkes gelesen und bin absolut begeistert! Diese Graphic Novel ist ein Meisterwerk, das Geschichte und Kunst auf eine einzigartige Weise verbindet.
Die Geschichte, die sich um den Untergang der bronzezeitlichen Zivilisationen dreht, ist fesselnd und gut recherchiert. Die Zeichnungen von Glynnis Fawkes sind atemberaubend und vermitteln die Atmosphäre der Zeit perfekt.
Ich war besonders beeindruckt von der Art und Weise, wie die Autoren komplexe historische Ereignisse auf eine zugängliche und unterhaltsame Weise präsentieren. Die Graphic Novel ist nicht nur für Historiker, sondern für jeden, der sich für Geschichte und Kultur interessiert, ein Muss.
Insgesamt ist "1177 v. Chr." eine außergewöhnliche Graphic Novel, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat. Ich kann sie nur wärmstens empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einfach nur wow!
Ich mag Geschichtsbücher und ich mag Geschichte, aber manchmal ist es halt schon echt trocken. Daher war ich total neugierig auf diese ungewöhnliche Graphic Novel. Und schon von den ersten Seiten an war ich begeistert! Ich konnte viel Wissenswertes mitnehmen, einige …
Mehr
Einfach nur wow!
Ich mag Geschichtsbücher und ich mag Geschichte, aber manchmal ist es halt schon echt trocken. Daher war ich total neugierig auf diese ungewöhnliche Graphic Novel. Und schon von den ersten Seiten an war ich begeistert! Ich konnte viel Wissenswertes mitnehmen, einige neue Fakten erfahren und das alles kompakt und gleichzeitig einfach lesbar aufbereitet. Was mir extrem gut gefallen hat, war, dass man auch erfährt, an welchen Stellen sich die Forschung noch nicht einig ist und wo noch Fragen offen sind. Und dass auch darauf hingewiesen wird, dass sich manche Dinge inzwischen als falsch herausgestellt haben oder heute anders erklärt und gedeutet werden.
Wirklich toll fand ich den Humor, der immer wieder deutlich durchkam. Ich habe immer wieder geschmunzelt und mich echt gut unterhalten gefühlt. Wieder und wieder dachte ich mir, dass Schul- und Wissensbücher, also Sachbücher, auch so sein könnten. Dadurch, dass alles so anschaulich gestaltet ist, und man mit den zwei Hauptfiguren durch die Geschichte und die Epochen reist, kann man sich vieles einfach besser merken und es auch gut verstehen.
Für mich ein echtes Highlight! Jetzt überlege ich, mir noch das „Originalbuch“ zu kaufen, auf dessen Informationen die Graphic Novel basiert. Gerne mehr solche Bücher!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1177 v. Chr. ist eine interessant gestaltete Graphic Novel, die dem Leser einen unkomplizierten Einstieg in trockene Themen der Weltgeschichte ermöglicht. Der Untergang der Zivilisation und seine möglichen Ursachen werden in Bildern dargestellt und mit leicht verständlichen Texten in …
Mehr
1177 v. Chr. ist eine interessant gestaltete Graphic Novel, die dem Leser einen unkomplizierten Einstieg in trockene Themen der Weltgeschichte ermöglicht. Der Untergang der Zivilisation und seine möglichen Ursachen werden in Bildern dargestellt und mit leicht verständlichen Texten in moderer Sprache und mit vielen Bezügen zur heutigen Zeit verdeutlicht. Pel und Schescha, als Nachkommen der betroffenen Völker, sind die beiden Figuren, die den Leser mitnehmen durch verschiedene Zeiten und auf Reisen durch viele Länder machen sie die Geschichte lebendig und spannend. Es werden viele Fragen aufgeworfen und einige Antworten geliefert. Die lockere Wortwahl der Texte bietet für junge Erwachsene und Jugendliche sicher einen guter Einstieg in die komplexe Geschichte der damaligen Zeit. Das Buch ist graphisch sehr ansprechend und durch die moderne Interpretation des Lebens vor 3000 Jahren eine unterhaltsame Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zu viele Namen
Ich habe mich sehr auf die Graphic Novel "1177 v. Chr. - Der erste Untergang der Zivilisation" von Eric H. Cline und Glynnis Fawkes gefreut, denn der Band verbindet natürlich Wissen mit einer Graphic Novel. Diese ist auch toll gezeichnet und dargestellt, nur deswegen …
Mehr
Zu viele Namen
Ich habe mich sehr auf die Graphic Novel "1177 v. Chr. - Der erste Untergang der Zivilisation" von Eric H. Cline und Glynnis Fawkes gefreut, denn der Band verbindet natürlich Wissen mit einer Graphic Novel. Diese ist auch toll gezeichnet und dargestellt, nur deswegen kann ich überhaupt noch 3 Sterne vergeben. Das ist wirklich schade, weil diese Graphic Novel wirklich viel Potenzial hätte.
Dabei wird quasi auf 3 Ebenen gearbeitet: Pel, ein Mitglied der Seevölker und Schescha aus Ägypten begeben sich auf die Reise, um herauszufinden, warum die Zivilisation 1177 v.Chr. und um dieses Datum herum zugrunde ging oder ausgelöscht wurde oder wie immer man es nennen möchte. Immer wieder mischen sich hier auch der Autor selbst sowie die Zeichnerin ein, d.h., sie sind Teil des Buches, ebenso wie viele andere Archäologen selbst. Soweit ist das Setup gut durchdacht und spannend, doch es hapert an der Umsetzung.
Dabei wird der Leser/die Leserin bombardiert mit Daten, mit Völkern, mit Namen von Städten, von Inseln, von Reichen, von Herrschern. Es geht soweit, dass in fast in jeder Sprechblase ein neuer Name fällt, oder eben ein Datum, ein Ort, etc. Es ist kaum auszuhalten, zumal der Laie nur wenige dieser Namen kennt. Es gibt hinten einen Zeitstrahl und eine Liste der Dramatis Personae; dennoch kommt man kaum mit. Es ist einfach zuviel, nicht zuviel der Informationen, aber der Namen, Daten, Orte. Das muss doch dem Autor auch aufgefallen sein! (?)
Es bleiben die schönen, auch oft humorvollen Zeichnungen, die mit Witz und Sinn zum Hinsehen das Gesprochene dokumentieren. Es macht wirklich Spaß, diese anzusehen. Die letzten beiden Kapitel sind dann auch wirklich interessant und gut zu lesen, geht es doch hier nur noch um die Ursache des Untergangs der Zivilisation. Dies liest sich dann wirklich gut.
Alles in allem ist dieses Buch entweder nur für Historiker mit diesem Schwerpunkt geschrieben, oder es übersieht einfach, dass der normale Leser aus Ramses und einigen anderen die Figuren und auch die Zeit und Orte kaum kennt. Für mich war es eher eine Qual, diese Graphic Novel zu lesen. Oft habe ich besonders geachtet auf jede einzelne Sprechblase und konnte es kaum glauben, dass hier nur Zahlen und Namen aneinandergereiht sind!
So kann ich dieses Buch leider nur Experten empfehlen und den Autorein den Tipp geben: Ja, bitte gebt Geschichte in so populärer Form wider, aber dann für alle, nicht nur für Experten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für