Das Werk behandelt die in vielerlei Hinsicht komplexe Materie der Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern. Die Darstellung erfasst die historischen, politischen und rechtlichen Grundlagen der Problematik, aber auch die aktuellen Entwicklungen, die letztlich zur Schaffung des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft im Jahre 2000 geführt haben.
Eingehend widmet sich die Arbeit dabei der Verfassungsmäßigkeit dieser "Stiftungslösung", dem völkerrechtlichen Hintergrund der Thematik sowie der rechtlichen und historischen Stellung der italienischen Zwangsarbeiter, der sog. "Italienischen Militärinternierten".
Eingehend widmet sich die Arbeit dabei der Verfassungsmäßigkeit dieser "Stiftungslösung", dem völkerrechtlichen Hintergrund der Thematik sowie der rechtlichen und historischen Stellung der italienischen Zwangsarbeiter, der sog. "Italienischen Militärinternierten".
- Produktdetails
- Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht Bd.34
- Verlag: Nomos
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 234
- Erscheinungstermin: 6. November 2006
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 152mm x 17mm
- Gewicht: 365g
- ISBN-13: 9783832923136
- ISBN-10: 3832923136
- Artikelnr.: 22487806