Odile und Louis sind ein glückliches Paar, mit Tochter und Sohn leben sie in den Hochsavoyen, wo sie seit zwölf Jahren ein Kinderheim führen. Odile ist gerade 35 geworden. Jetzt erst sind die beiden in der Lage, sich an ihre Jugend zu erinnern, die sie in Paris verbrachten, wo sie zwielichtigen Geschäften nachgingen: Odile wurde von einem Polizisten als Lockvogel benutzt, und zusammen mit Louis brachte sie illegal Geld nach England für den Garagenbesitzer, für den Louis als Bote arbeitete. Aber sie haben rechtzeitig erkannt, wann es an der Zeit ist, sich nicht mehr in den Dienst anderer zu stellen ...
- Produktdetails
- suhrkamp taschenbuch 4615
- Verlag: Suhrkamp
- Originaltitel: Une jeunesse
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 187
- Erscheinungstermin: 4. November 2014
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 116mm x 20mm
- Gewicht: 200g
- ISBN-13: 9783518466155
- ISBN-10: 3518466151
- Artikelnr.: 41625958
»Modiano-Fans dürfen sich freuen ... Mal eine Geschichte über jugendliche Flaneure, die gut ausgeht.«
Tilman Krause, Die literarische Welt 02.01.2010
Tilman Krause, Die literarische Welt 02.01.2010
Patrick Modiano: „Eine Jugend”
Louis und Odile, das abenteuerliche Paar dieses balladesken Romans, das wir ein Jahr ihres Lebens – mit atemloser Neugier und uneingeschränkter Zuneigung – begleiten dürfen, haben einmal in ihrer bis dahin kümmerlichen Existenz eine Chance erhalten – und beherzt zugepackt. Nun sitzen sie, fünfzehn Jahre später, auf der Terrasse ihres Chalets, die Kinder spielen im Garten, der Nebel über dem See löst sich auf, es ist Odiles fünfunddreißigster Geburtstag, und sie fragt sich: „Was kann man in diesem Alter noch erleben? . . . Kommt es manchmal vor, dass das Leben mit fünfunddreißig neu anfängt? . . . Sie persönlich meint eher: Nein. Es ist, als erreiche man eine Stauzone, und das Tretboot gleite ganz allein über einen See . . .”
So beginnt der Roman und dann folgt die zu Herzen gehende Geschichte der beiden armen Schlucker, die 20 Jahre zuvor für Bekannte aus dem kriminellen Milieu nicht astreines Geld schwarz über die Grenze nach Genf bringen sollen. Sie beschließen, das Geld zu behalten und zu verschwinden. Es war Louis’ Idee, aber Odile hat sofort mitgemacht, weil sie gelernt hat, den Überlebensstrategien ihres Freundes zu vertrauen. Mit ihren eigenen Vorstellungen eines glücklichen Lebens – sie wollte Chansonsängerin werden – ist sie brutal ausgenützt worden und böse gescheitert. Nur mit dem sanften, naiven, elternlosen Louis ist es anders. Mit ihm und durch ihn hat sie zum ersten Mal Glück gehabt. „Noch nie”, heißt es einmal, „hatte irgend jemand ihnen, ihm und Odile, Ratschläge gegeben. Sie waren allein auf der Welt.”
Über das emotionale, politische, soziale Alleinsein auf der Welt hat Patrick Modiano zwanzig Romane geschrieben, die nach und nach zu einer großen menschenfreundlichen Erzählung zusammengewachsen sind. Der größte Teil ist übersetzt. Es ist an der Zeit, dass man diesen wunderbaren, nie aufdringlichen Schriftsteller endlich zu lesen und zu lieben beginnt. MICHAEL KRÜGER
Patrick Modiano Foto: Corbis
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH