Karima Farrag, Jürgen Stein
Diagnostik und Therapiekontrolle bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Karima Farrag, Jürgen Stein
Diagnostik und Therapiekontrolle bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, die überwiegend in der 2. und 3. Lebensdekade vorkommen, deren Diagnosestellung trotz enormer Weiterentwicklungen bildgebender und laborchemischer Verfahren auch im 21. Jahrhundert oftmals verzögert abläuft.Neben den erfreulichen Fortschritten in der Ätiopathogenese und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen kam es auch in deren Diagnostik und Differentialdiagnostik gerade in den letzten Jahren zu einer enormen Weiterentwicklung und Ausweitung des verfügbaren Armamentariums.Der vorliegende Band soll in…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Philip EstersBiologische Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen29,80 €
auch für"> 0 - Chronisch entzündliche Darmerkrankungen54,99 €
auch für"> 1 - Chronisch entzündliche Darmerkrankungen74,99 €
auch für"> 2 - Chronisch entzündliche Darmerkrankungen54,99 €
auch für"> 3 - Guido AdlerMorbus Crohn - Colitis ulcerosa79,99 €
auch für"> 4 - Ökosystem Darm II79,99 €
auch für"> 5 - Helmut MessmannLehratlas der Koloskopie81,99 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, die überwiegend in der 2. und 3. Lebensdekade vorkommen, deren Diagnosestellung trotz enormer Weiterentwicklungen bildgebender und laborchemischer Verfahren auch im 21. Jahrhundert oftmals verzögert abläuft.Neben den erfreulichen Fortschritten in der Ätiopathogenese und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen kam es auch in deren Diagnostik und Differentialdiagnostik gerade in den letzten Jahren zu einer enormen Weiterentwicklung und Ausweitung des verfügbaren Armamentariums.Der vorliegende Band soll in kompakter Weise das gesamte Spektrum diagnostischer Verfahren darstellen. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf neue labordiagnostische Methoden in der Differentialdiagnostik und Therapiesteuerung gelegt.Das Buch wendet sich gleichermaßen an den klinisch tätigen Kollegen wie auch an den niedergelassenen Internisten und Gastroenterologen, der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen betreut.
Produktdetails
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 126
- Erscheinungstermin: 30. November 2019
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 174mm x 12mm
- Gewicht: 380g
- ISBN-13: 9783837415773
- ISBN-10: 3837415775
- Artikelnr.: 59451024
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 126
- Erscheinungstermin: 30. November 2019
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 174mm x 12mm
- Gewicht: 380g
- ISBN-13: 9783837415773
- ISBN-10: 3837415775
- Artikelnr.: 59451024
1. Labordiagnostik bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 131.1. Einleitung 131.2. Diagnose und Differenzialdiagnose chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) 131.2.1. Differenzialdiagnose CED - infektiöse Darmerkrankungen 131.2.2. Differenzialdiagnose CED - Nahrungsmittelallergien (NMA) 151.2.3. Differenzialdiagnose CED - Zöliakie 161.2.4. Marker zur Differenzialdiagnose Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 171.3. Marker zur Erfassung der Entzündungsaktivität 191.3.1. Akute-Phase-Proteine 191.3.2. Thrombozyten 221.3.3. Leukozytenmarker 221.4. Marker zur Vorhersage von Komplikationen und Rezidiven 261.5. Extraintestinale Manifestationen 271.5.1. Anämie 271.5.2. Gelenkerkrankungen 341.5.3. Primär sklerosierende Cholangitis 341.5.4. Störungen des Knochenstoffwechsels 351.6. Monitoring vom Komplikationen und Folgeerkrankungen 361.6.1. Opportunistische Infektionen 361.6.2. Funktionsstörungen des Dünndarms - Steatorrhö 391.6.3. Hyperoxalurie/Nephrolithiasis 411.6.4. Erfassung der funktionellen Integrität des Dünndarms 411.6.5. Diagnostik bei Verdacht auf bakterielle Fehl-/Überbesiedelung des Dünndarms 421.7. Genetik 431.8. Therapiesteuerung ("Drug-Monitoring") 441.8.1. Azathioprin 441.8.2. Methotrexat 471.8.3. Calcineurininhibitoren 471.8.4. Drug Monitoring bei Antikörpertherapie 482. Sonographie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 632.1. Einleitung 632.2. Technische Voraussetzung, Vorbereitung der Patienten, Durchführung 632.3. Sonomorphologische Kriterien beim Gesunden und bei CED 642.4. Kontrastmittelverstärkte Sonographie des Dünn- und Dickdarms (CEUS) 682.5. Rektale Endosonographie 692.6. Perineale Sonographie 702.7. Darmsonographie bei Morbus Crohn 702.8. Darmsonographie bei Colitis ulcerosa 722.9. Differenzialdiagnostische Abgrenzung anderer intestinaler Erkrankungen 732.10. Zusammenfassung 733. Radiologische Diagnostik bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 773.1. Einleitung 773.2. Untersuchungsverfahren und Untersuchungstechnik 773.2.1. Computertomographie (CT) 793.2.2. Magnetresonanztomographie (MRT) 793.3. Röntgenmorphologie und Normalbefund 803.4. Entzündungszeichen 803.5. CT- oder MRT-Diagnostik von abdominellen Abszessen, Fisteln und Dünndarmstrikturen 863.6. Lokalisation und Differentialdiagnose 873.7. Toxisches Megacolon 883.8. Stellenwert und Einsatz der bildgebenden Verfahren 884. Nuklearmedizinische Methoden 914.1. Radiopharmazeutika 914.2. Klinische Indikationen nuklearmedizinischer Verfahren 924.3. Diagnostische Genauigkeit der einzelnen nuklearmedizinischen Methoden 935. Endoskopische Diagnostik bei chronisch-entzündlichenDarmerkrankungen 995.1. Einleitung 995.2. Endoskopische Diagnostik - Morbus Crohn 995.2.1. Morbus Crohn im oberen Gastrointestinaltrakt 1015.3. Endoskopische Diagnostik - Colitis ulcerosa 1015.4. Differentialdiagnose zwischen Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Colitis indeterminata 1025.5. Endoskopische Beurteilung der Ausdehnung und Aktivität der mukosalen Entzündung 1035.5.1. Endoskopische Scores für Morbus Crohn 1035.5.2. Endoskopische Scores für Colitis ulcerosa 1045.6. Überwachung von Patienten mit chronischer Colitis 1045.7. Kapselendoskopie 1065.8. Perioperative Endoskopie bei Morbus Crohn 1075.9. Zusammenfassung 1076. Histopathologische Diagnostik von chronisch-entzündlichenDarmerkrankungen 1116.1. Einleitung 1116.2. Vorgehen bei vermuteter chronisch-entzündlicher Darmerkrankung 1126.3. Graduierung der Entzündungsaktivität 1136.3.1. Die Problematik von "aufgepfropften" Infektionen 1146.3.2. Die Problematik von "Biologicals" 1146.4. Histopathologische Unterscheidung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 1156.4.1. Morbus Crohn 1156.4.2. Colitis ulcerosa 1156.5. Diagnose der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in der Routine 1166.6. Neoplasie-Diagnostik bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 1166.6.1. Differentialdiagnose von Colitis-assoziierten Neoplasien und sporadischen
1. Labordiagnostik bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 131.1. Einleitung 131.2. Diagnose und Differenzialdiagnose chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) 131.2.1. Differenzialdiagnose CED - infektiöse Darmerkrankungen 131.2.2. Differenzialdiagnose CED - Nahrungsmittelallergien (NMA) 151.2.3. Differenzialdiagnose CED - Zöliakie 161.2.4. Marker zur Differenzialdiagnose Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 171.3. Marker zur Erfassung der Entzündungsaktivität 191.3.1. Akute-Phase-Proteine 191.3.2. Thrombozyten 221.3.3. Leukozytenmarker 221.4. Marker zur Vorhersage von Komplikationen und Rezidiven 261.5. Extraintestinale Manifestationen 271.5.1. Anämie 271.5.2. Gelenkerkrankungen 341.5.3. Primär sklerosierende Cholangitis 341.5.4. Störungen des Knochenstoffwechsels 351.6. Monitoring vom Komplikationen und Folgeerkrankungen 361.6.1. Opportunistische Infektionen 361.6.2. Funktionsstörungen des Dünndarms - Steatorrhö 391.6.3. Hyperoxalurie/Nephrolithiasis 411.6.4. Erfassung der funktionellen Integrität des Dünndarms 411.6.5. Diagnostik bei Verdacht auf bakterielle Fehl-/Überbesiedelung des Dünndarms 421.7. Genetik 431.8. Therapiesteuerung ("Drug-Monitoring") 441.8.1. Azathioprin 441.8.2. Methotrexat 471.8.3. Calcineurininhibitoren 471.8.4. Drug Monitoring bei Antikörpertherapie 482. Sonographie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 632.1. Einleitung 632.2. Technische Voraussetzung, Vorbereitung der Patienten, Durchführung 632.3. Sonomorphologische Kriterien beim Gesunden und bei CED 642.4. Kontrastmittelverstärkte Sonographie des Dünn- und Dickdarms (CEUS) 682.5. Rektale Endosonographie 692.6. Perineale Sonographie 702.7. Darmsonographie bei Morbus Crohn 702.8. Darmsonographie bei Colitis ulcerosa 722.9. Differenzialdiagnostische Abgrenzung anderer intestinaler Erkrankungen 732.10. Zusammenfassung 733. Radiologische Diagnostik bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 773.1. Einleitung 773.2. Untersuchungsverfahren und Untersuchungstechnik 773.2.1. Computertomographie (CT) 793.2.2. Magnetresonanztomographie (MRT) 793.3. Röntgenmorphologie und Normalbefund 803.4. Entzündungszeichen 803.5. CT- oder MRT-Diagnostik von abdominellen Abszessen, Fisteln und Dünndarmstrikturen 863.6. Lokalisation und Differentialdiagnose 873.7. Toxisches Megacolon 883.8. Stellenwert und Einsatz der bildgebenden Verfahren 884. Nuklearmedizinische Methoden 914.1. Radiopharmazeutika 914.2. Klinische Indikationen nuklearmedizinischer Verfahren 924.3. Diagnostische Genauigkeit der einzelnen nuklearmedizinischen Methoden 935. Endoskopische Diagnostik bei chronisch-entzündlichenDarmerkrankungen 995.1. Einleitung 995.2. Endoskopische Diagnostik - Morbus Crohn 995.2.1. Morbus Crohn im oberen Gastrointestinaltrakt 1015.3. Endoskopische Diagnostik - Colitis ulcerosa 1015.4. Differentialdiagnose zwischen Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Colitis indeterminata 1025.5. Endoskopische Beurteilung der Ausdehnung und Aktivität der mukosalen Entzündung 1035.5.1. Endoskopische Scores für Morbus Crohn 1035.5.2. Endoskopische Scores für Colitis ulcerosa 1045.6. Überwachung von Patienten mit chronischer Colitis 1045.7. Kapselendoskopie 1065.8. Perioperative Endoskopie bei Morbus Crohn 1075.9. Zusammenfassung 1076. Histopathologische Diagnostik von chronisch-entzündlichenDarmerkrankungen 1116.1. Einleitung 1116.2. Vorgehen bei vermuteter chronisch-entzündlicher Darmerkrankung 1126.3. Graduierung der Entzündungsaktivität 1136.3.1. Die Problematik von "aufgepfropften" Infektionen 1146.3.2. Die Problematik von "Biologicals" 1146.4. Histopathologische Unterscheidung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 1156.4.1. Morbus Crohn 1156.4.2. Colitis ulcerosa 1156.5. Diagnose der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in der Routine 1166.6. Neoplasie-Diagnostik bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 1166.6.1. Differentialdiagnose von Colitis-assoziierten Neoplasien und sporadischen