44,90 €
inkl. MwSt.
Erscheint vorauss. 14. Juni 2023
0 °P sammeln
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der erfolgreiche Taschenatlas wurde erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht. Er enthält zahlreiche neue Farbtafeln zu aktuellen Themen wie Nahrungsergänzungsmittel, Fleischersatz, Nanotechnologie und den Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf das Klima.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sustainable Food Packaging Technology114,99 €
- David W. JefferyUnderstanding Wine Chemistry158,99 €
- Ahmed E. YousefAnalytical Food Microbiology - A Laboratory Manual77,99 €
- Whole Grains and Health231,99 €
- Dennis D. MillerFood Chemistry: A Laboratory Manual, Second Edition64,99 €
- Almir BadnjevicNanofood and Internet of Nano Things70,99 €
- Food Safety Economics93,99 €
Der erfolgreiche Taschenatlas wurde erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht. Er enthält zahlreiche neue Farbtafeln zu aktuellen Themen wie Nahrungsergänzungsmittel, Fleischersatz, Nanotechnologie und den Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf das Klima.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Artikelnr. des Verlages: 1134906 000
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 140mm
- ISBN-13: 9783527349067
- ISBN-10: 3527349065
- Artikelnr.: 63722650
- Verlag: Wiley-VCH
- Artikelnr. des Verlages: 1134906 000
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 140mm
- ISBN-13: 9783527349067
- ISBN-10: 3527349065
- Artikelnr.: 63722650
Georg Schwedt studierte Chemie in Göttingen und promovierte an der Universität Hannover. Im Anschluss übernahm er eine Abteilungsleitung am Chemischen Untersuchungsamt Hagen, habilitierte sich 1978 in Analytischer Chemie an der Universität Siegen, und wurde, nach einer Professur für Analytische Chemie in Göttingen, Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie und Analytische Chemie der Universität Stuttgart. Von 1987 bis 2006 war er Professor für Anorganische und Analytische Chemie an der TU Clausthal. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt Georg Schwedt im März 2010 den GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller. Klaus Günther promovierte nach dem Studium der Chemie an der Universität Münster in Analytischer Chemie und habilitierte sich an der Universität Bonn im Fach Lebensmittelchemie. Er arbeitet am Forschungszentrum Jülich und lehrt als Professor am Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn. Im Rahmen von Sonderbeurlaubungen von seinen Positionen am Forschungszentrum leitete er viele Jahre Professuren an den Universitäten Duisburg-Essen und Bonn. An die Technische Universität Graz, Österreich und an das State Key Laboratory of Food Science and Technology der Nanchang University, V.R. China, wurde er als Honorarprofessor berufen.
TEIL 1: Lebensmittel und ihre InhaltsstoffeLebensmitteltexturen und deren zelluläre GrundlagenLebensmittelchemische GrundprozesseEinteilung von LebensmittelnLebensmittelrecht in der BRD und der EULebensmittelqualität und -überwachungTEIL 2: Natürliche Lebensmittel-InhaltsstoffeKohlenhydrateEiweißstoffeLipideWasserMineralstoffe und SpurenelementeVitamineEnzymeNatürliche FarbstoffeAromastoffeTEIL 3: Lebensmittel-ZusatzstoffeFarbstoffeKonservierungsstoffeAntioxidationsmittelVerdickungs- und GeliermittelEmulgatorenSäuerungsmittel und SäureregulatorenSüßstoffe und GeschmacksverstärkerSpezielle ZusatzstoffeTEIL 4: SchadstoffeGrundlagen der LebensmitteltoxikologieNatürliche Inhaltsstoffe als SchadstoffeSchadstoffe in verdorbenen LebensmittelnBei der Zubereitung gebildete SchadstoffeRückstände aus der landwirtschaftlichen ProduktionRückstände aus der TiermastUmweltkontaminantenTEIL 5: Lebensmittel-Produktgruppen: Chemie und TechnologieLebensmittel-WarenkorbFleisch und WurstwarenFischEier, Milch und MilchprodukteGetreide-ProdukteSpeisefette und -öleGemüse, Hülsenfrüchte, Obst und PilzeGewürzeZucker und SüßwarenNichtalkoholische und alkoholische GetränkeNahrungsergänzungsmittelTEIL 6: Neuartige Lebensmittel und TechnologienNeuartige Lebenmittel (Novel Foods)Neue TechnologienTEIL 7: Risiken der Lebensmittelproduktion
TEIL 1: Lebensmittel und ihre InhaltsstoffeLebensmitteltexturen und deren zelluläre GrundlagenLebensmittelchemische GrundprozesseEinteilung von LebensmittelnLebensmittelrecht in der BRD und der EULebensmittelqualität und -überwachungTEIL 2: Natürliche Lebensmittel-InhaltsstoffeKohlenhydrateEiweißstoffeLipideWasserMineralstoffe und SpurenelementeVitamineEnzymeNatürliche FarbstoffeAromastoffeTEIL 3: Lebensmittel-ZusatzstoffeFarbstoffeKonservierungsstoffeAntioxidationsmittelVerdickungs- und GeliermittelEmulgatorenSäuerungsmittel und SäureregulatorenSüßstoffe und GeschmacksverstärkerSpezielle ZusatzstoffeTEIL 4: SchadstoffeGrundlagen der LebensmitteltoxikologieNatürliche Inhaltsstoffe als SchadstoffeSchadstoffe in verdorbenen LebensmittelnBei der Zubereitung gebildete SchadstoffeRückstände aus der landwirtschaftlichen ProduktionRückstände aus der TiermastUmweltkontaminantenTEIL 5: Lebensmittel-Produktgruppen: Chemie und TechnologieLebensmittel-WarenkorbFleisch und WurstwarenFischEier, Milch und MilchprodukteGetreide-ProdukteSpeisefette und -öleGemüse, Hülsenfrüchte, Obst und PilzeGewürzeZucker und SüßwarenNichtalkoholische und alkoholische GetränkeNahrungsergänzungsmittelTEIL 6: Neuartige Lebensmittel und TechnologienNeuartige Lebenmittel (Novel Foods)Neue TechnologienTEIL 7: Risiken der Lebensmittelproduktion