Matthias Nöllke
Kreativitätstechniken
9,95 €
versandkostenfrei*
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
0 °P sammeln
Matthias Nöllke
Kreativitätstechniken
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ideen auf Knopfdruck erzeugen? Ganz so einfach ist es nicht, aber kreative Gedanken und innovative Problemlösungen lassen sich gezielt erarbeiten. Kreativitätsprofis gehen dabei systematisch vor und kombinieren unterschiedliche Techniken miteinander.
Inhalte: Kreativität für jedermann: Wie läuft der kreative Prozess ab? Die besten Kreativitätstechniken und ihre Anwendung: von Brainstorming bis Synektik Extra: So wird Kreativität ein Teil Ihrer Unternehmenskultur…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Andrea LienhartSouveräner Umgang mit schwierigen Zeitgenossen9,95 €
- Anja von KanitzFeedbackgespräche9,95 €
- Elke M. SchüttelkopfLernen aus Fehlern9,95 €
- Rasmus TenbergenGehaltsverhandlungen führen7,95 €
- Mathias FischedickÜberleben unter Kollegen12,00 €
- Birgit GosejacobNeuorientierung im Beruf7,95 €
- Peter GerstKunden überzeugen und gewinnen9,95 €
- Jamie NotterWenn Millennials übernehmen19,90 €
- Marilee AdamsQT - Question Thinking12,00 €
- Robert I. SuttonDer Arschloch-Faktor8,99 €
Ideen auf Knopfdruck erzeugen? Ganz so einfach ist es nicht, aber kreative Gedanken und innovative Problemlösungen lassen sich gezielt erarbeiten. Kreativitätsprofis gehen dabei systematisch vor und kombinieren unterschiedliche Techniken miteinander.
Inhalte:
Kreativität für jedermann: Wie läuft der kreative Prozess ab? Die besten Kreativitätstechniken und ihre Anwendung: von Brainstorming bis Synektik Extra: So wird Kreativität ein Teil Ihrer Unternehmenskultur
Inhalte:
Kreativität für jedermann: Wie läuft der kreative Prozess ab? Die besten Kreativitätstechniken und ihre Anwendung: von Brainstorming bis Synektik Extra: So wird Kreativität ein Teil Ihrer Unternehmenskultur
Produktdetails
- Produktdetails
- Haufe TaschenGuide 9
- Verlag: Haufe-Lexware
- Artikelnr. des Verlages: 00671-0008
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 21. Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 166mm x 106mm x 10mm
- Gewicht: 97g
- ISBN-13: 9783648140215
- ISBN-10: 3648140213
- Artikelnr.: 59425055
- Haufe TaschenGuide 9
- Verlag: Haufe-Lexware
- Artikelnr. des Verlages: 00671-0008
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 21. Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 166mm x 106mm x 10mm
- Gewicht: 97g
- ISBN-13: 9783648140215
- ISBN-10: 3648140213
- Artikelnr.: 59425055
Matthias Nöllke Dr. Matthias Nöllke hat Kommunikationswissenschaften, Politik und Literaturwissenschaft studiert. Er ist seit vielen Jahren als Autor und Keynote-Speaker tätig, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen. Im Haufe Verlag sind von ihm über 20 erfolgreiche Ratgeber und Sachbücher erschienen.
Schlüsselfaktor Kreativität
* Routine und Kreativität
* Kleine und große Kreativität
* Divergentes und laterales Denken
* Sieben Eigenschaften, die Sie fördern sollten
* Die fünf häufigsten Irrtümer über die Kreativität
Der kreative Prozess
* Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!
* Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
* Dritter Schritt: Machen Sie den "kreativen Sprung"!
* Vierter Schritt: Bewerten und ausarbeiten!
* Fünfter Schritt: Setzen Sie Ihre kreative Lösung durch!
* Die elf Kreativitätskiller
Die Kreativitätstechniken
* Brainstorming
* Brainwriting
* Mindmapping
* Bisoziation
* Synektik
* Denkhüte und Denkstühle
* Osborn-Checkliste
* Reizwort-Analyse, Random-Input
* Mentale Provokation
* Morphologischer Kasten und andere Matrizen
* Konzeptfächer, Progressive Abstraktion
Das kreative Unternehmen
* Kreativität gezielt fördern
* Kreative Einzelkämpfer
* Die kreative Sitzung
* Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
Stichwortverzeichnis
* Routine und Kreativität
* Kleine und große Kreativität
* Divergentes und laterales Denken
* Sieben Eigenschaften, die Sie fördern sollten
* Die fünf häufigsten Irrtümer über die Kreativität
Der kreative Prozess
* Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!
* Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
* Dritter Schritt: Machen Sie den "kreativen Sprung"!
* Vierter Schritt: Bewerten und ausarbeiten!
* Fünfter Schritt: Setzen Sie Ihre kreative Lösung durch!
* Die elf Kreativitätskiller
Die Kreativitätstechniken
* Brainstorming
* Brainwriting
* Mindmapping
* Bisoziation
* Synektik
* Denkhüte und Denkstühle
* Osborn-Checkliste
* Reizwort-Analyse, Random-Input
* Mentale Provokation
* Morphologischer Kasten und andere Matrizen
* Konzeptfächer, Progressive Abstraktion
Das kreative Unternehmen
* Kreativität gezielt fördern
* Kreative Einzelkämpfer
* Die kreative Sitzung
* Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
Stichwortverzeichnis
- Schlüsselfaktor Kreativität
- Routine und Kreativität
- Kleine und große Kreativität
- Divergentes und laterales Denken
- Die kreative Persönlichkeit
- Die fünf häufigsten Irrtümer über die Kreativität
- Der kreative Prozess
- Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!
- Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
- Dritter Schritt: Machen Sie den 'kreativen Sprung'!
- Vierter Schritt: Bewerten und ausarbeiten!
- Checkliste zur Beurteilung Ihrer kreativen Ideen
- Fünfter Schritt: Setzen Sie Ihre kreative Lösung durch!
- Die elf Kreativitätskiller
- Die Kreativitätstechniken
- Brainstorming
- Brainwriting
- Mindmapping
- Bisoziation
- Synektik
- Denkhüte und Denkstühle
- Osborn-Checkliste
- Reizwort-Analyse, Random-Input
- Mentale Provokation
- Morphologischer Kasten und andere Matrizen
- Konzeptfächer, Progressive Abstraktion
- Das kreative Unternehmen
- Kreativität gezielt fördern
- Kreative 'Einzelkämpfer'
- Die kreative Sitzung
- Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
- Stichwortverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Routine und Kreativität
- Kleine und große Kreativität
- Divergentes und laterales Denken
- Die kreative Persönlichkeit
- Die fünf häufigsten Irrtümer über die Kreativität
- Der kreative Prozess
- Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!
- Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
- Dritter Schritt: Machen Sie den 'kreativen Sprung'!
- Vierter Schritt: Bewerten und ausarbeiten!
- Checkliste zur Beurteilung Ihrer kreativen Ideen
- Fünfter Schritt: Setzen Sie Ihre kreative Lösung durch!
- Die elf Kreativitätskiller
- Die Kreativitätstechniken
- Brainstorming
- Brainwriting
- Mindmapping
- Bisoziation
- Synektik
- Denkhüte und Denkstühle
- Osborn-Checkliste
- Reizwort-Analyse, Random-Input
- Mentale Provokation
- Morphologischer Kasten und andere Matrizen
- Konzeptfächer, Progressive Abstraktion
- Das kreative Unternehmen
- Kreativität gezielt fördern
- Kreative 'Einzelkämpfer'
- Die kreative Sitzung
- Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
- Stichwortverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Schlüsselfaktor Kreativität
Routine und Kreativität
Kleine und große Kreativität
Divergentes und laterales Denken
Sieben Eigenschaften, die Sie fördern sollten
Die fünf häufigsten Irrtümer über die Kreativität
Der kreative Prozess
Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!
Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
Dritter Schritt: Machen Sie den "kreativen Sprung"!
Vierter Schritt: Bewerten und ausarbeiten!
Fünfter Schritt: Setzen Sie Ihre kreative Lösung durch!
Die elf Kreativitätskiller
Die Kreativitätstechniken
Brainstorming
Brainwriting
Mindmapping
Bisoziation
Synektik
Denkhüte und Denkstühle
Osborn-Checkliste
Reizwort-Analyse, Random-Input
Mentale Provokation
Morphologischer Kasten und andere Matrizen
Konzeptfächer, Progressive Abstraktion
Das kreative Unternehmen
Kreativität gezielt fördern
Kreative Einzelkämpfer
Die kreative Sitzung
Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
Stichwortverzeichnis
Literaturverzeichnis
Routine und Kreativität
Kleine und große Kreativität
Divergentes und laterales Denken
Sieben Eigenschaften, die Sie fördern sollten
Die fünf häufigsten Irrtümer über die Kreativität
Der kreative Prozess
Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!
Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
Dritter Schritt: Machen Sie den "kreativen Sprung"!
Vierter Schritt: Bewerten und ausarbeiten!
Fünfter Schritt: Setzen Sie Ihre kreative Lösung durch!
Die elf Kreativitätskiller
Die Kreativitätstechniken
Brainstorming
Brainwriting
Mindmapping
Bisoziation
Synektik
Denkhüte und Denkstühle
Osborn-Checkliste
Reizwort-Analyse, Random-Input
Mentale Provokation
Morphologischer Kasten und andere Matrizen
Konzeptfächer, Progressive Abstraktion
Das kreative Unternehmen
Kreativität gezielt fördern
Kreative Einzelkämpfer
Die kreative Sitzung
Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
Stichwortverzeichnis
Literaturverzeichnis
Schlüsselfaktor Kreativität
* Routine und Kreativität
* Kleine und große Kreativität
* Divergentes und laterales Denken
* Sieben Eigenschaften, die Sie fördern sollten
* Die fünf häufigsten Irrtümer über die Kreativität
Der kreative Prozess
* Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!
* Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
* Dritter Schritt: Machen Sie den "kreativen Sprung"!
* Vierter Schritt: Bewerten und ausarbeiten!
* Fünfter Schritt: Setzen Sie Ihre kreative Lösung durch!
* Die elf Kreativitätskiller
Die Kreativitätstechniken
* Brainstorming
* Brainwriting
* Mindmapping
* Bisoziation
* Synektik
* Denkhüte und Denkstühle
* Osborn-Checkliste
* Reizwort-Analyse, Random-Input
* Mentale Provokation
* Morphologischer Kasten und andere Matrizen
* Konzeptfächer, Progressive Abstraktion
Das kreative Unternehmen
* Kreativität gezielt fördern
* Kreative Einzelkämpfer
* Die kreative Sitzung
* Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
Stichwortverzeichnis
* Routine und Kreativität
* Kleine und große Kreativität
* Divergentes und laterales Denken
* Sieben Eigenschaften, die Sie fördern sollten
* Die fünf häufigsten Irrtümer über die Kreativität
Der kreative Prozess
* Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!
* Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
* Dritter Schritt: Machen Sie den "kreativen Sprung"!
* Vierter Schritt: Bewerten und ausarbeiten!
* Fünfter Schritt: Setzen Sie Ihre kreative Lösung durch!
* Die elf Kreativitätskiller
Die Kreativitätstechniken
* Brainstorming
* Brainwriting
* Mindmapping
* Bisoziation
* Synektik
* Denkhüte und Denkstühle
* Osborn-Checkliste
* Reizwort-Analyse, Random-Input
* Mentale Provokation
* Morphologischer Kasten und andere Matrizen
* Konzeptfächer, Progressive Abstraktion
Das kreative Unternehmen
* Kreativität gezielt fördern
* Kreative Einzelkämpfer
* Die kreative Sitzung
* Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
Stichwortverzeichnis
- Schlüsselfaktor Kreativität
- Routine und Kreativität
- Kleine und große Kreativität
- Divergentes und laterales Denken
- Die kreative Persönlichkeit
- Die fünf häufigsten Irrtümer über die Kreativität
- Der kreative Prozess
- Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!
- Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
- Dritter Schritt: Machen Sie den 'kreativen Sprung'!
- Vierter Schritt: Bewerten und ausarbeiten!
- Checkliste zur Beurteilung Ihrer kreativen Ideen
- Fünfter Schritt: Setzen Sie Ihre kreative Lösung durch!
- Die elf Kreativitätskiller
- Die Kreativitätstechniken
- Brainstorming
- Brainwriting
- Mindmapping
- Bisoziation
- Synektik
- Denkhüte und Denkstühle
- Osborn-Checkliste
- Reizwort-Analyse, Random-Input
- Mentale Provokation
- Morphologischer Kasten und andere Matrizen
- Konzeptfächer, Progressive Abstraktion
- Das kreative Unternehmen
- Kreativität gezielt fördern
- Kreative 'Einzelkämpfer'
- Die kreative Sitzung
- Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
- Stichwortverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Routine und Kreativität
- Kleine und große Kreativität
- Divergentes und laterales Denken
- Die kreative Persönlichkeit
- Die fünf häufigsten Irrtümer über die Kreativität
- Der kreative Prozess
- Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!
- Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
- Dritter Schritt: Machen Sie den 'kreativen Sprung'!
- Vierter Schritt: Bewerten und ausarbeiten!
- Checkliste zur Beurteilung Ihrer kreativen Ideen
- Fünfter Schritt: Setzen Sie Ihre kreative Lösung durch!
- Die elf Kreativitätskiller
- Die Kreativitätstechniken
- Brainstorming
- Brainwriting
- Mindmapping
- Bisoziation
- Synektik
- Denkhüte und Denkstühle
- Osborn-Checkliste
- Reizwort-Analyse, Random-Input
- Mentale Provokation
- Morphologischer Kasten und andere Matrizen
- Konzeptfächer, Progressive Abstraktion
- Das kreative Unternehmen
- Kreativität gezielt fördern
- Kreative 'Einzelkämpfer'
- Die kreative Sitzung
- Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
- Stichwortverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Schlüsselfaktor Kreativität
Routine und Kreativität
Kleine und große Kreativität
Divergentes und laterales Denken
Sieben Eigenschaften, die Sie fördern sollten
Die fünf häufigsten Irrtümer über die Kreativität
Der kreative Prozess
Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!
Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
Dritter Schritt: Machen Sie den "kreativen Sprung"!
Vierter Schritt: Bewerten und ausarbeiten!
Fünfter Schritt: Setzen Sie Ihre kreative Lösung durch!
Die elf Kreativitätskiller
Die Kreativitätstechniken
Brainstorming
Brainwriting
Mindmapping
Bisoziation
Synektik
Denkhüte und Denkstühle
Osborn-Checkliste
Reizwort-Analyse, Random-Input
Mentale Provokation
Morphologischer Kasten und andere Matrizen
Konzeptfächer, Progressive Abstraktion
Das kreative Unternehmen
Kreativität gezielt fördern
Kreative Einzelkämpfer
Die kreative Sitzung
Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
Stichwortverzeichnis
Literaturverzeichnis
Routine und Kreativität
Kleine und große Kreativität
Divergentes und laterales Denken
Sieben Eigenschaften, die Sie fördern sollten
Die fünf häufigsten Irrtümer über die Kreativität
Der kreative Prozess
Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!
Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
Dritter Schritt: Machen Sie den "kreativen Sprung"!
Vierter Schritt: Bewerten und ausarbeiten!
Fünfter Schritt: Setzen Sie Ihre kreative Lösung durch!
Die elf Kreativitätskiller
Die Kreativitätstechniken
Brainstorming
Brainwriting
Mindmapping
Bisoziation
Synektik
Denkhüte und Denkstühle
Osborn-Checkliste
Reizwort-Analyse, Random-Input
Mentale Provokation
Morphologischer Kasten und andere Matrizen
Konzeptfächer, Progressive Abstraktion
Das kreative Unternehmen
Kreativität gezielt fördern
Kreative Einzelkämpfer
Die kreative Sitzung
Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
Stichwortverzeichnis
Literaturverzeichnis