- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Text in neuer Rechtschreibung
"Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt." Schon der erste Satz aus Kafkas berühmter Erzählung vermittelt schlagartig die Irritation, die sich in das Verhältnis zur empirischen Wirklichkeit eingeschlichen hat, die die problematische Schnittstelle äußerer und innerer Realitäten bestimmt.Text in neuer Rechtschreibung
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Franz KafkaDie Verwandlung1,80 €
auch für"> 0 - Franz KafkaDie Verwandlung3,95 €
auch für"> 1 - Johann Wolfgang von GoetheFaust. Der Tragödie erster Teil3,20 €
auch für"> 2 - Franz KafkaDer Proceß ( Prozeß)5,60 €
auch für"> 3 - Johann Wolfgang von GoetheDie Leiden des jungen Werther3,60 €
auch für"> 4 - Georg BüchnerWoyzeck /Leonce und Lena3,60 €
auch für"> 5 - Franz KafkaDie Verwandlung, Brief an den Vater und weitere Werke. EinFach Deutsch Textausgaben5,95 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9 -
auch für"> 10 -
auch für"> 11 -
auch für"> 12 -
auch für"> 13 -
auch für"> 14 -
auch für"> 15 -
auch für"> 16 -
auch für"> 17
Text in neuer Rechtschreibung
"Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt." Schon der erste Satz aus Kafkas berühmter Erzählung vermittelt schlagartig die Irritation, die sich in das Verhältnis zur empirischen Wirklichkeit eingeschlichen hat, die die problematische Schnittstelle äußerer und innerer Realitäten bestimmt.Text in neuer Rechtschreibung
"Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt." Schon der erste Satz aus Kafkas berühmter Erzählung vermittelt schlagartig die Irritation, die sich in das Verhältnis zur empirischen Wirklichkeit eingeschlichen hat, die die problematische Schnittstelle äußerer und innerer Realitäten bestimmt.Text in neuer Rechtschreibung
Produktdetails
- Produktdetails
- Reclams Universal-Bibliothek 9900
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Artikelnr. des Verlages: 1878258
- 1995.
- Seitenzahl: 88
- Erscheinungstermin: 18. Januar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 147mm x 96mm x 7mm
- Gewicht: 50g
- ISBN-13: 9783150099001
- ISBN-10: 3150099005
- Artikelnr.: 01353628
- Reclams Universal-Bibliothek 9900
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Artikelnr. des Verlages: 1878258
- 1995.
- Seitenzahl: 88
- Erscheinungstermin: 18. Januar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 147mm x 96mm x 7mm
- Gewicht: 50g
- ISBN-13: 9783150099001
- ISBN-10: 3150099005
- Artikelnr.: 01353628
Franz Kafka (3.7.1883 Prag - 3.6.1924 Kierling bei Klosterneuburg) studierte nach dem Abitur Jura an der Deutschen Universität Prag und wurde 1906 promoviert. Im Brotberuf Versicherungsjurist widmete sich Kafka seiner schriftstellerischen Tätigkeit in der Regel nachts. Seine erste große Erzählung »Das Urteil« (1912) bedeutete den Durchbruch zu einem eigenen Erzählstil, der von präzise-realistischen Detailschilderungen und einer phantastisch-grotesken Verfremdung der Realität gekennzeichnet ist. Kafkas unverwechselbarer Stil wird mit dem eigens geprägten Begriff >kafkaesk< beschrieben. Kafka starb im Alter von 40 Jahren an Tuberkulose.

Die Verwandlung AnhangZu dieser Ausgabe Anmerkungen Literaturhinweise Nachwort
"Der Reisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett als riesiges Ungeziefer... Die Spannung ist gegeben und weicht nicht bis zum letzten Augenblick." (Kasimir Edschmid)