
Franz Kafka
Kafka, FranzFranz Kafka wurde geboren am 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn und verstarb am 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich. Er war ein bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller.
Franz Kafkas Stil gilt als einzigartig. Die oftmals groteske Grundstimmung seiner Erzählungen und Romane prägte deshalb einen eigenen Begriff und wird als kafkaesk bezeichnet.
Kundenbewertungen
25.01.2024
Zum 100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni 2024 hat der Anaconda Verlag seine „Sämtlichen Erzählungen“ herausgebracht, die immer etwas im Schatten der großen Romane „Der Prozeß“ und „Das Schloß“ standen. Die Erzählungen werden dabei in drei Kapitel unterteilt. Kapitel 1 versammelt „die vom Autor v...
Zum 100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni 2024 hat der Anaconda Verlag seine „Sämtlichen Erzählungen“ herausgebracht, die immer etwas im Schatten der großen Romane „Der Prozeß“ und „Das Schloß“ standen. Die Erzählungen werden dabei in drei Kapitel unterteilt. Kapitel 1 versammelt „die vom Autor veröffentlichten Bücher“ wie die Erzählung „Der Heizer“, die 1913 im Rahmen der Schriftenreihe „Der jüngste Tag“ im Kurt Wolff Verlag erschien. Und später das Anfangskapitel von Kafkas Romanfragment „Amerika“ wurde. Die Erzählung „Ein Landarzt“ (1918) wurde zwei Jahre später auch namensgebend für den gleichnamigen Erzählband mit dreizehn Prosatexten.
Kapitel 2 bringt vier zerstreut veröffentlichte, nicht von Kafka in Bücher aufgenommene Erzählungen, darunter die beiden Erzählungen „Gespräch mit dem Beter“ und „Gespräch mit dem Betrunkenen“. Beide sind Schilderungen von bizarren Begegnungen. Kapitel 3 versammelt schließlich die Erzählungen aus dem Nachlass, herausgegeben von seinem Nachlassverwalter Max Brod (1884-1968). In der abschließenden, längeren Erzählung „Der Bau“ (1924) schilderte Kafka den vergeblichen Kampf eines Tieres um die Perfektionierung seines riesigen Erdbaues zum Schutz vor Feinden.
Mit seinen kleineren Erzählungen schuf Kafka einen neuen, parabelhaften Erzähltyp, dessen Thema das machtlose Individuum in einer übermächtigen Gesellschaft ist. Die Entfremdung und die Einsamkeit seiner Protagonisten stehen dabei im Mittelpunkt. Viele dieser Parabeln lassen zudem verschiedene Möglichkeiten der Interpretation zu. Vorherrschend ist jedoch eine pessimistische Weltvorstellung.
Dem Jubiläum angemessen erscheint die Ausgabe einer ansprechenden Schmuckprägung.
1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
19.03.2024
Kafka ? EIN MUSS für die BILDUNG!