
Franz Kafka
Kafka, FranzFranz Kafka wurde geboren am 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn und verstarb am 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich. Er war ein bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller.
Franz Kafkas Stil gilt als einzigartig. Die oftmals groteske Grundstimmung seiner Erzählungen und Romane prägte deshalb einen eigenen Begriff und wird als kafkaesk bezeichnet.
Kundenbewertungen
»Jemand musste Josef K. verläumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.«
Mit diesem weltberühmten ersten Satz, welcher den Leser gleich zu Beginn mitten ins Geschehen katapultiert, beginnt „Der Process“ von Franz Kafka. Josef K., Prokurist einer Bank, wird, oh...
»Jemand musste Josef K. verläumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.«
Mit diesem weltberühmten ersten Satz, welcher den Leser gleich zu Beginn mitten ins Geschehen katapultiert, beginnt „Der Process“ von Franz Kafka. Josef K., Prokurist einer Bank, wird, ohne über die Hintergründe informiert zu werden, am Morgen seines 30. Geburtstages verhaftet. Doch diese Verhaftung ist keine im gewöhnlichen Sinn, denn „[d]as Verfahren ist nämlich im allgemeinen nicht nur vor der Öffentlichkeit geheim, sondern auch vor dem Angeklagten.“
K. sucht, da die Verhaftung seinem bisherigen Leben grundsätzlich nicht im Wege steht, Hilfe, um herauszufinden, weswegen er angeklagt wurde und gerät in die Fänge der Bürokratie. Mysteriöse Zwischenfälle streifen K. und sein Verfahren scheint ein Eigenleben entwickelt zu haben, welches allgegenwärtig über ihn schwebt.
Doch zu viel soll über den Inhalt gar nicht verraten werden; man muss den Roman selbst gelesen haben, um in dessen faszinierenden Kuriosum regelrecht zu versinken.
Diese tolle, vom bedeutendsten Kafka-Forscher Reiner Stach, kommentierte Ausgabe bietet neben dem ausführlichen Kommentar, welcher ein intensives close reading ermöglicht, zusätzlich noch Informationen zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption. Mit dieser Ausgabe ist eine eingehende Beschäftigung mit einem immer noch aktuellen Klassiker gewährleistet!
Ganz egal, ob man Kafkas Roman zum ersten oder wiederholten Male liest, diese Ausgabe gewährt einen nützlichen Gesamtüberblick, um sich den Text verständlicher erschließen zu können.
25.01.2024
Zum 100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni 2024 hat der Anaconda Verlag seine „Sämtlichen Erzählungen“ herausgebracht, die immer etwas im Schatten der großen Romane „Der Prozeß“ und „Das Schloß“ standen. Die Erzählungen werden dabei in drei Kapitel unterteilt. Kapitel 1 versammelt „die vom Autor v...
Zum 100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni 2024 hat der Anaconda Verlag seine „Sämtlichen Erzählungen“ herausgebracht, die immer etwas im Schatten der großen Romane „Der Prozeß“ und „Das Schloß“ standen. Die Erzählungen werden dabei in drei Kapitel unterteilt. Kapitel 1 versammelt „die vom Autor veröffentlichten Bücher“ wie die Erzählung „Der Heizer“, die 1913 im Rahmen der Schriftenreihe „Der jüngste Tag“ im Kurt Wolff Verlag erschien. Und später das Anfangskapitel von Kafkas Romanfragment „Amerika“ wurde. Die Erzählung „Ein Landarzt“ (1918) wurde zwei Jahre später auch namensgebend für den gleichnamigen Erzählband mit dreizehn Prosatexten.
Kapitel 2 bringt vier zerstreut veröffentlichte, nicht von Kafka in Bücher aufgenommene Erzählungen, darunter die beiden Erzählungen „Gespräch mit dem Beter“ und „Gespräch mit dem Betrunkenen“. Beide sind Schilderungen von bizarren Begegnungen. Kapitel 3 versammelt schließlich die Erzählungen aus dem Nachlass, herausgegeben von seinem Nachlassverwalter Max Brod (1884-1968). In der abschließenden, längeren Erzählung „Der Bau“ (1924) schilderte Kafka den vergeblichen Kampf eines Tieres um die Perfektionierung seines riesigen Erdbaues zum Schutz vor Feinden.
Mit seinen kleineren Erzählungen schuf Kafka einen neuen, parabelhaften Erzähltyp, dessen Thema das machtlose Individuum in einer übermächtigen Gesellschaft ist. Die Entfremdung und die Einsamkeit seiner Protagonisten stehen dabei im Mittelpunkt. Viele dieser Parabeln lassen zudem verschiedene Möglichkeiten der Interpretation zu. Vorherrschend ist jedoch eine pessimistische Weltvorstellung.
Dem Jubiläum angemessen erscheint die Ausgabe einer ansprechenden Schmuckprägung.
1 von 1 finden diese Rezension hilfreich