-14%20
18,00 €**
15,45 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Sofort lieferbar
payback
8 °P sammeln
  • Audio CD

1 Kundenbewertung

Paul Celan: Einer der wichtigsten deutschsprachigen Dichter im Originalton
Seine Dichtung ist Weltliteratur voller Musikalität und Formkraft, die das Äußerste an menschlicher Erfahrung ins Wort setzt. Für die ganz besondere Art, seine Gedichte vorzutragen, war Paul Celan berühmt. Zwischen seiner viel diskutierten Lesung 1952 vor der Gruppe 47 bis zu seinem Tod als gefeierter Lyriker liegen knapp zwei Jahrzehnte, in denen Celan seine Gedichte in zahlreichen Rundfunk- und öffentlichen Lesungen vortrug und seinen Stil nach und nach veränderte. In dieser neuen Zusammenstellung sind diese…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Paul Celan: Einer der wichtigsten deutschsprachigen Dichter im Originalton

Seine Dichtung ist Weltliteratur voller Musikalität und Formkraft, die das Äußerste an menschlicher Erfahrung ins Wort setzt. Für die ganz besondere Art, seine Gedichte vorzutragen, war Paul Celan berühmt. Zwischen seiner viel diskutierten Lesung 1952 vor der Gruppe 47 bis zu seinem Tod als gefeierter Lyriker liegen knapp zwei Jahrzehnte, in denen Celan seine Gedichte in zahlreichen Rundfunk- und öffentlichen Lesungen vortrug und seinen Stil nach und nach veränderte. In dieser neuen Zusammenstellung sind diese Originalaufnahmen erstmals gesammelt zu hören.

Ausführlicher Begleittext mit Hintergründen zu Celans Leben, Werk und den Lesungen von Spezialist Hans-Ulrich Wagner.

Mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen.

Enthält: »Todesfuge«, »Ich zähle die Mandeln«, »Sprachgitter«, »Corona«, »Gespräch im Gebirg« u. v. a.

Lesung/O-Ton mit Paul Celan
2 CDs, 1h 59min
Autorenporträt
Paul Celan, (1920-1970), eigentlich Paul Antschel, wurde als Sohn deutschsprachiger Juden in Czernowitz/Bukowina geboren. Seine Eltern wurden 1942 während der deutschen Besatzung deportiert und ermordet. Er selbst überlebte den Krieg in einem Arbeitslager. Danach gelangte er über Bukarest und Wien nach Paris, wo er bis zu seinem Tod als Dichter, Übersetzer und Lektor an der École Normale Supérieure lebte und arbeitete. Seine ersten Gedichte erschienen 1947 in Bukarest. 1952 verlegte die DVA den Gedichtband »Mohn und Gedächtnis«, in dem eines seiner wichtigsten Gedichte, »Todesfuge«, enthalten ist. Paul Celan zählt zu den bedeutendsten Lyrikern der deutschen Nachkriegsliteratur und wurde u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Irene Bazinger ist hin und weg beim Hören von Celan live. Die Rezitation der Todesfuge geht ihr in Mark und Bein. Wie der Autor seine Texte zwischen 1952 und 1967 liest, Tempi und Ton verändert, aber stets musikalisch und rhythmisch "kunstvoll", reißt sie förmlich mit, lässt sie zusehen, wie der Autor seine Gedichte lesend noch einmal entstehen lässt. Bisher unveröffentlichte Aufnahmen sind darunter, erklärt Bazinger, die es ermöglichen, den künstlerischen Werdegang des Dichters nachzuvollziehen. Ein informatives Begleitheft vervollständigt das "magische" Hörerlebnis für die Rezensentin.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 13.10.2020

Stimmen der Stille
Paul Celan liest
Es ist eine der berühmten, immer wieder neu erzählten Szenen der deutschen Literaturgeschichte: Im Mai 1952 liest Paul Celan auf der Tagung der Gruppe 47 in Niendorf an der Ostsee. Sein Vortrag befremdet, verstört das Selbstverständnis der Nachkriegsliteraten. An Gisele Lestrange schreibt Celan: „Um neun Uhr abends war die Reihe an mir. Ich habe laut gelesen, ich hatte den Eindruck über diese Köpfe hinaus – die selten wohlmeinend waren – einen Raum zu erreichen, in dem die ,Stimmen der Stille’ noch vernommen wurden“. Die Wirkung sei eindeutig gewesen. „Aber Hans Werner Richter, der Chef der Gruppe, Initiator eines Realismus, der nicht einmal erste Wahl ist, lehnte sich auf. Diese Stimme, im vorliegenden Falle die meine, die nicht wie die der anderen durch die Wörter hindurchglitt, sondern oft in einer Meditation bei ihnen verweilte, an der ich gar nicht anders konnte, als voll und von ganzem Herzen daran teilzunehmen – diese Stimme mußte angefochten werden, damit die Ohren der Zeitungsleser keine Erinnerung an sie behielten“. Dass er wie Goebbels, in dessen Tonfall lese, soll Hans Werner Richter gesagt haben. Vier Tage später las Paul Celan auf Einladung des NWDR in einem Hamburger Studio dreizehn Gedichte. Diese Aufnahme hat der Hörverlag zum 100. Geburtstag Celans zum ersten Mal vollständig veröffentlicht, neben vielen weiteren aus den Jahren 1952 bis 1968.
Celan war, wie der Medienforscher Hans-Ulrich Wagner im klug informierenden Begleittext schreibt, „ein gern gesehener Gast in den Rundfunkhäusern“, ein Dichter der das Medium bewusst nutzte. Manche seiner Gedichte kann man hier in verschiedenen Aufnahmen hören. Zwei Minuten und 29 Sekunden dauerte 1952 die Rezitation von „Wasser und Feuer“, im Jahr 1963 sprach Celan rascher, nicht so überdeutlich, minderte die Sprechgeschwindigkeit erst gegen Ende des Gedichts, die Aufnahme dauert nur eine Minute und 43 Sekunden. Man hat, obwohl die Wörter dieselben sind, den Eindruck, ein anderes Werk kennenzulernen. Der Dichter habe nicht Vorgegebenes zu Gehör gebracht, erinnerte der Germanist Gerhard Baumann, sondern sein Gedicht wieder geschaffen, „indem er las“.
JBY
Paul Celan: Todesfuge. Gedichte und Prosa 1952-1968. Der Hörverlag, München 2020. 2 CDs, ca. 120 Minuten, 18 Euro.
Er war ein gern gesehener Gast
in den Funkhäusern, wusste
das Medium zu nutzen
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr