Gewitter im Kopf - Leben mit Tourette
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Jan und Tim sind beste Freunde und selbst Gisela, die oft ziemlich unverschämt dazwischen grätscht, kann die beiden nicht trennen. Gisela, das Tourette-Ich von Jan, hat im letzten Jahr für ziemlich viele verrückte Momente im Leben von "Gewitter im Kopf" gesorgt und damit nicht nur Unheil gebracht. Wie Jan und Tim sich kennenlernten, wie und warum ihr YouTube-Kanal entstanden ist, wie ihr Alltag mit der Erkrankung Tourette aussieht und welche Schattenseiten der Erfolg mit sich bringt, verraten sie dir in ihrem Buch "Gewitter im Kopf - Leben mit Tourette".
Die zwei besten Freunde Jan und Tim unterhalten als "Gewitter im Kopf" mittlerweile über 2 Millionen Abonnenten auf YouTube. Jan hat das Tourette-Syndrom, das er liebevoll Gisela nennt. In ihren Videos dreht sich alles rund um das Leben mit Gisela und damit um den humorvollen Umgang mit der Erkrankung. Jan und Tim haben dabei stets einen Riesenspaß und sind mit ihrer sympathischen und humorvollen Art große Vorbilder. Sie geben diesem wichtigen Thema eine Plattform und legen dabei viel Wert auf Aufklärung.
Produktdetails
- Verlag: CE Community Editions
- Artikelnr. des Verlages: 159
- 1. Aufl. 2021
- Seitenzahl: 192
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 21. Juni 2021
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 133mm x 23mm
- Gewicht: 268g
- ISBN-13: 9783960961598
- ISBN-10: 3960961596
- Artikelnr.: 60433255
Herstellerkennzeichnung
CE Community Editions GmbH
Weyerstr. 88-90
50676 Köln
info@community-editions.de
www.community-editions.de
+49 (0221) 82002150
"Die Jungs sind sympathisch und tragen mit ihrer Offenheit ganz sicher dazu bei, dass die weitgehend unbekannte Krankheit gesellschaftlich akzeptiert wird." Forum Lesen Nord des BLLV - Mittelfranken
Jan und sein bester Freund Tim schreiben in diesem Buch über das Leben von Jan mit dem Tourette-Syndrom und inwiefern dies seinen Alltag beeinflusst. Sie erzählen von zahlreichen Erlebnissen, die sich im Nachhinein und vor allem als Leser vielleicht lustig anhören, im jeweiligen …
Mehr
Jan und sein bester Freund Tim schreiben in diesem Buch über das Leben von Jan mit dem Tourette-Syndrom und inwiefern dies seinen Alltag beeinflusst. Sie erzählen von zahlreichen Erlebnissen, die sich im Nachhinein und vor allem als Leser vielleicht lustig anhören, im jeweiligen Moment aber höchstwahrscheinlich sehr unangenehm sein mussten.
Jan und Tim sind bekannte Youtuber und teilen auf ihrem Kanal Gewitter im Kopf Videos über das Leben mit Tourette. Durch ihren Hintergrund ist das Buch sehr modern und für einige vielleicht auch ein wenig ungewohnt typografiert. So sind beispielsweise die Ergänzungen zum Geschriebenen, welche von Gisela (Tourette von Jan) stammen, in schwarzer oder roter, dicker und grösser geschriebener Schrift hervorgehoben. Mir hat diese Idee gut gefallen und ich fand es angenehm zu lesen. Zudem hat es für mich den Text auch ein wenig aufgelockert. Neu war für mich auch, dass es in das Buch eingebettete QR-Codes gab, die den Leser zu einem Video führte..
Das Buch besteht aus vielen kurzen Kapiteln, die sich meistens über maximal zwei Doppelseiten erstrecken, dadurch bietet es sich an, dass Buch in kleinen Schritten zu lesen. Natürlich ist es aber auch gut möglich, es an einem Stück zu lesen. Das Buch verfügt über kein Inhaltsverzeichnis. Der Inhalt behandelt den Weg der beiden begonnen mit dem Einstieg in den Arbeitsmarkt bis hin zu diversen Erlebnissen, die die beiden aufgrund ihres Youtube-Kanals erleben durften. Darüber hinaus enthält das Buch auch einige Rezepte. Da ich den Youtube-Kanal der beiden nicht wirklich kenne, war mir vor allem zu Beginn nicht klar, warum es in diesem Buch von Rezepten wimmelt. Mit der Zeit verstand ich, dass die beiden wohl auch auf ihrem Kanal immer wieder Kochvideos hochladen. Trotzdem war es aus meiner Sicht nicht unbedingt nötig in diesem Buch Kochrezepte zu integrieren und ich hätte gut darauf verzichten können.
Besonders lehrreich fand ich die Erklärung zu Beginn des Buches, dass es drei komplexere Ausprägungen von Tourette gibt, die sich sowohl vokal bzw. verbal oder motorisch äussern können. Ansonsten hat mir das Buch gezeigt, wie es als Betroffener und Angehöriger ist mit dem Tourette-Syndrom zu leben und wie die Gesellschaft damit umgeht oder wie sie eben nicht damit umgehen kann.
Das Buch empfehle ich allen Fans von Gewitter im Kopf, aber auch allen Menschen, die mehr über das Leben mit Tourette-Syndrom erfahren wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jan Zimmermann geht offen mit seiner Tourette-Erkrankung um und ist ein gefeierter YouTube-Star. Gemeinsam mit seinem besten Freund Tim Lehmann betreibt er seit 2019 den YouTube-Kanal "Gewitter im Kopf - Leben mit Tourette", der zum besseren Verständnis der Krankheit führen soll. …
Mehr
Jan Zimmermann geht offen mit seiner Tourette-Erkrankung um und ist ein gefeierter YouTube-Star. Gemeinsam mit seinem besten Freund Tim Lehmann betreibt er seit 2019 den YouTube-Kanal "Gewitter im Kopf - Leben mit Tourette", der zum besseren Verständnis der Krankheit führen soll. Im gleichnamigen Buch schildern die Freunde unkompliziert und ehrlich Jans Alltag mit Tourette. Dabei erfährt man u.a., dass Jan seiner Tourette-Erkrankung den Namen Gisela gegeben hat, wie seine Tics aussehen und wie er das Leben trotz Einschränkungen genießt. Ob Fallschirmspringen, TV-Auftritte oder Urlaube, Gisela sorgt stets für Aufsehen und natürlich einige Lacher. Die beiden Freunde nehmen Jans Besonderheit mit Humor und sind einfach ein eingeschworenes Team. Davon zeugt auch ihr ganz persönlicher Schreibstil, bei dem alle drei - Jan, Tim und Gisela - zu Wort kommen. Frei heraus schildern sie Erfolge wie Rückschläge und vor allem ihren unglaublichen Erfolg auf YouTube. Mittlerweile können beide von ihren Videos leben. Sollte dies einmal nicht mehr so sein, könnten sie theoretisch auch in ihre erlernten Jobs zurückkehren.
Ich habe "das Buch Gewitter im Kopf" mit Faszination gelesen, weil der darin verwendete Ton einmal nicht belehrt oder Mitleid heischend daherkommt. Nein, die Schilderungen sind frech, witzig und vor allem echt. Auf diese Weise kann m. E. jeder Leser leicht seine Scheu überwinden und genauso offen mit dem Tourette-Syndrom umgehen wie Jan selbst. Einzig die eingestreuten Koch- und Backrezepte nahmen mit der Zeit etwas überhand.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannender Einblick
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich zwar die beiden Jungs und ihren YouTube-Kanal nicht kenne, ich aber schon viel vom Tourette-Syndrom gehört habe und mich das sehr interessiert. Ich finde es cool, dass die beiden Freunde so locker damit umgehen und einfach …
Mehr
Spannender Einblick
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich zwar die beiden Jungs und ihren YouTube-Kanal nicht kenne, ich aber schon viel vom Tourette-Syndrom gehört habe und mich das sehr interessiert. Ich finde es cool, dass die beiden Freunde so locker damit umgehen und einfach das Beste daraus machen. Auch wenn das nicht immer so einfach ist, wie es auf den ersten Blick wirkt. Denn die „Gisela“, wie die beiden das Tourette-Syndrom nennen, grätscht ihnen gerne dazwischen und macht den Alltag damit manchmal zum Abenteuer oder Spießrutenlauf.
Das Buch ist auch graphisch so gestaltet, dass man das Leben mit „Gisela“ nachvollziehen kann. Das finde ich eine coole Idee und auch sehr ansprechend und so kann man auch verstehen, welche Probleme daraus erwachsen.
Die Sprechweise der beiden Jungs ist sicherlich zeitgemäß und eben so, wie die jungen Leute sprechen, für mich war es manchmal ein bisschen schwierig. Weil mich das dann etwas angestrengt hat, haben mich dann auch die Inhalte nicht immer so erreicht. Das ist schade, liegt aber wohl eher an mir. Insgesamt ein echt gutes Buch, das interessante Einblick verleiht und dabei hilft, dass wir alle gelassener mit unseren Fehlern, Schwächen und Problemen umgehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erreicht erhalten die YouTube Fans
Meine Tochter war bei Erscheinung des Buches großer Fan der Videos der beiden Autoren. Allerdings kann ich als Krankenschwester so manchen `Witz` nicht verstehen. Also ich fand so manches nicht witzig. Scheint allerdings wohl ein Generationenthema zu sein. …
Mehr
Erreicht erhalten die YouTube Fans
Meine Tochter war bei Erscheinung des Buches großer Fan der Videos der beiden Autoren. Allerdings kann ich als Krankenschwester so manchen `Witz` nicht verstehen. Also ich fand so manches nicht witzig. Scheint allerdings wohl ein Generationenthema zu sein. Nun kam ich an dieses Buch, um mir einen Einblick zu geben, was den Leser so erwartet.
Ich war echt motiviert und stellte nach den ersten 15 Seiten fest, dass ich das lediglich weiter überfliegen möchte. Ganz sicher nicht lesen. Vermutlich sollen mit diesem Buch Teenager angesprochen werden. Jan und Tim berichten immer abwechselnd von Tagen bzw. Ereignissen, die sie zusammen erlebten. Das scheint für viele einfach nur witzig zu sein. Ich fand es dann teilweise nur noch anstrengend. Zumal das oft plakativ in anderen Schriftarten und Farben geschrieben war.
Fazit: Für Fans der beiden und als Horizonterweiterung bezüglich der Krankheit kann ich es Teenagern empfehlen. Als Erwachsener mit Interesse für diese Krankheit eher nicht. Ich finde es doch sehr einseitig beschrieben. Kenne andere Patienten mit Tourette und die denken und erleben durchaus gravierend anders, als die beiden Herren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für