Im Fokus der Festschrift zum 150. Jubiläum der Stiftung Eben-Ezer stehen die zeitspezifische Wahrnehmung und Pflege von geistig und seelisch behinderten Menschen. Da die meisten Bewohner der Einrichtung bis weit in die 1970er Jahre aus klein- und unterbäuerlichen Verhältnissen stammten und auf vielseitige Unterstützung angewiesen waren, bildet die soziale Frage in Lippe den gesellschaftspolitischen Rahmen. Aus ähnlichen Verhältnissen stammte sowohl einer der Begründer der Einrichtung, der Lehrer Simon August Topehlen, als auch die erste betreute Person, das an Epilepsie leidende achtjährige Mädchen Henriette Ludolph, die er und seine Schwester Lina am 1. Mai 1862 bei sich aufnahmen.
- Produktdetails
- Verlag: Regionalgeschichte Vlg. / Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co
- Artikelnr. des Verlages: 962
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 13. November 2012
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 172mm x 30mm
- Gewicht: 1150g
- ISBN-13: 9783895349621
- ISBN-10: 3895349623
- Artikelnr.: 36706901
Vorwort . 8 Danksagung . 12 A. Für eine zeitkritische Würdigung von Menschen mit Behinderung . 14 B. Die »Blödenanstalt Eben
Ezer« (1806
1918) . 48 1. Krisen und soziale Frage in Lippe . 50 2. Erweckungsbewegung, und private Wohlfahrtsinitiativen in Lippe . 62 3. Gründung und Aufbau der »Blödenanstalt« (1858
1887) . 81 4. Ausbau und Konsolidierung der »Blödenanstalt Eben
Ezer« (1888
1918) . 107 5. Rudolf Wulfhorst
Vorsteher von Eben
Ezer (1905
1919) . 130 6. Gruppierungen im Umfeld und innerhalb der »Blödenanstalt Eben
Ezer« . 141 C. Die »Heilerziehungs
und Pflegeanstalt Eben
Ezer für Geistesschwache und Epileptiker« (1918
1947) . 158 1. Freistaat Lippe
Reichsstatthalterschaft in Lippe und eugenische Maßnahmen . 160 2. Wohlfahrtsstaatliche Leistungsanforderungen und finanzielle Engpässe . 171 3. Fachliche Spezialisierung, Eugenik und Rassenlehre, verbandsdiakonische Absicherung . 189 4. Personal und Bewohnerschaft . 222 5. Heinrich Diehl und seine Familie . 230 6. 150 Jahre Eben
Ezer im Spiegel der Jubiläumsfeiern . 249 D. Die »Stiftung Eben
Ezer« (1947
1989) . 264 1. Behindertenpflege in der bundesrepublikanischen Gesellschaft . 266 2. Dr. Max Otto Bruker . 273 3. Rolle der Mitarbeiter . 284 4. Von der »Blödenanstalt« zur Einrichtung für Menschen mit Behinderungen (Wolfgang Stückemann) E. Die »Stiftung Eben
Ezer« (1990
2012) . 318 1. Inklusion . 320 2. Eben
Ezer in einer Gesellschaft des Wettbewerbs . 332 Quellen
und Literaturverzeichnis . 376 Personenregister . 391 Ortsregister . 397 Autorin und Autoren . 399
Ezer« (1806
1918) . 48 1. Krisen und soziale Frage in Lippe . 50 2. Erweckungsbewegung, und private Wohlfahrtsinitiativen in Lippe . 62 3. Gründung und Aufbau der »Blödenanstalt« (1858
1887) . 81 4. Ausbau und Konsolidierung der »Blödenanstalt Eben
Ezer« (1888
1918) . 107 5. Rudolf Wulfhorst
Vorsteher von Eben
Ezer (1905
1919) . 130 6. Gruppierungen im Umfeld und innerhalb der »Blödenanstalt Eben
Ezer« . 141 C. Die »Heilerziehungs
und Pflegeanstalt Eben
Ezer für Geistesschwache und Epileptiker« (1918
1947) . 158 1. Freistaat Lippe
Reichsstatthalterschaft in Lippe und eugenische Maßnahmen . 160 2. Wohlfahrtsstaatliche Leistungsanforderungen und finanzielle Engpässe . 171 3. Fachliche Spezialisierung, Eugenik und Rassenlehre, verbandsdiakonische Absicherung . 189 4. Personal und Bewohnerschaft . 222 5. Heinrich Diehl und seine Familie . 230 6. 150 Jahre Eben
Ezer im Spiegel der Jubiläumsfeiern . 249 D. Die »Stiftung Eben
Ezer« (1947
1989) . 264 1. Behindertenpflege in der bundesrepublikanischen Gesellschaft . 266 2. Dr. Max Otto Bruker . 273 3. Rolle der Mitarbeiter . 284 4. Von der »Blödenanstalt« zur Einrichtung für Menschen mit Behinderungen (Wolfgang Stückemann) E. Die »Stiftung Eben
Ezer« (1990
2012) . 318 1. Inklusion . 320 2. Eben
Ezer in einer Gesellschaft des Wettbewerbs . 332 Quellen
und Literaturverzeichnis . 376 Personenregister . 391 Ortsregister . 397 Autorin und Autoren . 399