149,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Ennodius lived during the reign of the Ostrogothic King Theoderic. When he wrote his various works he was deacon in Milan, later becoming Bishop of Pavia. This study is an introduction to his life and works, and reveals how the deacon promoted the â??worldlyâ?? culture of languages and rhetoric. Particular attention is paid to the letters which he sent to secular and ecclesiastic officials (including the Pope), as well as relatives. Among other things, he demanded that the Roman ruling classes crown their privileged position by dedicating themselves to cultural matters.
Der Mailänder Diakon
…mehr

Produktbeschreibung
Ennodius lived during the reign of the Ostrogothic King Theoderic. When he wrote his various works he was deacon in Milan, later becoming Bishop of Pavia. This study is an introduction to his life and works, and reveals how the deacon promoted the â??worldlyâ?? culture of languages and rhetoric. Particular attention is paid to the letters which he sent to secular and ecclesiastic officials (including the Pope), as well as relatives. Among other things, he demanded that the Roman ruling classes crown their privileged position by dedicating themselves to cultural matters.
Der Mailänder Diakon Ennodius (er wurde ca. 513 Bischof von Pavia) hat ein vielfältiges Werk hinterlassen, das zunächst vorgestellt wird (u.a. christliche Hymnen und einen Panegyricus auf Theoderich). Die bisher übersehene Tatsache, dass er früher als Redner und Dichter aufgetreten ist und eventuell auch Lehrer war, kann erklären, warum er die Angehörigen der römischen Oberschicht so intensiv dazu auffordert, sich um Bildung zu bemühen, und dass er sich als Tutor um einige Jungen kümmert. Dabei spricht er von einer Spannung zwischen seiner Tätigkeit als Diakon und seiner Begeisterung für die eloquentia.
Seine Briefe an Verwandte, an weltliche und kirchliche Amtsträger (z.B. den Papst) werden in die Tradition der Gattung eingeordnet und mit denen anderer Epistolographen verglichen. Bisher war nicht aufgefallen, dass er sich je nach Adressat und Situation in ganz verschiedenen Rollen präsentiert: nur selten als demütig-frommer Diakon, viel häufiger als ungeduldiger und vorwurfsvoller Freund bzw. Verwandter. Anders als bisher angenommen ahmt er nicht die freundlichen Briefe des Symmachus nach, sondern gibt sich häufig geradezu wie ein Anti-Symmachus, wobei er mit den Konventionen und Motiven der Gattung "Brief" sehr selbstbewusst und häufig in überraschender Weise umgeht.
Autorenporträt
Bianca-Jeanette Schröder, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Rezensionen
"Das Ennodius-Bild konnte durch diese ausgefeilte Studie mit Sicherheit einige überraschende Facetten und grundlegende Aspekte hinzugewinnen." Christian Rohr in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-101
"[...] gerade die literarische Seite des viel gescholtenen Ennodius aufzudecken und verständlich zu machen, dazu trägt S. mit ihrer Studie zu seinen Briefen einen entscheidenden Teil bei. [...] Darüber hinaus zeichnet sie die Gestalt des Diakons, Dichters und Briefschreibers neu: Ennodius mag vieles gewesen sein, ein Langweiler war er sicher nicht."
Nils Rücker in: Mittellateinisches Jahrbuch Universität Kiel, Band 46 (2011), Heft 1

"Das Ennodius-Bild konnte durch diese ausgefeilte Studie mit Sicherheit einige überraschende Facetten und grundlegende Aspekte hinzugewinnen."
Christian Rohr in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-101