22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

3 Kundenbewertungen

Ein Aufwachsen mit dem Zauber und der Kraft der Musik - und die Geschichte einer Freundschaft, deren Innigkeit zerstörerisch ist. Die Ausnahmemusikerin Sophie Hunger schenkt uns einen so abgründigen wie poetischen, einen tragikomischen und raffinierten Coming-of-Age-Roman, der davon erzählt, was wir verlieren müssen, um etwas zu werden.
Ein Mädchen und ihr bester Freund Niemand. Als Kinder von Militärattachés ist ihr Aufwachsen geprägt von ständigen Ortswechseln. Vom Rhythmus der Musik getragen erleben sie Magie und Erschütterungen von Kindheit und Jugend. Am glücklichsten sind sie, wenn
…mehr

Produktbeschreibung
Ein Aufwachsen mit dem Zauber und der Kraft der Musik - und die Geschichte einer Freundschaft, deren Innigkeit zerstörerisch ist. Die Ausnahmemusikerin Sophie Hunger schenkt uns einen so abgründigen wie poetischen, einen tragikomischen und raffinierten Coming-of-Age-Roman, der davon erzählt, was wir verlieren müssen, um etwas zu werden.

Ein Mädchen und ihr bester Freund Niemand. Als Kinder von Militärattachés ist ihr Aufwachsen geprägt von ständigen Ortswechseln. Vom Rhythmus der Musik getragen erleben sie Magie und Erschütterungen von Kindheit und Jugend. Am glücklichsten sind sie, wenn sie sich in ihrer Plattensammlung verlieren, wenn sie im Atlas die Welt nach Bandnamen neu kartografieren, wenn sie im Klavierunterricht Dezibelangaben herausbrüllen oder in Songs die Sätze finden, die schon immer in ihnen gelauert haben. Sie verstecken sich in der Musik und werden von ihr versteckt, aber immer haben sie einander.

Doch dann bekommt die Freundschaft Risse. Während Niemand eine Obsession für die Volkskunde der Walserinnen entwickelt, von denen die Erzählerin abstammt, und während sie selbst erste eigene Lieder schreibt, bahnt sich eine Katastrophe an.

Sophie Hunger gelingt es auf beeindruckende Weise, ihre besonderen Qualitäten als Songwriterin in einen vielschichtigen und bewegenden Roman über das Werden, die Freundschaft und das Elementare der Musik zu verwandeln.
Autorenporträt
Sophie Hunger ist eine Schweizer Musikerin. Sie debütierte 2008 mit ihrem Album "Monday's Ghost" (Universal Jazz France) und spielte 2010 als erste Schweizer Künstlerin beim Glastonbury Festival. In Deutschland erhielt sie 2015 den LEA für die beste Live-Tournee und 2019 den Preis für Popkultur. In Frankreich erhielt sie 2017 den Prix Lumières für ihre Filmmusik des Oscarnominierten Films "Ma Vie de Courgette". Sie studierte Anglistik und Germanistik in Zürich, Konstanz und Bern.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensentin Wiebke Porombka freut sich über den Debütroman der Musikerin Sophie Hunger, der auf sehr musikalisch-poetische Weise die Themen Einsamkeit, Künstlertum und Freundschaft erkundet. Die Protagonistin ist Diplomatentochter, ebenso ihr bester Freund mit dem symbolisch aufgeladenen Namen "Niemand", mit dem sie die Welt der Schallplatten entdeckt: Die Nadel des Plattenspielers ähnelt "einer sacht geöffneten Körperstelle" und ist dabei "empfindlich wie eine  frische Wunde", zitiert Porombka. In kreisenden Bewegungen erzähle Hunger dabei, wie ihre Protagonistin auf ihrem Weg ins Künstlerdasein  mehr und mehr den Kontakt zu ihrem Freund verliert, was sich sehr  sinnlich lese. Interessiert liest Porombka auch jene Passagen über das Bergvolk der Walserinnen, von denen die Figur abstammt, und die typografisch abgesetzt eine weitere Ebene dieses vielschichtigen Romans öffnen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Jede Stelle könnte jeden Poetry-Slam gewinnen.« Michael Zirnstein Süddeutsche Zeitung Online 20250425