47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der Neunziger Jahre hat sich das Bild der kommunalen Verwaltunggrundlegend geändert. Stetig wachsende Erwartungshaltungen der Bürger an dieBehörden bei gleichzeitig immer größeren Finanzdefiziten, neue Erkenntnisse ausder Betriebswirtschaftslehre sowie internationale Reformbewegungen fordern dieAbkehr vom bisweilen weit verbreiteten, jedoch stark reformierungsbedürftigenBürokratiemodell Max Webers hin zum…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der Neunziger Jahre hat sich das Bild der kommunalen Verwaltunggrundlegend geändert. Stetig wachsende Erwartungshaltungen der Bürger an dieBehörden bei gleichzeitig immer größeren Finanzdefiziten, neue Erkenntnisse ausder Betriebswirtschaftslehre sowie internationale Reformbewegungen fordern dieAbkehr vom bisweilen weit verbreiteten, jedoch stark reformierungsbedürftigenBürokratiemodell Max Webers hin zum global diskutierten Ansatz des NewPublic Managements.Das New Public Management (NPM) steht als Sammelbegriff für das weltweiteBestreben, "starre und inzwischen offensichtlich disfunktionale bürokratischeSysteme zu effizienten, wirksamen, wirtschaftlich handelnden undbürgerorientierten öffentlichen Dienstleistungseinrichtungen umzugestalten"1.Die deutsche Reformbemühung wird unter dem Begriff des "NeuenSteuerungsmodells" (NSM) geführt und versteht sich hierzulande als Übertragungund Weiterentwicklung der Ansätze des NPM.2 Die Vorstellung des Staates alsDienstleister soll die Übertragung verschiedener aus der Privatwirtschaftabgeleiteter und auf die öffentliche Verwaltung angepasster Konzepte undInstrumente ausdrücken.3 Das NSM wurde zu Beginn der Neunziger Jahre von derKommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)eingeführt und enthält Vorschläge zur Verbesserung und Modernisierung deröffentlichen Hand.Die Gefahr ist jedoch, dass wichtige Kernelemente der Neuen Steuerung nichtaufeinander abgestimmt werden oder gar unberücksichtigt bleiben bzw. fehlerhaftoder unvollständig umgesetzt werden, so dass die öffentliche Hand das Ziel derflächendeckenden Verwaltungsmodernisierung zu verfehlen droht.