38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In dieser Arbeit wird ausgehend von der politischen Konstellationen vor den Bundestagswahlen 1998, die ja bekanntlich einen politischen Wandel gebracht haben, der Zustand der Gesetzlichen Rentenversicherung beschrieben. und die parteiliche bzw. wissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema in Umrissen aufgegriffen. Der erste Teil der Diplomarbeit befaßt sich mit dem Aufbau und der…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
In dieser Arbeit wird ausgehend von der politischen Konstellationen vor den Bundestagswahlen 1998, die ja bekanntlich einen politischen Wandel gebracht haben, der Zustand der Gesetzlichen Rentenversicherung beschrieben. und die parteiliche bzw. wissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema in Umrissen aufgegriffen.
Der erste Teil der Diplomarbeit befaßt sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise sowie den auftretenden Problemen der Gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik. Insbesondere die Problematik der versicherungsfremden Leistungen nimmt hierbei einen zentralen Platz ein.
Danach werden die Eckpfeiler der vorangegangen Rentenreformen und die von der alten Bundesregierung geplante Reform 99 genauer dargestellt.
Im letzten Teil der Arbeit werden die Gegenentwürfe anderer Parteien bzw. die zwei wichtigsten Alternativvorschläge vorgestellt und nach ihren Vorteilen und Nachteilen untersucht.
Der Autor bekräftigt in dieser Diplomarbeit die Beibehaltung der umlagefinanzierten Rentenversicherung, weist aber darauf hin, daß eine Modifizierung des Systems unausweichlich ist. Neben den beiden Aspekte der Leistungsfähigkeit und der Solidarität muß die neue Reform vor allem im Sinne der Generationengerechtigkeit erfolgen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einführung1
2.Das System der Alterssicherung in Deutschland2
2.1Öffentlich-rechtliche Alterssicherungssysteme3
2.2Zusatzversicherungssysteme5
2.3Private Vorsorge6
3.Aufbau und Funktionsweise der Gesetzlichen Rentenversicherung7
3.1Historische Entwicklung8
3.2Gesellschaftliche Bedeutung11
3.3Die Träger der Gesetzlichen Rentenversicherung12
3.4Personenkreis13
3.5Finanzierung14
3.5.1Das System der Umlagefinanzierung15
3.5.2Einnahmen und Ausgaben16
3.5.3Rentenformel17
3.5.4Aktueller Stand 199719
4.Probleme der Gesetzlichen Rentenversicherung20
4.1Demographische Entwicklung22
4.2Gesellschaftlicher Wandel25
4.3Wirtschaftliche Faktoren27
4.3.1Beschäftigungsproblem28
4.3.2Lohnnebenkosten30
4.4Versicherungsfremde Leistungen33
4.4.1Einteilungsproblematik33
4.4.2Sozialversicherungsprinzip35
4.4.3Bundeszuschuß37
4.4.4Ausgleichsfinanzierung38
4.5Generationskonflikt39
4.6Zusammenfassung42
5.Rentenreformen43
5.1Die Rentenreform 199243
5.2Das Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz 199645
5.3Die Rentenreform 199946
5.3.1Vorschläge der Regierungskommission46
5.3.2Die verabschiedeten Regelungen im Rentenreformgesetz 199949
5.3.3Diskussionspunkte51
5.3.3.1Senkung des Rentenniveaus52
5.3.3.2Frühverrentungsabschläge54
5.3.3.3Einführung der Erwerbsminderungsrente55
5.3.3.4Hinterbliebenenrenten56
6.Andere Reformen58
6.1Modifizierte Gegenentwürfe58
6.1.1SPD-Vorschlag59
6.1.2Entwurf von Bündnis 90/Die Grünen60
6.1.3Das "Voll eigenständige System"63
6.1.3.1Ausgestaltung des Systems64
6.1.3.2Kritikpunkte65
6.1.4Zusammenfassung66
6.2Alternativvorschläge68
6.2.1Kapitaldeckungsverfahren69
6.2.1.1Vorteile69
6.2.1.2Nachteile70
6.2.2Exkurs: Teilkapitaldeckung73
6.2.2.1Untertunnelungskonzept73
6.2.2.2Kritikpunkte74
6.2.3Steuerfinanzierte Grundrente75
6.2.3.1Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen System75
6.2.3.2Vorstellung des Modells76
6.2.3.3Gegenargumente78
6.2.4Zusammenfassung81
7.Schlußbetrachtung82