38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (unbekannt), Veranstaltung: Stb. Prof. Dr. Wolfgang Kessler, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis 1.Einleitung 1.1Zielsetzung 1.2Gang der Untersuchung 2.Unternehmenskauf als Gegenstand der Unternehmensbewertung 2.1Einführung in die Unternehmensbewertung 2.1.1Kölner Funktionenlehre 2.1.2Grundprinzipien der…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (unbekannt), Veranstaltung: Stb. Prof. Dr. Wolfgang Kessler, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1.Einleitung
1.1Zielsetzung
1.2Gang der Untersuchung
2.Unternehmenskauf als Gegenstand der Unternehmensbewertung
2.1Einführung in die Unternehmensbewertung
2.1.1Kölner Funktionenlehre
2.1.2Grundprinzipien der Unternehmensbewertung
2.2Unternehmensbewertungsmethoden und Kaufpreisfindung
2.2.1Ertragswertmodell
2.2.2Stuttgarter Verfahren
2.2.3Discounted Cash Flow-Methode
3.Unternehmenskauf als steuerliches EntscheidungsprobleM
3.1Besteuerungsregime der Kapital- und Personengesellschaften
3.1.1Rechtsformneutralität der Besteuerung
3.1.2Kapitalgesellschaft
3.1.3Personengesellschaft
3.2Steuerlicher Belastungsvergleich
4.Gestaltungsaspekte beim Unternehmenskauf
4.1Handelsrechtliche Grundlagen
4.2Steuerrechtliche Grundlagen
4.2.1Einführung
4.2.2Steuerliche Aspekte beim Formwechsel
4.2.2.1Übertragende Gesellschaft
4.2.2.2Übernehmende Gesellschaft
4.2.2.3Gesellschafter
4.2.3Einzelaspekte beim Formwechsel
4.2.3.1Maßgeblichkeitsprinzip
4.2.3.2Ansatz originärer immaterieller Wirtschaftsgüter in der Schlußbilanz
4.2.3.3Sperrbetrag des
50c EStG
4.2.3.4Behandlung von Anteilen im Betriebsvermögen
4.2.3.5Behandlung von wesentlichen Beteiligungen im Privatvermögen
4.2.3.6Behandlung von nicht-wesentlichen Anteilen im Privatvermögen
4.2.3.7Übernahmefolgegewinn
4.3Kaufmodelle
4.3.1Zielsetzung
4.3.2Grundmodell I (asset deal)
4.3.3Grundmodell II (share deal)
4.3.4Umwandlungsmodell
4.3.4.1Vorgehensweise
4.3.4.2Fallbeispiel
4.3.4.2.1Übertragende Kapitalgesellschaft
4.3.4.2.2Übernehmende Personengesellschaft
4.3.4.2.3Gesellschafter
4.3.5Kombinationsmodell
5.Analyse des Kaufobjekts
5.1Bestand an verwendbarem Eigenkapital
5.1.1Verwendbares Eigenkapital
5.1.2Körperschaftsteuerguthaben
5.1.2.1Ermittlung
5.1.2.2Gewinngesellschaft
5.1.2.3Temporäre Gewinn-/Verlustgesellschaft
5.1.2.3.1Behandlung negativer Teilbeträge
5.1.2.3.2Cash out Betrachtung
5.1.2.4Verlustgesellschaft
5.1.2.5Zusammenfassende Beurteilung des Cash out
5.2Zusammensetzung der übernommenen Wirtschaftsgüter
5.2.1Vermögensstruktur und Nutzungsdauer
5.2.2Teilwertansatz
5.2.3Stille Reserven
5.2.4Originäre immaterielle Wirtschaftsgüter
5.2.4.1Steuerliche Relevanz
5.2.4.2Immaterielle Einzel-Wirtschaftsgüter
5.2.4.3Geschäfts- oder Firmenwert
5.3Verlustabzugspotential
5.4Möglichkeit einer Rückumwandlung
6.Analyse der Ebene der Personengesellschaft
6.1Zielsetzung
6.2Ergänzungsbilanzen
6.3Abschreibungen
6.3.1Verlustverteilung
6.3.2AfA-Ermittlung
6.3.3Gewerbesteuerliche Aspekte
6.3.4Abschreibungswirkungen
6.3.5Fallbeispiel: Aktivierung des Auftragsbestandes
6.3.5.1Ausgangssituation
6.3.5.2Liquiditätsanalyse
6.3.5.3Barwertanalyse
7.Thesenförmige Zusammenfassung
Anhang 1: Umstrukturierungsmöglichkeiten nach dem UmwG
Anhang 2: Umstrukturierungsmöglichkeiten nach dem UmwStG
Anhang 3: Barwertermittlung
Literaturverzeichnis
Rechtsquellenverzeichnis
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655...