17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit ist in drei wesentliche Bereiche aufgeteilt, die nun kurz vorgestellt werden.Der erste Teil befasst sich mit der Frage welcher Zusammenhang zwischen den beiden Komponenten Bildung und landwirtschaftlicher Fortschritt in Entwicklungsländern besteht und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen müssen, damit ein Erfolg verzeichnet werden kann. Diese Fragen und die Frage nach technisch- landwirtschaftlichem…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit ist in drei wesentliche Bereiche aufgeteilt, die nun kurz vorgestellt werden.Der erste Teil befasst sich mit der Frage welcher Zusammenhang zwischen den beiden Komponenten Bildung und landwirtschaftlicher Fortschritt in Entwicklungsländern besteht und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen müssen, damit ein Erfolg verzeichnet werden kann. Diese Fragen und die Frage nach technisch- landwirtschaftlichem und beruflichem Unterricht in Schulen beschäftigen seit langer Zeit die Wissenschaft weltweit. Der Text "Der Berufsbildungsirrtum in der Entwicklungsplanung" von Philip Foster (1995) dient hierzu als Grundlage und alle folgenden Kapitel des ersten Teils beziehen sich ausschließlich auf ihn.Vor dem Hintergrund dieses Textes wird im nachfolgenden zweiten Teil beschrieben, welche Methoden die Autoren dieser Arbeit gewählt haben um die wesentlichen Inhalte Studenten zu vermitteln. Als Vorlage diente ein Methoden- Mix aus Gruppenarbeit, Fishbowl und Fallarbeit. Anhand dieser Methoden sollten den Kursteilnehmern die wichtigsten Aussagen des Textes nahe gebracht werden. Im letzten Teil werden letztendlich die Umsetzung der Methode und die somit gefundenen Ergebnisse der Diskussion präsentiert, gefolgt von einem zusammenfassenden und auf die heutige Situation in der deutschen Bildungspolitik bezogenen Resumée.