18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die aktuelle Situation hinsichtlich Lebensmittelabfällen im Gaststättengewerbe und deren Relevanz für eine nachhaltige Entwicklung aufgezeigt werden. Darauf aufbauend wird die spezifische Ausgangssituation bezüglich Lebensmittelverlusten im Gastronomieunternehmen 'Landhotel - Gasthof Lorem' beispielhaft erhoben und bewertet, um anschließend Lösungsvorschläge zur Abfallreduzierung zu formulieren."Während seiner Tätigkeit als Servicekraft in…mehr

Produktbeschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die aktuelle Situation hinsichtlich Lebensmittelabfällen im Gaststättengewerbe und deren Relevanz für eine nachhaltige Entwicklung aufgezeigt werden. Darauf aufbauend wird die spezifische Ausgangssituation bezüglich Lebensmittelverlusten im Gastronomieunternehmen 'Landhotel - Gasthof Lorem' beispielhaft erhoben und bewertet, um anschließend Lösungsvorschläge zur Abfallreduzierung zu formulieren."Während seiner Tätigkeit als Servicekraft in einem Landhotel ist Jakob Schmidbauer besonders bewusst geworden, wie viele unserer Lebensmittel - und nicht nur in Gastronomiebetrieben - täglich entsorgt werden. Das hat der Gymnasiast zum Anlass genommen, sich intensiver mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Jedes Jahr werden in Deutschland über elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen und entsorgt. Dadurch werden nicht nur große Mengen wertvoller Ressourcen verschwendet, sondern auch die Umwelt wird nachhaltig geschädigt. Neben den privaten Haushalten ist das deutsche Gaststättengewerbe mit geschätzt jährlich über 800.000 Tonnen ein großer Verursacher von LebensmittelabfällenDabei machen vor allem Tellerreste der Gäste den Großteil der Abfälle aus. In Absprache mit der Leitung und den Beschäftigten des Gastronomiebetriebes kategorisiert der Schüler zunächst die dort angefallenen Lebensmittelabfälle über einen definierten Zeitraum und wertet die entstandenen Lebensmittelreste quantitativ aus. Aus den gewonnenen und ausgewerteten Daten zieht er anschließend Schlussfolgerungen für zukünftige Einsparungs- bzw. Minimierungsmaßnahmen von Lebensmittelabfällen. Seine daraus entwickelten und präsentierten Lösungsvorschläge zur Minderung von Lebensmittelabfällen im Gastronomiegewerbe lassen sich vor allem in der Praxis gut anwenden." (Auszug aus der Laudatio von BundesUmweltWettbewerb 2017/2018)