47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2, Technische Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konzeption und Gestaltung anwenderfreundlicher Benutzerschnittstellenist eine bedeutende Herausforderung und stellt permanent neue Anforderungenan Designer, Techniker und Wissenschaftler. Dieser Prozess erfordert detailliertes Spezialwissen und bindet Expertisen aus verschiedenenFachrichtungen mit ein. Interaktionsdesign wird dabei als Teilgebietder wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Mensch-Computer-Kommunikation zu einer…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2, Technische Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konzeption und Gestaltung anwenderfreundlicher Benutzerschnittstellenist eine bedeutende Herausforderung und stellt permanent neue Anforderungenan Designer, Techniker und Wissenschaftler. Dieser Prozess erfordert detailliertes Spezialwissen und bindet Expertisen aus verschiedenenFachrichtungen mit ein. Interaktionsdesign wird dabei als Teilgebietder wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Mensch-Computer-Kommunikation zu einer wesentlichen Tätigkeit.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung und Illustrationjener Modelle und Konzepte, die eine Ausgangsbasis für die Gestaltungder Interaktion in multimedialen Systemen darstellen. Entscheidendist, dass sehr viele unterschiedlich Ansätze und Möglichkeiten der Kommunikationzwischen Mensch und Computer bestehen. Diese werden innerhalbdieser Arbeit als so genannte Interaktionsparadigmen bezeichnet. Sie legenArt und Weise bzw. Stil der Interaktion fest und sind je nach Anwendungsfeldunterschiedlich.An Hand der Theorien von Wissenschaftlern und anerkannten Expertenauf dem Gebiet der HCI wird eine Definition des Begriffes Interaktionsparadigmagegeben. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden in weiterer Folge die Grundlagefür die praktische Umsetzung eines Beispiels im Rahmen einesDesign- und Implementierungsprozesses. Hierzu wird das von Jef Raskinkreierte Modell der Zooming Interfaces herangezogen. Zur Interaktion werdendie Konzepte der Gesture Based bzw. Tangible Interaction eingesetzt,was die Konstruktion eines interaktiven Setups in Form eines kamerabasiertenTrackingsystems erforderte.In den folgenden Kapiteln werden die Grundlagen zur Themenstellunggenau erörtert und sämtliche Teilbereiche der praktischen Umsetzung vorge-stellt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei vor allem auf der Präsentation undDiskussion geplanter Vorgehensweisen, gefundener Lösungen und getroffenerSchlussfolgerungen.