17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaftspolitik Australiens war im letzten Jahrhundert starken Schwankungenunterworfen. Auf Grund von Fehlern in der Wirtschaftspolitik kam es seit Ende des 2.Weltkrieges wiederholt zu starken Abschwüngen in der Konjunktur, die in den 1980erJahren schließlich zur Rezession führten. Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist dieAussage von Paul Keating (australischer Premierministers von 1991 - 1996) am 29.November 1990 über die Notwendigkeit der Rezession…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaftspolitik Australiens war im letzten Jahrhundert starken Schwankungenunterworfen. Auf Grund von Fehlern in der Wirtschaftspolitik kam es seit Ende des 2.Weltkrieges wiederholt zu starken Abschwüngen in der Konjunktur, die in den 1980erJahren schließlich zur Rezession führten. Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist dieAussage von Paul Keating (australischer Premierministers von 1991 - 1996) am 29.November 1990 über die Notwendigkeit der Rezession in Australien: "Die Rezession,die wir haben mussten."Inwieweit diese Aussage zutrifft, welche Ursachen dafür verantwortlich waren und wiesich die Wirtschaftspolitik in der Zeit danach entwickelte ist das Ziel der vorliegendenArbeit.Zunächst werden die vier zentralen Ziele der Wirtschaftspolitik dargestellt, derenEinhaltung notwendig ist, um den Wohlstand einer Gesellschaft zu sichern.Zu diesen Zielen gehört zunächst das außenwirtschaftliche Gleichgewicht, d.h., dernachhaltige Ausgleich zwischen Import und Export. Das zweite Ziel ist ein hoherBeschäftigungsstand, der den Zustand der Volkswirtschaft beschreibt, wenn einebestimmte Arbeitslosenquote, in der Regel 3%, nicht überschritten wird, die sich ausdem Verhältnis der Erwerbstätigen und der Arbeitslosen berechnen lässt. DiePreisniveaustabilität als drittes Ziel sichert eine Kontinuität der Kaufkraft des Geldeseines Landes und erhält den Wert des Einkommens im Verhältnis zu den Preisen. Alsletztes zentrales Ziel gilt das angemessene und stetige Wirtschaftswachstum, das alsSteigerung des realen Bruttoinlandsprodukts gemessen wird und keinePreisveränderungen mehr beinhaltet. [...]