38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS GLIEDERUNG 1.Hinführung zum Thema 1.1Problemstellung 1.2Beschränkung auf die ¿amtlich-börsennotierte¿ Aktiengesellschaft 1.3Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2.Grundlegende Betrachtungen 2.1Begriffskennzeichnungen 2.1.1Abgrenzung des Risikos von der Chance 2.1.2Risiko-Management und Risiko-Managementsystem 2.2Einordnung eines Risiko-Managementsystems in das bisherige aktienrechtliche Überwachungssystem 2.2.1Grundgedanken zur Corporate Governance 2.2.2Die Überwachungstätigkeit des Vorstands…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS GLIEDERUNG 1.Hinführung zum Thema 1.1Problemstellung 1.2Beschränkung auf die ¿amtlich-börsennotierte¿ Aktiengesellschaft 1.3Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2.Grundlegende Betrachtungen 2.1Begriffskennzeichnungen 2.1.1Abgrenzung des Risikos von der Chance 2.1.2Risiko-Management und Risiko-Managementsystem 2.2Einordnung eines Risiko-Managementsystems in das bisherige aktienrechtliche Überwachungssystem 2.2.1Grundgedanken zur Corporate Governance 2.2.2Die Überwachungstätigkeit des Vorstands 2.2.2.1Zuständigkeit für die Einrichtung eines Risiko-Managementsystems 2.2.2.2Anmerkungen zum Konzern 2.2.3Die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats 2.2.3.1Risiko-Managementsystem als Überwachungsgegenstand 2.2.3.2Anmerkungen zum Konzern 2.2.4Die Prüfungstätigkeit des Abschlußprüfers 2.2.4.1Risiko-Managementsystem als Prüfungsgegenstand? 2.2.4.2Berichterstattung über die Prüfung 2.2.4.3Anmerkungen zum Konzern 3.Die Einrichtung eines Risiko-Managementsystems nach dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich 3.1Die Regelung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich für die Einrichtung eines Risiko-Managementsystems 3.1.1Darstellung der Regelung 3.1.2Unbestimmtheit der Regelung 3.1.3Akzeptanz der Regelung 3.1.4Anmerkungen zum Konzern 3.2Konzeption eines Risiko-Managementsystems 3.2.1Grundlagen eines Risiko-Managementsystems 3.2.1.1Vorbemerkung 3.2.1.2Risiko-Landschaft und Risiko-Portefeuille 3.2.1.3Unternehmenszielsetzung und Risiko-Bereitschaft 3.2.1.4¿Unternehmensatmosphäre¿ und Risiko-Bewußtsein 3.2.1.5Notwendige Eigenschaften: Dynamik und Systematik 3.2.2Frühwarnsystem 3.2.2.1Unterschied zwischen Frühwarnsystem und Früherkennungssystem 3.2.2.2Phasen eines Frühwarnsystems 3.2.2.2.1Risiko-Identifikation 3.2.2.2.2Risiko-Bewertung 3.2.2.2.3Risiko-Bewältigung 3.2.3Internes Überwachungssystem 3.2.4Kreislauf eines Risiko-Managementsystems 3.2.5Grenzen eines Risiko-Managementsystems 3.3Organisatorische Umsetzung eines Risiko-Managementsystems 3.3.1Einsetzung eines ¿Risiko-Managementsystem-Ressortleiters¿ 3.3.2Einrichtung einer ¿Risiko-Managementsystem-Zentrale¿ 3.3.3Erlaß von Risiko-Richtlinien 3.3.4Einbindung der Internen Revision in das Interne Überwachungssystem 3.3.5Einbindung des Controlling in das Interne Überwachungssystem 3.3.6Institutionsübergreifende [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.