4,99 €
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
4,99 €
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Kleidung in der Umbruchszeit des 18. Und 19. Jahrhunderts: Mode, Handel, Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kulturgeschichte des menschlichen Geistes war auch der Kulturbegriff des 18. Jahrhunderts definiert und überdies auch eine der Grundlagen des Kulturdenkens Friedrich Justin Bertuchs, wenngleich sich seine Ansichten auch aus anderen bzw. auch spezifischeren Überlegungen speisten, wie unter anderem denen des…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Kleidung in der Umbruchszeit des 18. Und 19. Jahrhunderts: Mode, Handel, Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kulturgeschichte des menschlichen Geistes war auch der Kulturbegriff des 18. Jahrhunderts definiert und überdies auch eine der Grundlagen des Kulturdenkens Friedrich Justin Bertuchs, wenngleich sich seine Ansichten auch aus anderen bzw. auch spezifischeren Überlegungen speisten, wie unter anderem denen des Philosophen und Aufklärers Moses Mendelssohn, für den Kultur einerseits in Abgrenzung zu Bildung und Aufklärung stand, andererseits eng mit dem Begriff der Pragmatik verbunden war. Handwerklich-schöpferisches Handeln und industrielle Beförderung von Gütern, die der Allgemeinheit in objektiver Hinsicht zu Gute kommen, waren nicht nur im spätaufklärerischen Denken Mendelssohns verhaftet, sondern zugleich auch in Bertuchs Ansichten festgesetzt. Die Überzeugung, dass Kultur mit Industrie einherging und zukunftsweisend für die gesellschaftliche (Weiter)entwicklung sein würde, beförderten sein Denken und Handeln.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Julia Catharina Eydt ist eine deutsche Ernährungs- und Kulturwissenschaftlerin, Kulturmanagerin und Wissenschaftslektorin. Sie veröffentlicht auch unter dem Namen Julia von Marienfels. Julia Catharina Eydt absolvierte nach ihrem Abitur die Ausbildung zur Ergotherapeutin. Parallel zu ihrer ergotherapeutischen Ausbildung begann sie ein ernährungswissenschaftliches Studium, seit dessen erfolgreichem Abschluss sie als Ernährungsberaterin tätig ist. Neben ihrer praktischen Tätigkeit entschied sie sich für ein Studium der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Schwerpunkte bildeten hierbei die Schnittstelle zwischen Ernährungswissenschaft, Kultur -und Religionswissenschaft. Nach ihrem erfolgreichen Studienabschluss absolvierte sie zusätzlich ein Masterstudium und vertiefte sich in der Ernährungs- und Medizingeschichte sowie in der Kulturgeschichte des asiatischen Kulturraumes. Parallel zur ihrer Tätigkeit in der Ernährungsberatung arbeitete Julia Eydt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mitteleuropazentrum für Staats-, Wirtschafts -und Kulturwissenschaften sowie im Thelem Universitäts-und Wissenschaftsverlag in Dresden. Im Jahr 2019 gründete Julia Catharina Eydt ein eigenes freies Wissenschaftslektorat. Im Rahmen musikalischer Kulturprojekte ist sie auch als Kultur-und Projektmanagerin tätig. Seit 2020 richtet sich ihr fachwissenschaftlicher Blick vornehmlich auf die Tätigkeit in der ganzheitlichen Ernährungsberatung. Hinzu kommt die wissenschaftliche und praktische Ausrichtung auf spezifisch-ganzheitliche Themen wie der TCM, der Ayuvedischen Medizin, Naturheilverfahren sowie Yoga und buddhistischer Philosophie.