PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein König in der Einsamkeit der Berge.Und ein kleiner Junge, der für ihn die größte Gefahr bedeutet.Der neue History-Thriller von Markus Richter.1885: Der junge Schlossverwalter Lenz Baumgartner stößt in der "Neuen Burg" (Neuschwanstein) auf einen verängstigten Jungen. Die Männer, die hinter dem Kind her sind, scheinen vor nichts zurückzuschrecken. Lenz stürzt beim Versuch, ihm zu helfen, in ein Abenteuer auf Leben und Tod. Besteht etwa eine Verbindung zwischen dem Jungen und König Ludwig II.?Zehn Jahre ist es her, dass Lenz mit seiner großen Liebe Klara und dem Soldaten Heiland ei...
Ein König in der Einsamkeit der Berge.Und ein kleiner Junge, der für ihn die größte Gefahr bedeutet.Der neue History-Thriller von Markus Richter.1885: Der junge Schlossverwalter Lenz Baumgartner stößt in der "Neuen Burg" (Neuschwanstein) auf einen verängstigten Jungen. Die Männer, die hinter dem Kind her sind, scheinen vor nichts zurückzuschrecken. Lenz stürzt beim Versuch, ihm zu helfen, in ein Abenteuer auf Leben und Tod. Besteht etwa eine Verbindung zwischen dem Jungen und König Ludwig II.?Zehn Jahre ist es her, dass Lenz mit seiner großen Liebe Klara und dem Soldaten Heiland eine Verschwörung gegen den König vereitelt hat. Sollte sich das Drama nun wiederholen?Auch wenn der Monarch sich aus Angst vor Attentaten in abgelegene Bergresidenzen zurückzieht, ist er nicht sicher.
Markus Richter kennt alle Winkel im berühmtesten Schloss König Ludwigs II. Als Kastellan war er zuständig für alle Belange des täglichen Betriebes. Schon in den beiden Führern "Schloss Neuschwanstein" und "Heldensagen von Neuschwanstein" sowie der vielfach übersetzten Gespenstergeschichte "Ludwig und Poldi" (alle Top Spot Guide Verlag) hat er Erwachsenen und Kindern das Schloss nahegebracht. Längst blickt er tiefer: "Am 12. Juni 1886 wurde Ludwig II. von einer 'Fang-Kommission' in Neuschwanstein verhaftet. Dort eröffnete man ihm, dass er geisteskrank und somit regierungsunfähig sei. Für ihn war es der Ort, an dem er seine bittersten Stunden erlebte. All die Jahre, die ich auf Neuschwanstein gelebt und gearbeitet habe, fragte ich mich, ob ein Fluch darauf lastet. Ob der König etwas von seinem persönlichen Unglück zurückgelassen hat."
Produktdetails
- Neuschwanstein-Thriller .2
- Verlag: TALOS Verlag / edition tingeltangel
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 386
- Erscheinungstermin: Oktober 2019
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 135mm x 38mm
- Gewicht: 408g
- ISBN-13: 9783944936536
- ISBN-10: 3944936531
- Artikelnr.: 53273120
Herstellerkennzeichnung
edition tingeltangel
Kohlstraße 7
80469 München
tom@edition-tingeltangel.de
"Wie bei seinem Erstling 'Ins Herz' packt er in diese Kulisse einen Krimi, der den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann zieht." (OVB-Heimatzeitungen)
Marianna nimmt zum erstenmal ihren Sohn Hansi mit ins Schachenschloss.
König Ludwig kommt zu Besuch und es soll dort alles für ihn vorbereitet sein.
Plötzlich ist Hansi verschwunden und nicht mehr auffindbar.
Nachdem Lenz zum Treffen mit Heiland nicht erscheint, macht er sich …
Mehr
Marianna nimmt zum erstenmal ihren Sohn Hansi mit ins Schachenschloss.
König Ludwig kommt zu Besuch und es soll dort alles für ihn vorbereitet sein.
Plötzlich ist Hansi verschwunden und nicht mehr auffindbar.
Nachdem Lenz zum Treffen mit Heiland nicht erscheint, macht er sich große Sorgen und bittet Klara ihm bei der Suche nach Lenz zu helfen.
Dabei geraten alle in große Gefahr.
Wurde Hansi entführt? Ist der König in Gefahr und kommen sich Lenz und Klara wieder näher?
Dies ist nach Ins Herz der zweite Teil von Markus Richter. Da es in sich abgeschlossene Romane sind, kann man sie unabhängig voneinander lesen.
Der Autor führt uns in das Jahr 1885. König Ludwig fürchtet um sein Leben.
Überall ist Misstrauen gegenwärtig.
Detaillierte Beschreibungen bringen uns den scheuen König näher. Seine Verschwendungssucht und daraus die entstandenen Geldnöte machen sich bemerkbar. Er kann Handwerker nicht bezahlen, da wird der Zorn auf den König groß.
Mit nicht legalen Mitteln wollen sie ihr Geld zurück.
Marcus Richter hat eine spannende Geschichte rund um den König Ludwig geschrieben. Sie ist sehr bildhaft dargestellt und lässt sich flüssig lesen.
Gegen Ende nimmt die Geschichte richtig Fahrt auf und wird dramatisch.
Auf dem Cover ist eine Landkarte mit den Schauplätzen. Fotos bringen uns die Gegend näher und lassen alles realistisch vor den Augen erscheinen.
Der Titel ist gut gewählt und das Cover wirkt sehr geheimnisvoll.
Ich gebe eine klare Leseempfehlung und
5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kastellan Lenz Baumgartner entdeckt durch Zufall einen kleinen verängstigen Jungen in Schloß Neuschwanstein. Schnell wird klar, dass der Bub entführt wurde und Lenz versucht ihn vor den schrecklichen Kerlen zu retten, die dem Jungen nach dem Leben trachten. Er bekommt Hilfe von …
Mehr
Kastellan Lenz Baumgartner entdeckt durch Zufall einen kleinen verängstigen Jungen in Schloß Neuschwanstein. Schnell wird klar, dass der Bub entführt wurde und Lenz versucht ihn vor den schrecklichen Kerlen zu retten, die dem Jungen nach dem Leben trachten. Er bekommt Hilfe von seinem Freund Johannes und seiner großen Liebe Klara und ahnt nicht, dass damit ein Abenteuer auf Leben und Tod beginnt. Denn nicht nur der Junge schwebt in Lebensgefahr, sondern auch König Ludwig II. Irgendwie kommt das Lenz und seinen Freunden bekannt vor...
Markus Richter hat mit "Ohne Herz" die grandiose Fortsetzung seines Neuschwanstein-Thrillers "Ins Herz" geschrieben und fesselt den Leser von der ersten Seite an das Buch. Es fällt schwer, den Roman aus der Hand zu legen, denn die Geschichte lässt einen den Alltag, das Hier und Jetzt vergessen und katapultiert einen zurück in das Jahr 1885, als man König Lugwig II. schon nicht mehr allzu gut gesinnt war.
Der Autor besitzt die Gabe, mit Worten Bilder zu erschaffen und so findet man sich schnell im Schloßpark von Linderhof wieder, genießt die herrliche Parkanlage und die opulent gestalteten Zimmer und wird ein Teil der Erzählung. König Ludwig II. und seine Bediensteten sind allgegenwärtig und man kann sich als Leser unter seine Dienerschaft mischen, alles hautnah miterleben und somit mitverfolgen, wie Lenz und seine Freunde versuchen, das Leben des Jungen zu retten.
Unerbittlich und schonungslos tritt Markus Richter in die morbide Gedankenwelt seines Täters ein, lässt seine wirren Gedanken zu Taten werden und nimmt dem Leser den Atem, weil sich Spannung, nervenaufreibende Szenen und schicksalhafte Begegnungen perfekt aneinanderreihen.
Der ausdrucksstarke Schreibstil sorgt dafür, dass man sich ständig ein einem Wechselbad der Gefühle befindet. Mal bangt man um Lenz, Johannes und Klara, mal hofft man und dann wiederum gibt es Szenen, die einem so zu Herzen gehen, dass ungehindert die Tränen fließen. Richter lässt facettenreiche Figuren auf der Bildfläche agieren, gibt dem Bösen ein Gesicht und verknüpft am Ende alle losen Fäden zu einer rundherum stimmigen Geschichte, die mit unvorhersehbaren Wendungen und Aufdecken von alten Geheimnissen überrascht.
Die Schönheit der Ammergauer Alpen rund um Linderhof wird von düsteren Schatten überzogen, die Markus Richter für den Leser mit viel Einfallsreichtum zu Papier bringt, damit die schillernde Welt des Märchenkönigs und das ausgeklügelte Komplott nicht eine leere Hülle bleiben, sondern den Leser mit riesigen Klauen ins Buch zieht.
Markus Richter weiß, wie man akribische Recherche und historische Details mit einer märchenhaften Kulisse verbindet und daraus einen Regio-Thriller strickt, der für mich ein absolutes Highlight ist ! Chapeau !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Voller Herzblut
Da ich bereits den Vorgänger dieses Buches sehr, sehr mochte, wollte ich natürlich auch dieses Buch unbedingt wieder lesen. Und ich bin wieder begeistert. Schon nach wenigen Seiten war ich komplett drin im Geschehen und erinnerte mich auch wieder, was damals alles …
Mehr
Voller Herzblut
Da ich bereits den Vorgänger dieses Buches sehr, sehr mochte, wollte ich natürlich auch dieses Buch unbedingt wieder lesen. Und ich bin wieder begeistert. Schon nach wenigen Seiten war ich komplett drin im Geschehen und erinnerte mich auch wieder, was damals alles geschehen war. Ich denke aber, dass man das Buch auch sehr gut lesen kann, wenn man den Vorgänger nicht kennt.
Erneut hat mich die Figur des Königs sehr berührt, der hier wieder so menschlich beschrieben wird. Ein Mann, der sehr einsam ist, diese Einsamkeit oft aber auch sucht, der verschroben ist und gleichzeitig auch irgendwie genial, der viele Ideen hat, aber zu wenig Geld, um seine Wünsche zu verwirklichen, der König ist und zugleich auch Spielball der Politik. Man merkt, dass der Autor lange Jahre vor Ort war und die Geschichte der beiden Schlösser und des tragischen Königs hervorragend kennt. In diesem Buch lebt Ludwig auf ewig weiter.
Aber auch die Kriminalgeschichte mit den „einfachen“ Menschen hat mich sehr berührt und gut unterhalten. Man taucht ein in den damaligen Alltag, die Probleme der Menschen und ihre Lebenswelt. Das wirkt sehr authentisch und so hat der Fall einen guten Hintergrund. Ich habe vor allem mit der Mutter und ihrem Sohn sehr mitgelitten – der Autor weiß einfach, wie man schreibt, um die Leser ganz tief in das Geschehen zu ziehen.
Schön war für mich auch das Wiedersehen mit den alten Bekannten, den Figuren aus dem ersten Buch.
Fazit: Authentisch, menschlich, berührend und spannend – dieses Buch hat alles, was ein historischer Krimi haben sollte! Dieses Buch muss man einfach mögen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote