J. R. R. Tolkien
eBook, ePUB
Die Gefährten / Herr der Ringe Bd.1 (eBook, ePUB)
Neuüberarbeitung und Aktualisierung der Übersetzung von Wolfgang Krege
Übersetzer: Krege, Wolfgang
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Ein ungewöhnlicher Held. Eine Reise voller Gefahren. Das größte Abenteuer aller Zeiten. In einem ruhigen Dorf im Auenland bekommt der junge Frodo ein Geschenk, das sein Leben für immer verändern wird - den Einen Ring, der seit Jahrhunderten als verschollen galt. Ein mächtiges und furchterregendes Ding, mit dem der Dunkle Herrscher einst Mittelerde versklavte. Nun erhebt sich die Dunkelheit erneut, und Frodo muss tief in das Reich des Dunklen Herrschers vordringen, bis zu dem einzigen Ort, an dem der Ring zerstört werden kann: dem Schicksalsberg. Die Reise wird Frodos Mut, seine Freundsc...
Ein ungewöhnlicher Held. Eine Reise voller Gefahren. Das größte Abenteuer aller Zeiten. In einem ruhigen Dorf im Auenland bekommt der junge Frodo ein Geschenk, das sein Leben für immer verändern wird - den Einen Ring, der seit Jahrhunderten als verschollen galt. Ein mächtiges und furchterregendes Ding, mit dem der Dunkle Herrscher einst Mittelerde versklavte. Nun erhebt sich die Dunkelheit erneut, und Frodo muss tief in das Reich des Dunklen Herrschers vordringen, bis zu dem einzigen Ort, an dem der Ring zerstört werden kann: dem Schicksalsberg. Die Reise wird Frodos Mut, seine Freundschaften und sein Herz auf die Probe stellen. Denn der Ring korrumpiert alle, die ihn tragen. Kann Frodo den Ring vernichten, bevor der Ring ihn vernichtet? »Die Welt ist geteilt in diejenigen die >Der Herr der Ringe< und >Der Hobbit< gelesen haben und diejenigen, die sie noch lesen werden.« Sunday Times
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.47MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
J.R.R. Tolkien wurde am 3. Januar 1892 geboren. Er gilt als einer der angesehensten Philologen weltweit, vor allem ist er jedoch als Schöpfer von Mittelerde und Autor des legendären Der Herr der Ringe bekannt. Seine Bücher wurden in mehr als 80 Sprachen übersetzt und haben sich weltweit millionenfach verkauft. Ihm wurde ein Orden des Britischen Empire (CBE) und die Ehrendoktorwürde der Universität Oxford verliehen. Er starb 1973 im Alter von 81 Jahren. Wolfgang Krege (1939-2005) war Lexikonredakteur, Werbetexter und Verlagslektor. Von 1970 an war er auch als Übersetzer tätig Große Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Übersetzungen der zentralen Werke von J.R.R. Tolkien, ganz besonders durch die Neuübersetzung von »Der Herr der Ringe«.

Foto: Wikipedia
Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta Verlag
- Seitenzahl: 608
- Erscheinungstermin: 2. September 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783608119817
- Artikelnr.: 64257764
Ein Weltenschöpfer prüft, verwirft und hält die Zerstörung fest
Altern Elben? Sterben sie, werden sie neu geboren? Und was liegt an Balins Grab? Zwei Bücher beleuchten Tolkiens Mittelerde.
Von Tilman Spreckelsen
Mit dem Tod J. R. R. Tolkiens am 2. September 1973 begann eine Publikationsgeschichte, die ihresgleichen sucht: Die schiere Menge der seither postum publizierten von Tolkien herrührenden Buchseiten übersteigt die der zu Lebzeiten veröffentlichten bei Weitem. Dem "Hobbit" von 1937 und dem "Herrn der Ringe" (1954/55) stehen etwa das "Silmarillion" und das Riesenwerk "The History of Middle-earth" gegenüber, die wie zahlreiche weitere postume Tolkien-Bücher vom dritten Sohn des Autors, Christopher
Altern Elben? Sterben sie, werden sie neu geboren? Und was liegt an Balins Grab? Zwei Bücher beleuchten Tolkiens Mittelerde.
Von Tilman Spreckelsen
Mit dem Tod J. R. R. Tolkiens am 2. September 1973 begann eine Publikationsgeschichte, die ihresgleichen sucht: Die schiere Menge der seither postum publizierten von Tolkien herrührenden Buchseiten übersteigt die der zu Lebzeiten veröffentlichten bei Weitem. Dem "Hobbit" von 1937 und dem "Herrn der Ringe" (1954/55) stehen etwa das "Silmarillion" und das Riesenwerk "The History of Middle-earth" gegenüber, die wie zahlreiche weitere postume Tolkien-Bücher vom dritten Sohn des Autors, Christopher
Mehr anzeigen
Tolkien, herausgegeben wurden, zusammengestellt teils aus einem offenbar recht unübersichtlichen Konvolut im Nachlass.
Was dabei ans Licht kam, weitete den Blick der Leser auf jenen umfangreichen Mythos, den Tolkien im "Herrn der Ringe" vorausgesetzt und auf den er angespielt hatte, der aber in seinen Dimensionen allenfalls im Anhang des Romans zu erahnen gewesen war. Zum "Dritten Zeitalter" Mittelerdes, dem des Ringkriegs, kamen so die beiden früheren, die aber in vielem die Ereignisse des Romans vorbereiteten. Der heterogenen Herkunft entsprechend ist dieses Material von unterschiedlicher Zugänglichkeit - ein reines Lesevergnügen sind die dort auch enthaltenen chronikalen oder mitunter tabellarischen Passagen nicht, andere Geschichten dagegen - etwa die der Kinder Húrins oder die vom Fall Gondolins - besitzen in ihrer Erzählweise einen eigenständigen Reiz.
Vor knapp zwei Jahren, am 16. Januar 2020, starb Christopher Tolkien. Dass es mit den Nachlasseditionen trotzdem weitergeht, zeigte sich in diesem Herbst: Herausgegeben von dem amerikanischen Tolkien-Experten Carl F. Hostetter, erschien der Band "Natur und Wesen von Mittelerde", der ganz unterschiedliche, meist überschaubar kurze Texte bündelt, die sich Fragen widmen wie Tod und Wiedergeburt (eine überraschend schöne Vision von persönlicher Fortdauer in immer neuen Körpern), Schicksal und freiem Willen bei den Elben oder dem Verhältnis von "fea", dem Geist, zu "hroa", dem Körper - ganz so, als wollte sich Tolkien damit über bestimmte Aspekte seiner eigenen Riesenschöpfung klar werden. Manches davon ist jenen Texten verwandt, die in "The History of Middle-earth" publiziert worden sind, einige Beiträge des neuen Bandes waren dort sogar vorgesehen gewesen, hatten aber aus Platzgründen keine Aufnahme gefunden.
Ein beträchtlicher Teil dieser Texte findet sich auf den Rückseiten von allen möglichen Papieren, die Tolkien gerade zur Hand hatte: von Terminkalenderblättern bis zu Verlagsmitteilungen, mit Tinte, Bleistift, Kugelschreiber oder wechselndem Schreibwerkzeug, versehen mit Streichungen und Fußnoten.
Wer mit diesem Material arbeitet, muss sich im Klaren darüber sein, an wen sich das fertige Buch richtet, nach welchen editorischen Prinzipien die Entscheidungen getroffen werden und wie überhaupt aus den reichen Archivbeständen ausgewählt wird. Hostetter schlägt einen Mittelweg ein: Klar ist, dass niemand etwas mit dem Band anfangen kann, der nicht mit Tolkiens Kosmos einigermaßen vertraut ist. Mit inhaltlichen Erläuterungen zu Grundlagen hält sich der Herausgeber nicht auf, und neben einer guten Kenntnis von "Hobbit" und "Herr der Ringe" ist auch Vertrautheit mit dem "Silmarillion" hilfreich bei der Lektüre dieses Bandes. Zugleich aber ist Hostetter bestrebt, die einzelnen hier aufgenommenen Texte möglichst zugänglich zu präsentieren, also eingeleitet, auch bearbeitet und gekürzt, wo es ihm sinnvoll erscheint.
Ein Schwerpunkt liegt dabei, sicherlich auch im Sinne des Autors, auf linguistischen Überlegungen, die sich freilich oft zur Darstellung der zugrunde liegenden Verhältnisse weiten. Widerspruchsfrei ist all das nicht, was den Eindruck unterstreicht, dass hier ein Weltschöpfer am Werk ist, der ausprobiert, prüft und verwirft oder eine Vermutung durch eine andere, einleuchtendere ersetzt. Zugleich ist diese Welt nicht nur in der Auffassung, die Tolkien jeweils von ihr hatte, sondern auch in sich selbst einem Wandel unterworfen. Elben wie Orks machen ihre Erfahrungen und ziehen ihre Schlüsse daraus, was etwa Auswirkungen auf ihre jeweiligen Siedlungsbewegungen hat.
Die hier reich dargebotenen Notizen, Erläuterungen und ausgearbeiteten längeren Texte sind nicht Tolkiens einziges Mittel, diese Welt zu erkunden. Eine Neuausgabe des "Herrn der Ringe" versammelt nun eine Reihe von Arbeiten Tolkiens, in denen er sein Werk veranschaulicht - für sich selbst und für andere. Über seine Begabung als filigraner Zeichner und abstrakter, bisweilen geradezu plakativer Illustrator konnte man sich schon länger durch diverse Publikationen ein Bild machen (Tolkien selbst zeigte sich in der Regel überkritisch diesen Arbeiten gegenüber).
Hier erschienen sie - fertig ausgeführt und liebevoll koloriert oder skizzenhaft angedeutet - in hervorragender Druckqualität in die einbändige Ausgabe integriert. Am beeindruckendsten ist die Klapptafel mit Tolkiens Zeichnung des Buchs, das an Balins Grab gefunden wird - drei beschädigte Seiten mit Runenschrift. Die größte Sorgfalt, so erscheint es, widmete Tolkien der Abbildung von Zerstörung. Und so auch der Bewahrung dessen, was noch zu retten war.
J. R. R. Tolkien: "Natur und Wesen von Mittelerde".
Hrsg. von Carl F. Hostetter. Aus dem Englischen von Helmut W. Pesch und Susanne Held. Klett-Cotta, Stuttgart 2021. 720 S., geb., 28,- Euro.
J. R. R. Tolkien: "Der Herr der Ringe".
Mit Illustrationen des Autors. Aus dem Englischen von Margaret Carroux. Klett-Cotta, Stuttgart 2021. 1300 S., geb., 88,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Was dabei ans Licht kam, weitete den Blick der Leser auf jenen umfangreichen Mythos, den Tolkien im "Herrn der Ringe" vorausgesetzt und auf den er angespielt hatte, der aber in seinen Dimensionen allenfalls im Anhang des Romans zu erahnen gewesen war. Zum "Dritten Zeitalter" Mittelerdes, dem des Ringkriegs, kamen so die beiden früheren, die aber in vielem die Ereignisse des Romans vorbereiteten. Der heterogenen Herkunft entsprechend ist dieses Material von unterschiedlicher Zugänglichkeit - ein reines Lesevergnügen sind die dort auch enthaltenen chronikalen oder mitunter tabellarischen Passagen nicht, andere Geschichten dagegen - etwa die der Kinder Húrins oder die vom Fall Gondolins - besitzen in ihrer Erzählweise einen eigenständigen Reiz.
Vor knapp zwei Jahren, am 16. Januar 2020, starb Christopher Tolkien. Dass es mit den Nachlasseditionen trotzdem weitergeht, zeigte sich in diesem Herbst: Herausgegeben von dem amerikanischen Tolkien-Experten Carl F. Hostetter, erschien der Band "Natur und Wesen von Mittelerde", der ganz unterschiedliche, meist überschaubar kurze Texte bündelt, die sich Fragen widmen wie Tod und Wiedergeburt (eine überraschend schöne Vision von persönlicher Fortdauer in immer neuen Körpern), Schicksal und freiem Willen bei den Elben oder dem Verhältnis von "fea", dem Geist, zu "hroa", dem Körper - ganz so, als wollte sich Tolkien damit über bestimmte Aspekte seiner eigenen Riesenschöpfung klar werden. Manches davon ist jenen Texten verwandt, die in "The History of Middle-earth" publiziert worden sind, einige Beiträge des neuen Bandes waren dort sogar vorgesehen gewesen, hatten aber aus Platzgründen keine Aufnahme gefunden.
Ein beträchtlicher Teil dieser Texte findet sich auf den Rückseiten von allen möglichen Papieren, die Tolkien gerade zur Hand hatte: von Terminkalenderblättern bis zu Verlagsmitteilungen, mit Tinte, Bleistift, Kugelschreiber oder wechselndem Schreibwerkzeug, versehen mit Streichungen und Fußnoten.
Wer mit diesem Material arbeitet, muss sich im Klaren darüber sein, an wen sich das fertige Buch richtet, nach welchen editorischen Prinzipien die Entscheidungen getroffen werden und wie überhaupt aus den reichen Archivbeständen ausgewählt wird. Hostetter schlägt einen Mittelweg ein: Klar ist, dass niemand etwas mit dem Band anfangen kann, der nicht mit Tolkiens Kosmos einigermaßen vertraut ist. Mit inhaltlichen Erläuterungen zu Grundlagen hält sich der Herausgeber nicht auf, und neben einer guten Kenntnis von "Hobbit" und "Herr der Ringe" ist auch Vertrautheit mit dem "Silmarillion" hilfreich bei der Lektüre dieses Bandes. Zugleich aber ist Hostetter bestrebt, die einzelnen hier aufgenommenen Texte möglichst zugänglich zu präsentieren, also eingeleitet, auch bearbeitet und gekürzt, wo es ihm sinnvoll erscheint.
Ein Schwerpunkt liegt dabei, sicherlich auch im Sinne des Autors, auf linguistischen Überlegungen, die sich freilich oft zur Darstellung der zugrunde liegenden Verhältnisse weiten. Widerspruchsfrei ist all das nicht, was den Eindruck unterstreicht, dass hier ein Weltschöpfer am Werk ist, der ausprobiert, prüft und verwirft oder eine Vermutung durch eine andere, einleuchtendere ersetzt. Zugleich ist diese Welt nicht nur in der Auffassung, die Tolkien jeweils von ihr hatte, sondern auch in sich selbst einem Wandel unterworfen. Elben wie Orks machen ihre Erfahrungen und ziehen ihre Schlüsse daraus, was etwa Auswirkungen auf ihre jeweiligen Siedlungsbewegungen hat.
Die hier reich dargebotenen Notizen, Erläuterungen und ausgearbeiteten längeren Texte sind nicht Tolkiens einziges Mittel, diese Welt zu erkunden. Eine Neuausgabe des "Herrn der Ringe" versammelt nun eine Reihe von Arbeiten Tolkiens, in denen er sein Werk veranschaulicht - für sich selbst und für andere. Über seine Begabung als filigraner Zeichner und abstrakter, bisweilen geradezu plakativer Illustrator konnte man sich schon länger durch diverse Publikationen ein Bild machen (Tolkien selbst zeigte sich in der Regel überkritisch diesen Arbeiten gegenüber).
Hier erschienen sie - fertig ausgeführt und liebevoll koloriert oder skizzenhaft angedeutet - in hervorragender Druckqualität in die einbändige Ausgabe integriert. Am beeindruckendsten ist die Klapptafel mit Tolkiens Zeichnung des Buchs, das an Balins Grab gefunden wird - drei beschädigte Seiten mit Runenschrift. Die größte Sorgfalt, so erscheint es, widmete Tolkien der Abbildung von Zerstörung. Und so auch der Bewahrung dessen, was noch zu retten war.
J. R. R. Tolkien: "Natur und Wesen von Mittelerde".
Hrsg. von Carl F. Hostetter. Aus dem Englischen von Helmut W. Pesch und Susanne Held. Klett-Cotta, Stuttgart 2021. 720 S., geb., 28,- Euro.
J. R. R. Tolkien: "Der Herr der Ringe".
Mit Illustrationen des Autors. Aus dem Englischen von Margaret Carroux. Klett-Cotta, Stuttgart 2021. 1300 S., geb., 88,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Broschiertes Buch
Als Bilbo am 111. Geburtstag von Hobbingen nach Bruchthal reist, um dort in Sicherheit zu leben, hinterlässt er Frodo den Ring, der sein Grund der Abreise war. Denn der Ring hat immer mehr Besitz von Bilbo ergriffen, womit er schließlich niemanden mehr vertraute. Bis Gandalf ihn zur …
Mehr
Als Bilbo am 111. Geburtstag von Hobbingen nach Bruchthal reist, um dort in Sicherheit zu leben, hinterlässt er Frodo den Ring, der sein Grund der Abreise war. Denn der Ring hat immer mehr Besitz von Bilbo ergriffen, womit er schließlich niemanden mehr vertraute. Bis Gandalf ihn zur Vernunft brachte und ihm riet, abzureisen. Natürlich ein schwerer Schritt für Bilbo, aber es gelingte ihm. Doch die Welt ist, wie sie ist nicht in Ordnung. Denn der Ring will zu seinem wahren Besitzer zurück: Sauron. Eigendlich wurde er im Krieg besiegt, aber seine Seele lebte durch den Ring weiter. Er erholte sich aber leider wieder. Somit suchten seine neun Ringgeister, die ehemaligen Könige von den Ländern, den Ring auf mit dem Auftrag, den zu töten der ihn trug. Natürlich eine Gefahr. Als Frodo ihn dann auch noch als Erbe bekam, war er nicht mehr in Sicherheit. Solange er ihn aber nicht an den Finger steckte, konnten seine Diener ihn noch nicht so stark spüren. Er sollte den Ring nach Mordor zum Schicksalsber bringen. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Zusammen mit Sam, seinen Freund, beginnt sein Abenteuer. Aber unterwegs war seine Neugierde zu groß, und er steckte den Ring an. Er wude von den Ringeistern verletzt und nur Elben konnten ihm heilen. Am Ende sollten ihm neun Gefährten, auf seiner Reise helfen. Ob sie alle unversehrt am Schicksalsberg in Mordor ankommen werden?<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es spannend und an machen Stellen etwas lustig ist. Der Autor hat die Geschichte gut geschrieben. Ich empfehle es weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Seit Jahren besitzt der Hobbit Bilbo Beutlin einen magischen Ring. Den einen Ring: "Ein Ring sie zu knechten, sie alle zu finden, ins dunkel zu treiben, und ewig zu binden". Das ist der Ring den einst Sauron, der dunkle Herscher geschaffen hat, bis er Gollum in die Hände viel, von dem …
Mehr
Seit Jahren besitzt der Hobbit Bilbo Beutlin einen magischen Ring. Den einen Ring: "Ein Ring sie zu knechten, sie alle zu finden, ins dunkel zu treiben, und ewig zu binden". Das ist der Ring den einst Sauron, der dunkle Herscher geschaffen hat, bis er Gollum in die Hände viel, von dem dann Bilbo den Ring erhielt. Doch jetzt ist es an der zeit ihn an Frodo, Bilbos Neffen weitzugeben. Gandalf, ein guter Magier, vertraut Frodo die bösen Mächte des Ringes an. Deshalb macht Frodo sich mit seinen Freunden Sam,Pippin und Merry auf um den Ring in Sicherheit zu bringen. Doch er kommt nicht weit. Gefahren lauern ihm auf dem weiten Weg. Deshalb zieht Frodo bald mit seinen Gefährten auf um den Ring zu zerstören. Dabei sind: Aragorn und Boromir, zwei Menschen; Legolas, ein Elb; Gimli, ein Zwerg;Gandalf der Graue, ein mächtiger Magier; und Frodo und seine drei Freunde, die Hobbits. Dieses Team macht sich nach Mordor auf, wo sie den Ring in die Schicksalsklüfte werfen wollen, denn nur da kann er zerstört werden.
Wenn ihr wissen wollt welche Gefahren und Hindernisse die Gefährten erleben lest dieses Buch.<br />Das Buch ist sehr spannend und voller Abenteuer.
Ich empfele es weiter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich glaube ja, jeder hat schon einmal von "Der Herr der Ringe" gehört, ob nun in Form der Filme oder Bücher, man kennt im groben die Geschichte vom Hobbit Frodo und seiner Reise. Dennoch gibt es viel zu wenig Menschen, die die Bücher auch wirklich gelesen haben, daher hat …
Mehr
Ich glaube ja, jeder hat schon einmal von "Der Herr der Ringe" gehört, ob nun in Form der Filme oder Bücher, man kennt im groben die Geschichte vom Hobbit Frodo und seiner Reise. Dennoch gibt es viel zu wenig Menschen, die die Bücher auch wirklich gelesen haben, daher hat sich Anabelle von Stehlblüten der Aufgabe gewidmet die meisterhafte Fantasy-Trilogie von J.R.R. Tolkien wieder zuentdecken und erneut zu lesen, oder gar zum ersten Mal zu lesen.
"Der Herr der Ringe" gilt als das Urwerk der Fantasy-Literatur, und das zurecht, denn bis heute finden sich so viele Elemente in der modernen Fantasy-Literatur wieder, die wir alle mögen. Ich finde es toll, was J.R.R. Tolkien geschafft hat, eine Welt voll mit neuen Sprachen, Völkern und Geschichten. Wie ein einziger Mensch sich all diese wunderbaren und interessanten Dinge erschaffen kann ist bis heute für mich faszinierend. Bereits mit 12 habe ich das erste Mal "Der Herr der Ringe" gelesen, da ich nicht in die Filme gehen durfte, dennoch wissen wollte, was passiert in diesem hochgefeierten Epos.
"Mut findest du, wo du ihn am wenigstens erwartest"
Seite 119
Bis heute bin ich sowohl von den Büchern als auch von den Filmen begeistert, trenne beides aber, denn in den Büchern schwebt die Wortmagie einfach auf jeder Seite dem Leser entgegen. Dies ist es auch, was mir damals und auch nach dem neuen Lesen besonders im Gedächtnis geblieben ist, die wunderschönen Lieder und Gedichte. In "Die Gefährten" ist ja bereits im Auenland viel mit "Musik unterstrichen", die das Volk der Hobbits zu einem meiner liebsten macht, nicht nur wegen dem zweiten Frühstück. Doch neben den Hobbits sind es vor allem die Menschen in "Die Gefährten" die mich begeistern beziehungsweise verwundert haben. Dabei muss ich übrigens auch gestehen, dass ich ein echter Fan von Aragorn bin, und zwar schon im ersten Band der Trilogie. Man könnte sagen, dass ich schon in jungen Jahren ein Fangirl von ihm war, dass bis heute nicht nachgelassen hat. Er ist mir auch der liebste Protagonist aus der Trilogie, sein Charakter, seine Geschichte und seine Liebe sind einfach so geprägt von Schmerz, Verlust und Mut, dass man eigentlich gar nicht anders kann, als ihn zu mögen.
Inhaltlich führt "Die Gefährten" den Leser perfekt in die Welt von Mittelerde ein, zusammen mit Frodo und Gandalf lernen wie all die Völker und Geschichten kennen. Dieser Weg ist besonders interessant, da es eine High Fantasy Welt ist, und wir bisher nichts dazu wissen oder gehört haben. Ich kann bis heute verstehen, wieso J.R.R. Tolkiens Werk bis heute die Leser begeistern kann, mit seinem World Building hat er etwas einmaliges geschaffen. An dieser Stelle möchte ich noch abschließend auf die Übersetzung eingehen, die ja oft diskutiert wird. Es gibt im deutschen zwei Übersetzungen, wobei die von Wolfgang Krege immer wieder kritisiert wird, ich persönlich bin mit dieser Übersetzung "groß geworden" und mag sie sehr, und lese sie sehr gern. Letztendlich ist es wohl am besten, man liest das englische Original, wenn man genügend Englischkenntnisse hat.
Fazit:
"Die Gefährten" ist der Auftakt der Trilogie von J.R.R. Tolkien, welche in der fantastischen Welt Mittelerde spielt. "Der Herr der Ringe" ist nicht ohne Grund das Urwerk des Fantasy-Genre, und das absolut verdient, denn selbst heute noch begeistern mich die Worte von J.R.R. Tolkien und seine Welt fasziniert mich. Besonders bemerkenswert sind die Gedichte, Lieder und Sprachen die der Autor erfunden und in das Werk eingebunden hat. Für mich gehört "Der Herr der Ringe" zum Must-Read, und sie zählt zu meinen allerliebsten Fantasy-Romanen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In diesem Buch begibt sich der Hobbit Frodo mit einem Ring, den er von seinem Onkel geerbt hat auf eine abenteuerliche Reise: Dieser Ring, ist der mächtigste Ring, der einst in Mordor geschmiedet wurde und dessen Besitzer alle Völker unterwerfen kann. Lange Jahre herrschte Frieden, der …
Mehr
In diesem Buch begibt sich der Hobbit Frodo mit einem Ring, den er von seinem Onkel geerbt hat auf eine abenteuerliche Reise: Dieser Ring, ist der mächtigste Ring, der einst in Mordor geschmiedet wurde und dessen Besitzer alle Völker unterwerfen kann. Lange Jahre herrschte Frieden, der Ring war verschwunden. Nun unternimmt allerdings der böse Herrscher Mordors, Sauron, alles Mögliche um den Ring zurückzuerhalten. Frodo macht sich also mit dem Zauberer Gandalf und seinen Hobbitfreunden auf den Weg zu den Elben. Dort, so hoffen sie, wird sich eine Lösung finden. Bei den Elben treffen sie dann auch auf Vertreter der Menschen und Zwerge. Die Versammlung kommt zu dem Ergebnis, dass die einzige Möglichkeit, Sauron zu besiegen, darin liegt, den Ring der Macht zu vernichten – und zwar dort wo er geschmiedet wurde: in den Feuern von Mordor. Frodo soll der Ringträger sein und so finden sich die Gefährten zusammen. Die Gemeinschaft besteht aus Gandalf dem Zauberer, den Hobbits Frodo, Sam, Pippin und Merry, dem Elb Legolas, dem Zwerg Gimli und den Menschen Boromir und Aragorn genannt „Streicher“. Ihre Reise führt sie durch das Nebelgebirge und nachdem sie ein Schneesturm zur Umkehr zwingt, durch die Minen von Moria, die einmal den Zwergen gehörte und nun von den bösen Orks bevölkert wird. Als die Gefährten im Elbenreich Lorien ankommen teilt sich die Gemeinschaft auf. Frodo und Sam machen sich alleine auf den Weg nach Mordor, während auf die Anderen andere Schicksale und Aufgaben warten.<br />Das Buch ist sehr spannend geschrieben. Man kann sich beim Lesen gut vorstellen, wie die Geschichte „aussieht“. Allerdings gibt es sehr viele brutale und grausame Stellen, z. B. wenn gegen die ekelhaften Orks gekämpft wird. Ich empfehle das Buch deshalb Kindern bzw. Jugendlichen ab ca. 11 Jahren. Kleinere Kinder sollten es auf keinen Fall lesen. Die Note 1 kann ich aber trotzdem vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich hätte niemals damit gerechnet, dass mir ,,Der Herr der Ringe´´ SO gut gefallen würde!
Die Welt, die J.R.R. Tolkien in dieser Reihe erschaffen hat, ist unglaublich einzigartig.
Sein Schreibstil war auch sehr flüssig zu lesen und ich konnte mir alles 1 zu 1 …
Mehr
Ich hätte niemals damit gerechnet, dass mir ,,Der Herr der Ringe´´ SO gut gefallen würde!
Die Welt, die J.R.R. Tolkien in dieser Reihe erschaffen hat, ist unglaublich einzigartig.
Sein Schreibstil war auch sehr flüssig zu lesen und ich konnte mir alles 1 zu 1 vorstellen.
Sam und Frodo sind mir so sehr ans Herz gewachsen. Besonders Sam, wegen seiner unfassbar süßen Art und seinem guten Herzen!
Das Ende war sehr schön und wie Sam sich verhalten hat, war einfach herzergreifend. Auf ihn kann man wirklich immer zählen.
Ich schaue mir direkt den Film an und freue mich unsagbar auf den zweiten Band!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In dem Buch der Herr der Ringe die Gefährten geht es un Frodo, einen Hobbit aus dem Auenland. Sein Onkel Bilbo Beutlin hat einen Zauberring von großer Bedeutung. Der Ring wurde von Sauron dem dunklen Herrscher in Mordor geschmiedet. Sauron schmiedete noch weitere Ringe, 9 für die …
Mehr
In dem Buch der Herr der Ringe die Gefährten geht es un Frodo, einen Hobbit aus dem Auenland. Sein Onkel Bilbo Beutlin hat einen Zauberring von großer Bedeutung. Der Ring wurde von Sauron dem dunklen Herrscher in Mordor geschmiedet. Sauron schmiedete noch weitere Ringe, 9 für die Menschen, 7 für die Zwerge und 3 Für die Elben. Doch es war alles ein reinfall, denn er schmiedete noch einen Ring um sie alle zu beherrschen, den Meisterring. Nun bricht Frodo mit seinen Freunden sam, merry und pippin auf um nach Bruchtal wo eine reisegemeinschaft zusammengestellt wird um den Ring zu vernichten. Frodo, Sam, Merry, Pippin, Gandalf, Legolas, Boromir, Aragorn und Gimli. DIE GEFÄHRTEN<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen weil es richtig spannend ist. Ich empfehle das Buch weiter weil es einfach nur cool ist
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es geht um den Hobbit Frodo im Auenland dessen Onkel Bilbo besitzt einen magischen Ring.Als Bilbo verschwindet lässt er den Ring zurück. Auf befehl von Gandalf will Frodo mit den Hobbits Sam,Pippin und Merry den Ring zu den Elfen bringen die den Ring in den Feuern des Schicksalsberges …
Mehr
Es geht um den Hobbit Frodo im Auenland dessen Onkel Bilbo besitzt einen magischen Ring.Als Bilbo verschwindet lässt er den Ring zurück. Auf befehl von Gandalf will Frodo mit den Hobbits Sam,Pippin und Merry den Ring zu den Elfen bringen die den Ring in den Feuern des Schicksalsberges hineinwerfen wollen um ihn zu vernichten.Bald merken sie das sie von Ringeistern verfolgt werden.Mit hilfe eines Waldläufers namens Aragon schaffen sie es zu den Elfen.Mit dem Elfen Legolas,dem Zwerg Gimli,dem Zauberer Gandalf und dem Menschen Boromir wollen sie dann doch selber zu den Feuern des Schicksalsberg gehen.<br />Mir gefällt das Buch,weil es eine eigene Landkarte hat.Die Idee und die Phantasie ist auch toll.Ich würde das Buch für alle Leute die gerne Phantasiebücher lesen empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Stell dir vor du wirst aus deinem zufriedenen Alltagsleben gerissen , und wirst auf eine selbstmörderische Reise in das gefährliche Land Mordor geschickt um einen kleinen Ring in einen riesigen feuerspuckenden Vulkan zu werfen . Denn das passiert dem kleinen Hobbit Frodo Beutlin , in …
Mehr
Stell dir vor du wirst aus deinem zufriedenen Alltagsleben gerissen , und wirst auf eine selbstmörderische Reise in das gefährliche Land Mordor geschickt um einen kleinen Ring in einen riesigen feuerspuckenden Vulkan zu werfen . Denn das passiert dem kleinen Hobbit Frodo Beutlin , in Tolkiens Meisterwerk der Herr der Ringe . Zusammen mit dem Waldläufer Aragorn , dem Elb Legolas , dem Zwerg Gimli , dem Zauberer Gandalf , dem Mensch Boromir und den 3 Hobbits , Pippin , Merry und Sam macht Frodo sich auf die Reise , doch auch die Feinde sind unterwegs .<br />Das Buch ist Spitze . Die Umgebung und die Personen sind ausführlich beschrieben , außerdem sind die Ereignise spannend gestaltet . Ein wirklich gutes Buch
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es geht um einen Hobbit mit dem Namen Bilbo Beutlin und seinem Neffen Frodo als Bilbo seinen 111 Geburtstag feierte ferschwand er und wurde von den anderen nicht gesehen bis auf einen nämlich den Zauberer Gandalf. Als sein Neffe Frodo den Ring mit Gandalfs hilfe erkante das es der eine Ring war …
Mehr
Es geht um einen Hobbit mit dem Namen Bilbo Beutlin und seinem Neffen Frodo als Bilbo seinen 111 Geburtstag feierte ferschwand er und wurde von den anderen nicht gesehen bis auf einen nämlich den Zauberer Gandalf. Als sein Neffe Frodo den Ring mit Gandalfs hilfe erkante das es der eine Ring war der Ring von sauron er wird ín ein sehr aufregendes Abenteuer Befördert das unter gröster Lebensgefar anfängt.<br />Das Buch gefiel mir da ich gerne Abenteuer Bücher lese.
Ich empfehle das buch jedem weiter der gerne nerfenzereibene bücher liest.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In diesem Buch geht es um den Hobbit Frodo, der von seinem Onkel Bilbo einen geheimnisvollen Ring geschenkt bekommt. Zusammen mit dem Zauberer Gandalf findet er heraus das dieser Ring einst dem bösen Herrscher Sauron gehört hatte. Mit 9 anderen Ringgefärten macht er sich auf die …
Mehr
In diesem Buch geht es um den Hobbit Frodo, der von seinem Onkel Bilbo einen geheimnisvollen Ring geschenkt bekommt. Zusammen mit dem Zauberer Gandalf findet er heraus das dieser Ring einst dem bösen Herrscher Sauron gehört hatte. Mit 9 anderen Ringgefärten macht er sich auf die Mission, den einen Ring zu vernichten und das Böse für immmer zu besiegen. Wird er es schaffen?<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil es superspannend ist. Der Schreibstil des Autors ist brilliant. Trotz alledem ist das Buch nichts für schwache Nerven..
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote