Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein ganz normales Wohnviertel - wer hinter die Kulissen schaut, ist selber Schuld.Vier Familien sind Freunde und Nachbarn in einem Vorort von Los Angeles. Frances, die gute Seele der Straße, Hausfrau und Mutter, fährt morgens alle Kinder der Straße zusammen zur Schule und holt sie am Nachmittag wieder ab. Eines Tages vergisst die Nachbarstochter ihre Bastelsachen zu Hause. Frances betritt nach vergeblichem Klopfen einfach das Haus der Porters, um sie zu holen. Und stolpert mitten in eine unmissverständliche Szene auf dem Wohnzimmerfußboden: Ihre Freundin Anne beim Sex mit einem deutlich j...
Ein ganz normales Wohnviertel - wer hinter die Kulissen schaut, ist selber Schuld.
Vier Familien sind Freunde und Nachbarn in einem Vorort von Los Angeles. Frances, die gute Seele der Straße, Hausfrau und Mutter, fährt morgens alle Kinder der Straße zusammen zur Schule und holt sie am Nachmittag wieder ab. Eines Tages vergisst die Nachbarstochter ihre Bastelsachen zu Hause. Frances betritt nach vergeblichem Klopfen einfach das Haus der Porters, um sie zu holen. Und stolpert mitten in eine unmissverständliche Szene auf dem Wohnzimmerfußboden: Ihre Freundin Anne beim Sex mit einem deutlich jüngeren Mann ... Und das ist dann wohl der Anfang vom Ende der Idylle. Oder?
Vier Familien sind Freunde und Nachbarn in einem Vorort von Los Angeles. Frances, die gute Seele der Straße, Hausfrau und Mutter, fährt morgens alle Kinder der Straße zusammen zur Schule und holt sie am Nachmittag wieder ab. Eines Tages vergisst die Nachbarstochter ihre Bastelsachen zu Hause. Frances betritt nach vergeblichem Klopfen einfach das Haus der Porters, um sie zu holen. Und stolpert mitten in eine unmissverständliche Szene auf dem Wohnzimmerfußboden: Ihre Freundin Anne beim Sex mit einem deutlich jüngeren Mann ... Und das ist dann wohl der Anfang vom Ende der Idylle. Oder?
Waxman, Abbi Abbi Waxman wurde in England geboren und arbeitete für diverse namhafte Werbeagenturen in London und New York. Nachdem sie als Ghostwriterin von Nicole Ritchie deren ersten Roman geschrieben hatte, wandte sie der Werbebranche den Rücken zu und arbeitet seitdem als Drehbuchautorin fürs amerikanische Fernsehen. Abbi Waxman lebt zusammen mit ihrem Mann, drei Kindern, drei Hunden und sieben Hühnern in Los Angeles.
Produktdetails
- rororo Taschenbücher 27596
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 21439
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 15. November 2018
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 126mm x 28mm
- Gewicht: 362g
- ISBN-13: 9783499275968
- ISBN-10: 3499275961
- Artikelnr.: 52471059
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Humorvoll und ergreifend. Glücksrevue RÄTSEL 20190111
In einem Vorort von Los Angeles leben vier befreundete Familien harmonisch mit- und nebeneinander. Doch wenn man hinter die Fassaden schaut, entdeckt man die Probleme und Sorgen, die die Menschen beschäftigen und nach außen nicht zeigen wollen.
Die gute Seele der Straße ist …
Mehr
In einem Vorort von Los Angeles leben vier befreundete Familien harmonisch mit- und nebeneinander. Doch wenn man hinter die Fassaden schaut, entdeckt man die Probleme und Sorgen, die die Menschen beschäftigen und nach außen nicht zeigen wollen.
Die gute Seele der Straße ist Frances Bloom, Hausfrau und Mutter. Sie übernimmt den Fahrdienst für die sieben Kinder der Straße zur Schule oder Kindergarten. Sie entdeckt bei ihrer Nachbarin Anne deren außereheliches Verhältnis und das bringt die vermeintlichte Idylle ins Wanken.
Frances und Michael leben eine glückliche Ehe, die sich dem Alltag angepasst hat. Durch ihre 3 Kinder hat Frances nicht nur täglichen Stress, sondern auch reichlich zugenommen, was aber beide Ehepartner tolerieren. Im Laufe ihrer Ehe ist ihr Liebesleben ziemlich auf der Strecke geblieben. Frances tröstet sich mit Essen über ihre Probleme hinweg. Vor allem ihre pubertäre Tochter Ava treibt sie oft in den nächsten Kalorienexzess. Außerdem kann sie kein Hilfeersuchen ablehnen und lässt sich von ihren Nachbarn zu sehr vereinnahmen.
Die anderen Bewohner sind bunt gemischt: Es gibt ein Lesbenpaar mit Kind, ein Vorzeigeehepaar, bei dem ein außereheliches Verhältnis besteht und die Ehe auseinanderbrechen lässt und einen Vater mit seinem Sohn, dessen Frau vor kurzem verschwunden ist.
In Abbi Waxmans Debüt "Gegen Liebe ist kein Kraut gewachsen" hat sie bereits ihr schriftstellerisches Können bewiesen. Sie bringt lockere Unterhaltung lebendig und mit viel Pepp auf den Punkt und scheut sich auch nicht vor vulgären Begriffen. Sie zeigt in ihrem Roman eine Nachbarschaft, die doch nicht so spießig ist, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.
Wer das Buch liest, wird sofort an die Serie "Desperate Housewives" erinnert. Auch dort herrscht offiziell einvernehmliche Harmonie unter den Nachbarinnen und in Wahrheit wird übereinander gelästert und getrascht.
Der leichte Schreibstil passt zu diesem Buch, er zeigt die normalen Pflichten des Alltags mit Haushalt, Eheproblemen, Gewichtszunahme, Unterricht und Erziehung der Kinder und Pubertät auf eine teilweise recht direkte und lebendige Art. Diese Probleme treiben die meisten Familien um und die Sicht der Kinder lässt mich immer mal wieder schmunzeln. Aber die Analysen über Familien
Die Autorin führt ihre Geschichte durch den Ehebruch in eine bestimmte Richtung, sie bringt ihre Leserinnen dazu, über eine gute Ehe nachzudenken oder wie man sie auch nach langer Zeit glücklich weiter führen kann.
Durch die verschiedenen Familien bietet sich dem Leser ein reichhaltiges Arsenal an Figuren und Charakteren, die ihre vielfältigen Sichtweisen leben und erklären.
Ein leichter Frauenroman für alle Fans von Vorstadt-Serien, der das Ehe- und Alltagsleben von verschiedenen Seiten beleuchtet und zeigt, dass auch hinter perfekter Fassade alle möglichen Wünsche und Sorgen stecken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
The Desperate Houswifes meets Sex and the City
Frances Bloom ist die einzige Hausfrau in ihrer Straße in einem Vorort von LA, also fährt sie morgens neben ihren eigenen Kindern auch die der Nachbarn in die Schule bzw. Kita. Eines Morgens vergisst eines der Mädchen ihre …
Mehr
The Desperate Houswifes meets Sex and the City
Frances Bloom ist die einzige Hausfrau in ihrer Straße in einem Vorort von LA, also fährt sie morgens neben ihren eigenen Kindern auch die der Nachbarn in die Schule bzw. Kita. Eines Morgens vergisst eines der Mädchen ihre Bastelsachen und da der Druck auf die Kinder sehr hoch ist, fährt Frances zurück um diese zu holen – dabei überrascht sie deren Mutter Anne beim Sex mit einem fremden Mann. Frances Welt bricht zusammen, trotzdem hält sie dicht, um die Kleinstadtidylle nicht zu gefährden. Doch Annes Mann Charlie entdeckt die Affäre wenig später trotzdem und wirft sie raus.
Frances und ihr Mann Michael führen eine eingefahrene, aber immer noch glückliche Beziehung. Sie hat durch ihre 3 Kinder 15 kg zugenommen, aber das stört beide nicht. Sex haben sie eh nur noch alle halben Jahre. Frances tröstet sich mit Essen über ihre Probleme hinweg. Vor allem ihre pubertäre Tochter Ava treibt sie oft in den nächsten Kalorienexzess. Außerdem kann sie kein Hilfeersuchen ablehnen und lässt sich von ihren Nachbarn zu sehr vereinnahmen.
Anne und Charlie führen nach außen eine Bilderbuchehe. Ihr Mann betet sie immer noch an. Dass ausgerechnet sie fremd geht, versteht in der Straße niemand. Charlie wirft sie sofort raus und verbietet ihr auch den Kontakt mit den Kindern, erst die Schuldirektorin und die Nachbarn machen ihm klar, dass er seine Kinder damit mind. genau so bestraft wie seine Frau. Die verstehen nämlich nicht, warum Daddy Mummy nicht verzeiht, wie er es ihnen immer wieder predigt. Charlie ist extrem aggressiv und wirft Michael vor, sich mit seiner „fetten Frau“ nur zu begnügen.
Zu dem Grüppchen gehört außerdem das lesbische Ehepaar Iris und Sara mit ihrem Sohn. Sara ist eine erfolgreiche Schauspielerin und genießt das Leben, während Iris nicht weiß wie sie ihr klar machen soll, dass sie noch ein zweites Kind will.
Und dann ist da noch Bill mit seinem Sohn – seine Frau verschwand vor einigen Monaten plötzlich. Sie skypen nur unregelmäßig, da sie angeblich in einem anderen Land dreht – doch die Nachbarn zerfetzen sich natürlich auch hierüber die Mäuler.
Letztes Jahr habe ich „Gegen Liebe ist kein Kraut gewachsen“ von Abbi Waxman gelesen – das Buch hatte mich sehr überrascht, es war amüsant und trotzdem berührend. Die Hauptperson dort war Lilian, welche hier als Frances beste Freundin wieder auftaucht.
„Vorstadtgeflüster“ hatte ich mir ähnlich vorgestellt und wurde leider etwas enttäuscht. Abbi Waxmann schreibt sehr direkt über Sex, was ok ist, allerdings fand ich die Formulierungen zum Teil zu vulgär und plakativ. Sie schreibt über Paare in der Krise, deren (verlorenen) Träume und Erwartungen, über die täglichen Anforderungen des Alltags. Dazu kommen philosophische Betrachtungen zur Eltern-Kind-Beziehung und wie sich die Sicht der Kinder auf ihre Eltern ändert – das war zum Teil recht ermüdend, weil es sich oft wiederholt hat. Sehr gefallen haben mir allerdings die schlauen Kinderfragen, welche die Erwachsenen zum Nachdenken brachten und ihnen ihre Außenwirkung verdeutlicht haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine scheinbar idyllische Vorstadtsiedlung in Amerika. Die Blooms, Porters, Hortons und die Carter-Gillespies leben mit ihren Kinder ein abwechslungsreiches und turbulentes Leben.
Frances Bloom sammelt täglich alle Kinder der Siedlung ein und fährt dies in den Kindergarten oder in die …
Mehr
Eine scheinbar idyllische Vorstadtsiedlung in Amerika. Die Blooms, Porters, Hortons und die Carter-Gillespies leben mit ihren Kinder ein abwechslungsreiches und turbulentes Leben.
Frances Bloom sammelt täglich alle Kinder der Siedlung ein und fährt dies in den Kindergarten oder in die Schule. Als sie eines Tages aufgrund einer vergessenen Tüte zum Haus der Porters zurückkehrt, erwischt sie Anne beim Sex auf dem Flurboden. Doch, ach Schreck, es ist nicht ihr Ehemann, der da Hand anlegt. Da gerät das stillschweigend verwaltete Chaos aus den Fugen....
Abbi Waxman hat mir bereits mit dem Buch "Gegen Liebe ist kein Kraut gewachsen" viel Lesefreude bereitet, so dass ich mich sehr auf dieses Buch gefreut habe.
Der deutsche Titel "Vorstadtgeflüster" ist zwar ganz nett gewählt, aber ich finde den englischen Titel "Other People's Houses" viel passender. Denn streng nach dem alten Sprichwort "unter jedem Dach, ein ach" kracht es in dieser Siedlung ordentlich, obwohl alle den Schein waren wollen.
Es ist ein Buch, dass mich an die Serie "Desperate Housewives" und den Film "Bad Moms" erinnert: Im Vorgarten wird gelächelt und gewunken und in der Küche bei Kaffee und Kuchen abgelästert.
Der Schreibstil ist locker und leicht und bietet zu jeder Alltagssituation (Fussballtraining der Kleinen, Elternabend, Ehe, Übergewicht nach Geburten, Pubertät, Einkaufsstress, Haushalt und noch viel mehr) satirische und zynische Anekdoten.
Manchmal fragte ich mich, wohin mich dieses Buch führt, doch der Sexskandal der Nachbarn bringt einige zum Nachdenken: wie hat man eine Ehe und wie führt man sie über all die Jahre weiter? Schein und Sein sind in stetiger Konkurrenz.
Abbi Waxman ist es gelungen vier vielfältige Familien zu kreieren. De Protagonisten zeigen verschiedenen Charaktere und Sichtweisen auf. Ich habe ordentlich geschmunzelt und dennoch einige ernste Themen mit Augenzwinkern gefunden, die ich als Mutter durchaus schon einmal erlebt habe oder gut nachempfinden kann. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für