38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Tomanova's first book Young American (2019), featuring a foreword by acclaimed photographer Ryan McGinley, sold out shortly after its publication. Art and fashion magazines overflowed with enthusiasm. Tomanova now presents, with art historian Thomas Beachdel, her second volume on youth in New York City with a foreword by the iconic Kim Gordon. Deftly entwining portraiture and landscape, the photographer expands and recontextualizes the significance and meaning of each. Tomanova shows us a powerful and vital panorama of identities of people and place, and a compelling future free of binary…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Tomanova's first book Young American (2019), featuring a foreword by acclaimed photographer Ryan McGinley, sold out shortly after its publication. Art and fashion magazines overflowed with enthusiasm. Tomanova now presents, with art historian Thomas Beachdel, her second volume on youth in New York City with a foreword by the iconic Kim Gordon. Deftly entwining portraiture and landscape, the photographer expands and recontextualizes the significance and meaning of each. Tomanova shows us a powerful and vital panorama of identities of people and place, and a compelling future free of binary gender models and outmoded definitions of beauty.

MARIE TOMANOVA grew up in Mikulov, Czech Republic. After studying painting, she moved to New York and turned to photography. Her work explores themes of identity, gender, immigration, and memory.
Autorenporträt
MARIE TOMANOVA wuchs in Mikulov, Tschechien auf. Nach einem Studium der Malerei ging sie nach New York und wandte sich der Fotografie zu. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit den Themen Identität, Gender und Erinnerung.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Marie Tomanova ist für den Rezensenten Andrian Kreye eine Ausnahmeerscheinung. In dieser Sammlung, die ein Vorwort von Kim Gordon enthält, zeigt die aus Tschechien stammende und zur New Yorker Subkultur gehörende Tomanova vor allem das Spiel mit Geschlechterrollen und der sexuellen Identität der Jugendgenerationen nach dem zweiten Weltkrieg in New York, erklärt Kreye. Ihre lebhaften Bilder könne man dem Rezensenten zufolge sicherlich mit denen ihrer Vorgänger, darunter beispielsweise Larry Clark oder Nan Goldin vergleichen, doch gerade dann erkenne man die veränderte Stimmung der Subkulturen. Der Rezensent erkennt in den Porträts nicht nur Coolness und Glück, sondern auch eine gewisse Härte und Trotzigkeit.

© Perlentaucher Medien GmbH