219,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Zum WerkDieses neue und einzigartige Praxishandbuch erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen gelten. Dabei betrachtet das Werk die Rechtslage bei der AG, dient jedoch auch als Erkenntnisquelle für alle anderen Gesellschaftsformen (sog. Spillover-Effekte). Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der…mehr

Produktbeschreibung
Zum WerkDieses neue und einzigartige Praxishandbuch erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen gelten. Dabei betrachtet das Werk die Rechtslage bei der AG, dient jedoch auch als Erkenntnisquelle für alle anderen Gesellschaftsformen (sog. Spillover-Effekte). Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Erst die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung zeigt auf, welche Pflichtenlagen, Haftungsgefahren und Rechte für das Führungspersonal von Unternehmen bestehen. Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;Umgang mit kommenden (außer-)rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten.Inhalt:Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachungLeitung durch den VorstandÜberwachung durch den AufsichtsratOrganhaftungAktionäre, Investoren und IntermediäreTransparenz, Abschlussprüfung und AufsichtSonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a.Spillover-Effekte auf alle Gesellschaftsformen und GeschäftsführungsorganeVorteile auf einen Blickneuartiges Werk mit Alleinstellungscharakterpraxisbezogene DarstellungSpitzen-AutorenteamEntscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer GesellschaftsformenZielgruppeFür Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Geschäftsführung ua, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrech
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Einen besonders für Juristen überzeugenden Überblick zur Führung von Unternehmen sieht Rezensent Michael Hoffmann-Becking in dem von den Hochschullehrern Peter Hommelhoff, Klaus Hopt und Patrick Leyens verantworteten Band. 50 Beiträge sind hier versammelt, die Hoffmann-Becking nicht nur näheres über Unternehmensaufbau und -haftung, sondern auch etwas über den Einsatz von KI oder darüber, wie Compliance funktioniert, verraten. Eine bereichernde Mischung aus theoretischen und praxisorientierten Beiträgen, die sich deutlich positiv von anderen Handbüchern abhebt, resümiert der zufriedene Kritiker.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.04.2024

Handbuch für Manager
Rechte und Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat

Nach langen Jahren der Vorbereitung liegt das große Buch nun vor: Das von den angesehenen Hochschullehrern Hommelhoff, Hopt und Leyens herausgegebene Handbuch zur Führung kapitalmarktorientierter Unternehmen durch Vorstand und Aufsichtsrat bietet eine Gesamtschau der rechtlichen Aspekte der Unternehmensführung. Dabei geht es vorrangig um das Zusammenspiel von Aktienrecht, Kapitalmarktrecht und, wenn auch eher am Rande, Bilanzrecht. Das Buch richtet sich an die Juristen in den Unternehmen und externe juristische Berater, auch an die Mitglieder der Unternehmensleitung, wenn sie Juristen sind, was heute nur noch selten der Fall ist.

An dem ehrgeizigen Vorhaben haben sich 65 Autoren in 50 Beiträgen beteiligt, ausnahmslos hochrangige Experten. Den Lesern vermittelt das Buch zuverlässige Informationen über den Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur in einer eindrucksvollen thematischen Breite. Wie es eine seriöse Gesamtdarstellung erfordert, bietet das Buch als Pflichtprogramm eine komprimierte Darstellung der Organe der AG mit ihren Aufgaben, ihrer Besetzung und ihrer Organisation, bis hin zur Haftung der Organmitglieder. Zum anderen - und das ist der interessantere Teil - enthält das Buch zahlreiche Beiträge zu speziellen Konfliktfeldern, etwa zum Umgang mit institutionellen Investoren, zur Bedeutung der Nachhaltigkeitsziele, zur Digitalisierung von Leitungsfunktionen, zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und zur Compliance. Besondere Farbe gewinnt das Buch durch Berichte aus der Praxis.

Sämtliche Beiträge werden hohen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht, ohne dass sie zu tiefschürfenden Monographien ausufern. Naturgemäß ergeben sich bei so vielen Autoren Unterschiede in der Darstellung. Aber den Herausgebern ist es gelungen, durch ihre Koordinierung ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen. In Dimension und Qualität hebt sich dieses Handbuch wohltuend ab von manchen Publikationen im Gesellschaftsrecht, die zwar ebenfalls mit Blick auf die Praxis geschrieben wurden, denen es aber entweder am wissenschaftlichen Niveau oder am Blick für die praxisrelevanten Themen fehlt. Das hier vorgestellte Buch ist im besten Sinne zugleich wissenschaftlich und praktisch. MICHAEL HOFFMANN-BECKING

Peter Hommelhoff, Klaus Hopt, Patrick Leyens (Hg.): Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat, C.H. Beck, München 2024, 1339 Seiten, 219 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr