Benutzer
Benutzername: 
Yvonne von lesehungrig
Wohnort: 
Oberfranken
Über mich: 
Ich lese für mein Leben gern

Bewertungen

Insgesamt 680 Bewertungen
Bewertung vom 12.10.2025
Robyn, Carly

Drive Me Home / Drive Me Bd.3


gut

Es prickelt heftig!

Um was es geht:
Charlotte ist die kleine Schwester von … so wird sie leider oft betitelt, was es ihr nicht leicht macht, ihren Weg zu finden und aus dem Schatten ihres Bruders Theo herauszutreten, der ein erfolgreicher Formel-1-Fahrer ist. Lucas fährt ebenfalls für AlphaVite und ist einer der besten Freunde von Theo. Dass er mehr als ein Auge auf Charlotte wirft, verstößt eindeutig gegen den Bro Code und so versucht er, sich von ihr fernzuhalten, was mit der Zeit immer schwieriger wird.

Zur Umsetzung:
Nachdem Theo und Blake ihre Geschichte bekommen haben, erhält nun Lucas (31) in Band 3 seinen großen Auftritt. Er ist ein Traum von einem Mann, nicht nur optisch und hält, was er verspricht, zu jeder Sekunde. Lucas hat vier weitere Brüder und ist ein richtiger Familienmensch. Wie er mit Charlotte umgeht und jeder kleinsten Regung nachspürt, lässt meine Knie weich werden. Solche Männer braucht das Land.

Charlotte (23) ist erfrischend unbedarft, spricht ohne Filter, was mich oft zum Lachen bringt und ist ein Morgenmuffel, wie ich es noch nicht erlebt habe. An ihrer Seite habe ich jede Menge Spaß und fühle mich mit ihr wohl. Als Schwester eines Fomel-1-Fahrers geht es ihr entsprechend gut und ich freue mich, wie sie mit ihrem berühmten Bruder umspringt.

Geniales Setting und heiß:
Hier sprühen nicht nur die Motoren Funken, auch Lucas und Charlotte können ihre Gefühle immer weniger voreinander geheim halten. Die zwei sind so süß und ich wundere mich, dass ich beim Lesen keinen Zuckerschock erleide. Mit ihnen komme ich in der Welt herum, denn die Rennen finden in immer anderen Städten statt und das Setting wird mir hier ebenso gut präsentiert, wie in den vorherigen Bänden. Ich erfahre alles aus den wechselnden Ich-Perspektiven der Hauptfiguren im Präsens, was ausgezeichnet passt. Die Dynamik zwischen den Freunden bereitet mir einen großen Spaß.

Was nicht meinen Geschmack trifft:
Lucas und Charlotte sind recht privilegiert und haben keine großen Sorgen. Ich suche lange nach Punkten, wo ich mich mit ihnen verbinden kann. Da hätte ich mir einige Informationen gerne früher gewünscht.

Es passiert lange nichts und alles plätschert vor sich hin. Ich werde zwar unterhalten und darf immer wieder lachen, aber einen richtigen Spannungsbogen erlebe ich erst sehr spät. Diesen genieße ich in vollen Zügen. Leider hat das Buch seine Längen.

Mein Fazit:
„Drive me home“ ist ein leichter Unterhaltungsroman, der mich in ferne Städte entführt, wo ich dem Rennzirkus sehr nahekomme. Ich rieche verbrannten Gummi, höre das Jubeln der Menschenmassen und lausche den verliebten Herzschlägen von Lucas und Charlotte. Die beiden sind rührend, humorvoll und ich genieße die Romantik und den Spice, der sie umgibt. Dass es ein Wiedersehen mit heiß geliebten Figuren gibt, macht mich glücklich. Die dicke Freundschaft der Jungs ist etwas Besonderes, ebenso ihr Umgang miteinander. Für mich ist der Abschlussband leider der schwächste der Reihe.

Von mir erhält „Drive me home“ 3 unterhaltsame Sterne von 5 und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 08.10.2025
Lucas, Lilly

This could be forever / Hawaii Love Bd.3


sehr gut

Liebe kostet Mut!

Um was es geht:
Millie erhält die Chance, sich als Regisseurin zu beweisen und eine Netflix-Dokumentation über den bekannten Surfer Griffin Chipman in ihrer ehemaligen Heimat Hawaii zu drehen. Sie könnte nicht glücklicher sein, doch leider ist Griffin ihr Ex-Freund, der ihr vor vier Jahren das Herz gebrochen hat, und so sind massive Probleme eingeschlossen.

Bildgewaltig:
Es ist genial wieder ins atemberaubende Hawaii zu reisen. Zur gleichen Zeit verbringt meine Nichte ihre Flitterwochen dort und die Fotos, die ich dadurch zu sehen bekomme, lässt mein Leseerlebnis noch intensiver ablaufen. Ich beneide Millie und ihre Freunde ein wenig, dass sie an einem so besonderen Ort leben dürfen.

Was für ein Mann:
Das farbenfrohe Setting genieße ich seit Band 1 und die Autorin wird nicht müde, mein Kopfkino am Laufen zu halten. Zudem schenkt sie mir verführerische Figuren. Griffin ist ein Mann, in den ich mich augenblicklich verliebe. Er ist eindeutig einer von den Guten, von denen es zu wenige gibt.

Nicht jeder Charakter liegt mir:
Millie bereitet mir eine Weile Schwierigkeiten und ich kann nur schwer benennen, woran das liegt. Auf jeden Fall gefällt es mir nicht, wie wenig professionell sie bei der Zusammenarbeit mit ihrem Ex-Freund auftritt. Diesen Charakterzug finde ich schwach, aber je tiefer ich in die Geschichte eintauche, umso mehr erwärme ich mich für sie.

Die Umsetzung:
Bei den Nebenfiguren treffe ich auf die Protagonisten der beiden anderen Teile, was mein Herz zum Hüpfen bringt. Es gibt nur wenige Überraschungen und ein Handlungsfaden wird für meinen Geschmack nicht abschließend ausgearbeitet. Da bleiben Fragen offen. Das Grundgerüst der Story ist solide und die Hauptfiguren erhalten Raum, um sich zu entfalten. Dass die Funken zwischen Millie und Griffin sprühen, ist sofort klar, nur gehen sie unterschiedlich damit um. Ich erfahre alles aus der Ich-Perspektive von Millie in der Vergangenheit. Es wird romantisch, prickelnd und am Ende lege ich das Buch zufrieden zurück.

Mein Fazit:
„This could be forever“ ist eine entzückende Liebesgeschichte, vor der bildgewaltigen Kulisse Hawaiis. Ich bin fest an der Seite von Millie und Griffin und lerne so einiges übers Surfen und die Dreharbeiten kennen, womit ich selbst keinerlei Berührungspunkte habe. Ich erlebe eine Millie, die noch immer in der Trauer steckt, und freue mich, über ihre Entwicklungsschritte. Es ist schwer, nach vorne zu gehen, aber nur dadurch gibt es die wichtigen Aha-Momente.

Lucas verwöhnt mich mit romantischen Szenen, auf die ich eine Weile warten muss, doch dafür sind sie dann umso schöner. Ich darf lachen, habe ab und an einen Kloß im Hals und nähere mich mit der Zeit auch Millie an. Es ist ein emotionaler Abschlussband mit kleinen Schwächen und ich kann es kaum glauben, dass ich mich von Hawaii und vielen lieb gewonnenen Figuren trennen muss. Übrigens kann ich dir das Hörbuch sehr ans Herz legen. Chantal Busse hat es großartig eingesprochen.

Von mir erhält „This could be forever“ 4 heimelige Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 04.10.2025
Inusa, Manuela

Seesternnächte / Coastlines Bd.2


ausgezeichnet

Bittersüß!

Um was es geht:
Hope ist seit Jahren an Leukämie erkrankt und ihre Schwester Harmony, die als Journalistin arbeitet, ist immer für sie da. Den letzten Wunsch von Hope zu erfüllen, ist für sie eine Selbstverständlichkeit und so reisen die beiden nach Florida. Zwischen Palmen, Strand und Seesternen, finden sie so viel. Doch das Schicksal kennt keine Gnade. Ein aufziehender Hurrikan droht alles zu verschlimmern und dann ist da noch Elias, der Nachbar, der Harmonys Herz Purzelbäume schlagen lässt.

Zur Umsetzung:
Die Geschichte fängt mit einer Rückblende 23 Jahre zuvor an. Die Schwestern Hope und Harmony sind zu diesem Zeitpunkt 15 und 11 Jahre alt. Der Eintritt ins Heute startet in Phoenix.

Zum Alltag der Figuren:
Harmony ist Journalistin und liebt ihren Beruf. Recherche und Fakten zeichnen sie aus. Sie hinterfragt alles und nimmt dabei Anteil an den Schicksalen der Menschen, um die es in ihren Reportagen geht: das Elend auf Phoenix Straßen – die Obdachlosen, die Ärmsten der Armen. Mich nehmen diese Schicksale ebenso mit und ich frage mich beim Lesen oft, wie viel ein Mensch mental verpackt bekommt, ehe er Schaden nimmt.

Hope, die ältere Schwester, ist stolze Besitzerin eines kleinen Schmuckladens und hat stets ein offenes Herz für ihre Mitmenschen. Leider musste sie schon einiges einstecken und befindet sich in ihrem Leben an einem Punkt, wo es kaum mehr Entscheidungsmöglichkeiten gibt.

Die Umsetzung:
Ich erhalte nicht viel Zeit, ehe mich Inusa ins kalte Wasser wirft und mich die Grausamkeit von Hopes Diagnose trifft. Zwar erfahre ich alles aus der Sichtweise der 3. Person, was normalerweise für etwas Distanz sorgt, aber dennoch geht mir jede Emotion und noch so winzige Regung unter die Haut. Es ist ein schweres Thema, das oft an meinem Herzen zieht, doch zum Glück beschreiten die Geschwister diesen Weg gemeinsam und ich bewundere Harmony für ihre Bereitschaft, über ihre eigenen Grenzen zu gehen, um Hopes großen Wunsch möglich zu machen.

Es tut weh:
Der Sternenhimmel über Key West entschädigt mich für so manch schmerzvolle Lesezeit. Es ist beruhigend, dass sich Elias, der Nachbar in Florida mit einbringt und so ein wertvolles Bindeglied zu den Geschwistern wird. Vom ersten Moment an hoffe ich, dass Harmony ihre selbst auferlegte „Keine-feste-Beziehung-mehr“ über Bord wirft und erkennt, was für ein großartiger Mensch Elias ist.

Schlagartig wird es dramatisch. Ein Sturm zieht auf und Hope geht es stündlich schlechter. Werden die drei alles unbeschadet überstehen und wird Harmony ihr Herz für Elias öffnen können?

Mein Fazit:
„Seesternnächte“ liefert mir eine packende Geschichte über die tiefe Verbindung zweier Schwestern, die sich aufgemacht haben, einen Weg zu beschreiten, der nicht nur das Ende, sondern einige Neuanfänge bietet. Wer mutig ist, sich den Emotionen zu stellen, die mich beim Lesen mehr als einmal überschwemmt haben, wird am Schluss mit tiefen Einblicken in sich selbst belohnt. Liebe Manuela, die Botschaften zwischen den Zeilen sind in mein Herz gesickert. Als ehemals betroffene Krebspatientin nehme ich dein Buch vielleicht anders wahr, und ich möchte sagen, dass es dir bestens gelungen ist, mich durch die Dunkelheit und alle Untiefen sicher zu leiten, um mich am Ende ins Licht zu entlassen. Danke.

Von mir erhält „Seesternnächte“ 5 bittersüße Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 27.09.2025
Kerger, Nadine

My Highland Heart


ausgezeichnet

Ich liebe es!

Um was es geht:
Summer hat kürzlich ihren Bruder Owen verloren und erfahren, dass er einen unehelichen Sohn hat, von dem niemand in ihrer Familie etwas weiß. In der Hoffnung, diesen kennenzulernen, reißt sie nach Schottland und trifft dort auf die MacKenzies, von denen keiner ein gutes Haar an Owen lässt. Summer übernimmt die Rolle des Kindermädchens für Tristan, um so die Chance zu haben, ihrem Neffen nahezukommen, ohne den MacKanzies zu sagen, wer sie tatsächlich ist. Dabei geraten ihre Gefühle für den grummeligen Duncan, Tristans Onkel, mächtig aus dem Gleichgewicht und sollte dieser erfahren, wer sie wirklich ist, könnte sie alles verlieren.

Ich werde in die Story geworfen:
Die Autorin fackelt keine Sekunde und steckt mich ins Auto zu Summer (28), die gerade auf dem Weg von London auf die Isle of Skye ist, was gute 12 Stunden Fahrtzeit bedeutet. Dabei lerne ich die Protagonistin gut kennen und lieben. Sie ist eine mutige Frau, die unter dem Verlust ihres Bruders leidet und aus keinem einfachen Elternhaus stammt. Neben reichlich unvorteilhafter Kleidung für das schottische Wetter hat Summer jede Menge Probleme im Gepäck.

Ich amüsiere mich köstlich:
Mit Duncan (31), schickt die Autorin eine weitere Herzensfigur ins Feld. Ich kann nicht anders und verliebe mich blitzschnell in den grummeligen Highlander, der seine Familie bis aufs Äußerste beschützt und im Umgang mit Tristan oder seinem Hund Balou zu einem wahren Schmusekätzchen mutiert.

Figuren mit Suchtfaktor:
Die Dynamik zwischen Summer und Duncan passt und ihre Dialoge sind leidenschaftlich, ab und an spitzfindig, humorvoll und so erfrischend. Ich schaffe es nur mit Mühe, das Buch wegzulegen, weil ich eine Trennung von dieser Geschichte kaum aushalte. Sämtliche Nebenfiguren sind prima eingebettet und verleihen dem Ganzen den perfekten Rahmen. Ich erfahre alles aus den Ich-Perspektiven von Summer und Duncan im Präsens, wobei Summer den größeren Anteil erhält.

Ein Land zum Träumen schön:
Das bestens ausgearbeitete Setting lässt mein Herz vor Glück höher hüpfen. Schottland ist eines meiner Lieblingsländer, die ich mithilfe von guten Geschichten bereise. Da stört es nicht, dass mir der Sturm die Frisur ruiniert oder ich bibbere, weil ich zu dünn angezogen bin und mich nicht vom Anblick des tosenden Meeres losreißen kann. Für die schottischen Highlands habe ich ein Fable.

Mein Fazit:
„My Highland Heart“ bietet alles, was ein gutes Buch braucht: liebenswerte Figuren, Handlungsstränge, die meine Neugierde hochhalten und Spannungsbögen, bei denen mein Herz schneller schlägt. Ich habe mehrmals Tränen in den Augen, seufze vor Glück und lache immer wieder laut auf. Dabei wird es oft romantisch. Alles ist nachvollziehbar geschrieben und der lebhafte Schreibstil hält mich felsenfest in den Zeilen.

Summer und Duncan können sich nicht ausstehen, doch sobald sich das ändert, brennt es in den Seiten. Vor den Kulissen der schottischen Highlands verliert nicht nur Summer ihr Herz. Ich kann kaum Band 2 abwarten, wo Blair, Duncans Schwester und sein bester Freund Tam ihre Geschichte erhalten. Für mich ist „My Highland Heart“ ein Lesehighlight.

Ich kann kaum Band 2 abwarten, wo Blair, Duncans Schwester und sein bester Freund Tam ihre Geschichte erhalten. Für mich ist dieses Buch ein Lesehighlight.

Von mir erhält „My Highland Heart“ 5 begeisterte Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 23.09.2025
Enders, Giulia

Organisch


sehr gut

Ein großer Wissensschatz!

Um was es geht:
Wusstest du, dass du den Nervus vagus, ein wichtiger Hirnnerv, mit Nase pulen stimulieren kannst? Brauchen wir wirklich ein starkes Immunsystem? Weißt du obendrein, wie viel Blaubeeren du essen musst, um die freien Radikale, die eine mittlere Portion Pommes im Körper verursachen, abzufangen? Und was wären unsere Muskeln ohne die vorhandenen Nerven?

Zur Umsetzung:
Ich finde das Buch „Darm mit Charme“ großartig. Darin hat uns Enders humorvoll und sehr erfrischend, in die Funktionsweise unseres Darms eingeführt. Mit „Organisch“ holt sie bedeutend weiter aus, denn in diesem Buch dreht es sich um das komplexe Zusammenspiel unseres Organismus.

Der pfiffige Schreibstil ist nahbar und hilft mir, tief in die Materie des menschlichen Körpers einzutauchen. Die Autorin nutzt Vergleiche, bei denen ich mir denke: Verflixt ist das gut. Wie ist sie nur darauf gekommen? Aber es gibt Passagen, da verliert sie mich, weil die Erläuterungen zu umfangreich sind, obwohl sie sich um eine gute Komprimierung bemüht. Unser Körper ist zu komplex, als das man jedes Organ flott abhandeln könnte, und das birgt die Gefahr, den Leser zu verlieren.

Die Botschaft ist angekommen:
Enders Schwester steuert zum Buch passende farbige Illustrationen bei, die ich sehr schön finde. Das Hardcover ist wertig gearbeitet und ein Lesebändchen sorgt dafür, das ich nie den Faden verliere. Beim Lesen entdecke ich jede Menge Neues und weiß jetzt schon, das ich immer wieder darin nachschlagen werde, weil ich mir nicht alles merken kann. Es sind 336 Seiten geballten Wissens, das ich über weite Strecken höchst amüsant und informativ finde. Ihr ist es gelungen, das ich meinen Körper wertschätzender betrachte, als vor dem Buch.

Mein Fazit:
Mit „Organisch“ bereichere ich mein Wissen um die komplexen Zusammenhänge des menschlichen Körpers enorm. Der Schreibstil ist schwungvoll und Enders gelingt es über weite Strecken, hoch komplizierte Vorgänge leicht verständlich und mit lustigen Metaphern zu verpacken.

Du hast Lust auf eine anschauliche und höchst unterhaltsame Achterbahnfahrt durch den menschlichen Organismus? Dann lass dir dieses Buch nicht entgehen und sichere dir unzählige Aha-Momente sowie neue Erkenntnisse, die dir die Abläufe unseres Körpers erläutern.

Von mir erhält „Organisch“ 4 erfrischende Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 22.09.2025
Geissinger, J. T.

Carnal Urges


ausgezeichnet

So berauschend!

Kurz zur Handlung:
Sloane wurde von einem zutiefst gefährlichen Mann entführt, dem sie gerne den Hals umdrehen würde. Declan, dem Anführer der irischen Mafia geht es nicht anders. Noch nie hat ihn eine Frau derart auf die Palme gebracht. Sloane findet im Nu seine Schwachstellen und genießt es, in diese zu pieksen. Die beiden können kaum einen Atemzug im gleichen Raum austauschen, ohne sich an die Gurgel zu springen. Wenn da nur nicht diese verwirrenden Gefühle zwischen ihnen wären, die alles weitaus komplizierter gestalten.

Wo bin ich da hineingeraten?
Geissinger macht keine Gefangenen und wirft mich mit den ersten Worten in die Handlung. Von diesem Moment an rausche ich durch die Seiten und möchte nicht mehr aufhören zu lesen. Declan und Sloane sind messerscharf gezeichnet und brillieren mit schwarzem Humor, Scharfsinn, Leidenschaft und einer Tiefe, die ich keinem der beiden zugetraut habe. Ich habe aufgehört, zu zählen, wie oft ich vor Lachen lospruste. Die Autorin treibt es von Kapitel zu Kapitel mehr auf die Spitze und das ich dabei abwechselnd in die Ich-Perspektiven der Hauptcharaktere schlüpfen darf, macht mein Leseerlebnis noch intensiver. Ich liebe es. Alles daran.

Mit Ecken und Kanten:
Wer gerne spicy-Szenen liest, der ist hier richtig. Es dauert eine Weile, ehe es zur Sache geht, aber dann gibt es kein Halten mehr und genau das passt zum Fortlauf der Geschichte. Sloane (28) und Declan (42) sind temperamentvoll und leben das in jedem Handlungsstrang aus. Die Spannungsbögen sind genial konstruiert und ich spüre null Abflauen. So muss Dark Romance und mich stören auch keine Sätze wie: „Du bist mein. Sag, wem du gehörst!“ Die Story wäre eine andere, wenn man die Charaktere glatt gebürstet hätte, damit sie in unserer heutigen Gesellschaft keinen Anstoß nehmen.

Toll ist es, dass ich Natalie und Kage wiedersehen darf, zwar nur kurz, aber immerhin und ich bin überzeugt davon, das ich auch in Band 3 in diesen Genuss kommen werde, wenn Riley und Mal ihren großen Auftritt erhalten.

Mein Fazit:
Mit „Carnal Urges“, dem 2. Band der Reihe „Queens and Monsters“, holt mich die Autorin erneut komplett ab. Ich stehe beim Lesen in Flammen und das Buch weglegen zu müssen, weil das Leben dazwischen funkt, weckt eine schmerzhafte Sehnsucht nach den Figuren in mir. Verrückt, ich weiß, vor allem, weil die Handlung moralisch fragwürdig ist, aber einer Mafia-Romanze absolut würdig. In diesem Genre will ich nur fühlen, entzündet und von den Charakteren gefesselt werden, die den Blutdruck in die Höhe treiben, und mein Herz zum Galoppieren bringen. Die Geschichte ist so berauschend und der böse Cliffhanger am Ende, lässt mich unruhig auf Band 3 warten. Es ist toll, dass sich ein Handlungsstrang durch alle Teile zieht. Damit ist Geissinger die Aufmerksamkeit ihrer Leserschaft sicher.

Von mir erhält „Carnal Urges“ 5 berauschende Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung. Für mich ist es ein Highlight.

Bewertung vom 17.09.2025
Saxx, Sarah

Everything I Want With You / Mighty Bastards Bd.4


ausgezeichnet

So berührend!

Kurz zur Handlung:
Drei von vier Bandmitglieder der angesagten Rockband Mighty Bastards, haben ihr Liebesglück gefunden, nur Spencer, der Schlagzeuger ist immer noch Single. Das wäre halb so schlimm, wenn er seine sexuelle Orientierung nicht geheim halten müsste. Ein Outing könnte das Ende des Erfolgs aller bedeuten. Oliver, der Sohn der Band-Managerin kommt indes dem Drummer sehr nahe und die beiden beginnen eine heimliche Affäre, der ein Stalker auf die Schliche kommt und damit alles gefährdet, was Spencer wichtig ist.

Saxx versteht ihr Handwerk:
Wie immer gelingt es der Autorin spielnd leicht, eine heimelige Grundatmosphäre zu zaubern, mit der ich mich sehr wohlfühle. Ihre Figuren sind scharf gezeichnet und lassen mich dicht an sich heran. Die lebendigen Dialoge sorgen für ein flüssiges Lesevergnügen und die Spannungsbögen sind prima ausgearbeitet. Was mich am meisten überrascht, ist die Tatsache, dass sich ein wenig Crime in die Seiten schleicht.

Was meine Leselust hochhält:
Saxx spielt virtuos mit den Perspektiven und ich mag das Buch kaum zur Seite legen. Ich erfahre alles aus den wechselnden Ich-Perspektiven von Spencer und Oliver in der Vergangenheit und nur am Ende schlüpfe ich in eine neue Sichtweise und lese diese im Präsens. Das ist überraschend und so gelungen. Dabei höre ich in die beigefügte Playlist, was mein Leseerlebnis weiter intensiviert. Es ist schade, dass ich mit diesem Band schon das Ende einer großartigen Reihe in Händen halte. Es prickelt immer wieder in den Seiten und natürlich bleibt es nicht aus, dass mein Herz schwer wird.

Ein winziger Kritikpunkt, der nicht in die Bewertung fällt, sondern einzig meiner Vorliebe entspricht, ist: Ich hätte den roten Faden des Crime-Anteils gerne aktiver erlebt, aber den Weg, den die Autorin für die Aufklärung wählt, passt sehr gut zu einem Liebesroman, bei dem die Gewichtung woanders liegt.

Mein Fazit:
Mit „Everything I Want With You“ gelingt Saxx abermals eine Punktlandung in mein Herz. Es ist so schön, erneut sämtliche Bandmitglieder und deren Frauen zu treffen, ihrer Musik zu lauschen und Bühnenatmosphäre zu schnuppern. Oliver und der Drummer Spencer sind authentisch und machen sich so verletzlich.

Die Figuren zeigen mir deutlich ihre innere Zerrissenheit, die Konflikte, die in ihnen toben und wie viel Mut es kostet, sich mit der Frage eines Outings zu beschäftigen, wenn man als Star im Rampenlicht steht. Hier ist so viel Tiefe reingepackt, das mir die Story unter die Haut geht. Und als wäre das nicht schon genug, verwöhnt mich Saxx mit einem Handlungsstrang, den ich in dieser Form nicht erwartet habe. Ich treffe auf eine gelungene Mischung aus Love, Spice und Crime und schließe am Ende glücklich das Buch.

Von mir erhält „Everything I Want With You“ 5 berührende Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 10.09.2025
Herzberg, Lena

Hold Me Under The Night Sky


ausgezeichnet

Liebe unter dem Sternenhimmel!

Um was es geht:
Leonor nimmt sich mit ihrer Schwester Gemma eine kleine Auszeit auf einem Weingut in Wales und trifft dort auf Cameron, der sofort ihren Widerstand kitzelt, aber auch einen Sturm Schmetterlinge in ihrem Bauch aufscheucht. Er ist ein Adrenalinjunkie und sie die auf Sicherheit bedachte und als mental Health Coach sieht sie Probleme bei Cam, denen er bisher nicht bereit war, sich zu stellen. Umgekehrt erkennt er bei Leonor versteckte Dämonen, die sie viel zu lange weggesperrt hat. Können sie einander Halt geben und helfen?

Zu den Figuren:
Leonor York lebt in Birmingham und war nach einem großen Verlust schon sehr früh für ihre jüngere Schwester Gemma da. Sie ist geradlinig, offen und macht es mir leicht, sie ins Herz zu schließen.

Cameron Goodwin ist ein erfolgreicher Extremkletterer, der sich damit seinen Lebensunterhalt verdient. Er will immer höher, weiter und ist ständig auf der Suche nach dem nächsten Adrenalinkick. Ihn zu verstehen und hinter seine Fassade zu blicken, dauert eine Weile, aber die Autorin macht es mir leicht, diesen Sonnyboy zu lieben, auch wenn er ab und an in Fettnäpfchen tritt und sich das Leben nicht allzu leicht macht.

Die Umsetzung:
Es tut so gut, vertraute Charaktere zu treffen. Camerons beste Freunde sind Weston und Ambrose, und da ich deren Liebesgeschichten inhaliert habe, bin ich glücklich, dass auch Nova und Gemma wieder mit von der Partie sind. Die Dynamik zwischen den Figuren ist stimmig und ich liebe es, wie sich die Kerle gegenseitig aufziehen, anstacheln und Schwachstellen freilegen, aber trotzdem zeigen, wie intensiv sie miteinander verschweißt sind. Eben beste Freunde!

Der oft romantische und so feinfühlige Schreibstil umschmeichelt mein Leseherz und nur zu gerne tauche ich darin ein. Herzberg hat ein Händchen dafür, mit den Emotionen zu spielen. Für mich herrscht das korrekte Maß an Eifersucht, feuriger Leidenschaft, kleiner Dramen und bedrückender Vergangenheitsbewältigung vor. Ich genieße die Annäherung von Cam und Leo und fiebere mit ihnen mit, wartet darauf, wann sie sich das erste Mal von ihrem Begehren mitreißen lassen, und spüre das Prickeln im Bauch.

Auch in diesem Band gibt es die Kapitelanfänge mit Sternzeichenbegleitung und deren Charakterbeschreibungen finde ich so passend. Ich erfahre alles aus den wechselnden Ich-Perspektiven von Leo und Cam in der Vergangenheit.

Mein Fazit:
„Hold Me Under The Night Sky“ zieht mich sofort in seinen Bann und schenkt mir ein romantisches Prickeln. Die Geschichte um Leo und Cam ist erfrischend, atmosphärisch und lässt mich immer wieder vor Glück seufzen. Nach Ambrose und Weston war ich so gespannt auf die Lovestory von Cameron und Herzberg hat mich nicht enttäuscht. Die Figuren entwickeln eine Dynamik, die mich fest in den Seiten hält.

Als Mental Health Coach weiß Leo theoretisch, wie man ein ausgeglichenes und innerlich glückliches Leben führt, aber in der Praxis ist sie nicht bereit, ihre Komfortzone zu verlassen, um ein keines Abenteuer zu erleben. Cameron ist das genaue Gegenteil und liebt es, alles zu riskieren, nur um einen Adrenalinkick zu spüren. Wie sich beide gegenseitig öffnen und dem anderen Vertrauen und sich dabei lebendiger als je zuvor fühlen, bekomme ich aus erster Rihe mit. Die anregenden Dialoge zwischen ihnen und die Spitzen, die ihre Freunde gerne austeilen, vervollständigen meinen Lesespaß. Für mich ein gelungener Abschluss einer wundervollen Reihe.

Von mir erhält „Hold Me Under The Night Sky“ 5 romantische Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 02.09.2025
Caplin, Julie

Das kleine Zuhause in Prag / Romantic Escapes Bd.12


ausgezeichnet

Lesen, träumen, glücklich sein!

Mit der entzückenden Liebesgeschichte von Raphael und Lia, die mich nach Italien führte, durfte ich Raphs Bruder Leo kennenlernen und nun mit ihm nach Prag reisen.

Um was es geht:
Anna und Leo treffen sich auf einer Fortbildung fürs Bier brauen in Prag und sind gezwungen, sich eine Wohnung teilen. Die zwei haben eine gemeinsame Vergangenheit, was alles verkompliziert. Obwohl sie Abstand halten wollen und keine gemeinsame Zukunft für sich sehen, gibt es tolle Entwicklungen, die beide herausfordern und am Ende müssen sie Farbe bekennen.

Figuren, die ich ins Herz schließe:
Leo Knight ist 28 Jahre jung und ihn habe ich schon im vorletzten Band kennengelernt. Er wohnt in London, seine Familie in Italien und er träumt davon, eine eigene Craftbier-Brauerei zu eröffnen. Nach einer schmerzhaften Trennung möchte er keine neue Beziehung eingehen und hält alle Kontakte zu Frauen oberflächlich. Im Grunde seines Herzens aber sehnt er sich nach einer festen Partnerin fürs Leben.

Anna Love ist 28 Jahre und möchte einmal die Chefbrauerin in der Brauerei ihrer Familie werden. Sie ist adoptiert und leidet unter so einigen familiären Zwistigkeiten. In Prag trifft sie auf Leo, ihren Ex, was ihre kleine Welt mächtig erschüttert. Dort findet sie aber auch auf magische Weise zu sich selbst und beginnt, eine Entscheidung aus der Vergangenheit zu hinterfragen, die damit Möglichkeiten für eine Zukunft offenlässt.

Die Charaktere sind genial gezeichnet, überzeugen auf ganzer Linie und ziehen mich sofort in ihren Bann. Ich verstehe Annas Skepsis ihrem Ex gegenüber, aber auch Leo, der so oft in die Schublade des Sunnyboys gesteckt wird. Diese Rolle hat er leider in den letzten Jahren mit Bravour ausgefüllt.

Hungerattacken nicht ausgeschlossen:
Das Buch ist ein Angriff auf meine Sinne. Ich bekomme bei all den aufgezählten Köstlichkeiten einen riesigen Appetit und die Protagonisten genießen es, ständig Neues zu probieren und mich daran teilhaben zu lassen. Hunger solltest du beim Lesen auf keinen Fall haben. Bier ist ein großes Thema im Buch und ist liebevoll ausgearbeitet. Ich selbst kann überhaupt nichts mit diesem Getränk anfangen, aber finde es höchst interessant, tiefer in diese Thematik einzutauchen.

Wie ich es liebe:
Ich erfahre, alles aus den wechselnden Perspektiven des personalen Erzählers. Der Aufbau der Geschichte ist fesselnd, und ich bin sofort drin. Die Nebendarsteller sind so genial und bereiten mir ein großes Vergnügen. Ich möchte stehenden Fußes nach Prag und diese liebenswerten Personen gerne persönlich kennenlernen. Die Autorin vermittelt glaubhaft, wie wertvoll man für einen anderen Menschen sein kann, selbst wenn man sich unzulänglich fühlt. Der emotionale Schreibstil hält mich mit jedem Wort in den Zeilen, und die Entwicklung der Figuren ist authentisch beschrieben. Die Spannungsbögen sind sanft, aber stetig vorhanden.

Mein Fazit:
„Das kleine Zuhause in Prag“ hat mir ein Zuhause geschenkt. Caplin ist eine Meisterin darin, mich jedes Mal aufs Neue für ihre Bücher zu begeistern. Ich bekomme nicht nur Lust darauf, das Land zu erkunden, indem ihre Geschichten spielen, sondern auch durch die kulinarischen Spezialitäten zu futtern. Mir läuft das Wasser im Mund zusammen. Ich verfolge diese Reihe seit dem ersten Band und werde nicht müde, mich auf einen Weiteren zu freuen. Für mich ist es eine absolute Lieblingsreihe und hier ist Wohlfühlen garantiert. Die Geschichte von Leo und Anna ist warmherzig, romantisch, unterhaltsam und so glücklich machend. Falls du gerne über 2. Chancen in der Liebe liest, dann lass dir diesen literarischen Leckerbissen nicht entgehen.

Von mir erhält „Das kleine Zuhause in Prag“ 5 verträumte Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 13.08.2025
Miller, Sav R.

Versprechen und Granatäpfel


weniger gut

Hier steckt jede Menge Dunkelheit drin!

Um was es geht:
Eine Nacht ist alles, was Kal und Elena miteinander teilen und doch reicht diese aus, das Leben beider auf den Kopf zu stellen. Kal ist der Arzt eines Mafiaclans und Elena die Tochter des Mafiabosses. Sie zu seiner zu machen, ist keine gute Idee, das findet auch Elena und so krachen Charaktere aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein können. Und wer behauptet, dass es immer ein „glücklich bis ans Ende unserer Tage“ geben muss?

Die Umsetzung:
Dark Romance – ich mag sie so gerne, doch Miller hat mir mit den ersten Kapiteln meine Grenzen gezeigt, die ich beim Lesen nicht überschreiten möchte. Hier ist es an einigen Stellen geschehen und zu meinem eigenen Schutz habe ich diese überlesen. Es wird so düster, dass kein Licht der Welt diese Finsternis zu durchdringen vermag.

Was mir nicht gefällt:
Die Übersetzung ist nicht rund und es fehlen Worte oder werden falsch gesetzt, was mich im Lesefluss stört. Ich werde mit den Protagonisten nicht warm. Sie üben Handlungen aus, die mich abschrecken.

Zu den Figuren:
Dr. Kallum Anderson ist der Arzt einer Mafiafamilie in Boston. Er ist gefühlskalt und sein Herz nur Deko. Bei ihm läuft mir eine Gänsehaut über den Körper, doch es gibt Passagen, bei denen er sich öffnet, und ab da verliere ich meine Bedenken ihm gegenüber ein wenig.

Elena Ricci, 20 Jahre jung und Tochter eines berüchtigten Mafiabosses, hat es nicht leicht innerhalb ihrer Familie. Je weiter ich in die Geschichte vordringe, umso besser verstehe ich gewisse Handlungen von ihr.

Beide Charaktere sind nicht gerade Sonnenscheine und ich habe keine Lust, Zeit mit ihnen zu verbringen. Dazu komme ich nicht nahegenug an sie ran. Das liegt aber daran, dass ich mich selbst schützen muss und gewisse Szenen nicht lesen kann.

Mein Fazit:
„Versprechen und Granatäpfel“ zeigt mir schneller meine Grenzen auf, als ich es erwartet habe. Hier geht es knallhart zur Sache und Dr. Anderson fackelt nicht lange. Seine Spezialbehandlungen gefallen mir nicht und wie Elena und er miteinander umgehen, fordert mich heraus. Ich überlese etliche Passagen, weil ich mit gewissen Handlungen nichts anfangen kann, und dennoch gibt es unzählige Längen, die mich die Spannung verlieren lassen. Die Story bietet einiges an Potenzial, doch das wird nicht ausgeschöpft. Dazu die nicht immer gelungene Übersetzung und Fehler im Buch, sodass ich nicht mit der Geschichte warm werde. Wer es absolut finster und knallhart liebt, den so schnell nichts schreckt und sich auf diese Charaktere einlassen kann, wird mit diesem Buch genau richtig lesen.

Von mir gibt es eine eingeschränkte Leseempfehlung, da es sich nur für Personen eignet, die hart im Nehmen sind. So gibt es 2 dunkle Sterne von 5.