Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Leeloo
Über mich: 
Mein Bücherblog: http://leelouswelt.blogspot.de/

Bewertungen

Insgesamt 195 Bewertungen
Bewertung vom 28.06.2016
Im Schatten der Seevilla (eBook, ePUB)
Wolf, Romina

Im Schatten der Seevilla (eBook, ePUB)


gut

Rebecca ist wegen einer Beförderung ihres Vaters gezwungen in Deutschland all ihre Zelte abzubrechen und nach Österreich zu ziehen.
Es dauert nicht lange, bis Rebecca in ihrer neuen Heimat ankommt, sich wohl fühlt und in Jonas und Sissi ihre besten Freunde findet.

Ein paar Jahre später lernt Rebecca auf einem großen Fest Maximilian kennen und verliebt sich Hals über Kopf in diesen gutaussehenden, Charmanten jungen Mann.
Doch als sie merkt, was wirklich hinter Maximilian steckt, ist es zu spät...
Und dann gibt es noch die geheimnisvolle, mysteriöse Villa Castiglioni, die weder bewohnt, noch zugänglich ist.

Persönliche Meinung:

In dieser Geschichte war es nicht Rebecca, die ich ins Herz geschlossen habe, sondern ihr bester Freund Jonas. Er wirkte auf mich sehr sympathisch und rücksichtsvoll. Während Rebecca sehr naiv und zu perfekt erschien, die jeder irgendwie lieben MUSSTE.
Ich hätte mir Rebecca lieber mit mehr Ecken und Kanten gewünscht. Aber das ist natürlich Geschmackssache.

Wirklich positiv aufgefallen, ist mir der leichte und zugleich sehr angenehme Schreibstil sowie die idyllischen Beschreibung der Umgebung!
Genauso die Dialoge, die zwar immer recht kurz aber trotzdem durchdacht waren und zum restlichen Gesamtbild hervorragend passten.
Und natürlich auch, dass hier immer wieder Thriller-Elemente mit eingebracht wurden.

Ich habe relativ lange für diesen Roman gebraucht, weil er mich Anfangs überhaupt nicht packen konnte. Alles war irgendwie zu perfekt, zu friedlich und ich verlor oft nach 1 - 2 Kapitel die Lust am Lesen.
Hinzu kam, dass es stellenweise vorhersehbar war. Was aber daran liegt, dass ich wirklich viel lese und nun mal ein Gespür für gewisse Dinge habe.

Genau ab der Hälfte wendet sich das Blatt. Es ist vorbei mit der Idylle und dem friedlichen Leben. Das war der Punkt, an dem mich der Verlauf gefesselt hat und ich das Buch in einem Rutsch durchgelesen habe.

Hier muss man allerdings sagen, dass "Im Schatten der Seevilla" der Debütroman von Romina Wolf ist. Hält man sich diese Tatsache vor Augen, ist der Autorin ein schöner Einstieg gelungen.
Diese Geschichte ist perfekt für zwischendurch. :)

Ich bin überzeugt davon. dass Romina sich weiter steigern wird. Denn Talent und Potenzial sind auf jeden Fall vorhanden.

Bewertung vom 23.06.2016
Der Kruzifix-Killer / Detective Robert Hunter Bd.1
Carter, Chris

Der Kruzifix-Killer / Detective Robert Hunter Bd.1


gut

Das erste Kapitel dieser Geschichte ist extrem spannend und ein kleiner Einblick in den finalen Verlauf und soll den Leser zum Weiterlesen animieren.
Anschließend beginnt alles wieder bei Null.

Man lernt fast alle Protagonisten sehr gut kennen, weil der Autor immer wieder Kapitel einfügt in denen er beschreibt und erklärt, wieso seine Figuren so sind, wie wir sie kennenlernen.
Dabei liegt sein Hauptaugenmerk natürlich auf Robert Hunter, der - jedenfalls für mich - sehr sympathisch erscheint. Robert Hunter, der nicht nur ein genialer Ermittler und Profiler ist, sondern auch privat seine ganz eigenen Probleme hat, die ihm im Weg stehen.

Hier hat mir wirklich gut gefallen, dass Detective Robert Hunter zwar als Genie dargestellt wird, aber bei den Ermittlungen trotzdem immer wieder in einer Sackgasse landet.
Auch die Identität des Killers bleibt bis zum Schluss verborgen!

Wirklich überragend spannend fand ich diesen Roman aber leider nicht. Was dazu geführt hat, dass ich doch recht lang dafür gebraucht habe. Lediglich bei den letzten 80 Seiten konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen.

Da ich aber noch zwei weitere Teile dieser Reihe bereits hier habe, werde ich sie nach und nach weiterverfolgen und hoffen, dass sich alles steigern wird.

Bewertung vom 07.06.2016
Helenas Geheimnis
Riley, Lucinda

Helenas Geheimnis


weniger gut

Der Aufbau dieser Geschichte war für mich vollkommen neu.
Hier ist es nämlich nicht ausschließlich Helena, die diese Geschichte erzählt, sondern auch ihr 13-jähriger Sohn Alex, der ein Tagebuch schreibt und dem Leser zusätzlich dadurch schildert, wie sich alle Ereignisse auf Pandora in seinen Augen abspielen.

Helenas Geheimnis war mein erstes Buch von Lucinda Riley und hier ist mir direkt zu Beginn der wirklich angenehme Schreibstil aufgefallen.
Er ist so flüssig, dass ich anfangs durch die Seiten gesprungen bin.

Bis ich an einen Punkt kam, wo mich die ganzen Dialoge mehr und mehr gelangweilt haben.
Kurzatmige Sätze, die total einfallslos rüberkommen. Die den Anschein erwecken, dass Lucinda Riley krampfhaft versucht Gespräche in die Geschichte mit einzubringen, die sie - wenn es nach mir ginge - hätte einfach weglassen können.
Denn die Dialoge zwischen den Protagonisten machen den tollen Lesefluss kaputt.

Tragisch an dem ganzen Roman ist jedoch, dass nahezu alles vorhersehbar ist und deshalb keine Spannung aufkommt.
Der ganze Verlauf der Geschichte ist wenn überhaupt nur noch als "interessant" zu bezeichnen.
Und ich muss dazu sagen, dass ich bislang nur 3 - 4 Romane gelesen habe, die sich mit irgendwelchen Familiengeheimnissen befassen.

Je weiter ich in der Geschichte vorankam, desto weniger Lust hatte ich nach dem Buch zu greifen.
Richtung Ende war es sogar schon ein Kampf.
Jetzt bin ich froh, dass ich es doch noch irgendwie geschafft habe.
Denn das Ende ist der Autorin wirklich gut gelungen und hat einen weiteren Stern in meiner Bewertung rausgerissen.

Trotz dieser Enttäuschung werde ich mit Sicherheit noch weitere Romane von Lucinda Riley lesen und mir erst dann eine Meinung bilden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.05.2016
Das Feuerzeichen Bd.1
Haig, Francesca

Das Feuerzeichen Bd.1


weniger gut

Rund 400 Jahre nach einer "Explusion" gibt es keine Menschheit und Tierwelt mehr, wie wir sie kennen.

Frauen, die kurz vor der Geburt stehen, bringen grundsätzlich nur noch Zwillinge zur Welt. Dieses Zwillingspaar besteht immer aus einem Jungen und einem Mädchen also auch immer aus einem Alpha und einem Omega.

Cass ist zwar ein Omega, aber weder entstellt, noch hat sie eine Behinderung. Was das Mädchen jedoch so besonders macht, ist ihre Fähigkeit des Sehens. Durch diese Gabe kann Cass sowohl in die Vergangenheit, als auch in die Zukunft schauen, was für die Regierung eine große Gefahr darstellt...

Hier spielt sich alles in einer dystopischen Welt ab und der Klappentext klang für mich anfangs so, als wäre dieses Buch ganz nach meinem Geschmack.

Ich bin nicht dazu übergegangen in meine Rezensionen die allgemeine Zusammenfassung mit einzubringen. In diesem Fall musste es einfach wieder sein, weil ich dieses Buch nach 60 Seiten abbreche.

Diese 60 Seiten habe ich in 4 Tagen gelesen. Nachdem ich mich immer zwingen musste zum Buch zu greifen, obwohl ich allein bei dem Gedanken daran schon keine Lust aufs Lesen hatte.

Wirklich, wirklich schade, wenn ich daran denke, dass ich zuvor 4 Tage gebraucht habe, um ein Buch mit gleicher Seitenzahl durchzulesen.

Ständige inhaltliche Wiederholungen sind der Grund, weshalb ich diese Geschichte nicht mehr lesen möchte. Es ist anstrengend, wenn die Autorin einem immer und immer wieder die gleichen Dinge vor die Nase setzt. Dinge, die zuvor bereits erklärt wurden. Ich hatte irgendwann das Gefühl, dass ich mich nur an einer Stelle befinde, weil die Geschichte sich einfach nicht entwickelt. Sowas macht keinen Spaß.

Bewertung vom 08.05.2016
Still
Drvenkar, Zoran

Still


ausgezeichnet

Der Klappentext sagt alles, was es zu diesem Roman zu sagen gibt. Jedes weitere Wort wäre definitiv zu viel!

Die ganze Geschichte ist wirklich heftig. Ich habe mich immer wieder gefragt, ob ich überhaupt in der Lage bin sie zu lesen. Der Schreibstil ist leicht, flüssig und trotzdem sehr, sehr eindringlich.

Es gibt drei Perspektiven. Ich, Du und Sie. Man versteht trotzdem relativ schnell, welcher Gedanke dahinter steckt.

"Ein verzweifelter Vater beginnt auf eigene Faust zu ermitteln" wenn man das liest, denkt man direkt, dass man die Geschichte und den Verlauf wahrscheinlich sowieso schon kennt und weiß, wie alles endet, ohne das Buch gelesen zu haben.

Doch HIER ist das wirklich nicht der Fall!!

In diesem Roman steht der Spannungsbogen bereits nach der ersten Seite ganz oben und bleibt dauerhaft bestehen, weil es keine Stelle gibt, an der es keine Bewegung gibt, Im Gegenteil! Es kommen Wendungen vor, mit denen ich nicht gerechnet habe!

"Ein dunkles Meisterwerk" steht auf dem Cover. Diese Aussage würde ich blind unterschreiben. Still ist das dritte Buch, das es dieses Jahr auf meine TOP-Liste 2016 geschafft hat!

Ein absolutes Muss für jeden Thriller-Fan!!

Bewertung vom 04.05.2016
Doctor Sleep
King, Stephen

Doctor Sleep


sehr gut

Danny Torrance, bekannt aus dem Weltbestseller "Shining", schafft es gemeinsam mit seiner Mutter aus dem Overlook Hotel zu fliehen und vor seinem besessenen Vater zu entkommen.

Jahre später lassen Danny die Ereignisse, die sich im Hotel abgespielt haben, immer noch nicht los, weshalb er in eine Alkoholsucht stürzt.

Als Abra mit dem Shining aufwächst, wird eine Sekte auf sie aufmerksam. Eine Sekte, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, alle Kinder mit dieser Fähigkeit zu finden, um an das Shining zu gelangen.

Aus diesem Grund wollen Dan und Abra gegen diese Sekte vorgehen und geraten dadurch in Lebensgefahr.

Persönliche Meinung:

Die Geschichte beginnt drei Jahre nach der Flucht aus dem Overlook Hotel. Obwohl Danny und seine Mutter weggezogen sind, um noch einmal neu anzufangen, sieht Danny immer noch Geister in Form von nackten Frauen, die ihn suchen.

Um sich so einen Geist vorstellen zu können, möchte ich auf eine der bekanntesten Szenen aus Shining hinweisen:

Dannys Vater betritt ein Badezimmer und sieht eine nackte Frau in der Badewanne sitzen, die ihn anschaut, aus der Wanne steigt, auf ihn zuläuft und beide beginnen sich zu küssen. Bis Dannys Vater in den Spiegel schaut und sieht, dass die Frau, die er im Arm hält, total zerfallen und eigentlich schon tot ist.

Diese Szene kann man sich auch auf Youtube anschauen. Ich möchte sie hier jedoch wegen der "Nacktszene" nicht verlinken.

Anschließend gibt es einen großen Zeitsprung und man befindet sich im Jahr 2001. Danny (Dan) ist bereits erwachsen und alkoholsüchtig.

Um die Sucht des Protagonisten zu beschreiben, nimmt King sich ganze 300 Seiten Zeit. Ich weiß, dass Stephen King seine eigene Alkoholsucht in diesen 300 Seiten verarbeitet, aber mir persönlich war es dann doch etwas zu viel.

Ich bin froh, dass dieser Roman ganze 700 Seiten umfasst, sonst wäre es wohl ein ganz schöner Griff ins Klo gewesen.

Hat man diese Hälfte hinter sich, geht es erst richtig los. Es wird ungeheuer spannend! Das typische King-Feeling (Jemand, der King bereits gelesen hat, wird wissen, was ich meine) kommt beim Leser ganz extrem an, was es fast schon unmöglich macht, mit dem Lesen aufzuhören.

Ich habe diesen Roman als Hörbuch gehört. Hätte ich das nicht getan, würde ich wahrscheinlich die nächsten zwei bis drei Wochen noch an diesem Buch lesen... wenn nicht sogar länger. :D

Wieso ich behaupte, dass man ab einem bestimmten Punkt gar nicht mehr mit dem Lesen aufhören kann, liegt daran, dass es mir mit dem Hören genauso ging. Für über 20 Stunden Hördauer habe ich 4 Tage gebraucht. Hätte ich nicht noch zwischendurch schlafen müssen, wäre es wesentllich schneller gegangen. :)

Aufgrund der wirklich vielen Seiten und der Neugier auf David Nathan - der für die Vertonung von Stephen King Romanen sehr bekannt ist - habe ich mich für das Hörbuch entschieden. Der Auslöser dafür, dass ich nun auch bei Audible einen Account besitze :D

Schon seit einigen Monaten höre ich immer wieder in Verbindung mit Stephen King, dass David Nathan klasse sein soll.

"Klasse" ist in meinen Ohren völlig untertrieben! Ich fand ihn GRANDIOS!!!

Durch die Art, wie Nathan liest, verleiht er dem Inhalt zusätzliche Spannung!

Bewertung vom 18.04.2016
Im Schlaf komm ich zu dir
Johansson, Jennifer R.

Im Schlaf komm ich zu dir


sehr gut

Parker ist seit 5 Jahren nicht mehr in der Lage selbstständig zu schlafen und dadurch völlig am Ende. Stattdessen muss er Nacht für Nacht die Träume der Menschen miterleben, denen er am Abend zuletzt in die Augen geschaut hat.

Dieser schlaflose Zustand kostet Parker immer mehr Kraft und bringt ihn an seine absoluten Grenzen. Bis er Mia begegnet und feststellt, dass sie die Einzige ist, die ihn schlafen lässt.

Als die Ereignisse sich immer weiter zuspitzen und Parker merkt, dass Mia und er in Lebensgefahr schweben, ist es eigentlich schon zu spät...

Persönliche Meinung:

Parker beobachtet nicht nur die Träume anderer Menschen, nein... er durchlebt sogar die Emotionen, die der Träumer im Traum selbst empfindet.

In meinen Augen eine unglaubliche Idee! Dieser Roman ist durch und durch emotionsgeladen! Jeder, der weiß wie es ist, ein paar Nächte nicht schlafen zu können und wie man sich am nächsten Morgen fühlt, wird sich hier wiederfinden.

Der Schreibstil ist sehr leicht und flüssig, man bekommt gar nicht richtig mit, wie viel man in einem Rutsch quasi verschlingt.

Es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht dieses Buch zu lesen. Vor allem, nachdem mich die beiden Vorgänger-Romane doch eher enttäuscht haben.

Bewertung vom 10.04.2016
Engelskalt / Kommissar Munch Bd.1
Bjørk, Samuel

Engelskalt / Kommissar Munch Bd.1


weniger gut

Ein kleines Mädchen, in einem Puppenkleid und einer Schultasche auf dem Rücken, hängt tot an einem Baum.

Holger Munch weiß, dass er diesen Fall nur mit Hilfe von Mia - einer ehemaligen Ermittlerin - lösen kann.
Deshalb bittet er sie um Hilfe.

Mia Krüger, die seit einiger Zeit auf einer kleinen Insel lebt, ganz abgeschottet vom Rest der Welt, hat nur noch ein Ziel vor Augen: Sich am 18.04. das Leben zu nehmen, damit sie wieder bei ihrer Schwester sein kann, die an einer Überdosis Heroin gestorben ist.

Persönliche Meinung:

Der Schreibstil ist sehr leicht und flüssig, man fliegt nur so durch die Seiten. Das war es aber auch fast schon mit den positiven Dingen, die ich zu diesem Roman sagen kann.

Die Dialoge sind stellenweise ganz gut gelungen, machten auf mich aber größtenteils einen verkrampften, abgehakten Eindruck.

Am laufenden Band ist ein »ja« an den unlogischsten Stellen platziert, nervige Wortwiederholungen in einem Satz kommen auch immer wieder vor...
Ich weiß nicht, ob man versucht hat den Text nur sinngemäß zu übersetzen, oder ob es einfach die Art des Autors ist, so zu schreiben.

Ich kenne jedenfalls niemanden, der auch nur ansatzweise so spricht, wie in diesem Roman.
Auf Dauer jedenfalls extrem anstrengend.
Ich kam mir so vor, als würde ich einem Erwachsenen dabei zuhören, wie er (sorry) mit einem dummen Kind spricht.

Die Trauer von Mia Krüger und die Sehnsucht nach dem Tod konnte ich wirklich sehr, sehr gut nachempfinden.
Samuel nimmt sich auch sehr viel Zeit dafür, ihren Verlust zu beschreiben.

Allerdings liest man trotzdem die ganze Zeit, wie sie sich mit Antidepressiva und Alkohol zudröhnt, sodass ich mich recht schnell gefragt habe, wie es sein kann, dass sie bei dieser Menge und diesem Konsum nicht schon längst den Löffel abgegeben hat.

Ihren Konsum kann man sich etwa so vorstellen:

Mia wacht an einem Morgen auf und will direkt vor der Realität fliehen, deshalb nimmt sie eine von mehreren unterschielichen Antidepressiva, die sie zur Verfügung hat und wartet auf eine betäubende Wirkung, die nach einer halben Stunde immer noch nicht eintritt.
Deshalb wirft sie kurzerhand einfach mal drei, vier Pillen hinterher.
Da das natürlich nicht reicht, wird eine komplette Pulle harten Alkohols nachgekippt.
Dieses Verhalten wird mehrmals täglich wiederholt - jeden Tag.

Man muss sich nicht unbedingt damit auskennen, um zu wissen, dass solche Spielereien ganz schnell nach hinten losgehen können und ist für mich persönlich deshalb auch ganz schön an den Haaren herbeigezogen.

Genauso wie bestimmte Dinge, die die Ermittler einfach mal übersehen, damit Mia Krüger ins Spiel kommt und sofort weiß, wieso die Ermittlungen sich nicht mehr weiterentwickeln.
Genau das habe ich befürchtet und genau das ist eingetroffen.

Engelskalt habe ich im April 2015 vom Verlag bekommen.

Ich habe dieses Buch so lange liegen lassen, weil ich Bedenken hatte, dass mir dieser Roman nicht gefallen könnte, da ich mich noch nie mit Inhalten anfreunden konnte, die in Norwegen oder Schweden spielen.

Diese Geschichte hat auch nochmal bestätigt, dass mir sowas einfach nicht gefällt, obwohl der allgemeine Klappentext wirklich gut klingt und ich dem Ganzen ein letztes Mal noch eine Chance geben wollte.

In Zukunft werde ich aber definitiv die Finger von in Schweden/Norwegen spielenden Romanen lassen.