Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
CanYouSeeMe

Bewertungen

Insgesamt 271 Bewertungen
Bewertung vom 02.11.2022
Book of Night
Black, Holly

Book of Night


ausgezeichnet

Book of Night von Holly Black ist in der Hörbuchfassung von Vanida Karun gesprochen. Ich höre Hörbücher meist in einer schnelleren Geschwindigkeit, bei diesem Buch in doppelter Geschwindigkeit. Mir sind Hörbücher meist zu langsam eingesprochen. Die Stimme der Sprecherin kann ich daher nur bedingt einschätzen, aber auch bei höherer Geschwindigkeit war diese noch sehr angenehm zu hören. Stimmlage und Betonungen haben mir gut gefallen und sind eingänglich.
Nachdem ich Holly Black als Co-Autorin der Mysterium-Reihe schätzen gelernt habe, war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Urban Fantasy gehört zu meinen bevorzugten Genres und daher waren meine Hoffnungen in dieses Buch sehr hoch. Charlie Hall ist eine sehr interessante Protagonistin, mit der ich erst ein wenig warm werden musste. Im Verlauf der Story gelingt dies aber recht gut, je mehr ich Charlie und ihre Vergangenheit kennen gelernt habe. Auch die Charakterentwicklung insgesamt hat mir gut gefallen. Sowohl Charlie Hall als auch die Nebencharaktere sind lebendig und vielschichtig dargestellt. Da es sich bei diesem Buch um Urban Fantasy handelt ist die Welt, in der die Geschichte spielt gar nicht so anders als die Welt, in der wir leben. Die Fantasyelemente sind jedoch sehr passig und haben ein homogenes und stimmiges Gesamtbild ergeben. Die Welt macht eindeutig Lust auf mehr!
Der Spannungsaufbau gefällt mir sehr gut, mitr wurde das Buch zu keiner Zeit langweilig und ich war immer gespannt zu erfahren, wie es weiter geht! Die Autorin schafft es mich als Leserin vollkommen in den Bann zu ziehen. Das Ende des Buches impliziert eine Fortsetzung, auf die ich sehr gespannt bin!

Bewertung vom 26.10.2022
Shorty
Maurer, Jörg

Shorty


sehr gut

Shorty von Jörg Maurer ist in der Hörbuchfassung von dem Autor selbst gesprochen. Ich höre Hörbücher meist in einer schnelleren Geschwindigkeit, bei diesem Buch in doppelter Geschwindigkeit. Mir sind Hörbücher meist zu langsam eingesprochen. Die Stimme des Sprechers kann ich daher nur bedingt einschätzen, aber auch bei höherer Geschwindigkeit war diese noch sehr angenehm zu hören. Stimmlage und Betonungen haben mir gut gefallen und sind eingänglich. An den Dialekt musste ich mich zunächst gewöhnen, hatte dann jedoch keine Hörschwierigkeiten damit. Auch die Passagen am Anfang und Ende des Hörbuches haben mir gut gefallen, sie haben die gesamte Stimmung aufgelockert, auch wenn sie streng genommen nicht zum Buch an sich gehören.
Die Handlung an sich fing für meinen Geschmack etwas zäh an und zog sich eine ganze Weile wie Kaugummi. Beinahe hätte ich das Buch abgebrochen. Dann kam jedoch Fahrt in die Geschichte und an einen Abbruch war nicht mehr zu denken. Die von Jörg Maurer erschaffene Welt hatte mich dann doch im Bann.
Shorty ist ein Protagonist, der weder sympathisch noch unsympathisch ist. Ihm geschehen die Dinge scheinbar ohne großes Zutun... Das Erzähltempo ist zu Beginn des Buches eher schleppend, steigert sich dann jedoch sukzessive hin zu einem für mich unerwartetem Ende.
Der Schreibstil hat mir insgesamt gut gefallen, die erschaffenen Welten und Wesen sind auch durch die hervorragende Intonation des Autors in diesem Hörbuch lebendig gewerden. Dieses Buch hat es mit seinen teils abstrakten Beschreibungen durchaus geschafft meinem Kopfkino ausreichend Material zur Verfügung zu stellen.

Bewertung vom 24.10.2022
Alle_Zeit
Bücker, Teresa

Alle_Zeit


ausgezeichnet

Alle_Zeit von Teresa Bücker ist in der Hörbuchfassung von Abak Safaei-Rad gesprochen. Ich höre Hörbücher meist in einer schnelleren Geschwindigkeit, bei diesem Buch in doppelter Geschwindigkeit. Mir sind Hörbücher meist zu langsam eingesprochen. Die Stimmen der Sprecherin kann ich daher nur bedingt einschätzen, aber auch bei höherer Geschwindigkeit waren diese noch sehr angenehm zu hören. Stimmlage und Betonung haben mir gut gefallen und sind eingänglich.
Die Thematik des Buches ist für viele Gesellschaftsschichten aktuell und essenziell, auch mich konnte es in meiner aktuellen Lebensrealität abholen. Somit konnte ich mich auch in vielen Ausführungen der Autorin wieder finden. Die Thematik ist in mehrere Kapitel, mit prägnanten Überschriften gegliedert, wodurch die inhaltliche Ausführung angenehm kurzweilig erscheint. Auch zitierte Studien und Forschungen wurden angemessen eingeordnet und diskutiert, so dass eine Diskussion aus verschiedenen Blickwinkeln geführt wurde. Sicherlich wurden nicht alle möglichen Betrachtungweisen der Thematik berücksichtigt, dies habe ich bei diesem Buch jedoch auch nicht erwartet.
Zeit wird dabei als unabdingbar wichtige Ressource in den Mittelpunkt des Diskurses gestellt. Mir hat dieses Buch und die differenzierte Ausführung sehr gut gefallen. Die wissenschaftliche Basis schafft zusätzlich den Eindruck eines gut recherchierten Inhalts.

Bewertung vom 09.10.2022
Schlangen im Garten
vor Schulte, Stefanie

Schlangen im Garten


ausgezeichnet

Nachdem mich der Debütroman "Junge mit schwarzem Hahn" von Autorin Stefanie vor Schulte nachhaltig begeistert hat, habe ich michr sehr auf den nachfolgenden Roman '"Schlangen im Garten" gefreut. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Der Schreibstil hat mich gleich ab der ersten Seite in den Bann gezogen - er ist zugleich knapp und geradlinig, spart dabei jedoch an keinem Punkt die Bildhaftigkeit und Lebendigkeit ein. Ein wirklich interessanter Stil, der mich komplett mitnehmen und begeistern konnte. Die Sprache ist auch sehr klar und mutet beinahe schon zu modern für die beschiebene Welt an. Insgesamt ist die Welt nur schwer greifbar und einzuordnen - sie muss auch gar nicht unbedingt eingeordnet werden, steht allein für sich und genügt vollkommen.
Die Handlung hat mir sehr gut gefallen, ich war schnell im Erzählfluss drin und konnte mich der Story nicht mehr entziehen. Das Buch habe ich in einem Rutsch ausgelesen.
Grundsätzlich schätze ich beim diogenes-Verlag die 'Covergestaltung und Bildauswahl. Bei diesem Buch scheint sie nur bedingt zum Inhalt zu passen, gibt jedoch dennoch einen ausgezeichneten Gesamteindruck ab.

Bewertung vom 09.10.2022
Zehn Jahre du und ich
Hughes, Pernille

Zehn Jahre du und ich


ausgezeichnet

Das Cover zu "Zehn Jahre du und ich" von Autorin Pernille Hugheshat mich zugegebernamßen nicht neugierig auf dieses Buch gemacht. Ich mag die Zeichnungen nicht so sehr, auch wenn eine gewisse Nähe zwischen den beiden Personen greifbar ist. Dass die beiden PErsonen auf dem Cover die Protagonisten des Buches, Becca und Charlie darstellen sollen war mir nach Lesen des Klappentextes klar. Da war ich froh, dass so wenig von den Gesichtern zu sehen ist, damit ich mir ein eigenenes unvoreingenommenes Bild machen kann.
Autorin Pernille Hughes schafft es die Schilderungen sehr emotional und berührend zu schildern, ohne dabei übermäßig kitschig oder übertreibend zu sein. Schon zeitig haben mich der angenehme Schreibstil und die beiden gegensätzlichen Haupfiguren für sich eingenommen. Ich fand es sehr schön, dass sowohl Becca als auch Charlies Perspektiven geschildert wurden, so habe ich als Leserin beide gut kennen und mögen gelernt.
Das gemeinsame Abarbeiten der Bucket List ist eine interessante Strukturierung des Buches, die mich vollends mitnehmen konnte. Den Spannungsaufbau halte ich für sehr gelungen, wenn auch vorhersehbar. Insgesamt konnte mir das Buch genau das geben, was ich mir erhofft habe: eine ergreifende Liebesgeschichte!

Bewertung vom 18.09.2022
Kerl aus Koks
Brandner, Michael

Kerl aus Koks


gut

Kerl aus Koks von Michael Brandner ist in der Hörbuchfassung von dem Autor selbst gesprochen. Ich höre Hörbücher meist in einer schnelleren Geschwindigkeit, bei diesem Buch in doppelter Geschwindigkeit. Mir sind Hörbücher meist zu langsam eingesprochen. Die Stimme des Sprechers kann ich daher nur bedingt einschätzen, aber auch bei höherer Geschwindigkeit war diese noch sehr angenehm zu hören. Stimmlage und Betonungen haben mir gut gefallen und sind eingänglich.
Bei diesem Buch hat mich das Cover sofort neugierig gemacht. Das Foto des kleinen Jungen wirkt sofort sympathisch und in Verbindung mit dem Klappentext wird eine interessante Geschichte versprochen. Dieser Roman hat biografische Züge des Autors. Ich selbst hatte bisher nur wenig Berührungspunkte mit Michael Brandner, bin daher ganz unvoreingenommen an die Story herangegangen. Wie viel Fiktion und wie viel Autobiografie sich hier letztlich verbirgt kann und möchte ich nicht beurteilen.
Die Erzählungen konnten mich dann jedoch nicht so ganz mitreißen. Die Erfahrungen von Protagonist Paul haben mich nicht mitgerissen, in mir wenig Emotion geweckt. Ich habe es gern gehört, nachklingen wird jedoch nicht. Woran das liegt kann ich gar nicht so genau umreißen, vielleicht sind mir die Erfahrungen von Paul, der in einer ganz anderen Generation als ich groß geworden ist zu fremd... ? Ich war nicht mitgerissen.
Der Schreibstil ist dennoch flüssig und humorvoll - der Inhalt lief jedoch eher etwas zäh.

Bewertung vom 06.09.2022
Auf See
Enzensberger, Theresia

Auf See


weniger gut

Auf See von Theresia Enzensberger ist in der Hörbuchfassung von der Autorin selbst gesprochen. Ich höre Hörbücher meist in einer schnelleren Geschwindigkeit, bei diesem Buch in doppelter Geschwindigkeit. Mir sind Hörbücher meist zu langsam eingesprochen. Die Stimme der Sprecherin kann ich daher nur bedingt einschätzen, aber auch bei höherer Geschwindigkeit war diese noch ausreichend angenehm zu hören. die Stimmlage jedoch wenig abwechslungsreich.
Dieses Buch wird als utopisches Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs beworben - die Erwartungen der Leser:innen werden also durchaus hoch geschürt. Der Klappentext hat mich interessiert, Yada scheint in einer dystopischen Welt zu leben, bei der Endzeitstimmung naht. Die Story wird hauptsächlich aus den Perspektiven von Helena und Yada erzählt, die beiden Erzählstränge haben zunächst nichts miteinander zu tun, nähern sich im Verlauf des Buches jedoch aneinander an, bis sie überlappen. Dazwischen gibt es immer wieder Archiv-Einträge, die losgelöst von der eigentlichen Handlung des Buches von gescheiterten Utopien und Entwicklungen neuer Gesellschaften berichten. Diese Einschübe haben mich im Hörbuch zunächst stark irritiert, im Verlauf habe ich mich daran gewöhnt.
Es fiel mir schwer mit den beiden Protagonistinnen warm zu werden, denn die Charakterbeschreibungen bleiben eher vage und oberflächlich. Insgesamt wirken alle Charaktere in gewisser Weise überzeichnet, konstruiert und wenig authentisch. Ich war wenig am Fortgang der Story interessiert, habe vieles Vorhersehen können und war nur selten von Wendungen überrascht.
Insgesamt habe ich mir hier viel mehr erwartet - mehr Spannung, mehr Utopie, mehr mitreißende Charaktere. Bekommen habe ich ein Buch voller überzeichneter Gesellschaftskritik und zu stark konstruierten Handlungen. Leider wurden meine Erwartungen voll und ganz enttäuscht.

Bewertung vom 02.09.2022
Isidor
Kupferberg, Shelly

Isidor


sehr gut

Isidor - Ein jüdisches Leben von Autorin Shelly Kupferberg hat mich sehr überrascht. Ich habe eher mit einem Roman als mit einer Spurensuche nach der eigenen Familiengeschichte gerechnet. Die Aufmachung gefiel mir aber gut, nicht zuletzt wegen des sachlichen und doch berührenden Schreibstils der Autorin. Die Klarheit war ein passender Kontrast zu den aufgezeigten Szenen des jüdischen Lebens.
Dr. Isidor Geller ist hierbei zwar laut Klappentext Protagonist, es werden jedoch auch die Leben der anderen Familienmitglieder zumindest bruchstückenhaft mitskizziert - so entsteht ein Ausschnitt einer Familiengeschichte. Den Inhalt mag ich gar nicht so sehr bewerten - immerhin sind es Rekonstruktionen wahrer Begebenheiten. Die Aufarbeitung ist jedoch gelungen wie ich finde. Mir hat gerade die sachliche Darstellung gefallen, auch wenn dies an einigen Stellen eher einem nüchternen Bericht als einem mitreißendem Roman glich. Zitate aus öffentlichen Dokumenten, Zeitberichten und Briefen der Familie erhöhen die Authentizität enorm.
Den Schluss des Buches fand ich bemerkenswert, hier schloss sich für mich der Kreis zum Covermotiv.
Dieses Buch reiht sich ein in eine Vielzahl von Berichten der jüdischen Einzel- und Familienschicksale der NS-Zeit.

Bewertung vom 31.08.2022
Die Nachricht des Mörders / Fräulein vom Amt Bd.1 (MP3-Download)
Blum, Charlotte

Die Nachricht des Mörders / Fräulein vom Amt Bd.1 (MP3-Download)


gut

Fräulein vom Amt - Die Nachricht des Mörders von Charlotte Blum ist in der Hörbuchfassung von Dagmar Bittner gesprochen. Ich höre Hörbücher meist in einer schnelleren Geschwindigkeit, bei diesem Buch beinahe in doppelter Geschwindigkeit. Mir sind Hörbücher meist zu langsam eingesprochen. Die Stimme der Sprecherin kann ich daher nur bedingt einschätzen, aber auch bei höherer Geschwindigkeit war diese noch sehr angenehm zu hören. Betonungen kamen gut heraus und haben den Inhalt unterstützt.
Die Geschichte um Alma Täuber hat mir insgesamt gut gefallen. Die bildhaften Beschreibungen haben es mir leicht gemacht mich in das Baden-Baden von 1922 hinein zu versetzen. Auch wenn ich noch nie in Baden-Baden war, hatte ich die Szenerie gut vor meinem inneren Auge. Sprache und Schreibstil sind eingängig und flüssig.
Die Story beginnt spannend, als Leser:in ist man gleich mittendrin im Geschehen. Alma macht es durch ihre ausgeglichene und neugierige Art angenehm zu folgen. Sie und auch die weiteren Charaktere sind detailreich und lebhaft beschrieben. Ich konnte mir von allein ein gutes Bild machen. Die Beziehung zu Kommissaranwärter Ludwig Schiller ist mir ein wenig zu klischeehaft. Es wäre erfrischend, wenn junge Protagonistinnen auch ohne die obligatorische Liebesbeziehung/ Schwärmerei auskommen könnten.
Der Spannungsbogen des Buches war gut ausgearbeitet, ich habe in dem Fall und bei der Suche des Mörders nur bedingt die Drehungen und Wendungen vorsaussehen können und war ausreichend oft überrascht. Das hat mir gut gefallen.

Bewertung vom 27.08.2022
Die Rückkehr der Kraniche
Fölck, Romy

Die Rückkehr der Kraniche


sehr gut

Die Rückkehr der Kraniche von Romy Fölck ist in der Hörbuchfassung von Tessa Mittelstaedt gesprochen. Ich höre Hörbücher meist in einer schnelleren Geschwindigkeit, bei diesem Buch in doppelter Geschwindigkeit. Mir sind Hörbücher meist zu langsam eingesprochen. Die Stimme der Sprecherin kann ich daher nur bedingt einschätzen, aber auch bei höherer Geschwindigkeit war diese noch sehr angenehm zu hören. Betonungen kamen gut heraus und haben den Inhalt unterstützt. Sprecherin Tessa Mittelstaedt bringt dabei für die Charaktere eigene Betonungen und Dialekte zur Geltung, die eine Zuordnung der verschiedenen Charaketere deutlich vereinfachten.
Die Geschichte wird abwechselnd aus den verschiedenen Perspektiven der Hansen-Frauen erzählt: Wilhelmine, Freya, Grete und Anne. Der Erzählstrang bleibt dabei meist linear, nur selten gibt es Rückblenden oder Zeitsprünge. Die vier Frauen könnten unterschiedlicher nicht sein, und dennoch eint sie ihre Familie. Die vier individuellen Geschichten wurden gekonnt in einen großen Rahmen geeint, Dabei hängt der Geschichte immer eine gewisse Tragik anbei, ausgelassene Stimmung und bedingungslose Freude lässt sich in diesem Buch nicht finden. Als Leser:in fühlt man aber unvermeindlich mit den schwerwiegenden Familiengeheimnissen mit und es ist, als würde ein Last abfallen, als diese endlich offen angesprochen werden.
Das Tempo des Buches ist insgesamt eher gemächlich, der Fokus liegt nich so sehr auf rasanten Wendungen. Damit steht das Tempo im Einklang mit der idyllischen Szenerie und der Gemächlichkeit der Natur.