Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
kleinschorschi

Bewertungen

Insgesamt 111 Bewertungen
Bewertung vom 14.04.2021
Sternzwillinge (eBook, ePUB)
Spang, Monika

Sternzwillinge (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es ist erst sechs Wochen her, dass Alex ihren Großvater verloren hat. Jedoch begegnet er ihr noch einmal im Traum. Dies erzählt sie Klaus, dem Anführer einer Bande, in der sie auch gerne Mitglied sein würde. Doch dieser macht sich über sie lustig und verlangt eine Mutprobe von ihr um aufgenommen zu werden. Die erste Mutprobe und so soll sie nun eine zweite Mutprobe bestehen.

Diese muss sie allerdings nicht alleine durchstehen. Er erzählt die Geschichte vom „Alten Josef“ und dem Gruselhaus, in dem alle Bandenmitglieder und Alex eine Nacht verbringen sollen. Jeder bringt etwas zu essen oder zu trinken mit und so machen es sich die Kinder im Schlafzimmer gemütlich. Kurz vorm Einschlafen erzählt jeder eine eigene Gruselgeschichte. Alex dämmert kurz weg und als sie die Augen wieder öffnet, schlafen alle anderen tief und fest. Sie erkundet das Geisterhaus und trifft dort auf die gleichaltrige Klara. Sie ist nett und schenkt Alex ein Medaillon. Sie freunden sich an, aber am nächsten Morgen ist Klara verschwunden.

Von nun an beginnt eine spannende Reise für Alex, denn sie soll etwas vollenden, was ein Zwilling vor ihr nicht beendet konnte. Jetzt nimmt das Schicksal erst so richtig Fahrt auf und ihr Leben ist plötzlich voller Magie und Wunder….. Kann sie das Rätsel u.a. von dem Medaillon lösen? Findet sie ihren Zwilling…?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 254 Seiten, aufgeteilt in 8 Kapitel, die wiederum noch paar Unterkapitel haben. Der Schreibstil ist sehr flüssig, lebendig und hat etwas Magisches an sich.

Hier wird selbst ein Erwachsener nochmal zum Kind. Es zaubert einem ein Lächeln ins Gesicht. Mir persönlich hat dieses Buch sehr gut gefallen. Besonders toll finde ich die Erklärung der „Trennung“.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 09.04.2021
Lockvogel
Prammer, Theresa

Lockvogel


ausgezeichnet

Als ihr Freund nach vier Wochen immer noch nicht wieder zurück ist, wendet sich Schauspielschülerin Toni, Antonia Lorenz, an Privatdetektiv Edgar Brehm. Doch das Honorar was sie ihm bezahlen soll, übersteigt maßlos ihre Grenzen, denn sie ist im wahrsten Sinne des Wortes Pleite und weiß nicht einmal mehr, wie sie die Seniorenresidenz ihrer Großmutter bezahlen soll, denn nicht nur Felix ist seit Wochen verschwunden, mit ihm auch ihr Geld und der wertvolle Schmuck. Nicht nur das, auch in der Schauspielschule läuft es momentan für Toni alles andere als gut.

Fast zeitgleich sucht Sybille Steiner den Privatdetektiv auf, denn sie hat vor kurzem anonyme Tagebuchseiten geschickt bekommen, in denen ihr Mann, der berühmte Regisseur Alexander Steiner, gar nicht gut bei wegkommt. Außerdem wurde am Morgen bei ihnen im Pool ein toter Kellner gefunden. Frau Steiner bietet Herrn Brehm jede Menge Geld um den Fall aufzuklären. Zuerst will er ablehnen, doch dann kommt ihm die junge Toni gerade recht, denn er will sie als Lockvogel Undercover einsetzen. Als Gegenleistung will er dafür Nachforschungen zu ihrem verschwundenen Freund Felix machen.

Können die beiden den Fall Steiner lösen? Und, warum hat sich Felix einfach so aus dem Staub gemacht, mit all ihrem Vermögen….?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 36 Kapitel, plus Prolog und Epilog, insgesamt 376 Seiten. Alle Kapitel sind von der Länge her genau richtig und jedes Kapitel endet so spannend, dass man eigentlich keine Chance hat, das Buch zur Seite zu legen, denn man will gleich wissen, wie es weitergeht.

Mir hat es sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist sehr flüssig, es lässt sich gut lesen und die Spannung hält bis zum Schluss an.

Von mir gibt’s daher eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 02.04.2021
Zicke, zacke, tot
Werner, Ingrid

Zicke, zacke, tot


ausgezeichnet

Hobbydetektivin und Heilpraktikerin Karin Schneider kann nicht wirklich glauben, dass sich ihre Patientin Rosi Reitmeier umbringen wollte. Nun ja, sie ist schon etwas durchgeknallt, macht den Zauner für den Tod ihrer Katze Mimi verantwortlich, verpönt auch das Karpfhamer Volksfest, aber sich deswegen das Leben nehmen? Ohne dass sie vorher geklärt hat, wer sich nach ihrem Ableben um ihre zig Katzen kümmern soll? Nein, das kommt Karin Schneider etwas unheimlich vor und so fängt sie zu ermitteln an. Es dauert nicht lange und sie findet ein Motiv für den Mord sowie mehrere Verdächtige, u.a. die Frau des Brauereibesitzers Ilzdorfer oder dessen Haushaltshilfe Tanja, auch der Rosis Neffe Hansi hat Karin im Verdacht. Sie mischt sich unters Volksfest um dort nach Antworten zu suchen. Hilfe bekommt sie vom Luftballonverkäufer Max. Aber auch der gutaussehende Brauereibesitzer Georg kommt ihr zur Hilfe, jedoch hat der ihr gehörig den Kopf verdreht und als sie glaubt, auf der richtigen Spur zu sein, geschieht der nächste Mord. Was hat das jetzt wieder zu bedeuten? Warum vertraut sie sich Georg an, obwohl sie ihn ja eigentlich gar nicht wirklich kennt? Hat er etwa was mit den Morden zu tun? Das heißt es für Karin herauszufinden. Aber das ist leichter gesagt als getan, denn irgendwie schwebt Karin auf Wolke sieben…..

Fazit / Meinung.
Dies war mein erstes Buch, mein erster Fall von Karin Schneider und ich muss sagen, mir hat es sehr gut gefallen. Bin sofort super gut ins Buch reingekommen, der Schreibstil ist sehr humorvoll, urig bayrisch und sehr flüssig. Es hat sechs Kapitel, die auf die Wochentage Donnerstag bis Dienstag aufgeteilt sind, insgesamt 318 Seiten. Jeder Tag ist etwas Besonderes und beschreibt, was Karin alles erlebt und wie, bzw. was sie ermittelt. Alles in allem super gut. Die Spannung bleibt bis zum Schluss erhalten. Ich hab mich sehr gut unterhalten gefühlt und war vom Ausgang doch etwas überrascht….

Freue mich schon auf den nächsten Fall….

Von mir gibt’s eine klar Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 02.04.2021
Das Mädchen da oben auf der Treppe ...
Robson, Harry

Das Mädchen da oben auf der Treppe ...


ausgezeichnet

Harry Robson schreibt in diesem Buch seine Biografie nieder. Im Alter von siebzehn Jahren sieht er dieses Mädchen da oben auf der Treppe und sagt sich, dieses Mädchen will ich heiraten. Doch bis es dazu kommt, vergehen noch paar Jährchen, die es auch schon in sich haben. Ihre Liebe wird von Anfang an auf eine harte Probe gestellt. Sie bekommen zwei Kinder, Harry arbeitet viel, sehr viel. Sie erfüllen sich sogar den Traum vom Eigenheim. Aber immer, wenn irgendwas schief läuft, ist Harry dran schuld. Es ist nicht immer einfach, er erlebt viele Höhen und sehr viele Tiefen. Aber er gibt nie auf. Blind vor Liebe steht er irgendwann vor dem Ruin, aber das soll nicht das Ende sein…..

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 103 Kapitel plus Epilog, 224 Seiten. Alle Kapitel sind recht kurz gehalten und gehen in eins über. Der Schreibstil ist sehr flüssig.

Eine tolle Biografie seiner bisherigen 70 Lebensjahre. Wenn ich mal kurz zitieren darf: „Nur die Wenigsten würden diese Reise lebend überstehen und wären am Ende noch in der Lage, ein Buch darüber zu schreiben. Lesen sie dieses Buch und Sie werden wissen, ob Sie es auch geschafft hätten.“ Und was soll ich sagen, meiner Meinung nach hat Harry damit recht. Viele hätten bestimmt irgendwann aufgegeben und den Kopf in den Sand gesteckt, nicht aber Harry. Er hat immer das Gute im Menschen gesucht und gesehen, gerade bei Romika –der Liebe seines Lebens. Bis er irgendwann eingesehen hat, dass er mal besser eher auf die Ratschläge seines Turnlehrers hätte hören sollen. Denn dann wäre ihm so einiges erspart geblieben…..

Wir dürfen hier Harrys Lebensgeschichte begleiten, angefangen bei dem Mädchen da oben auf der Treppe, die erheiraten will, bis hin zum Tod seines besten Freundes Norbert.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.02.2021
Die Experten
Kröger, Merle

Die Experten


ausgezeichnet

Friedrich Hellberg ist Flugzeugingenieur. Er zieht mit seiner Frau und Tochter Petra nach Kairo, denn dort kann er in der Gruppe von „Experten, so werden die Deutschen in Kairo genannt, den Präsidenten unterstützen und dessen Rüstungsindustrie aufbauen um ihn damit in das Zentrum der Macht zu schießen, bzw. baut Friedrich nun einen Jagdbomber.

Rita bleibt vorerst mit ihrem Bruder Kai in Deutschland. Als sie jedoch dort vom Internat fliegt, soll sie ihre Eltern für drei Wochen in Kairo besuchen. Sie wird von ihrem Bruder nach Venedig und auf ein Schiff gebracht. Dort angekommen hat ihr Vater allerdings andere Pläne mit ihr, denn er ist der Meinung, die Familie gehört zusammen, Rita soll nun auch in Ägypten bleiben. Er besorgt ihr einen Job als Sekretärin. Während ihrer Mutter Ingrid das Leben in Kairo immer mehr wiederspricht, gefällt es Rita hingegen sehr gut dort und kann sich bald kein anderes Leben mehr vorstellen. Aber mit der Zeit wird ihr klar, dass sie hier mitten in einem Konflikt gelandet ist, indem mit allen Mitteln gekämpft wird. Jeder beobachtet jeden, Bomben explodieren, viele Menschen sterben oder werden schwer verletzt. Nun ist es an der Zeit, sich zu entscheiden, wo sie denn nun steht, bzw. hingehört….

Fazit / Meinung:
Das Buch ist von der Autorin in drei sogenannte Fotoalben eingeteilt. Jedes Kapitel beginnt mit einem Foto und der Beschreibung was darauf zu sehen ist. Im Kapitel wird dann näher darauf eingegangen, wie es zu dem Foto kam, quasi die Geschichte hinter dem Bild. Es Spielt in den Sechzigern des letzten Jahrhunderts, sprich von Dezember 1961 bis Februar 1970. Es sind alles mehr oder weniger relativ kurz gehaltene Kapitel, hier und da ist auch mal ein längeres dabei. Der schreibst ist flüssig und gefällt mir sehr gut.

Man merkt, dass hier sehr gut recherchiert wurde. Allerdings bin auch ich der Meinung, dass es mit einem klassischen „Thriller“ eher wenig zu tun hat. Oder man ist der Meinung, Thriller mal auf eine andere Art und Weise, wenn man die Umstände in Betracht zieht, zu welcher Zeit der Roman spielt.

Es ist ein Buch, welches ich als solches noch nicht gelesen habe. Eine neue Erfahrung, aber eine positive, denn man bekommt auch gleich einen geschichtlichen Eindruck davon, wie es damals war und wie man es selten in einem Roman wiederfindet.

Um besser ins Buch zu kommen, würde ich empfehlen, zuerst ab S. 649 – Die Kairo-Decke – und das anschließende Nachwort zu lesen.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung für denjenigen, der sich für das geschichtliche in diesem Buch interessiert und 5 Sterne!!

Bewertung vom 18.02.2021
Wunderjahre
Jardin, Izabelle

Wunderjahre


ausgezeichnet

Constanze und Eva kommen ein letztes Mal nach Berlin zurück, um sich von ihren Freunden zu verabschieden, bevor sie nun endgültig mit Gordon nach England gehen. Doch in ihrer Bleibe bei Mutter Klawuttke wartet ein Mann auf sie - es ist der längst für Tod erklärte Mann von Constanze und Evas Vater Clemens. Eine Welt bricht für Eva zusammen, die sich auf ein richtiges Familienleben in England zusammen mit ihrer Mutter, Gordon und ihrem kleinen Bruder George gefreut hatte. Doch es kommt anders. Gordon geht mit George alleine zurück nach England.

Eva lernt Jan kennen, der zum Studieren nach Braunschweig geht und Eva soll ihn begleiten. Jedoch hat ihr Vater was dagegen, sie soll erst mal ihre Ausbildung als Krankenschwester fertig machen, obwohl sie ja nach der Schule auch lieber studiert hätte, aber das könne sie ja dann immer noch machen, hat sie zu hören bekommen. Durch einen Zufall lernt sie Jan kennen. Er studiert in Braunschweig. Als ihre geliebte Ur-Oma Charlotte stirbt, fasst Eva einen schweren Entschluss, sie bleibt im Westen und zieht zu Jan nach Braunschweig um dort jetzt endlich zu studieren. Sie verbringen eine tolle Zeit, nehmen sich eine gemeinsame Wohnung, wollen heiraten. Jedoch meint es das Schicksal nicht gut mit ihnen.

Nach diesem Schicksalsschlag steht ihr der Fluglehrer Wilhelm zur Seite, er ist achtzehn Jahre Älter und ist ein Mann mit Vergangenheit, die es nun heißt, aufzuarbeiten. Denn auch hier wird Eva von dem einen oder anderen Schicksalsschlag heimgesucht. Dennoch bauen sie sich ein neues Leben auf, Heiraten, bekommen zu Wilhelms beiden Söhnen aus erster Ehe noch eine Tochter…..

Von ihren Eltern hat sie seit der Beerdigung von Charlotte weder was gesehen noch gehört. Keiner weiß, wo sie sind, was mit ihnen passiert ist. Auch von Gordon und George weiß sie nur, dass es ihnen gut geht.


Fazit/Meinung:
Ein Buch, welches mich von Anfang an gefesselt hat. Auch hier lernt man eine Menge geschichtliches, z.B. wie es zur Zeit des Kalten Krieges war, die Verhältnisse nach dem zweiten Weltkrieg zwischen Ost, den Wiederaufbau nach dem Krieg usw.

Das Buch ist in drei Teile eingeteilt und hat insgesamt 27 Kapitel, versehen mit Jahreszahl und kurzer Überschrift um was es in jedem Kapitel geht, manche davon sind schon relativ lang, aber durch den flüssigen Schreibstil lassen sich auch diese langen Kapitel sehr gut lesen.

Auch Band zwei der Warthenberg-Saga endet mit einem Cliffhanger und ich bin jedenfalls sehr auf das Finale gespannt.

Jeder, der sich etwas für Geschichte und die damalige Zeit interessiert, dem kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.

Bewertung vom 18.02.2021
Gurkentod
Löwenstern, Lenny

Gurkentod


ausgezeichnet

Der beliebte Gurkenhändler Gunnar Gerken wird tot in seinem Gurkenfass auf dem Markt gefunden. Nicht nur Josefines beste Freundin Henni ist in Aufruhr, sondern die ganze Stadt. Für die Polizei ist der Täter schnell gefasst – Ronny, sein Gehilfe soll es gewesen sein – und so scheint der Fall erledigt zu sein. Nicht aber für Josefine. Sie hat einen neuen Mieter, den ehemaligen und mittlerweile pensionierten Polizisten Adalbert Abendscheu. Mit ihm zusammen geht sie der Sache auf den Grund, denn weder Josefine noch Henni glauben, dass Ronny der Täter ist. Ein ungleiches Team ermittelt und Josefine ahnt noch nicht, in welche Gefahr sie sich mal wieder begibt…..

Hutmacherin Josefine. Die ganze Stadt ist in Aufruhr, der sympathische Gurkenhändler Gunnar Gerken liegt tot in seinem Gurkenfass auf dem Markt. Schnell nimmt die Polizei seinen Helfer Ronny fest. Doch Josefine, ihre Freundin Henni glauben nicht, dass der Fall schon gelöst ist. Josefine, zusammen mit ihrem Mieter dem pensionierten Kriminalbeamten machen sich auf ihre eigene Weise an die Ermittlungen. Seht selbst, wie das ungleiche Team ermittelt. Schön, wenn man schon den ersten Fall von Josefine kennt, aber auch ohne Vorkenntnisse, denke ich kommt man schnell in die Geschichte rein und schmunzelt über so mache Eigenart der witzigen Charaktere.

Fazit / Meinung:
Der Schreibstil gefällt mir sehr gut, sehr flüssig und locker, so lässt sich das Buch sehr gut lesen. Es ist witzig und spannend zugleich geschrieben. Auch der zweite Fall von Josefine ist ein toller, humorvoller Krimi, der mich in seinen Bann gezogen hat. In nullkommanix hatte ich das Buch durch.

Das Cover des Buches finde ich auch sehr gut gestaltet, auch hier wieder ein schönes, helles Blau, mit Gurken verziert und anderen Accessoires, die im Buch vorkommen.

Wer bereits den ersten fall von Josefine kennt, der weiß, dass man hier und da über die eine oder andere Sachen sehr schmunzeln muss. Wieder ein gelungenes Buch!

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!

Bewertung vom 30.12.2020
Die Münsterland-Detektive / Ein falscher Hengst? (eBook, ePUB)
Stroot, Anja

Die Münsterland-Detektive / Ein falscher Hengst? (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Münsterland-Detektive können die Ferien nicht wie gewohnt auf dem Reiterhof von Leonas Eltern verbringen, da es dort bei ihrem letzten Aufenthalt gebrannt hat und noch nicht alles wieder aufgebaut ist. So kommt die Mutter von Ben und Jacky auf die Idee, bei ihrer Schwester in Warendorf nachzufragen, ob sie im Hotel für die Kinder ein Zimmer frei hat. Und ja, das hat sie.

Dort angekommen zeigt Ben seinen Freunden zuerst das Hotel und anschließend erkunden sie die Gegend. Unterwegs erfahren sie von der Hengstparade und dem Tophengst „Aldoradi“, die auf dem Landgestüt stattfindet und das weckt natürlich ihr Interesse. Dort angekommen mischen sie sich unter die Zuschauer und entdecken bei einsetzendem Regen, dass es bei sich bei einem der Pferde nicht um den angekündigten Tophengst „Aldoradi“ handelt, denn Aldoradi ist schwarz und bei diesem Hengst wird am Bauch eine helle Stelle sichtbar.

Hier beginnt nun ein neuer Fall für die Münsterland-Detektive. Können sie den Fall lösen…..?

Fazit / Meinung:
Ein sehr spannendes Buch, nicht nur für Kinder. Es hat 92 Seiten, mit 8 Kapiteln plus was zum Rätseln und Basteln. Eine sehr tolle Idee im Anschluss an die Geschichte. Es ist der erste Band der zweiten Staffel. Wir dürfen uns also auf weitere Fälle der Münsterland-Detektive freuen. Ich freue mich auch, wenn ich noch mehr von ihnen lesen darf/ kann….

Das Buch ist für kleine Pferde-Fans, aber auch für kleine Detektiv-Fans sehr gut geeignet. Altersempfehlung hier ist ab 8 Jahren – passt meiner Meinung nach sehr gut.

Es ist für Mädels und Jungs gleichermaßen geeignet.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!

Bewertung vom 20.12.2020
Silberstreif / Gut Greifenau Bd.5
Caspian, Hanna

Silberstreif / Gut Greifenau Bd.5


ausgezeichnet

Deutschland befindet sich im Herbst 1923 auf dem Höhepunkt der Hyperinflation. Auch an den Bewohnern und den Dienstboten von Gut Greifenau geht die Wirtschaftskrise nicht spurlos vorbei. Da das Geld stündlich an Wert verliert, kann Konstantin die Schulden begleichen und das Gut ist vorerst gerettet.

Aber es warten noch so manche Krisen und Herausforderungen auf die Herrschaft und Dienstboten von Gut Greifenau.
Für Rebecca und Konstantin schein es bergauf zu gehen. Und mit der Geburt ihrer Tochter schien das Glück nun endlich perfekt zu sein. Außerdem sucht sie eine sinnvolle Beschäftigung für ihre Eltern und ihre Schwester auf Gut Greifenau. Da kommt ihr die Idee mit den Sommergästen. Alexander, der aus seiner Homosexualität immer noch ein Geheimnis macht und es um jeden Preis geheim halten will, steht sehr bald am Abgrund und benötigt Hilfe.
Katharina versöhnt sich mit Julius und so steht ihrem Medizinstudium nichts mehr im Wege. Allerdings ist es nicht einfach, das Medizinstudium und die Familie irgendwie unter einen Hut zu bringen. Auch gerade deswegen, weil es ihr ihre männlichen Kommilitonen während des Studiums nicht gerade einfach machen.
Nikolaus löst kurz vor seiner Hochzeit mit Henriette die Verlobung um sich mit einer anderen zu Verloben. Die ganze Familie rätselt, warum er dies getan hat.
Albert muss einen schweren Schicksalsschlag verarbeiten.
Wiebke, die sich immer mehr eingestehen muss, dass sie einen Fehler begangen hat, indem sie sich Eugen gegenüber sehr abweisend verhalten hat. Sie bereut es zutiefst und schreibt ihm nach langem hin und her Briefe nach Amerika, doch leider antwortet er auf ihre Briefe nicht.
Bertha, die, nachdem sie den Heiratsantrag von Kilian abgelehnt hat, auf die große Liebe hofft, aber bitter enttäuscht wird.
Und zu guter Letzt kommt auch noch eine neue Dorflehrerin, die es faustdick hinter den Ohren hat.
Aber auch auf den Rest der Familie und den Bediensteten kommt so einiges zu…….


Fazit / Meinung:

Eingeteilt ist das Buch in 11 Kapitel. Dabei dreht es sich um die Jahre von September 1923 bis Dezember 1928.
Auch in diesem Buch ist am Anfang wieder ein Überblick über die einzelnen Charaktere, die in dem Buch vorkommen, wer sie sind, was sie machen, wer mit wem verwandt ist usw. Sehr hilfreich.

Das Buch ist spannend und flüssig geschrieben und endet mit einem Cliffhanger, so dass man schon auf den nächsten Band gespannt sein kann. Einmal angefangen kann man kaum aufhören zu lesen. Es ist spannend mitzuerleben, wie sich Deutschland in diesen Jahren entwickelt hat.

Von mir gibt‘s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!

Bewertung vom 03.12.2020
Asterix - Der Goldene Hinkelstein
Uderzo, Albert;Goscinny, René

Asterix - Der Goldene Hinkelstein


ausgezeichnet

Hier steht mal Troubadix im Mittelpunkt der Geschichte. Er hat beschlossen, am legendären Gesangswettbewerb für die Barden Galliens teilzunehmen. Der Gewinner des Wettbewerbs bekommt den traditionellen „goldenen Hinkelstein“. Diesen möchte er unbedingt gewinnen. Jedoch weiß jeder, dass der Gesang nicht gerade seine Stärke ist. Und so werden Asterix und Obelix beauftragt, Troubadix zu seinem Schutz zu begleiten. Nun kann das Abenteuer beginnen…..

Fazit / Meinung:
Wer jetzt glaubt, hier mit „Der goldene Hinkelstein“ einen gewöhnlichen Asterix-Comic in den Händen zu halten, der irrt sich. Es ist eine Kurzgeschichte, die auf einem 1967 erschienen Schallplattenbuch basiert. Sie wurde mit restaurierten Bildern illustriert. Es ist ein komplett neues Layout mit größeren Bildern und ohne die gewohnten Sprechblasen. Mal was anderes. Mich persönlich hat es jetzt weniger gestört, obwohl ich zuerst auch mit einem gewohnten Asterix-Comic gerechnet hatte.

Nichtsdestotrotz bekommt dieser Comic von mir eine Leseempfehlung und auch 5 Sterne.