Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
kleinschorschi

Bewertungen

Insgesamt 111 Bewertungen
Bewertung vom 02.03.2022
Herzschlag des Bösen 2
Soeder, Matthias

Herzschlag des Bösen 2


ausgezeichnet

Als Hannas Freund, Pilot Jens Bachmann, wegen mehrfachen Mordes festgenommen wird, glaubt zuerst nur sie an seine Unschuld. Der leitende Kommissar ist im Krankenstand und der Vertreter, Marius Fischler, der selbst ein Auge auf Hanna geworfen hat, ist es nur recht, wenn Bachmann lebenslang hinter Gittern sitzt. So geht er auf Hannas Hinweise erst gar nicht ein. Sollte dies ihm zum Verhängnis werden…?

Um seine Unschuld dennoch zu beweisen, sucht sie eigenständig nach Beweisen. Zum Glück steht ihr der leitende Kommissar bald wieder zur Verfügung und es dauert nicht lange, da glaubt auch er an die Unschuld des Piloten, da auch er neue Beweise gefunden hat.

Allerdings haben alle die Rechnung ohne den psychopathischen Auftragsmörder Igor Poljakow gemacht. Tarnung und Täuschung gehören zu seinem Handwerk. Hanna ahnt nichts von seinem Vorhaben und merkt nicht, dass sie mit ihren Ermittlungen nicht nur sich selbst in Gefahr bringt….


Fazit / Meinung:
Das Buch hat 288 Seiten und ist in 48 Kapitel plus Prolog und Epilog eingeteilt. Die Kapitel haben alle eine Zeit- und Ortsangabe, so weiß man gleich, wo und wann es gerade spielt. Der Schreibstil ist locker, flüssig, fesselnd und mega spannend zugleich.

Auch wenn ich den Vorgängerband nicht kenne, hatte ich keinerlei Schwierigkeiten, mich hier zurechtzufinden, da es zu Beginn einen kleinen Rückblick zu Band 1 – Was bisher geschah - gibt. Sehr hilfreich für alle Leser.

Ein mega spannender Thriller, der unter die Haut geht, mit einem fulminanten Ende. Ich konnte das Buch kaum aus den Händen legen.

Von mir gibt‘s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 02.03.2022
Im Schatten der Wende
Goldammer, Frank

Im Schatten der Wende


ausgezeichnet

Der junge Polizist Tobias Falck kommt zu spät zu seinem Termin mit Leutnant Wetzig. Er findet ihn tot im Treppenhaus, angeblich war es ein Unfall, dass er übers Treppengeländer gestürzt ist. Doch daran glaubt Tobias nicht so recht, da er kurz vorher zwei Männer gesehen hat, die auf einer Simson davongefahren sind. Aber sein Vorgesetzter Schmidt stempelt es als Unfall ab und legt den Fall ad acta.

Kurz bevor er einen Geheimauftrag antritt, macht Ulrike Brauer mit ihm Schluss. Die beiden sind seit gut drei Jahren ein Paar. Während seines Auftrages macht er sich auch auf die Suche nach der Simson und den beiden Männern, obwohl es ihm verboten wurde, da der Fall eigentlich abgeschlossen ist. Bei seinen Recherchen erfährt er, dass dort in der Gegend zwei Frauen verfolgt und angegriffen wurden. Eines Abends hört er Geräusche aus einem Gebüsch. Als er ruft, kommt plötzlich ein verheulter zwölfjähriger Junge raus und rennt weg. Kurz drauf hört Tobias die Simson wegfahren. Ist dies die Simson, die er sucht? Sind das die gleichen Männer, die auch Wetzig auf dem Gewissen haben…?

Zurück von seinem Auftrag wird er informiert, dass er nun zur Ausbildung zum mittleren Dienst zugelassen wurde und dass Ulrike zusammen mit ihren Eltern einen Antrag auf Ausreise gestellt hat. Während der Ausbildung erfährt er im Herbst 1989 von seinem Kollegen Kalle, was sich Nachts in Berlin zugetragen hat. Die Mauer wurde aufgemacht und Schabowski habe auf einer Pressekonferenz verkündet, dass man ab sofort uneingeschränkt reisen dürfe.

Nach seiner Ausbildung fängt er Anfang Dezember 1989 beim KDD an und trifft dort an seinem ersten Arbeitstag auf alte Bekannte – Hauptmann Schmidt und Stefanie Bach, die er bei seinem Geheimauftrag kennengelernt hat und die zwischenzeitlich mal ins Landwirtschaftsministerium strafversetzt wurde. Gleich an seinem ersten Tag geht es sehr turbulent zu. Es gibt eine Leiche, die plötzlich verschwunden ist und keiner weiß, wohin. Doch dies soll nicht die einzige Leiche bleiben. Unerwartet taucht die westdeutsche Hauptkommissarin Sybille Suderberg auf und bittet um Amtshilfe bei der Verfolgung eines Auftragskillers. Tobias und seine Kollegen ahnen jetzt noch nicht, welche Folgen das hat und was das ganze mit ihrer verschwundenen Leiche und dem Fall Wetzig zu tun hat…..


Fazit / Meinung:
Das Buch hat 368 Seiten und ist in 3 Hauptkapitel, die wiederum aus mehreren Einzelkapitel bestehen, eingeteilt. Der Schreibstil ist locker, flüssig und spannend zugleich.

Ein toller Krimi verbunden mit einer Zeitreise rund um die Wende und dem Mauerfall. Sehr interessant und informativ geschrieben. Der Leser bekommt hier einen Einblick in die Zeit kurz vor und nach der Wende.

Von mir gibt‘s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 21.02.2022
Allein auf dem Meer
Vick, Chris

Allein auf dem Meer


ausgezeichnet

Der 15 jährige Bill ist Teil der Crew auf dem Segelschiff „Pandora“ und trainiert dort für einen Wettbewerb. Durch einen plötzlichen Orkan vor der Küste Marokkos erleidet das Schiff einen Schiffbruch und bringt es zum Kentern. Fortan ist Bill in einem kleinen Holzboot auf sich alleine gestellt, getrennt vom Rest der Mannschaft. Nach drei Tagen, der Ozean hat sich mittlerweile wieder beruhigt, sieht Bill am Horizont einen Punkt. Es ist ein junges Berber-Mädchen namens Aya. Sie treibt in einer Tonne auf dem Meer, da ihr Schiff bei der Überfahrt ebenfalls in den Sturm gekommen ist. Bill holt sie zu sich auf sein kleines Boot, päppelt sie auf und zusammen kämpfen beide nun ums Überleben.

Allerdings gestaltet sich das ganze etwas schwierig, beide kommen aus unterschiedlichen Kulturen und sprechen nicht die gleiche Sprache. Und schon bald sind sie dem Tod näher als dem Leben. Gibt es überhaupt noch Hoffnung, dass sie gefunden werden?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 272 Seiten und ist in 6 Hauptkapitel eingeteilt, die alle eine Überschrift haben, aus der hervorgeht, um was es sich gerade handelt. Jedes Hauptkapitel ist noch mehrere Unterkapitel, die nummeriert sind, eingeteilt.

Ein spannendes Buch für Jung und Alt. Altersempfehlung ist ab 11 Jahren, welches ich auch gerechtfertigt finde. Es zeigt, zu was man im Notfall alles fähig ist, um auf sich allein gestellt Überleben zu können. Welche Fähigkeiten man besitzt, wie man sich das Essen einteilt, wo man wieder Essen herbekommt. Da merkt man erst mal, wie selbstverständlich alles ist, wenn man alles hat.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 29.01.2022
Tiefschwarze Schuld
Matiszik, Thomas

Tiefschwarze Schuld


ausgezeichnet

Corinna Dupont wurde von ihrem ehemaligen Chef Jochimsen regelrecht aus dem Polizeidienst raus geekelt und sie darf ihren Job nicht mehr ausüben. Am Boden zerstört, das Konto zeigt mehr rot als schwarz und mit ihrem Lebensgefährten Paul Lobrecht läuft es auch nicht wirklich rund. Da kommt ihr eine gewisse Theresa Mallen ganz recht, als die eines Tages vor ihrer Tür steht. Sie ist sich sicher, dass sich ihr Mann, Hugo Mallen – Chefarzt des Dortmunder Klinikums, keinen Selbstmord begangen hat. Alles spricht irgendwie dagegen. Theresa Mallen bietet Corinna eine Menge Geld, wenn sie sich der Sache annimmt und die Wahrheit darüber ans Licht bringt. Corinna willigt ein, jedoch ahnt sie nicht, welche Machenschaften sie hier offenlegen wird . Sie wird hierbei auch mit den Schatten ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert und gerät alsbald in einen Sog, der sie das Leben kosten kann…..

Währenddessen geht Katja Lewin, die Witwe des Gerichtsvollziehers Markus Lewin, eigenständig den Ungereimtheiten nach, warum sich ihr Mann das Leben genommen haben soll….

Die Ereignisse überschlagen sich förmlich. Neben den beiden Selbstmorden kracht ein Kleinflugzeug auf der Kirmes in ein Riesenrad und ein Vater entführt seine Kinder.

Was hat das alles zu bedeuten? Ist es reiner Zufall? Oder steckt doch mehr dahinter, als alle glauben….?


Fazit / Meinung:
Das Buch hat 328 Seiten und ist in 60 Kapitel plus Prolog und Epilog eingeteilt. Die Kapitel sind alle recht kurz gehalten, was mir persönlich sehr gut gefällt. Der Schreibstil ist locker, flüssig und super spannend zugleich.

In den ersten Kapiteln werden sämtliche Protagonisten vorgestellt und so bekommt der Leser einen Einblick auf das, was sich im Laufe des Buches entwickelt und um welche Fälle es geht, wie sie zusammenhängen, etc.

Ein mega spannendes Buch, welches ich kaum aus der Hand legen konnte. Aber es sei auch gesagt, man beachte das Genre „Thriller“ und es ist nichts für schwache Nerven. Wer denkt, ach, hier könnte doch das ein oder andere mal ein Happy-End bei rauskommen, der möchte sich gerne vom Gegenteil überzeugen….

Ich freue mich nun auf eine Fortsetzung, wenn es wieder heißt: Corinna Dupont ermittelt….

Von mir gibt‘s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 08.01.2022
Ein Hamster gegen Einsamkeit
Omlor, Dirk

Ein Hamster gegen Einsamkeit


ausgezeichnet

Dirk Omlor nimmt uns hier mit auf die Reise ins Online-Dating aus der Sicht eines Mannes, nämlich von ihm selbst erzählt, was er erlebt hat.
Er ist vor kurzem 40 Jahre alt geworden und ist nach 14 Jahren Ehe nun schon seit zwei Jahren wieder Single, hat zwei wundervolle Töchter, die sein Ein und Alles sind. Doch zu seinem Glück fehlt ihm jetzt nur noch wieder eine Frau. Aber, wo soll er die finden? Auf dem Weinfest? Partys, die nicht mehr stattfinden, weil man sich in dem Alter eher mit anderen Pärchen zum Essen trifft?! Discotheken? Dafür ist er zu alt. Kneipen? Hmmm, nein, die sind auch eher ungeeignet. Da bleibt ja nur noch das Internet und die Partnerbörsen. Also entschließt er sich, dort anzumelden und macht gewisse Erfahrungen mit den verschiedensten Frauen. Ob er hier wirklich die Frau fürs Leben finden wird…..?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 192 Seiten und ist in 21 Kapitel plus Epilog eingeteilt. Alle Kapitel sind von der Länge her genau richtig und haben eine Überschrift sowie eine Datums-/ Zeitangabe. So weiß man gleich, um was es geht und zu welcher Zeit erzählt wird. Der Schreibstil ist flüssig, spannend und sehr humorvoll.

Dieses Buch zeigt, wie man was machen könnte, aber auch, welche Sachen man besser vermeiden sollte.

Von mir gibts eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!

Bewertung vom 08.01.2022
Imkersterben
Brandt, Patricia

Imkersterben


ausgezeichnet

Um sich irgendwie über Wasser halten zu können, bietet Tilda seit Kurzem einen DIY-Workshop – Sargbau inkl. Erlebniswanderung und Probeliegen an. Nur allein vom Honig kann sie nach ihrer Scheidung mit Konrad nicht leben. Ihr Bruder macht ihr ein plötzliches Angebot. Eine Supermarkt-Kette möchte ihren Honig gerne vermarkten. Jedoch stellt sie das vor ein Problem, denn soviel Honig, wie die haben möchte, kann sie momentan nicht liefern. Sie stellt sich nun die Frage, wie sie so schnell an so viel Honig kommen soll. Panschen? Verlängern? Ihr fällt der Imker und Jäger Kurt Tietjen ein. Doch hier hat sie allerdings das Problem, dass Konrad nun mit dessen Tochter zusammen ist und so verweigert Kurt die Zusammenarbeit mit Tilda.

Währenddessen streiten sich Kommissar Oke Oltmanns und Kurt Tietjen wegen eines tot gefahrenem Wildschweins. Und als der Imker mit seinem Moped wegen eines über den Feldweg gespannten Drahtseils stürzt und sich das Genick bricht, spielt die Polizei den Fall herunter – Unfall, kein Mord. Kommissar Oke ist da allerdings anderer Meinung und ermittelt. Er findet heraus, dass Tietjens Honig mit Glyphosat verseucht war. Wer steckt dahinter? Wer will dem Imker was Böses? Doch Tietjen soll nicht der Einzige Imkertote bleiben….

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 282 Seiten. Die Kapitel werden immer von einem anderen Protagonisten erzählt, wer, das geht aus der Überschrift hervor. Alle Kapitel sind von der Länge her genau richtig. Der Schreibstil ist flüssig, spannend und humorvoll.

Man erfährt in diesem Buch so ganz nebenbei etwas über Bienen und die Imkerei. Eine tolle Mischung von Informationen und Krimi zugleich. Das Zusammenspiel der beiden Kommissare finde ich sehr gut, einer aus dem Norden und der andere aus Köln, der immer nur platt redet und so versteht ihn kaum einer, was wiederum Kommissar Oke Oltmanns das ein oder andere mal auf die Palme bringt.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!

Bewertung vom 08.01.2022
Unser Weg nach morgen
Voosen, Jana

Unser Weg nach morgen


ausgezeichnet

Hamburg in den 30er: Lilo wächst zusammen mit ihren drei Brüdern als Nesthäkchen in einer parteitreuen Kaufmannsfamilie auf. Sie ist schon länger unsterblich in den Freund ihres Bruders verliebt. Ludwig ist ein Swing-Boy. Tagsüber ist Lilo das brave HJ-Mädchen und Abends schwingt sie gemeinsam mit Ludwig das Tanzbein in der Swingjugend. Das ganze geht eine Zeitlang gut, doch dann werden sie von der GESTAPO überrascht und abgeführt. Lilo hat Glück im Unglück, denn einer der SS-Männer ist Werner, der Patensohn ihrer Eltern. Aber auch ihre Liebelei mit Ludwig bleibt nicht ohne Folgen. Sie ist schwanger und Werner verhilft ihr in ein Lebensbornheim, wo sie ihr Kind zur Welt bringen kann. Jedoch macht er das alles nicht ohne Hintergedanken und im Kampf um ihre Tochter wächst Lilo über sich hinaus.

Ottensen 2019: Nach dem Tod ihres Vaters übernimmt Nele dessen kleinen Buchladen, obwohl sie eigentlich andere Pläne hatte. Aber sie hatte es ihrem Vater versprochen. Eines Tages bekommt sie von Mathilda Vogel, einer älteren Dame, bei einer Buchauslieferung das Manuskript einer Lebensgeschichte, welches Lilo aufgeschrieben hat. Es ist das richtige Buch zur richtigen Zeit um über ihr eigenes Leben nachzudenken und um endlich ihren eigenen Weg zu gehen. Denn auch Nele steht gerade vor einer großen Entscheidung…..

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 432 Seiten und ist in 60 Kapitel plus Prolog und Epilog eingeteilt. Alle Kapitel sind von der Länge her genau richtig. Manche etwas kürzer, andere etwas länger. Der Schreibstil ist flüssig, spannend und emotional.

Erzählt wird das Buch in zwei Zeitsträngen, einmal in den 30er und 40er von Lilo und dann 2019 von Nele. Zwei Frauen, zwei Geschichten – und was für welche. Die Geschichte von Lilo in der Vergangenheit hat mich schon sehr berührt, wie sich durchsetzen musste und wie stark sie sein musste, nicht nur für ihre Tochter. Immerhin war zu dieser Zeit Krieg. Neles Geschichte in der Gegenwart hat mich ebenfalls sehr berührt. Lilos Geschichte hilft ihr, über ihr eigenes Leben nachzudenken und was sie ändern kann, sie muss nur den Mut und eine gewisse Portion Selbstvertrauen dafür haben.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!

Bewertung vom 27.06.2021
Der Nachlass
Winner, Jonas

Der Nachlass


ausgezeichnet

Hedda Laurent liegt im Sterben und veranlasst durch ihren Notar, dass ihre vier Kinder mit samt ihren Familien zu ihr auf das Familienanwesen auf die Insel Sandwerder in Berlin kommen sollen. Kaum hat sie ihren letzten Atemzug getan, eröffnet der Notar Heddas Kindern, ihrem Mann und ihrem Bruder ihr Testament. Sie sollen 27 Aufgaben in drei Tagen, sprich neun Aufgaben am Tag, erfüllen und um das millionenschwere Erbe kämpfen, denn am Ende kann nur einer Erben. Was zunächst recht harmlos beginnt, wer läuft am schnellsten? Wer singt am schönsten? Wer ist der oder die Schönste…..? entpuppt sich mit der Zeit zu einem Spiel um Leben und Tod, in der auch die Vergangenheit eine gewisse und sehr große Rolle spielt. Mit der Zeit zweifeln die Geschwister an der Echtheit des Testaments. Warum sollte ihre Mutter ihnen so fiese Aufgaben stellen? Waren sie zu Lebzeiten denn alle so böse und schlecht zu ihr?

Wie weit gehen die Erben, und wer wird sich am Ende durchsetzen….?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 352 Seiten, eingeteilt in 68 Kapitel plus Epilog, manche haben eine Zeitangabe, andere eine Namensangabe, aus denen dann hervorgeht um welches Jahr es sich im jeweiligen Kapitel handelt oder von wem gerade erzählt wird. Der Schreibstil ist sehr locker, flüssig und vor allem auch sehr spannend.

Mich hat das Buch voll geflasht und mitgenommen. Ich fand es mega spannend. Auch die Zeitsprünge waren sehr interessant geschildert. Es war spannend bis zum Schluss und mit diesem Ende hätte ich so nicht gerechnet.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 18.04.2021
Rote Belladonna / Apothekerin Maja Ursinus ermittelt Bd.2
Seibold, Jürgen

Rote Belladonna / Apothekerin Maja Ursinus ermittelt Bd.2


ausgezeichnet

Maja Ursinus wollte ihren Urlaub eigentlich gemeinsam mit ihrem Freund Markus, der Polizist in München ist, verbringen. Doch daraus wird leider nichts. So nimmt sie das Angebot ihres Großonkels Heribert an, um bei einer alten Studienkollegin, Elisabeth Wenderoth, die in Marburg eine Apotheke leitet und dort als Homöopathie-Expertin gilt, auszuhelfen. Sie soll Undercover ermitteln, denn als eine Kundin an einer Atropin Vergiftung stirbt, wird Elisabeth beschuldigt, die Frau mit ihren Globulis getötet zu haben. Ist ihr etwa ein tödlicher Fehler bei der Herstellung der Globuli unterlaufen oder hat jemand, evtl. sogar einer ihrer Mitarbeiter, die Globuli manipuliert?

Maja findet heraus, dass Elisabeth mehr Feinde als Freunde hat, und viele dann doch eher die Schulmedizin den Globulis vorziehen. Ihr größter Gegner hierbei ist Dr. Krohn, der von Globulis rein gar nichts hält. Als dann auch noch ein kleiner Junge mit einer Atropin Vergiftung ins Krankenhaus eingeliefert wird, scheint die Zeit für Maja nur so davonzurennen. Denn auch die Polizei ist nicht wirklich von der Unschuld Elisabeths überzeugt…..

Fazit / Meinung.
Das Buch hat 272 Seiten, aufgeteilt in 9 Kapitel, alle recht spannend gehalten. Der Schreibstil ist sehr flüssig und lässt sich sehr gut lesen. Es bleibt spannend bis zum Schluss.

Dies war mein erster Maja Ursinus Krimi und bestimmt nicht mein Letzter. Auch wenn ich den ersten Band nicht kenne, hatte ich hier keine Probleme, mich zurechtzufinden. Das Buch kann aber auch problemlos ohne Vorkenntnisse des Vorgängers gelesen werden.

Schön beschrieben ist hier auch die Sympathie und Anitsympathie der Homöopathie. Klar gibt es immer Leute, die die Schulmedizin vorziehen und der Meinung sind, Globulis seien nur was für welche, die auch wirklich an die Wirkung glauben, sonst würden sie eh nicht helfen. Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich gute Erfahrungen damit gemacht habe, u.a. auch mit Belladonna….

Außerdem wird man hier auch auf gewisse Örtlichkeiten in Marburg hingewiesen, die es lohnt, sie mal zu besuchen…..

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!