Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Tefelz
Wohnort: 
67459 Böhl-Iggelheim

Bewertungen

Insgesamt 121 Bewertungen
Bewertung vom 06.06.2020
Schwestern im Tod / Commandant Martin Servaz Bd.5
Minier, Bernard

Schwestern im Tod / Commandant Martin Servaz Bd.5


gut

Eíne Rache die mir schwer fällt
Ich hatte den ersten Band von Bernard Minier damals gelesen und die Serie etwas vernachlässigt. Umso gespannter war ich auf Schwestern im Tod und zugleich Skeptisch. Nr.1 Bestseller aus Frankreich , aha oftmals nur laue Luft und auch hier wäre Zurückhaltung vielleicht besser gewesen.

1993 2 junge Mädchen werden an einem Baumstamm gebunden tot aufgefunden. Beide hatten Kommunionskleider an. 2018 eine Frau wird tot in der gemeinsamen Wohnung des Schriftstellers Erik Lang gefunden. Sie trägt ein Kommunionskleid.
Bereits vor 25 Jahren war der Schriftsteller in den Mord der beiden jungen Mädchen dadurch verwickelt, dass beide seine Bücher geliebt haben und auch sonst den Schriftsteller des Öfteren persönlich getroffen haben und es auch ein reger Schriftwechsel gab. Zudem wurden die Mädchen genauso umgebracht, wie es in einem seiner Bücher beschrieben wurde. Schon 1993 war Martin Servat noch ein blutjunger Auszubildender bei der Polizei und heute 25 Jahre später Komissar an der gleichen Stelle und erinnert sich gut an die alten Morde...

Die Geschichte ist von der Idee her sehr gut, aber irgendwie bin ich zu keinem Zeitpunkt mit dem Kommissar als auch mit den Beteiligten in irgend einer Form warm geworden. Es gibt Bücher, die fesseln sofort und es gibt Bücher , die wehren sich mit Händen und Füßen. Leider ist dieses Buch so eines und haut mich irgendwie nicht um. Die Seiten können mich nicht fesseln, die Dialoge treffen nicht den Nerv und auch die Auflösung ringt mir eher ein Gähnen ab als wirkliche Spannung.

Sehr oft ist der Zeitpunkt auch entscheidend, wann ich so ein Buch lese. Habe ich gerade ein sehr gutes Buch beendet, dann fällt ein weniger starkes leider sofort auf. Nicht falsch verstehen, das Buch ist an ich nicht schlecht aber irgendwie hatte ich von Bernard Minier einfach mehr erwartet. Die ganzen Denkweisen, das wirklich Merkwürdige Verhalten des Schriftstellers, das Geständnis des Mörders vor 25 Jahren, all das war für mich nicht wirklich glaubwürdig.

3 Sterne aber mit wirklich gutem Willen!

Bewertung vom 09.05.2020
Margos Töchter
Stephan, Cora

Margos Töchter


gut

Hat mich nicht überzeugt
Nach der Leseprobe war ich sehr gespannt aber irgendwie hat mich die Geschichte nicht so ergriffen wie ich dachte.

Geschichte : Jana Seliger verheiratet mit Kindern, verlor mit 13 Jahren Ihre Mutter Leonore Seliger bei einem Unfall. Ihre richtige Mutter hatte sie nie kennengelernt, da diese Ihr Kind bei der Familie Seliger einfach zurück gelassen hatte. Als Sie die Möglichkeit, einen Einblick in die Stasi Akte Ihrer Mutter zu bekommen, entdeckt sie eine neue Seite Ihrer Mutter aber auch die Geschichte zweier unterschiedlicher Frauen aus dem Westen und aus dem damaligen Osten.....

Was sich gut anhört , ist auch wirklich gut geschrieben. Die Personen sind glaubwürdig und wir erleben die Geschichte von Leonore und Clara, und damit auch die Geschichte der RAF und des Kommunismus in der DDR. Anhand dessen wurde die Vergangenheit in Form von Rückblendungen und Erzählungen in Form von 2 Teilen dargestellt. Leonore und Ihr Leben, das sich durch falsche Freunde, dem Willen etwas zu erleben in eine völlig falsche Richtung entwickelt und sie teilweise sogar verdächtigt wird der RAF anzugehören. Im 2. Teil erfahren wir die Geschichte von Clara , eine 100% treuen Staatsdienerin der DDR, die alle Befehle ohne nachzufragen ausführt und eine große Überraschung erlebt.

Es hat mich trotz der interessanten Geschichte jedoch zu keinem Zeitpunkt berührt. Vielleicht weil jeder seine eigenen Entscheidungen getroffen hat und damit auch leben musste. Es ist ein Buch, das wirklich davon lebt ob einem die Protagonisten sympathisch sind und der Leser sich darauf einlassen kann in die Gedankenstruktur der beiden Frauen, als aber auch der von Jana Seliger. Als Mann der relativ gerade seinen Weg verfolgt hat, ist es immer wieder erstaunlich wie blöd Männer in diesem Zusammenhang reagieren und wie schamlos sie Frauen ausnutzen und für Ihre Zwecke benutzen. Somit polarisiert dieser Roman und hätte durchaus so stattfinden können.

Fazit: Für mich persönlich nicht wirklich mitreißend oder mit dem speziellen Aha Gefühl aber für eine Zielgruppe von Frauen , die einen sehr guten gemachten Roman mit historischem Hintergrund mögen und eher die Denkweise respektieren und nachvollziehen können, sicherlich eine Empfehlung !

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.04.2020
American Dirt
Cummins, Jeanine

American Dirt


ausgezeichnet

Tief Beeindruckend!
War die Leseprobe schon gut, hat mich das Buch schier überwältigt und stark mitgenommen auf der Reise durch Mexico....

Geschichte: Lydia besitzt einen kleinen Buchladen in Acapulco, hat einen kleinen Sohn namens Luca und einen Mann, der stolz darauf ist ein unabhängiger Reporter zu sein. Beherrscht wird in Mexico alles von Kartellen, die seit Monaten um die Herrschaft in Acapulco kämpfen. Los Jardineros scheint den Kampf gewonnen zu haben und der Chef Javier versucht mit weniger Gewalt auszukommen. Lydias Mann versucht sich an einem Portrait und verfasst den Text mit Namen und Aufstieg des neuen Klans. Doch wer geglaubt hat, dass der Text gut angekommen wäre, hat sich geirrt... Auf einer Familiengrillfeier geschieht das Unfassbare und 16 Personen werden erschossen. Lydia und Ihr Sohn befinden sich gerade im Bad hinter den Kacheln und entkommen so der ersten Welle. Die Killer wissen nicht wieviele Personen es sein sollten und so überleben Sie den Anschlag. Aber sie weiß auch, wenn ein Kartell ein Exempel statuiert, dann darf niemand überleben und Lydia und Ihr Sohn müssen fliehen, doch wohin in einem Land dass von Kartellen kontrolliert wird....

Die Geschichte spielt auch Tage nach dem ich das Buch gelesen habe, noch in meinem Kopf, so gut ist es geschrieben und so plastisch war ich permanent im geschehen dabei. Unfassbar einerseits die Menschlichkeit die sich noch erhalten hat, unfassbar aber auch die Brutalität mit der ganz schnell Flüchtlinge missbraucht, verkauft, bestohlen, verraten oder auch ermordet werden.

Es ist die Geschichte einer Flucht durch Mexico, die Geschichte eines Zuges " La Bestia" die alle nach Norden bringt. Die Gefahr durch Banden, Migrationspolizei, korrupte Menschen oder auch durch die Grenzschützer. Die Wut, die Entäsuschung, die Freude über kleine Erfolge, die dieses Buch so wertvoll machen. Es ist Spannung pur von Anfang bis zum Ende und lässt den Leser nicht mehr los.
Die Darsteller sind wunderbar beschrieben und auch die Situationen, die Gefahr bringen könnten. Wem kann sie vertrauen ? Kann sie überhaupt jemand vertrauen ? Ihre Mitflüchtlinge sind die eigentlich echt ? Wer will sich vielleicht Geld verdienen eine Gesuchte dem Kartell zuzuspielen ? Mit einem kleinen Jungen zig Tausend Kilometer, jederzeit in Gefahr ausgeraubt oder vergewaltigt zu werden ?

Die Recherchen haben 4 Jahre gedauert und es scheint nicht so, als wäre da irgend ein Schnellschuss voller Fantasie abgelassen worden. Auch die innere Frage der Autorin, ob sie überhaupt dazu berechtigt ist, so eine Roman zu schreiben, entspricht einer bodenständigen Haltung. Hier werden keine Effekthascherei betrieben. Dieses Buch ist ein absoluter Volltreffer und eine klare Empfehlung !
Volle Punktzahl!

Bewertung vom 05.04.2020
Die Toten vom Lärchensee / Ein Fall für Arno Bussi Bd.2
Fischler, Joe

Die Toten vom Lärchensee / Ein Fall für Arno Bussi Bd.2


ausgezeichnet

Lustig und voll Wärme
Das sind die Momente die Lust auf Bücher machen. Zunächst erwarte ich eigentlich nicht so viel von einem Regionalkrimi und wenn dann so etwas dabei herauskommt, dann bin ich begeistert.
Geschichte: Arno Bussi, versetzt zur Mitarbeiterstatistik in Wien, weil er es sich mit dem Innenminister Qualtinger etwas verscherzt hat, glaubt schon nicht mehr daran in den normalen Polizeidienst versetzt zu werden. Doch da wird er von Qualtinger mit einem neuen "Spezialauftrag" in sein Heimatland Tirol geschickt. Vor 5 Jahren ist der Seewirt vom Lärchensee auf merkwürdige Weise umgekommen und im See ertrunken. Arno soll am Lärchensee ermitteln.....Doch bevor es dazu kommt, überschlagen sich die Ereignisse...
Was für Personen und Charaktere... Joe Fischler erschafft mit jeder Figur ein Unikat und der Witz aber auch die Spannung nehmen von Seite zu Seite zu. Der scheinbar klassische Böse und seine Komplizin sind wirklich Böse ? Was hat es mit dem Wasser des Sees auf sich ? Wurde es wirklich verhext ? Warum kann Arno die Finger nicht von der Käse-Sahne lassen ? Wird Bernhard mehr als einen Satz auf einmal sprechen ? Ich habe leider den ersten Teil nicht gelesen, was auch hier anscheinend keine Rolle spielt aber ich habe mich selten so wohl gefühlt mit einem Romanhelden, der durchaus witzig ist, auch manchmal vertrottelt und naiv aber auf der anderen Seite sich zu wehren weiß und mit Scharfsinn auch dieses Rätsel lösen kann. Umweltschutz, Politik, Diebstahl, Mord und Untreue, alles auf 318 Seiten verteilt, die wirklich Spass machen. Natürlich ist es nicht der Ultimative Krimi, aber der Unterhaltungswert erreicht die volle Punktzahl.
Fazit: Wer komisches mit spannendem Verbinden kann, ist hier genau richtig. Tolle Darsteller und eine wunderbare Schreibweise sorgen für Überraschungen und Spannung und somit für 5 Sterne!

Bewertung vom 21.03.2020
Gejagt / Die Chronik des Eisernen Druiden Bd.6
Hearne, Kevin

Gejagt / Die Chronik des Eisernen Druiden Bd.6


ausgezeichnet

Ein weiterer Höhepunkt der Geschichte
Und weiter geht das Abenteuer mit Atticus dem bis zum letzten Band letzten Druiden...
Geschichte:
Jetzt ist die frischgebackene Druidin Granuaile mit Atticus und Oberon dem Wolfshund auf der Flucht vor den 2 Jagd-Göttinnen, da der gesamte Olymp und seine Götter Atticus umbringen wollen. Zudem muss er sich mit ODIN eine Strategie überlegen wie er LOKI ausschalten kann, damit das Ende der Welt nicht naht. Zusätzlich hat er alle Vampire und einen einzigartigen Lebens-Aussauger an der Backe. Doch Atticus wäre nicht heute noch am Leben, wenn er nicht genug Verbündete hätte, die ihm helfen aus der Klemme zu kommen....
Meinung
Der bislang 6. Band der Reihe ist eines der Highlights der Serie, die nach wie vor, wirklich nicht getrennt voneinander lesbar sind. Ohne die Geschichte von Anfang an zu lesen, macht das hier keinen Sinn. Atticus strotz vor Sympathie und ist über 2000 Jahre alt, was für einen Nichtgott ein unheimlich hohes Überlebensalter ist. Nachdem er im letzten Band sein Lehrlingsmädchen Granuaile zur Druidin ausgebildet hat, wird er aber trotzdem durch ganz Europa gejagt, da er Bacchus hat verschwinden lassen. Das Buch ist so locker wie eh und je und mit Action einfach vollgestopft. Da rollen Köpfe und werden wieder zusammengesetzt. Oberon der sprechende Wolfshund diskutiert wieder über Pudeldamen und Granualie merkt, dass man als Druidin permanent kämpfen muss um am Leben zu bleiben. Alleine die Idee mit den Göttern die alle leben ob nun Irisch, Griechisch, Finnisch oder Römisch. Alle haben Ihre Macken und sind voll Lust auf einen guten Kampf, so dass es zu keinem Zeitpunkt an Spannung fehlt.
Fazit: Wer die Serie noch nicht kennt, hat etwas verpasst. Unbedingt die ersten Teile besorgen und anfangen zu lesen. Das ist Weltklasse !

Bewertung vom 19.03.2020
Haarmann
Kurbjuweit, Dirk

Haarmann


ausgezeichnet

Im Graubereich angesiedelt und spannend
Fasziniert von der Zeit zwischen den beiden Kriegen in denen es viele Gruppen gab, die irgendwie ihre neue Welt finden mussten, gab es nur wenig sehr gut ausgebildete Polizei, doch hier hat sich Hartnäckigkeit ausgezahlt....
Geschichte
Hannover der 20 er Jahre , Robert Lahnstein versetzt aus dem Ruhrgebiet, das zu dieser Zeit noch französisch besetzt war, soll als neuer Kommissar, den erfolglosen Bemühungen seiner neuen Kollegen, ein Ende setzen und ein Fall aufklären, der alle in Atem hält. Es verschwinden männliche Jugendliche im Alter zwischen 14 und 19 Jahren und es gibt keine Spur. Sind alles von zu Hause ausgerissen, zur Fremdenlegion oder wurden sie alle ermordet ? Lahnstein wartet auf das nächste Opfer um überhaupt den Ansatz einer Spur zu finden, wird dabei aber nicht unbedingt von seinen Kollegen unterstützt, die dem "Neuen " nichts abgewinnen können. Auch Lahnstein hat eine Vergangenheit und hofft, dass niemand etwas davon erfahren wird....
Lahnstein als SPD Mitglied hat es einfach nicht leicht. Seine Kollegen gehören eher noch zur alten Rechten Klicke und man erlebt schon die Spannung, die das neue bringen soll gegenüber den alten Methoden bei denen ein paar Schläge gegenüber Verdächtigen nicht geschadet haben. Dazu eine wahre Geschichte eines Mannes mit Namen Haarmann, der zeitlebens etwas zurückgeblieben sein sollte und einfach gerne mit jungen Männern geflirtet und auch mehr gemacht haben soll. Lahnstein bewegt sich zwischen Vergangenheit, die durch Rückblicke auf seine Familie erfolgen, auf die Gefangenschaft in England und ihn oft an sich zweifeln lassen. Hartnäckigkeit auf der anderen Seite bringt ihn bald auf die Spur eines verrückten Mörders.
Die ganze Atmosphäre, die Menschen, die Zeit und der Umgang miteinander ist so dermaßen überwältigend beschrieben, dass ich das Buch kaum zur Seite legen konnte. Der Erzählstil ist nicht von der Stange und glaubt man den Faden zu verlieren, erschließt sich in den nächsten Sätzen alles wieder zur Hauptgeschichte. Frauen, die im Stich gelassen wurden oder aber deren Ehemann nicht wieder kam aus dem Krieg. Mit Kind sich durschlagen müssen als aber auch das Misstrauen untereinander und die Verkommenheit, die auch geherrscht hat, entstehen als Kopfkino und lassen einen kleinen Blick in die Zeit werfen, die keiner erleben möchte.
Für alle, die sich für die Zeit und Kriminalromane begeistern ist das hier fast Pflichtlektüre. Absolute Empfehlung !

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.03.2020
Der Empfänger
Lenze, Ulla

Der Empfänger


gut

Interessantes Thema aber kraftlos umgesetzt
Wer die Beschreibung liest, erwartet eine interessante und spannende Geschichte im Amerika vor dem 2. Weltkrieg. Es gäbe so viel zu erzählen von den ganz vielen Völkergruppen, die sich in New York mischen und deren verschiedene Sinneseindrücke, aber irgendwie wurde es einfach vergessen, etwas Spannung einfließen zu lassen.
Geschichte:
Josef Klein, wanderte vor 15 Jahren aus dem Rheinland nach Amerika aus und schlägt sich seitdem in einer Druckerei durch. Ein Hobby ist sein Funkgerät, das er sich zusammengebaut hat und in die Welt hinaus funkt. Dabei lernt er eine sehr junge Dame aus Woodstock kennen, die ihn in New York besuchen möchte. Leider lernt er aber auch verschiedene deutsche Leute kennen, die ein großes Interesse daran haben, seine Funkkenntnisse zu nutzen und die ihm Geld dafür bieten, Firmeninterne Daten einer deutschen Firma, mit der Tochter in den USA auszutauschen. Natürlich merkt selbst Josef irgendwann, dass diese Daten keine Firmennachrichten sind, sondern er eigentlich für ein deutsches Spionagesystem arbeitet. Doch wie kann er sich davon wieder befreien und will er das überhaupt ?
Sprecher/ Personen
Das Buch wird ausgezeichnet erzählt durch Frank Arnold und wird seinem Ruf , einer der besten Sprecher Deutschlands zu sein, absolut gerecht. Es ist in der Hörbuchfassung eine leicht gekürzte Lesung, die aber meiner Meinung nach kompakt zusammengefasst wird und trotzdem noch einige Längen hat. Mein Hauptproblem ist der Hauptdarsteller Josef Klein oder auch Joe Klein, der mich von der ersten Minute bis zum Schluss einfach nur aufregt. Zumindest kann man sagen, dass dieses Hörbuch einen beschäftigt und das kann auch nicht jedes Buch von sich behaupten. Die Grundstimmung ist so speziell und kraftlos. Eine Person die lieber träumt und sich treiben lässt, als die initiative zu ergreifen. Jemand der auf Fragen was er denkt, meistens mit " Ich weiss es nicht " antwortet, weil er zu vielem eigentlich keine Meinung hat.
Aufbau/Inhalt
Das Buch schwankt in verschiedenen Zeiten und Orten, was normal wirklich immer fasziniert und einen langsamen Einblick in die Anfangszeit, Kindheit, Gegenwart bringt. Die Zeit vor der Ausreise, als er eigentlich mit seinem Bruder auswandern wollte. Die Zeit ab 1939 in New York bei der die Funkerei begann und er Lauren kennenlernt. Und die Zeit ab 1949 die er wieder in Neuss bei seinem Bruder und seiner Familie verbringt. Das Verhältnis zu seinem Bruder, dessen Frau, die er ja nie kennengerlernt hatte, auf der anderen Seite seine Bemühungen im Lauren 1939 in New York, deren Ansichten in Bezug auf deutsche sowie die Merkwürdigen Gestalten, die deutsche Spione sein wollen aber in den USA trotzdem auf nicht so viel verzichten wollen.
Meinung:
Hier wurde sehr viel Potential verschenkt. Die Hauptperson ist so schlaff und ehrgeizlos. Wie so jemand nach Amerika auswandern konnte und überleben ist mir ein Rätsel. Von Anfang an kraftlos und so gut wie gar nicht spannend, fehlt mir dann zumindest irgend etwas an der Geschichte, mit der Sie punkten könnte. Vielleicht eine gute Sprache, Erzählweise, die mir einfach eine Geschichte erzählt, in der ich mich wohl fühle. Hier fehlen die Glücksmomente, der Elan, die Begeisterung. Selbst das Date mit Lauren, hätte jede normale Frau schnell verlassen und diesen langweiligen Zwerg alleine gelassen.
Fazit
1 Stern für jeden der ein Buch schreibt, 1 Stern für das Thema, 1 Stern für den sehr starken Sprecher aber das war es auch. Für mich nicht überzeugend, sondern sehr langweilig und ganz sicher wird mir das nicht im Kopf bleiben, damit es als herausragend geltend wäre. Ich kann es nicht empfehlen, da es mich zu keinem Zeitpunkt begeistert hat.

Bewertung vom 08.03.2020
Der freie Hund / Ein Fall für Commissario Morello Bd.1
Schorlau, Wolfgang;Caiolo, Claudio

Der freie Hund / Ein Fall für Commissario Morello Bd.1


weniger gut

Leider nur Mittelmaß
Ein Stuttgarter und ein Sizilianer schreiben einen Venezianischen Krimi und scheitern meiner Meinung nach kläglich an der Umsetzung...
Geschichte: Antonio Morello, Kommissar aus Sizilien, wird zu seinem eigenen Schutz und vor der Mafia, nach Venedig versetzt. Morello der einen großen Schlag gegen die Mafia landen konnte, steht in Sizilien auf der Todesliste und muss sich versteckt halten. Um ihn aus der Schusslinie zu nehmen, schickt sein Chef ihn auf unbestimmte Zeit nach Venedig um die dort frei gewordene Stelle als Kommissar zu besetzen. Doch Venedig ist nicht Sizilien und die Lagune ist nicht das gewohnte Meer. Überlagert von Vorurteilen gegen Süditaliener, hat der Kommissar keinen guten Stand und muss sich seinen Untergebenen erst beweisen. Ein junger Mann, der sich mit einer Initiative gegen Kreuzfahrtschiffe lautstark bemerkbar machte, wird umgebracht und Morello hat alle Hände voll zu tun....
Meinung:
Es ist für mich eine Faszination, warum immer wieder deutsche Schriftsteller meinen, sie müssten einen Krimi in Italien schreiben und am besten noch mit deutschen Schauspielern verfilmen lassen. Es ist in der Regel unsäglich, zumal die italienischen Schriftsteller das allemal besser können. Speziell der aus Sizilien stammende und immer wieder im Buch erwähnte Andrea Camilleri spielte zu Lebzeiten in einer deutlich höheren Liga, als die beiden Autoren. Während Schorlau mit seinen deutschen Wirtschaftskrimis punkten kann, verliert er hier durch absolutes Unwissen sowohl der italienischen Sprache als auch der Ortskenntnisse in Venedig deutlich an Boden. Der Hauptdarsteller ist ein Held, der in alles und jedem die Mafia wittert und der sich natürlich beliebt machen kann, wenn seine Kollegen natürlich alle komplett ohne Hirn und augenscheinlich ohne jegliche Erfahrung herum hantieren und nur auf Morello gewartet haben. Eine Kollegin aus Triest, die Bodybuilder Niveau hat ? An was erinnert mich das ? Dazu eine kleine Liebesgeschichte und der Roman verkauft sich wie geschnittenes Brot ?
Geht man unbedarft an diesen Roman, so ist das sicherlich eine schnelle und gute Unterhaltung aber irgendwie kommt einem vieles bekannt vor.
Fazit: Kann mich nicht begeistern und würde ich auch ehrlich gesagt nicht unbedingt weiter empfehlen.