Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 857 Bewertungen
Bewertung vom 07.02.2022
Nordby, Anne

Eis. Kalt. Tot.


ausgezeichnet

Spannend und auch informativ bis zum Schluß!
Man erfährt sehr viel über Geister und Legenden aus Grönland, über Allaq und über Tupilaat, trollähnlichen Wesen mit tierischen und menschlichen Zügen. Der Allaq ist ein furchteinflößendes Ungeheuer, ein Zauberwesen aus den Legenden der Inuit, halb Eisbär, halb Frau.
Man liest über wissenschaftliche Expeditionen in 2018 und Folgejahr, bei denen Wissenschaftler der Universität in Kopenhagen, Dänemark auf dem Inlandeis verschollen sind. Themen wie Umweltverschmutzung verfochten mit dieser grönländischen Mythologie halten den Spannungsbogen gekonnt hoch – mit zarten Einflechtungen von Gefühlen zwischen den Ermittlern.

Bewertung vom 04.02.2022
Pataki, Allison

Sisi - Kaiserin wider Willen / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.8


ausgezeichnet

Eine biographische Fiktion – romantisiert, angenehm zu lesen.

Elisabeth von Österreich, geboren als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Prinzessin in Bayern (* 24. Dezember 1837 in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) – das ist die sagenumwobene österreichische Kaiserin am damals noch mächtigen Hof der Habsburger, die Gedichte schreibt im Stil ihres Lieblingsdichters Heinrich Heine (1797–1856). Über ihre Begeisterung für Goethe und dessen Zitate im diesem Buch wird in Wikipedia nichts erwähnt, aber diese Einflechtungen in den Dialogen mit dem ungarischen Grafen Andrássy geben dieser Romanze mehr Flair.

Bewertung vom 02.02.2022
Green, Erin

Das Weihnachtsbaumwunder


weniger gut

Ohne Weihnachtsfeeling!
Ziemlich langatmige, blasse Schilderungen mit zu wenig Weihnachtsstimmung, jedoch zu viele Problemfälle mit zu geringem Spannungsbogen und zu wenig Dramatik und Tiefgang reihen sich aneinander. Angefüllt mit zu vielen unwichtigen Details wirkt die Geschichte um die drei Frauen im Alter von 15, 20 und 40 zu weit entfernt vom Weihnachtsbaumfeeling.

Bewertung vom 01.02.2022
Fagerlund, Jenny

24 gute Taten


ausgezeichnet

Voller Emotionen und Problem-Bewältigung – sehr einfühlsam geschrieben!
Dieser Weihnachtsroman handelt von Emma und ihrem Vorhaben zu mehr Mitmenschlichkeit. Zur Bewältigung ihrer Schuldgefühle startet sie in der Adventszeit mit einer täglichen guten Tat, um auch selbst ihre seelische Balance wiederzufinden. Probleme bei Arbeitslosigkeit im Alter, bei Ehescheidung, bei Heterosexualität, Anonymität in der Stadt etc. werden aufgegriffen.
Der Roman spielt in Stockholm, in einem Geschenkeladen mit finanziellen Problemen – alles realistisch reflektiert, mit viel Kreativität und Einfühlungsvermögen präsentiert.

Bewertung vom 28.01.2022
Bell, Catherine

Jane Austen und die Kunst der Worte / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.7


sehr gut

Die Zeit des Regency mit der erfolgreichen Autorin Jane Austen - lebhaft beschrieben!
Als 7. Kind, als aufgeweckte Pfarrerstochter im 18. Jahrhundert im ländlichen England rund um Steventon – so wächst sie wohlbehütet auf mit ihrem größten, teuren Hobby: Schreiben. Sie ist der Überzeugung, dass man nur über das schreiben sollte, was man selbst erlebt oder gesehen hat. Dann gibt es keinerlei Unschärfe, keine Unsicherheiten. Alles ist klar und muss nicht, nur weil der Autor selbst nach einer Erklärung sucht, bis zum Ende durchexerziert werden. Die Lebensnähe ihrer Figuren überzeugt. Man glaubt, jeden Augenblick möge eine der Hauptfiguren um die Ecke biegen, Was die Menschen in ihren Büchern sagen, ist dabei gar nicht von großer Bedeutung. Interessant ist, was durch Gesten ausgedrückt wird z.B. durch einen sehnsuchtsvollen oder ängstlichen, durch einen verborgen zornigen oder liebenden Blick.
Obwohl Jane Austens Geburtstag nun beinahe 250 Jahre zurückliegt, sprechen uns ihre Bücher und deren Verfilmung immer noch an. Zu nennen sind hier: Verstand und Gefühl, Kloster Northanger oder Die Abtei von Northanger, Stolz und Vorurteil und Emma. Sie wurde nur 41 Jahre alt, verstorben 1817.

Bewertung vom 27.01.2022
Popp, Susanne

Die Teehändlerin / Die Ronnefeldt-Saga Bd.1


sehr gut

Eine sehr interessante Zeitreise des 19. Jahrhunderts rund um das Thema TEE
In der Freien Stadt Frankfurt im Jahre 1838 spielt sich das Leben der Kaufmannsfamilie Johann Tobias Ronnefeldt und seiner sehr musikalischen Ehefrau Friederike ab. Man lernt nicht nur einiges über die Kulturgeschichte des Tees, den noch heute gebräuchlichen Unterschied zwischen Grün- und Schwarztee. Auch wirklich stattgefundene kulturelle Ereignisse wie das dreitägige Frankfurter Sängerfest von 1838 wie die Gutenbergfeier von 1840, zu der immerhin 30000 Menschen kamen, ein bedeutendes Ereignis für die liberaldemokratische Bewegung, sind effektvoll eingeflochten. Zeitgeschichtlich treffend erwähnt wird auch die Geschichte der Frankfurter Juden inmitten der christlichen Mitbürger.
Am meisten interessiert mich jedoch die Rolle der Frauen, die mehr als eine Muse oder Salonière zur Zeit der Frankfurter Nationalversammlung sein wollen: im Unterschied zu den hart arbeitenden Frauen in der Unterschicht arbeitet Friederike Ronnefeldt nicht nur an ihrer partnerschaftlichen privaten Beziehung, sondern auch besonders hart an ihrer beruflichen Akzeptanz, wenn sie im Teeladen agiert und über den Kontobüchern sitzt.

Bewertung vom 24.01.2022
Williams, Jen

Der Herzgräber


sehr gut

Makabrer Thriller
Ein Serienkiller, seit zwanzig Jahren im Gefängnis, kommt wieder in die Schlagzeilen, weil erneut junge Frauen ermordet werden, aufgefunden mit herausgerissenem Herzen. Wer ist der Nachahmer? Die mörderische Szenerie spielt sich ab ca. 5 Autostunden entfernt nördlich von London, in einem ‚Urwald‘, nicht von Menschenhand angelegt.
Hether, eine junge Frau, nimmt nach dem Selbstmord ihrer Mutter Kontakt zu diesem einsitzenden Serienkiller auf. Sie hat nämlich im Nachlass ihrer Mutter Briefe von ihm in einer Keksdose gefunden.
Man glaubt eigentlich, seine Eltern zu kennen. Aber in diesem Fall stößt Hether auf erstaunliche, aufklärende Entdeckungen und kommt dabei fast gänzlich ohne die Mithilfe der Kriminalpolizei aus.
Die Märchen der Gebrüder Grimm spielen darin eine mysteriöse Rolle ebenso sowie der Barghest, einem Geisterhund mit all seinen unterschiedlichsten Legenden. Sie heißen Black Shuck, Gyrtrash oder Padfoot. Dämonische Hunde! Die Szenerie im dunklen, nächtlichen Wald bzw. an der windigen Felsküste am Meer sorgt für reichlich viele Gruselmomente. In Hethers Jagd durch diese schaurigen Orte kann sie ihr Handy nur als Taschenlampe einsetzen, leider nicht um in ihrer prekären Situation polizeiliche Hilfe rufen zu können. Gibt es tatsächlich noch Funklöcher um London herum?

Bewertung vom 23.01.2022
Engel, Henrike

Ein Leben für die Freiheit der Frauen / Die Hafenärztin Bd.1


sehr gut

Mutige Frauen im Hamburg um 1910 – Historie und Krimi
Anne Fitzpatrick hat in England Medizin studiert, was Frauen in Deutschland zur Kaiserzeit noch nicht erlaubt ist. Unter diesem Decknamen verlässt sie überstürzt London, behandelt im Frauenhaus in der Paulstraße – in der Stadt ihrer Kindheit - Frauen und Kinder, meist unterernährt, verdreckt und misshandelt, ohne jegliche Bildung. Bei ihrem neu eröffneten Frauenhaus am Hamburger Hafen werden zwei Frauenleichen im Hafenbecken entdeckt, auf die gleiche Weise brutal ermordet, entdeckt von Helene Curtius, einer behüteten Pastorentochter im Kampf gegen zu starre, veraltete Regeln für ein selbstbestimmtes Leben, mit Anne als bewundertem Vorbild.
Kommissar Berthold Rheydt ermittelt jedoch nicht nur im Milieu. Die Spuren eines cleveren Serienmörders an einer dritten Frauenleiche führen in die gut betuchte Hamburger Bürgerschaft.
Die Szenerie wechselt vom Gängeviertel der Arbeiter über die Männerwelt der Hamburger Polizei bis in die sehr unterschiedliche Lebenswelt der wohlbetuchten Bürgerschicht an der Alster.
Historisch wird die sportliche Aktivität der Fußball Vereine wie St. Pauli von 1910 angerissen.
Auch Deutsch-Südwestafrika, das heutige Namibia, einst eine deutsche Kolonie, findet mit dem Genozid an den Herrero unter Generalleutnant Lothar von Trotha Erwähnung. Seine Folgen finden den Weg bis in die dunklen Gassen Hamburgs.
Leider wird das Geheimnis um den geheimnisvollen Bankier Wilhelm von Stetten nicht gelüftet, der offenbar auch daran schuld ist, dass Annes Vater, einst ein bedeutender Reeder, Hamburg mit seiner Familie für immer verlassen musste. Warum Anne überstürzt unter dubiosen Umständen über Nacht London verlassen muss, findet leider nur Kommissar Rheydt heraus.

Bewertung vom 21.01.2022
Neuhaus, Nele

In ewiger Freundschaft / Oliver von Bodenstein Bd.10


ausgezeichnet

Brilliant geschrieben – spannend bis zum Schluss!
Mal ganz abgesehen vom Inhalt ist dieser Text sprachlich absolut überzeugend. Der Spannungsbogen wird kontinuierlich aufgebaut. Man ist beim Lesen sofort dicht an den Figuren dran, auch wenn es sehr viele sind. Man kann sich mit ihnen leicht identifizieren. Die Dialoge sind lebendig und authentisch, nicht stilistisch ‚überdreht‘. Der Text entwickelt einen unglaublich starken Sog. Man will unbedingt wissen, wie es weitergeht.
Nele Neuhaus ist eine Meisterin der Cliffhanger und bläht die Handlung nicht unnötig mit Nebensächlichkeiten auf. Es ist brillant in der Wortwahl mit einer Szenerie auf der sommerlichen Insel Noirmoutier in Nordfrankreich und Frankfurt am Main mit umliegenden Städten und Ortschaften.
Viele Geheimnisse um mehrere junge Leute, die nie richtige Freunde gewesen sind, eher eine Zweckgemeinschaft, aus der eine Schicksalsgemeinschaft geworden ist, bei der mehrere Morde aufgeklärt werden müssen von Pia Sander und ihrem Chef Oliver von Bodenstein.

Bewertung vom 18.01.2022
Yanagihara, Hanya

Zum Paradies


sehr gut

Das paradiesische Leben in New York, beschrieben in 3 Jahrhunderten
In drei Buchteilen mit großen Sprüngen in der Geschichte geht es Homosexualität, Herkunft, Rassismus, Identität, Kolonisation und schließlich um Pandemie, Flüchtlinge, Zukunftsvision.
Das New York 1893 gehört zu den ‚Freistaaten‘ im Osten der USA mit David, um die 30 Jahre alt, zwischen Liebe und Vernunft, zwischen einer arrangierten ‚Vernunft-Ehe‘ mit dem reichen, älteren Charles oder der Liebesehe mit dem armen, verruchten Edward, der ihm in Kalifornien das Paradies verspricht.
Im New York von 1993 arbeitet ein anderer David, königlich-hawaiianischer Abstammung, als Anwaltsgehilfe. Er ist der Geliebte eines 30 Jahre älteren (anderen) Charles, von Beruf Anwalt. In den Reihen all seiner schwulen Freunde grassiert Aids, wie die Abschiedsparty für den (nur) an Krebs erkrankten Peter ergibt. In einem Brief an David von seinem sonderbaren Vater geht es auch um Amerika als, das Land, das die Sünde im Herzen trägt‘, während ‚Lipo-wao-nahele‘ auf Hawaii dessen trügerisches Paradies darstellt.
Das New York im Jahre 2093 ist aufgeteilt in Zonen, mit Lebensmitteln rationiert und dem Internet gelöscht. In diesem Polizeistaat überwachen Fliegen entlang dem Washington Square die Mimik der Leute, die bei allzu großer Hitze nur in Kühlanzügen überleben können. Großvater Charles, der Virologe und Politikberater, wollte für seine Enkelin Charlie eine bessere Welt entwickeln, doch hier kein Paradies erschuf.