Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 850 Bewertungen
Bewertung vom 23.01.2022
Engel, Henrike

Ein Leben für die Freiheit der Frauen / Die Hafenärztin Bd.1


sehr gut

Mutige Frauen im Hamburg um 1910 – Historie und Krimi
Anne Fitzpatrick hat in England Medizin studiert, was Frauen in Deutschland zur Kaiserzeit noch nicht erlaubt ist. Unter diesem Decknamen verlässt sie überstürzt London, behandelt im Frauenhaus in der Paulstraße – in der Stadt ihrer Kindheit - Frauen und Kinder, meist unterernährt, verdreckt und misshandelt, ohne jegliche Bildung. Bei ihrem neu eröffneten Frauenhaus am Hamburger Hafen werden zwei Frauenleichen im Hafenbecken entdeckt, auf die gleiche Weise brutal ermordet, entdeckt von Helene Curtius, einer behüteten Pastorentochter im Kampf gegen zu starre, veraltete Regeln für ein selbstbestimmtes Leben, mit Anne als bewundertem Vorbild.
Kommissar Berthold Rheydt ermittelt jedoch nicht nur im Milieu. Die Spuren eines cleveren Serienmörders an einer dritten Frauenleiche führen in die gut betuchte Hamburger Bürgerschaft.
Die Szenerie wechselt vom Gängeviertel der Arbeiter über die Männerwelt der Hamburger Polizei bis in die sehr unterschiedliche Lebenswelt der wohlbetuchten Bürgerschicht an der Alster.
Historisch wird die sportliche Aktivität der Fußball Vereine wie St. Pauli von 1910 angerissen.
Auch Deutsch-Südwestafrika, das heutige Namibia, einst eine deutsche Kolonie, findet mit dem Genozid an den Herrero unter Generalleutnant Lothar von Trotha Erwähnung. Seine Folgen finden den Weg bis in die dunklen Gassen Hamburgs.
Leider wird das Geheimnis um den geheimnisvollen Bankier Wilhelm von Stetten nicht gelüftet, der offenbar auch daran schuld ist, dass Annes Vater, einst ein bedeutender Reeder, Hamburg mit seiner Familie für immer verlassen musste. Warum Anne überstürzt unter dubiosen Umständen über Nacht London verlassen muss, findet leider nur Kommissar Rheydt heraus.

Bewertung vom 21.01.2022
Neuhaus, Nele

In ewiger Freundschaft / Oliver von Bodenstein Bd.10


ausgezeichnet

Brilliant geschrieben – spannend bis zum Schluss!
Mal ganz abgesehen vom Inhalt ist dieser Text sprachlich absolut überzeugend. Der Spannungsbogen wird kontinuierlich aufgebaut. Man ist beim Lesen sofort dicht an den Figuren dran, auch wenn es sehr viele sind. Man kann sich mit ihnen leicht identifizieren. Die Dialoge sind lebendig und authentisch, nicht stilistisch ‚überdreht‘. Der Text entwickelt einen unglaublich starken Sog. Man will unbedingt wissen, wie es weitergeht.
Nele Neuhaus ist eine Meisterin der Cliffhanger und bläht die Handlung nicht unnötig mit Nebensächlichkeiten auf. Es ist brillant in der Wortwahl mit einer Szenerie auf der sommerlichen Insel Noirmoutier in Nordfrankreich und Frankfurt am Main mit umliegenden Städten und Ortschaften.
Viele Geheimnisse um mehrere junge Leute, die nie richtige Freunde gewesen sind, eher eine Zweckgemeinschaft, aus der eine Schicksalsgemeinschaft geworden ist, bei der mehrere Morde aufgeklärt werden müssen von Pia Sander und ihrem Chef Oliver von Bodenstein.

Bewertung vom 18.01.2022
Yanagihara, Hanya

Zum Paradies


sehr gut

Das paradiesische Leben in New York, beschrieben in 3 Jahrhunderten
In drei Buchteilen mit großen Sprüngen in der Geschichte geht es Homosexualität, Herkunft, Rassismus, Identität, Kolonisation und schließlich um Pandemie, Flüchtlinge, Zukunftsvision.
Das New York 1893 gehört zu den ‚Freistaaten‘ im Osten der USA mit David, um die 30 Jahre alt, zwischen Liebe und Vernunft, zwischen einer arrangierten ‚Vernunft-Ehe‘ mit dem reichen, älteren Charles oder der Liebesehe mit dem armen, verruchten Edward, der ihm in Kalifornien das Paradies verspricht.
Im New York von 1993 arbeitet ein anderer David, königlich-hawaiianischer Abstammung, als Anwaltsgehilfe. Er ist der Geliebte eines 30 Jahre älteren (anderen) Charles, von Beruf Anwalt. In den Reihen all seiner schwulen Freunde grassiert Aids, wie die Abschiedsparty für den (nur) an Krebs erkrankten Peter ergibt. In einem Brief an David von seinem sonderbaren Vater geht es auch um Amerika als, das Land, das die Sünde im Herzen trägt‘, während ‚Lipo-wao-nahele‘ auf Hawaii dessen trügerisches Paradies darstellt.
Das New York im Jahre 2093 ist aufgeteilt in Zonen, mit Lebensmitteln rationiert und dem Internet gelöscht. In diesem Polizeistaat überwachen Fliegen entlang dem Washington Square die Mimik der Leute, die bei allzu großer Hitze nur in Kühlanzügen überleben können. Großvater Charles, der Virologe und Politikberater, wollte für seine Enkelin Charlie eine bessere Welt entwickeln, doch hier kein Paradies erschuf.

Bewertung vom 15.01.2022
Hector, Wolf

Die Brücke der Ewigkeit / Die Baumeister Bd.1


ausgezeichnet

Bei diesem historischen Roman fühlt sich der Leser nicht nur vom Wortschatz her ins 14. Jahrhundert versetzt.
Das Cover zeigt die heutige Karlsbrücke teilweise, über die Moldau immer noch seit Jahrhunderten sich erstreckend. Der Schrifttyp im Buchtitel, platziert auf der Mitte des Covers, passt zum Ambiente dieser Zeitepoche. Damalige Sitten und Gebräuche kommen voll zum Tragen in diesem Roman wie z.B. die Hübschlerinnen (Huren) in gelben Kleidern und vielen Klerikern als ihre ‚Verehrer‘ oder die öffentlichen Enthauptungen bei Ehebruch. Dass Frauen lesen und schreiben konnten, war eher eine Seltenheit. Das Brummeisen oder Maultrommel war wohl ein damaliges Musikinstrument, immer griffbereit am Hals hängend. Die Zeitrechnung verlief nach Prager Zeit und die Währungen z.B. für Münzen waren auch noch nicht einheitlich geregelt. Bei Gottesdiensten in Latein wurde auch auf Böhmisch gebetet in Prag.
Insgesamt wird der Leser in einem großen Spannungsbogen versetzt in eine Atmosphäre voller Intrigen, Lügen und doch auch Liebe und Vertrauen, geographisch gespannt von Frankreich, über Gmünd bis nach Prag zur Regentschaft von König Wenzel. Weitere Protagonisten sind teils historisch teils fiktiv verwoben mit teils alltäglichen Situationen und Dialogen, die ein eindrucksvolles Bild der damaligen großen Stadt Prag erstehen lassen.

Bewertung vom 13.01.2022
Rygiert, Beate

Die Ullsteinfrauen und das Haus der Bücher


sehr gut

Die Geschichte des Ullstein-Verlages mit leicht abgewandelten Details
In Berlin und Paris spielen sich die Hauptszenarien ab, in den Hauptrollen die geschiedene Journalistin Rosalie Gräfenberg, 30 Jahre alt, ihre langjährige, beste Freundin Vicky Baum – Erfolgsschriftstellerin und Redakteurin der Frauenzeitschriften "Die Dame" und "Uhu" im Weimarer Ullstein-Verlag in Berlin. Ihr Tippfräulein Lilli, genannt Blümchen, mit ihrer Familie incl. Emil sind als frei erfundene Elemente im Spannungsbogen dieses Romans effektiv mit interessanten Details zum Thema Fotojournalismus um 1920 hinzugefügt. Diese Frauen stechen als sehr starke, kluge, menschlich überzeugende Charakteren heraus.
Viele historische Persönlichkeiten – auch Künstler jedweder Kategorie meist jüdischer Abstammung – haben in diesem Berlin-Roman vor der Machtergreifung Hitlers ihren Auftritt.

Bewertung vom 09.01.2022
Levithan, David

Letztendlich sind wir dem Universum egal / Letztendlich Bd.1


sehr gut

Die erste große, romantische Liebe in irrealem Ambiente!
Jeden Tag seit Geburt wacht A in einem anderen Körper als anderer Mensch, hier um die 16 Jahre alt, auf. Mal männlichen, mal weiblichen Geschlechts versucht er im Verlauf eines Tages keine Spuren im Leben dieser ihm stets unbekannten, jungen Person zu hinterlassen. Doch er verliebt sich in Rhiannon und will mit ihr zusammen leben.
Nur wie ist diese Situation für Rhiannon, jemanden zu lieben, der täglich ein anderer äußerlich ist, jedoch in seinem Innersten Beständigkeit zeigt, keiner bestimmten Familie, keinem vertrauten steten Umfeld und keinem eindeutigem Geschlecht angehört.
A gibt in seiner großen Liebe nicht so schnell auf und findet schließlich eine scheinbar romantische Lösung für Rhiannon. Insgesamt kommt das Ende etwas überraschend daher.
Bei diesem täglichen Wechsel im Leben für A werden viele Probleme der jungen Leute aufgezeigt, dass dabei eine Konzentration auf das jeweils Äußere der Person mit zu vielen Vorurteilen behaftet ist. Stattdessen sollte mehr Augenmerk auf innere Werte gelegt werden.

Bewertung vom 08.01.2022
Doyle, Roddy

Love. Alles was du liebst


gut

Viele Formen der Liebe hier vereint - zart verknüpft!
Dialoge zwischen zwei alten Freunde namens David und Joe, jetzt um die 60 Jahre alt, geführt an einem Abend in Dublin. Zu scheinbar belanglosen Gesprächen und Späßen durch Alkohol ermuntert ziehen sie durch ihre altbekannten Pubs aus ihrer Jugendzeit. Gespräche über ihre Frauen und Kinder, über ihre Gefühle und Konflikte, über alte Erinnerungen an einen gemeinsamen Jugendschwarm plätschern dahin bis David einen Anruf aus dem Hospiz erhält. Dort verstirbt sein Vater an Krebs nach seiner viermonatigen Pflege zu Hause.
Schwere Momente im Leben werden heraus kristallisiert, in dem sich Fürsorge und Liebe dokumentieren ohne laute Töne – auch zu Dublin mit all seinen Pubs.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.01.2022
Hillenbrand, Tom

Goldenes Gift / Xavier Kieffer Bd.7


sehr gut

Bienen, die Imkerei und gepanschter Honig – ein weltweit ausgetragener Plot!
Dieser Krimi spielt an diversen internationalen Schauplätzen: im Zentrum des kriminellen Geschehens steht die romantische Luxemburger Unterstadt und Umgebung, seit 1994 Unesco-Weltkulturerbe. Das angrenzende Saarland mit ihrer Universität, das nicht weit entfernte Paris sind weitere wichtige Stätten von mysteriösen Aktivitäten. Selbst in den USA, im Central Valley, der Kornkammer Kaliforniens besonders mit seinem großflächigen Obstanbau, spielt sich etwas Seltsames ab..
Akteure sind der ehemalige Sternekoch Xavier Kieffer und seine Langzeitfreundin Valerie Gabin, die als Gastrokritikerin eigentlich Gabin Sterne vergab für herausragenden Service von Restaurants weltweit.
Der Tod eines Imkers, der Honig auch für sein Restaurant produziert, lässt Xavier auf die Suche nach den verschwundenen Bienenstöcken gehen. Zeitgleich wird Valerie im Central Valley verwirrt durch den vermeintlichen Diebstahl von Bienenstöcken, die aber am nächsten Tag wieder an gleicher Position scheinbar unverändert abgestellt sind.
Fragen zur Reinheit des Honigs, überprüft in Speziallabors, und die weltweite Überflutung mit gepanschtem Honig sind Gegenstand dieses Krimis neben Genmanipulationen an Bienen und deren Überleben. Bei der Suche nach Antworten geraten beide Akteure in sehr gefährliche Situationen.

Bewertung vom 03.01.2022
Cavanagh, Steve

Thirteen / Eddie Flynn Bd.4


ausgezeichnet

100-% ige Leseempfehlung!

Schon die kreative Gestaltung des Titels auf dem Buchcover lässt Besonderes erwarten! Spannend vom ersten Kapitel an durchzieht diesen Thriller eine spannungsvolle Abfolge von in sich schlüssigen Vorkommnissen mit Charakteren, die überzeugend in ihrer un-/menschlichen Art begeistern. In flottem, zwischenmenschlich angenehmem, flüssig lesbaren Schreibstil kommt eine detaillierte Schilderung des amerikanischen Justizsystems rüber. Auch geschichtlich lernt der Leser Details über die amerikanische Ein-Dollar-Note kennen, erstklassig verarbeitet in diesem Krimi, der in New York spielt.

Bewertung vom 01.01.2022
Persson Winter, Fredrik

Der Gräber


gut

Ein etwas unschlüssiger Horrorroman!
Die Lektorin Annika Granlund findet auf mysteriöse Weise ein Manuskript, das sich als morbide Autobiographie eines Serienkillers entpuppt. Dieser Killer, der ‚Gräber‘ genannt, schlägt jedes Jahr am 6. November zu. Die Polizei unter der Leitung von Kommissarin Cecilia Wreede tappt im Dunkeln, weil sie keine Leichen, keine DNA-Spuren findet, sondern nur ein blutverschmiertes Bodenloch in diversen Kellern, durch die die Opfer in die Tiefe gezogen werden. Ohne weitere Spuren verschwinden so auch der Autor Jan Applegren und seine Frau, die nach 6 Jahren für Tod erklärt werden auf Antrag seiner Lektorin Frau Granlund, die schließlich auch sein Haus kauft von der Nachlassverwalterin. Doch dort warten nur grausige, gefährliche Vorkommnisse auf sie, bis sie mit viel Mut und körperlichem Einsatz zur Auflösung all dieser Fälle beiträgt.
Die Lektorin Annika Granlund scheint die Hauptfigur zu sein und nicht der Serienkiller, der Gräber. Die Kommissarin Cecilia Wreede erscheint in ihrer Ermittlungsarbeit zu blass daneben. Das fiktive Moment mit den unterirdischen Unwesen, die an Hausmauern kratzen und flüstern, passt für mich nicht in einen Thriller. Insgesamt ein etwas zu unwirklich zusammengestellter Plot.