Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kate
Über mich: 
www.katesleselounge.de
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 260 Bewertungen
Bewertung vom 31.07.2016
Verführt / Calendar Girl Bd.1
Carlan, Audrey

Verführt / Calendar Girl Bd.1


sehr gut

Ich war anfangs recht skeptisch, was „Calendar Girl - Verführt“ anging. Zwar fand ich die Grundidee recht interessant, hatte aber auch die leise Befürchtung, dass es schnell abrutschen konnte ins Lächerliche. Zwar gab es einige Punkte, die für mich nicht ganz so glücklich gestaltet waren, aber im Großen und Ganzen hatte ich einige unterhaltsame Lesestunden mit Mia.

12 Monate, 12 Männer, 12 Geschichten und eine Konstante - Mia. Wenn man es genau betrachtet, ist es nicht hundert Prozent nachvollziehbar, warum Mia keine andere Chance sieht außer als Escort zu arbeiten. Des Weiteren ist es nicht hundert Prozent nachvollziehbar, warum sie weiterhin als Escort arbeiten möchte, wenn sich ihr eine Möglichkeit bietet um diesem Geschäft zu entfliehen und ihren Vater zu retten. Aber Logik sollte man bei „Calendar Girl - Verführt“ vielleicht nicht ganz so eng sehen.

Nachdem ich es dann nicht mehr so genau betrachtet habe, habe ich eine unterhaltsame Story bekommen, bei der das Augenmerkmal natürlich auf Erotik und Liebe liegt. Wobei hier eher gezeigt wird, wie viele verschiedene Facetten Liebe hat und wie jeder Mensch anders Liebe für sich selber definiert, ohne dabei moralisch zu urteilen, welcher der richtige Weg ist. Denn für jeden Menschen ist es nun mal anders. Ich finde in „Calendar Girl - Verführt“ wird es auf eine leichte, humorvolle Art gezeigt, bei der das Körperliche stark im Vordergrund steht.

Auch wenn ich teilweise kleine Schwierigkeiten hatte mit Mias Verhalten, so habe ich „Calendar Girl - Verführt“ nach anfänglicher Skepsis doch sehr gerne gelesen. Es ist eine Reise, die sicherlich bei einigen keinen Anklang finden wird. Aber es ist auch keine Reise, bei der Mia mit 12 verschiedenen Männern in die Kiste springt und dabei überall High Fives verteilt. Zwar werden hier nur die Geschichte aus Januar, Februar und März erzählt, aber man merkt schon hier, dass es durchaus mehr zu bieten hat als nur das eine.

Fazit
Mit „Calendar Girl - Verführt“ präsentiert Audrey Carlan eine - beziehungsweise insgesamt dann zwölf - Geschichten, die sicherlich nicht überall Anklang finden wird. Ich hatte nach anfänglicher Skepsis und ein paar kleine Schwierigkeiten hier und da einige unterhaltsame Lesestunden mit Mia und bin gespannt, wie die weitere Reise von ihr verlaufen wird.

Bewertung vom 23.07.2016
Zurück ins Leben geliebt
Hoover, Colleen

Zurück ins Leben geliebt


sehr gut

Vielleicht hatte es „Zurück ins Leben geliebt“ von Anfang an nicht leicht. „Maybe Someday“ ist mein bisheriges Lieblingsbuch von Colleen Hoover und gehört mit zu meinen Highlights in 2016. Und wie bei allen anderen Büchern der Autorin, konnte ich mich auch dieses Mal nicht zurück und habe das Buch in einer Nacht und Nebelaktion verschlungen. Aber ich muss auch sagen, dass „Zurück ins Leben geliebt“ für mich schwächer als „Maybe Someday“ war.

Der Anfang war wieder einmal toll, so wie man es von Frau Hoover gewohnt ist. Ich liebe das Poetische an ihren Geschichten. Sie haben immer, wirklich immer, dieses ganze gewisse Besondere. Sei es der Schreibstil oder ein Wendepunkt in der Geschichte selbst, der mich bisher jedes Mal mit offenem Mund dastehen lässt und ich mir beim Lesen denke: Hell ya, Hoover. You did it again. Und auch in „Zurück ins Leben geliebt“ gibt es diesen Wendepunkt. Und du denkst die ganze Zeit, dass du weißt, worauf es hinaus laufen wird und am Ende weißt du dann, dass du absolut keinen Schimmer hattest. Und das liebe ich an den Büchern von Colleen Hoover.

Aber, und ja, es gibt leider, leider ein Aber. Ich weiß nicht warum, aber ab ungefähr der Hälfte des Buches kam für mich ein kleiner Umschwung. Auch wenn ich teilweise verstanden konnte, warum sich Miles so verhält, wie er sich verhält und man im Grunde wusste, dass er doch anders wollte als er konnte, war es für mich schwer zu verfolgen, wie er mit Tate umgegangen ist. Auch wenn alle mit offenen Karten gespielt haben, musste ich so manches Mal hart schlucken und ja, ich muss es offen zu geben, dass Miles dadurch bei mir einige Sympathiepunkte eingebüßt hat.

Zudem werden eigentlich zwei Geschichten in „Zurück ins Leben geliebt“ erzählt. Und manchmal habe ich mich beim Lesen erwischt, wie ich die andere besser fand als die von Tate und Miles. Natürlich kann man die beiden nicht miteinander vergleichen und ohne die erste würde es die zweite so gar nicht geben, aber dadurch erschien für mich die (Liebes)Story von Tate und Miles irgendwie blasser dagegen.

Dennoch ist und bleibt Frau Hoover einer Meisterin in dem, was sie tut. Und ich denke, dass es außer Frage steht, dass es hier ein „meckern“ auf sehr hohem Niveau ist. Colleen Hoover wird immer eine der Autorin sein, bei der ich das nächste Werk kaum erwarten kann. So hoffe ich sehr, dass wir nicht allzu lange auf „November 9“ warten müssen. Ich werde selbstverständlich auch das Buch verschlingen und bin gespannt, womit die Autorin uns dann dieses Mal aus den Socken hauen wird.

Fazit
Auch wenn „Zurück ins Leben geliebt“ von Colleen Hoover für mich einen Ticken schwächer war als „Maybe Someday“, so ist und bleibt Frau Hoover eine Meisterin in dem, was sie tut. Erneut hat sie mir eine schlaflose Nacht beschert, da ich das Buch in einer Nacht und Nebelaktion inhaliert habe. Nun heißt es wieder warten auf das nächste Werk und ich bin gespannt, womit Frau Hoover uns dann überraschen wird.

Bewertung vom 12.07.2016
The Deal - Reine Verhandlungssache / Off-Campus Bd.1
Kennedy, Elle

The Deal - Reine Verhandlungssache / Off-Campus Bd.1


ausgezeichnet

Ich habe mich auf „The Deal - Reine Verhandlungssache“ gefreut, schon seit ich damals gelesen habe, dass sich der Piper Verlag die Rechte an der Reihe von Elle Kennedy gesichert hat. Schon länger habe ich keine New Adult Geschichte mehr gelesen, die dieses ganz bestimmte Gefühle beim Lesen auslöst. Jennifer L. Armentrout schafft dies zum Beispiel jedes Mal. Wobei es nicht nur ein bestimmtes Gefühl ist, sondern eher eine Palette an Emotionen, die das Lesen des Buches zu einem wahren Erlebnis macht. Und Gottseidank ist „The Deal - Reine Verhandlungssache“ solch ein Buch.

Sobald ich angefangen habe „The Deal - Reine Verhandlungssache“ zu lesen, war es quasi auch schon um mich geschehen. Es war witzig, humorvoll, süß, charmant und dabei gleichzeitig sexy mit diesem gewissen Touch, stellenweise heiß, aber ohne übertrieben zu sein. Ich habe gelacht, verdammt viel geschmunzelt und mit Hannah und Garrett mitgefiebert. Es war einfach ein rundum gelungenes Lesevergnügen, dass ich in einem Rutsch inhaliert habe. Ich hätte stundenlang weiterlesen können, ohne dass es mir jemals langweilig geworden wäre.

Hannah und Garrett haben wundervoll zusammen harmoniert, auch wenn sie gerade eben nicht harmoniert haben. Es hat einfach verdammt viel Spaß gemacht sie beide kennen zu lernen. „The Deal - Reine Verhandlungssache“ ist solch eine Geschichte, bei der man sich zurück lehnen, einfach nur genießen und dabei wunderbar abschalten kann. Ich habe jede einzelne Seite der Geschichte genossen und hätte am liebsten im Anschluss direkt weiter gelesen. Ob mit Hannah und Garrett oder anderen Protagonisten. Ich bin sicher, dass Elle Kennedy wird mich auch beim nächsten Mal wieder voll und ganz begeistern.

Ich bin froh, dass es relativ bald ein weiteres Werk der Autorin geben wird. „The Mistake - Niemand ist perfekt“ erscheint im Dezember und ich freue mich schon jetzt, wie ein kleines Kind im Spielzeugladen und fiebere nun dem Erscheinen sehnsüchtig entgegen. Ich bin mir sicher, dass sich die Reihe Frau Kennedy zur Lieblingsreihe entwickeln könnte.

Fazit
Mit „The Deal - Reine Verhandlungssache“ konnte mich Elle Kennedy absolut begeistern und überzeugen. Es war witzig, humorvoll, charmant, süß und sexy und heiß und all das ohne übertrieben zu sein. Ich fiebere schon jetzt dem zweiten Band entgegen und glaube sogar, dass sich die Reihe zu einer Lieblingsreihe entwickeln könnte.

Bewertung vom 04.07.2016
Lilac und Tarver / These Broken Stars Bd.1
Kaufman, Amie;Spooner, Meagan

Lilac und Tarver / These Broken Stars Bd.1


sehr gut

Ich habe lange dem Erscheinen von „These Broken Stars - Lilac und Tarver“ entgegen gefiebert, da ich schon lange mit dem Original geliebäugelt hatte. Zum einen fand ich die Kurzbeschreibung sehr vielversprechend und zum anderen fand ich es sehr erfrischend, dass die Geschichte um Lilac und Tarver mit dem Buch abgeschlossen ist. Im zweiten Band der Reihe wird es andere Protagonisten geben. Doch leider muss ich sagen, dass mich „These Broken Stars - Lilac und Tarver“ nicht vollständig überzeugen konnte.

Der Anfang war noch sehr vielsprechend. Ich bin förmlich durch die Seiten gerauscht. Das Szenario das Amie Kaufman und Meagan Spooner erschaffen haben, war im Grunde nichts vollständig neues, aber das Kleidchen drum herum, die Idee mit dem Raumschiff und auf einem fremden Planeten stranden, hat deutlich zur Steigerung des Lesevergnügen beigetragen. Ich musste anfangs recht oft an „Titanic“ denken, wobei sich das im weiteren Verlauf fast vollständig gelegt hatte.

Ich muss ehrlich gestehen, dass mir Lilac nicht direkt von Anfang an unbedingt sympathisch war. Zwar konnte man teilweise nachvollziehen, warum sie sich so gab, aber der Funke wollte nicht so recht rüber springen. Tarver war dagegen ein Sympathieträger auf voller Linie. Er ist auch der Grund, warum ich die Geschichte doch positiver bewerte. Denn nach dem anfänglich tollen Start, kam für mich eine etwas längere Dürrezeit und zum Ende hin hatte ich ein großes Fragezeichen. Auch war es mir teilweise zu oberflächlich. Das Lesen von „These Broken Stars - Lilac und Tarver“ war fast wie eine grade Linie. Manchmal hätte ich mir einfach mehr Tiefe gewünscht. Berühren oder so richtig mitreißen konnte es mich leider nicht.

Es zog sich und ich wusste lange Zeit nicht, wohin die Autorinnen eigentlich wollten. Hinzukam, dass es es für mich ein zu großer Genremix am Ende war. Ich weiß auch nach dem Lesen von „These Broken Stars“ immer noch nicht so recht, wo ich die Geschichte einordnen soll. Dystopie-Sci-Fi-Mystery-Jugendbuch mit einer Portion Liebe und einem Hauch Fantasy vielleicht. Mein Lichtblick war stets Tarver und er hat es für mich dann doch rausgehauen. Ich bin gespannt, wie der zweite Band „These Broken Stars - Jubilee und Flynn“ sein wird.

Fazit
Vollständig konnte mich „These Broken Stars - Lilac und Tarver“ von Amie Kaufman und Meagan Spooner leider nicht überzeugen. Zwischenzeitlich zog es sich und ich hatte so meine Schwierigkeiten mit Lilac. Mein Lichtblick war Tarver und er hat es dann am Ende ein wenig rausgehauen.

Bewertung vom 31.05.2016
Schweigen ist Goldfisch
Pitcher, Annabel

Schweigen ist Goldfisch


gut

Als mir „Schweigen ist Goldfisch“ das erste Mal über den Weg gelaufen ist, hat mich der doch etwas strange Buchtitel neugierig gemacht. Auch die Kurzbeschreibung klang nach einer interessanten Geschichte. Während des Lesens bin ich allerdings immer wieder in meiner Meinung geschwankt. Mal war es sehr unterhaltsam und ging mir nahe. Dann wiederum war es zu strange, sodass ich keinen Bezug zu der Geschichte finden konnte.

Tess ist ein außergewöhnliches Mädchen, dass nicht so richtig dazu gehört, aber ihre Umwelt glauben lassen will, dass alles absolut in Ordnung ist. Tess war für mich nicht immer wirklich greifbar. Besonders ihr Reden mit der Goldfischtaschenlampe war teilweise doch befremdlich. Auch ihre Gedankengänge waren mir zu sprunghaft. Im Großen und Ganzen war sie allerdings doch eine Sympathieträgerin, die durch ihre unkonventionelle Art und Weise gefiel.

Annabel Pitcher hat einen ungewöhnlichen Schreibstil. Zudem behandelt sie in „Schweigen ist Goldfisch“ mehrere wichtige Themen, wie zB. Mobbing, Selbstfindung und dem Mut zum Reden. Der größte Punkt ist sicherlich der Umgang mit dem Wissen, dass der Vater plötzlich nicht mehr der leibliche Vater ist. Alles wirklich bedeutende Themen, allerdings glaube ich, dass es dem Buch gut getan hätte, wenn die Autorin sich an „weniger ist mehr“ gehalten hätte. So hatte man das Gefühl, dass vieles nur oberflächlich geblieben ist und ich hätte mir an manchen Stellen mehr Tiefgang gewünscht.

So lässt mich „Schweigen ist Goldfisch“ mit gemischten Gefühlen zurück. Teils mochte ich den außergewöhnlichen Schreibstil von Frau Pitcher, teils konnte es mich leider weniger überzeugen. Es war ein Auf und Ab der Gefühle beim Lesen. Die Geschichte um Tess ist nicht schlecht und sicherlich lesenswert. Aber es ist definitiv auch kein Muss oder ein Highlight.

Fazit
„Schweigen ist Goldfisch“ von Annabel Pitcher lässt mich mit gemischten Gefühlen zurück. Teils mochte ich den außergewöhnlichen Schreibstil der Autorin, teils war mir die Geschichte um Tess doch zu strange. Das Buch ist sicherlich nicht schlecht und doch auch durchaus lesenswert, aber sicherlich auch kein Muss.

Bewertung vom 24.05.2016
Opposition. Schattenblitz / Obsidian Bd.5
Armentrout, Jennifer L.

Opposition. Schattenblitz / Obsidian Bd.5


sehr gut

Mit finalen Bänden ist das immer so eine Sache. Besonders bei Lieblingsreihen. Auf der einen Seite fiebert man oft Monate lang dem Erscheinen entgegen, weil man unbedingt wissen muss, wie es weiter geht. Und dann hält man es in den Händen und traut sich nicht so richtig anzufangen zu lesen. Weil es dann vorbei ist. Endgültig. Und das will man ja eigentlich nicht wirklich. Weil Lieblingsreihe. Genauso erging es mir mit „Opposition - Schattenblitz“. Dank Frau Armentrout, der Queen of gemeinen und bösen Cliffhanger, konnte ich allerdings nicht lange widerstehen und musste es lesen. Und es war ein toller Abschluss. Nicht perfekt, aber ich konnte das Buch mit einem guten und wehmütigen Gefühl zuschlagen.

Bei Jennifer L. Armentrout und ihren Büchern ist es jedes Mal wie nach Hause kommen. Ich schlage die erste Seite auf, lese die ersten Sätze und bin einfach da. In der Geschichte drin. Und kann dann einfach nicht mehr aufhören zu lesen. Jedes Mal hat es die Autorin geschafft mich innerhalb weniger Seiten völlig in den Bann zu ziehen. So natürlich auch bei „Opposition - Schattenblitz“. Ich konnte und wollte einfach nicht aufhören zu lesen. Obwohl ich gleichzeitig nicht wollte, dass das Buch und die Geschichte um Katy und Daemon endet. Und ja. Hach, Daemon. Er hat sich natürlich wieder von seiner besten Seite gezeigt und mir so einige Lesestunden versüßt.

Für mich gab es nur einen Punkt, der mir leider überhaupt nicht gefallen hat - Und das war Blake. Beziehungsweise wie die Autorin mit der Figur umgegangen ist. Ich hatte es schon in „Origin - Schattenfunke“ bemängelt und eigentlich gehofft, dass in „Opposition - Schattenblitz“ nochmals näher auf seinen vermeintlichen Tod eingegangen wird. Leider Fehlanzeige. Ich hatte sogar eher das Gefühl, dass er völlig unter den Teppich gekehrt wird. Zwar findet er an ein paar vereinzelten Stellen Erwähnung, aber bei der Größe seiner Rolle in Katys Leben habe ich doch mehr erwartet. Vielleicht habe ich auch gehofft, dass sich Frau Armentrout eine Hintertürchen offen lassen wollte, aber dass überhaupt nicht auf ihn eingegangen wird, fand ich schon traurig und sehr, sehr schade.

Das Ende war sehr Actionreich und Spannungsgeladen. Lange Zeit konnte ich überhaupt nicht sehen, wie die Geschichte genau enden wird, da Frau Armentrout immer wieder Charaktere eingebracht hat, mit denen ich nicht gerechnet habe. So blieb es für mich stets spannend. Aber je weiter ich las, desto größer wurde auch die Wehmut. Daher waren viele Passagen zwischen Katy und Daemon bittersüß und haben die Freude und das Leid gleichermaßen vergrößert. Und abgesehen von dem Punkt mit Blake (der für mich wirklich ein bedeutender Punkt ist), war es für mich ein rundum gelungener Abschluss. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Weil es jetzt wirklich und endgültig vorbei ist.

Ja, Frau Armentrout. Sie haben mir viele Lesestunden mit Katy und Daemon versüßt. Ich habe viel gelacht und geschmunzelt. War oft dem Wahnsinn nahe dank ihrer ungemein tollen und bitterbösen Cliffhanger. Und habe fast jeden Charakter ins Herz geschlossen. Sodass der Abschied dieses Mal wirklich schwer fällt.

Fazit
Mit „Opposition - Schattenblitz“ präsentiert Jennifer L. Armentrout einen gelungenen Abschluss. Abgesehen von einem Punkt, der für mich viel mehr Beachtung verdient hätte, war es ein spannender und bittersüßer finaler Band einer meiner Lieblingsreihen. Dank der ich oft dem Wahnsinn nah war, dank Frau Armentrout aka Queen of bitterbösen Cliffhanger.

Bewertung vom 22.05.2016
Zorn und Morgenröte / Tausend und eine Nacht Bd.1
Ahdieh, Renée

Zorn und Morgenröte / Tausend und eine Nacht Bd.1


sehr gut

Ich bin lange um „Zorn und Morgenröte“ herum geschlichen. Einerseits hat mich der orientalische Aspekt und die Geschichte von Scheherazade direkt angesprochen, andererseits gingen die Meinungen zum Buch doch recht weit auseinander. Nach dem Lesen kann ich sagen, dass es nicht perfekt war, aber ich dennoch sehr froh es gelesen zu haben und nun gespannt den zweiten Band erwarte.

Ich mochte den Schreibstil von Renee Ahdieh sehr gerne. Auch wenn es mir die etwas vielen orientalischen Begriffe und Namen zu Anfang ein wenig schwer gemacht haben. Aber ich mochte die Atmosphäre der Geschichte. Es war nicht unbedingt Liebe auf der ersten Seite, doch je weiter ich las, desto mehr wollte ich. Natürlich kennt man den ungefähren Verlauf, weil die Geschichte von Scheherazade sicherlich jedem zumindest weitläufig ein Bergriff ist. Dennoch hat es mich nicht gestört. Ich habe jeden Tropfen wie ein trockener Schwamm aufgezogen.

Mein größtes Highlight war allerdings Sharzad und Chalid. Und gleichzeitig lag aber auch mein Kritikpunkt bei den Beiden. So sehr ich die beiden mochte, zu schnell ging es mir zwischen ihnen zu Anfang. Der Switch zwischen Hass auf den Mann, der die beste Freundin tötete und der großen Liebe war für mich nicht gut nachvollziehbar. Es war einfach eine Tatsache, die plötzlich da war. Auch konnte ich anfangs nicht nachvollziehen, warum ausgerechnet Sharzad für Chalid etwas anderes und besonderes ist. Aber dann war da der Punkt, an dem Chalid für so viele Seufzmomente gesorgt hat, dass es mir eigentlich auch egal war.

Und dann das Ende. Es war so, so bittersüß. Und natürlich ein böser Cliffhanger. Und zum Schluss legt Chalid auch nochmals einen drauf und mein Leserherz schmilzt dahin. Daher freue ich mich schon jetzt wahnsinnig auf den zweiten Band und bin ungemein froh „Zorn und Morgenröte“ gelesen zu haben.

Fazit
„Zorn und Morgenröte“ von Renee Ahdieh ist sicherlich nicht perfekt und es gab einige Punkte, die mich nicht gänzlich überzeugen konnten. Allerdings hat mich die Geschichte um Sharzad und Chalid dennoch verzaubert und freue mich schon jetzt auf den zweiten Band, der hoffentlich bald erscheinen wird.

Bewertung vom 17.05.2016
Lass mich nie mehr los / Caroline & West Bd.2
Knox, Ruthie

Lass mich nie mehr los / Caroline & West Bd.2


ausgezeichnet

Hach, schon mit dem ersten Teil „Caroline & West - Überall bist du“ konnte mich Ruthie Knox damals absolut begeistern. Und auch mit dem zweiten Band „Caroline & West - Lass mich nie mehr los“ hat sie mich erneut aus den Socken gehauen.

Das Lesen von „Caroline & West - Lass mich nie mehr los“ ist voller Hach und Seufz und Oh Nein! und Oh mein Gott, dass kann sie doch nicht tun! Eine einzige Achterbahnfahrt der Gefühle. Was habe ich mit Caroline & West mitgelitten. Hatte zwischenzeitlich so krasses Herzklopfen, dass ich mal kurz verschnaufen musste. So sehr hat es mich emotional mitgerissen. Ich würde nicht sagen, dass der zweite Band besser oder schlechter war. Der erste Band wird wahrscheinlich immer mein Liebling der Autorin bleiben, aber „Lass mich nie mehr los“ braucht den Vergleich definitiv nicht zu scheuen.

Ruthie Knox versteht es wahrlich den Leser zu packen. Mit ihrem geraden und ungeschönten Schreibstil entsteht eine so zu Herzen gehende, authentische und realitätsnahe Geschichte, dass man Gefühl hat, all das geschieht gerade direkt neben einem. Als könnte man zwischen die Seiten greifen und das Geschehene mit beeinflussen. Als wäre man ein Teil davon. Ich wollte so unbedingt ein Teil von der Geschichte sein. Ich wäre am liebsten ins Buch hinein gekrochen.

Leider gab es auch einen Punkt, der mich sehr traurig gestimmt hat. Das Buch war viel zu schnell ausgelesen! Innerhalb ein paar Stunden und einer sehr, sehr kurzen Nacht war es auch schon wieder vorbei. Dabei hätte ich noch Tagelang weiter lesen können. Ich hoffe so, so, so sehr, dass es bald schon Nachschub von Ruthie Knox im New Adult Bereich geben wird. Sie ist wahrlich eine Perle unten den NA-Autoren.

Fazit
Auch mit dem zweiten Band „Caroline & West - Lass mich nie mehr los“ konnte mich Ruthie Knox absolut begeistern und hat mir meine Lesestunden mehr als versüßt. Frau Knox ist wahrlich eine Perle unter den NA-Autoren und ich hoffe so sehr, dass es bald von ihr Nachschub geben wird.

Bewertung vom 16.05.2016
Nur ein Tag / Allyson & Willem Bd.1
Forman, Gayle

Nur ein Tag / Allyson & Willem Bd.1


gut

Ich weiß nicht genau, was ich bei „Nur ein Tag“ erwartet habe. Vielleicht eine zuckersüße Lovestory gepaart mit Beschreibungen von Städten, die meine Wanderlust entfachen. Was ich bekommen habe - das weiß ich ehrlich gesagt auch nicht so recht. Eine Lovestory? Jein. Und auch meine Wanderlust hat nur einen kleinen Pickser bekommen.Zudem war mir die Summe der Zufälle des Schicksals zu groß, um glaubwürdig zu sein.

Der Anfang war noch vielversprechend. Dieser eine Tag in Paris. Das war genau das, was ich erwartet habe. Es war toll zu verfolgen, wie sich Allyson und Willem in ein Abenteuer stürzen. Nehmen wir die Frage beiseite, ob man mit einem völlig Fremden einfach so in einen Zug springen sollte. Es geht hier schließlich um l’Amour. Da konnte ich auch drüber hinweg sehen, dass ich es stellenweise schwer mit Allyson hatte. Dem braven und guten Mädchen, der es eindeutig an Feuer im Blut fehlte. Zusammen mit Willem war es ausgeglichen. Sie ergänzten sich und was dem einen fehlte, machte der andere wieder gut.

Daher konnte ich absolut nicht nachvollziehen, warum Galle Forman dieses sich ergänzende Duo wieder trennen musste und für mich somit die Geschichte echt schwer machte. Denn nach nur einen Tag folgte ein ganzes Jahr, also alles noch in „Nur ein Tag“. Und dieses restliche Jahr war schwer für mich. Wo ich zu Anfang noch drüber weg sehen konnte, war nicht mehr möglich, da es ja nur darum ging, wie Allyson zu recht kam. Und je mehr ich las, desto mehr schwand meine Sympathie für Allyson. Es war langweilig. Es war nicht so, dass ich Allyson nicht mochte. Ich fand ihre Art einfach so anstrengend. Sie ist eine Person mit der ich im wahren Leben nicht unbedingt befreundet sein möchte. Natürlich ist es irgendwo von der Autorin so beabsichtig worden, weil sie ja eine Entwicklung macht. Aber der Weg dahin war für uns beide steinig und schwer. Vielleicht einfach zu steinig und schwer.

Tja, und dann war da Willem. Ich weiß nicht, was ich von ihm halten soll. Die kleinen Happen, die man über ihn hat, lassen ein Bild entstehen, dass nicht unbedingt für ihn spricht. Wahrscheinlich ebenfalls beabsichtig und am Ende ist nichts so, wie es scheint. Ich hoffe es sehr, denn sonst wäre alles einfach umsonst. Daher bleibt eigentlich auch keine andere Wahl als direkt zu „Und ein ganzes Jahr“ zu greifen. Hier wird aus der Sicht von Willem erzählt und ich hoffe sehr, dass es Licht ins Dunkel bringen wird und ich das Gesehene dann auch mögen werde.

Fazit
Ich muss ehrlich sagen, dass „Nur ein Tag“ von Galle Forman es mir nicht leicht gemacht hat. Den einen Tag fand ich toll, das restliche Jahr dagegen war stellenweise echt schwer für mich. Allyson - ihr Weg war für uns beide steinig und schwer. Nur dass es bei mir größtenteils an Allyson selbst lag. Ich bin gespannt, ob der zweite Band „Und ein ganzes Jahr“ die Sache nochmals rumreißen wird.

Bewertung vom 06.05.2016
Das dunkle Herz der Magie / Black Blade Bd.2
Estep, Jennifer

Das dunkle Herz der Magie / Black Blade Bd.2


sehr gut

Nachdem der erste Band „Black Blade - Das eisige Feuer der Magie“ für mich einige Kritikpunkte hatte, weil mich die Geschichte zu sehr an die „Elemental Assassin“-Reihe der Autorin erinnerte, konnte mich „Black Blade - Das dunkle Herz der Magie“ wieder mehr überzeugen. Ich hatte einige lebhafte und spannende Lesestunden, wie ich es von Jennifer Estep gewohnt bin und eigentlich auch erwarte.

Ich mag den Schreibstil von Frau Estep. Und ich mag es, wie sie Realität mit Fantasie vermischt. Sobald ich an Urban Fantasy denke, denke ich auch automatisch an die Autorin. Und in „Black Blade - Das dunkle Herz der Magie“ hat sie sich wieder von ihrer besseren Seite gezeigt. Dieses Mal konnte mich das Geschehen wieder packen. Ich habe das Buch innerhalb weniger Stunden verschlungen. Auch wenn mir bei einer bestimmten Sache der Überraschungsmoment fehlte, weil ich schon relativ früh den richten Verdacht hatte, so wurde ich dennoch sehr gut unterhalten. Für mich kam nie Langeweile auf, weil ich gerne verfolgt habe, wie sich alles entwickelt.

Einen kleinen Kritikpunkt habe ich allerdings immer noch - und das ist Devon. Ich mag ihn, wirklich. Aber ich glaube, ich würde ihn noch viel mehr mögen, wenn er nicht so blass und schon fast unscheinbar wäre. Das ist wirklich schade, weil Frau Estep es eigentlich wirklich drauf hat tolle Jungs zu zaubern (Ich erinnere da nur kurz an Logan, seufz). Lila ist so, wie man es von den weiblichen Protagonisten der Autorin kennt. Taff, auf ihre besondere Art charmant und weiß, wie sie den Leser mit einem guten Kampf unterhält. Aber dieses Mal kam auch eine kleine, aber feine Portion Liebe und Romantik hinzu. Da hat sich mein kleines Leserherz sehr drüber gefreut. Davon bitte mehr im dritten Band.

Und es gab einige sehr interessante Entwicklungen zum Ende hin, die mich überrascht und der Geschichte eine neue Wende verliehen haben. Ich denke, da gibt es noch einiges an Potential für den dritten Band „Black Blade - Die helle Flamme der Magie“ und ich freue mich schon jetzt zu erfahren, wie es Lila, Devon & Co. in Cloudburst Falls ergehen wird.

Fazit
Mit dem zweiten Band „Black Blade - Das dunkle Herz der Magie“ konnte mich Jennifer Estep wieder mehr überzeugen. Ich hatte einige lebhafte und unterhaltsame Lesestunden mit Lila und dank einiger überraschender Wendungen. Ich freue mich schon jetzt auf den dritten Band.