Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
neling
Wohnort: 
nahe Wismar

Bewertungen

Insgesamt 108 Bewertungen
Bewertung vom 03.10.2019
Weil du mich hältst
Hedlund, Jody

Weil du mich hältst


ausgezeichnet

Kurzmeinung: Dieser christliche Roman über die amerikanischen Waisenzüge hat mich wirklich berührt, war sehr gefühlvoll und spannend zu lesen. Die Trilogie umfasst folgende Bände: 1) Wenn du für mich bist 2) Auf den Spuren meiner Schwester 3) Weil du mich hältst.

Er ist der Abschluss einer Trilogie über drei Schwestern, von denen jedes Buch sich hauptsächlich mit anderen beschäftigt. Band drei befasst sich nun hauptsächlich mit der jüngsten. Das Buch kann auch alleine gelesen werden, denn ich war Neueinsteiger und kam, trotzdem ich die ersten beiden Bände nicht kannte, gut zurecht. Ich würde aber dennoch empfehlen die Reihenfolge einzuhalten, da so das Lesevergnügen sicher noch größer ist. Nachdem mir Band 3 ausgesprochen gut gefiel, werde ich sicher auch noch die beiden ersten Bücher lesen.

Inhaltsangabe: Es ist 1859 in New York, Sophie die jüngste der drei Neumann-Schwestern kümmert um zwei Waisenkinder (Olivia und Nicolas, obwohl sie keine feste Bleibe hat. Doch dann wird sie Zeugin eines Mordes und sie müssen fliehen. Um unterzutauchen, schließen sich die drei einem von vielen Waisenzügen in den Westen des Landes an . Alle tragen sie die Sehnsucht nach einer Heimat, nach Geborgenheit und Liebe in sich. Aber das ist nicht so einfach.....

Cover und Buch: Das Cover und die Buchgestaltung gefielen mir sehr gut, die Farbe ist schön und die Blumenranken erinnern mich an andere Bücher des Verlages und optimal zu den zwei Vorgängerbänden. Das Bild impliziert einerseits Verlorenheit und andererseits eine Sehnsucht und machte mich auf das Buch neugierig.

Meine Meinung: Die Geschichte der Waisenzüge finde ich sehr interessant, es ist ein zweischneidiges Schwert.. Das Schicksal der Waisenkinder auf der Suche nach einer Heimat, nach Eltern und Geborgenheit berührte mich sehr.

Der Schreibstil macht es einem leicht,in die Handlung zu kommen, er ist sehr flüssig und emotional und Sophies Schicksal hat mich gleich in den Bann gezogen, ich habe sie sofort verstanden.

Das Hauptthema des Buches war für mich die Suche nach Heimat, nach Annahme und Geborgenheit. Immer wieder wird deutlich, wie stark doch die Minderwertigkeitsgefühle sowohl bei der Protagonistin, als auch später bei Reinhold sind. Beide scheinen sich immer wieder die Gefühle füreinander zu verbieten, fühlen sich nicht wertvoll genug. Das hat die Autorin sehr gut rüber gebracht und ich habe da richtig mit gelitten. Ja und dann gibt es noch Euphemia, das war meine Lieblingsfigur. Sie st eine tolle Frau, eine Christin, die nicht große Worte macht, sondern tätige Nächstenliebe lebt.

Auch die anderen Charaktere waren gut gezeichnet und es hat Freude gemacht das Buch zu lesen. Es ist ein schönes Buch , welches nicht einfach nur eine romantische Liebesgeschichte hat, sondern auch zeigt, wie Gott Menschen verändern kann und wie wertvoll jeder Einzelne in SEINEN Augen ist.
Am Schluss wird die Geschichte rund, es ist ein guter Abschluss der Trilogie.

Ich kann diese Trilogie wirklich nur allen empfehlen, die gern historische Liebesromane lesen, die tiefgründig sind und christliche Werte vermitteln.

So kann ich auch gar nicht anders, als dem Buch 5 von 5 wohlverdienten Sternen zu geben.

Bewertung vom 03.10.2019
Zwischen Liebe und Hass
Morris, Gilbert

Zwischen Liebe und Hass


ausgezeichnet

Kurzbewertung: Auch Band 2 der mehrteiligen Wakefieldsaga ist nicht einfach irgendeine Familiengeschichte sondern es ist eine tiefgründiger christlicher Roman, der mich überzeugt hat.



Inhaltsangabe: Dies ist der zweite Band der mehrteiligen Wakefield-Saga! Wir werden nach England ins Jahr 1553 versetzt. Die Glaubenskriege zwischen Katholiken und Protestanten toben. In seinem Verlangen nach Rache für die Mörder seines Vaters stürzt Robin Wakefield, der Enkel von Myles, sich in Intrigen und gefährliche Abenteuer. Die Liebe und der Glaube, die ihm als Kind gelehrt wurden, könnten ihm Frieden bringen, doch bald befindet er sich in einer lebensgefährlichen Lage ...



Über den Autoren: Gilbert Morris (1929-2016) war Pastor, Englisch-Professor und Bestsellerautor. Mit seiner Frau und seinen drei Kindern lebte er in Alabama, USA.



Cover und Buch: Mir gefällt das Cover sehr und ich finde es viel besser als das Cover der früheren Ausgabe. Das Buch erschien beim SCM Verlag , ist fest gebunden und hat 420 (spannende) Seiten. Sehr schön und hochwertig gemacht. Zu Beginn des Buches ist ein geschichtlicher Überblick und ein Stammbaum, was ich praktisch fand.



Meine Meinung: Die Wakefieldsaga ist in meinen Augen etwas ganz Besonderes. Es ist nicht einfach irgendeine Familiengeschichte sondern es ist eine tiefgründiger christlicher Roman, der mich überzeugt hat.Ich war ja schon von Band 1 so begeistert und würde Lesern auch empfehlen die Bücher der Reihenfolge nach zu lesen, um das größte Lesevergnügen zu haben. Von Beginn an fand ich den Schreibstil des Autoren sehr einnehmend, ich war sofort im Geschehen, es war alles bildlich da, ohne zu sehr auszuschmücken.

Die Charaktere wurden überzeugend und differenziert gestaltet, mir gefielen hier besonders Robin, seine Großeltern und Allison.

Dieses Buch beinhaltet auch ein wunderschöne Liebesgeschichte. Aber es ist auch ein sorgfältig recherchierter historischer Roman. Gut eingebaut finde ich die historischen Fakten und die Kultur, Sitten, Kleidung u.ä. der damaligen Zeit.

Aber der Roman bietet noch mehr. Mir gefällt besonders die Tiefgründigkeit und die christliche Ausrichtung, die das ganze Buch durchzieht. In diesem Teil der Wakefieldsaga ging es besonders um die Bitterkeit.

"Wer Bitterkeit und Hass in seinem Herzen regieren lässt, der zerstört sich selbst. "(S. 108) Das ist so wahr und wichtig. Myles und Hanna ist es das wichtigste anliegen, dass ihr Enkel Robin zu einem Mann wird, der vergeben kann und selbst jene nicht hasst, die seinen Vater hinrichteten. Das hat mich tief beeindruckt.

Fazit: Wer meine Rezension bis hierher gelesen hat, ist sicher nicht überrascht, dass ich auch diesem Band der Wakefieldsaga die Höchstzahl von 5 Sternen gebe und es mit dem Prädikat „Besonders wertvoll!“ allen Freunden von historischen Romanen, sowie allen Lesern von christlicher Literatur empfehle.

Bewertung vom 01.10.2019
»Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« und »Einladung zum Klassentreffen« (eBook, ePUB)
Schörle, Martin

»Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« und »Einladung zum Klassentreffen« (eBook, ePUB)


gut

Kurzmeinung: Zwei sehr verschiedene Theaterstücke, von denen mich das zweite amüsierte

Theaterstück 1 "Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten" Inhaltsangabe: Hans Fredenbek ist die Karrikatur eines Vollblutbeamten. Er führt einen Monolog, in dem er von seiner Arbeit erzählt und sich in seinem ganz eigenen Gedankengewirr aus Aktenzeichen, Dienstverordnungen, statistischen Erhebungen immer mehr selbst verirrt.

Meine Meinung: Während ich den Einstieg noch ganz gut und amüsant fand begann mich die Geschichte vor allem in der 2. Hälfte zunehmend zu ermüden und ich fand einige der Gags gar nicht lustig. Die Person des Fredenbeck mochte ich zu Beginn eigentlich, aber nachher war es mir zu skurril und zu unglaubwürdig. Ich finde es interessant, dass der Autor selbst Beamter ist und sich und seinen Berufsstand da so auf die Schippe nimmt. Wäre das anders, hätte es mich richtig geärgert, weil ich Schubladendenken nicht mag und auch über Beamtenwitze gar nicht lachen kann. Vielleicht liegt es daran, dass es mir nicht so gefiel, vielleicht auch an diesem endlosen Monolog des Protagonisten. Sicher wäre es als Kabarettstück auf der Bühne nochmals anders, als es hier so komprimiert zu lesen. So könnte ich dem Stück alleine nicht mehr als 2 Sterne geben.

Theaterstück 2: »Einladung zum Klassentreffen«

Inhaltsangabe: Carsten lädt Marina, mit der er während der Schulzeit eine Liebesbeziehung hatte, zum Klassentreffen ein. Während er von daheim aus telefoniert, sitzt sie im ICE , was im Laufe des Gesprächs von Bedeutung sein wird. Aus einem anfangs rein informativem Gespräch wird durch die Erinnerungen der beiden rasch ein intensiver Blick auf ihrere beider Leben ....und vielleicht noch mehr .

Meine Meinung:

Ganz anders erging es mir dagegen mit diesem Theaterstück, das vom ersten grundverschieden ist. Da fiel das Lesen leicht und die Seiten flogen nur so dahin. Das liegt zum einen natürlich daran, dass es kein Monolog sondern in der Hauptsache ein Dialog ist, nämlich das Telefongespräch zwischen Carsten und Marina. Zum anderen spricht es mich vielleicht auch von der Thematik mehr an, weil es da auch ein wenig um Liebe geht. Dieses Stück würde ich gern auf der Bühne sehen. Die Protagonisten fand ich überzeugend und die Nebenfiguren nett, besonders die neugierige Dame aus dem Nebenabteil entlockte mir mehr als ein Schmunzeln, weil ich mich da ein wenig wiederfand. Einige Sätze waren auch sehr poetisch, so der Spruch: "Menschen sind wie Musikinstrumente. Ihre Resonanz hängt davon ab, wer sie berührt." , welches ein Zitat von C:C: Vigil ist. Weil mir dieses Stück gut gefiel und ich den verlauf amüsant fand, bewerte ich es mit sehr guten 4 von 5 Sternen.

Fazit: So ergibt sich für diese 2 sehr verschiedenen Stücke eine Gesamtbewertung von 3 Sternen und ich würde mich besonders beim zweiten Stück freuen, es mal auf einer Bühne zu erleben.

Bewertung vom 07.09.2019
Strandmord in Neuharlingersiel / Kommissare Bert Linnig und Nina Jürgens ermitteln Bd.8 (eBook, ePUB)
Uliczka, Rolf

Strandmord in Neuharlingersiel / Kommissare Bert Linnig und Nina Jürgens ermitteln Bd.8 (eBook, ePUB)


gut

Kurzbewertung: Ein etwas untypischer Regionalkrimi aus Ostfriesland, der mich überwiegend gut unterhielt.

Inhaltsangabe:
Das ist der 8. Fall mit den Kommissaren Bert Linnig und Nina Jürgens von der Kripo Wittmund. Für die Polizisten ist es ein sehr emotionaler Fall, denn vor kurzem ist ein Gewaltverbrecher aus der Haft geflohen, den Bert vor mehr als zwanzig Jahren lebenslang hinter Gitter brachte.Das war gemeinsam mit seiner Kollegin Heike Grabowski, die ausgerechnet jetzt erstochen aufgefunden wurde. Hat der entflohene Straftäter Rache genommen und ist Bert als Nächster dran?Eine gefährliche Verfolgerjagd beginnt.

Meine Meinung: Dies ist einmal ein wenig anderer Krimi, der nicht dem 08/15 Schema entspricht. Dazu trägt sicher bei, dass wir den Hauptverdächtigen, einen entflohenen Schwerverbrecher gleich zu Beginn kennen lernen.
Sehr gut gefiel mir, dass man auch wie ich als Neueinsteiger der reihe diesen Krimi ohne Probleme lesen kann, er ist in sich abgeschlossen und erfordert kein Vorwissen, auch wenn Bezüge zu früheren Fällen erwähnt werden, die es interessant machen auch die anderen Krimis zu lesen. Der Schreibstil gefiel mir im Wesentlichen gut. Besonders der Beginn der Geschichte war für mich sehr spannend zu lesen. Im Laufe der Handlung ließ die Spannung bei mir allerdings ein wenig nach. Ähnlich war es mit den örtlichen Gegebenheiten und Traditionen, mit einem Willkommensfest sehr überzeugend dargestellt wurden.
Gut gefiel mir, dass der Autor , was die polizeilichen Ermittlungen betraf nah an der Wirklichkeit blieb. Oft ist es in Krimis doch so, dass die Polizisten entweder als ziemliche Trottel dargestellt werden, oder als Superhelden. Hier waren es doch recht fähige Polizisten, die zwar nicht fehlerlos waren, aber grade dadurch glaubhaft rüber kamen.
Einige Fragen wurden mir ein wenig zu ausführlich behandelt, so die Probleme mit der Strafverfolgung, die oft zu lasch ist, die schlechten Handyverbindungen und die Schilderungen der Beerdigungen....ein Handlungsstrang wurde mir zu kurz abgehandelt.
Alles in allem ein lesenswertes Buch vor allem für jene, die gern einen Krimi lesen möchten der in Ostfriesland spielt und die sich über eine zu lasche Gesetzgebung gegenüber Straftätern ärgern.
Auch wenn es nicht ganz schaffte mich zu überzeugen, unterhielt es doch überwiegend gut und ich vergebe deshalb gute 3,5 von 5 Sternen und werde sicher noch andere Bände dieser Reihe lesen. .

Bewertung vom 03.09.2019
Die königliche Spionin / Im Auftrag Ihrer Majestät Bd.1 (eBook, ePUB)
Bowen, Rhys

Die königliche Spionin / Im Auftrag Ihrer Majestät Bd.1 (eBook, ePUB)


weniger gut

Britische Langeweile
Inhalt: Das Buch spielt im London der frühen 30er Jahre. Lady Victoria Georgiana Charlotte Eugenie aus Schottland , ist zwar Nummer 34 in der britischen Thronfolge, aber mehr als pleite und gelangweilt von ihrem nörgelnden Bruder und Frau, denen sie nur zu Last fällt. So zieht sie nach London und will dort arbeiten, aber das ist nicht so leicht. Und auch mit der Partnersuche ist es kompliziert. Als dann noch ein toter Franzose ausgerechnet in ihrer Badewanne gefunden wird, beginnt sie zu ermitteln.

Meine Meinung: Das ist der Auftakt einer neuen Cosykrimireihe von Rhys Bowen, die eine erfolgreiche Schriftstellerin ist und viele preise erhielt. Aufgrund des Klappentextes hatte ich einen spannenden historischen Krimi erwartet, der dazu noch humorvoll ist. Doch leider schafft dieser Krimi es nicht mich zu packen.
Ich fand die Geschichte sehr unausgegoren, sie erhielt mehrere Logikfehler, auf die ich hier nicht eingehe um nicht zu spoilern.

Die Protagonistin war mir nicht besonders sympathisch und auch die anderen Charaktere blieben blass. Es gab einige Merkmale, auf denen immer wieder herumgeritten wurde, so dass der eine Mann fischlippig war und der andere eine Sprachfehler hatte, das ist aber nicht das was ich unter einer guten Charakterdarstellung verstehe. Doch am meisten fehlte mir bei diesem Buch die Spannung. Ich weiß natürlich, dass es bei einem Cosykrimi nicht um einen Thriller handelt, mit viel Action und Blutvergießen. Das hatte ich auch nicht erwartet. Und ich weiß auch, dass es sich hier um den Beginn einer langen Reihe handelt und es da erst mal um die Vorstellung der Protagonistin gehen muss. Aber trotzdem...

Das Buch wurde erst in der zweiten Hälfte ein wenig spannend, da passierte dann endlich ein wenig , aber das fand ich definitiv zu spät. Egal ob es eine Reihe ist oder nicht, das Buch muss gleich zu Beginn spannend sein, sonst steigen viele Leser aus.

Tja und dann war die Auflösung des Falls noch genauso , wie ich es vorhergesehen hatte. Es war genau der Täter, den ich die ganze Zeit vermutet hatte.

Fazit: Leider in meinen Augen eher leichte Unterhaltung, die mich nicht überzeugen konnte Da bleibe ich lieber bei bewährten Cosykrimi- Autoren wie Agatha Christie oder Anne Perry. Von mir daher leider nur 2 von 5 Sternen und ich werde weder die Reihe noch die Autorin weiter lesen.

Bewertung vom 01.09.2019
Guglhupfgeschwader / Franz Eberhofer Bd.10 (6 Audio-CDs)
Falk, Rita

Guglhupfgeschwader / Franz Eberhofer Bd.10 (6 Audio-CDs)


weniger gut

Inhalt: In Niederkaltenkirchen wird wieder ermittelt. Diesmal geht es um brutale Geldeintreiber. Dabei soll doch eigentlich der neue Eberhoferverkehrskreisel gefeiert werden, aber nun müssen Franz
und Rudi erst Lotto-Otto helfen.

Meine Meinung: Nachdem es so eine riesige Fangruppe von Rita Falk gibt, wollte ich der Faszination auch auf den Grund gehen. Um es gleich vorweg zu nehmen, ich verstehe diese Bestsellervergaben nicht. Der Schreibstil ist einfach nur bayrisch-derb und meiner Ansicht nach nicht sehr niveauvoll , die (zum Teil auch witzigen) Schimpfwörter wiederholen sich ständig. Es kam mir alles total überdreht vor. Dazu trug auch bei, dass es der Sprecher , der eigentlich sehr abwechslungsreich vorliest, es meiner Ansicht nach mit dem Stimmenverstellen manchmal übertrieb und ich es zum Teil nur nervig fand. Diesen Klamauk als Krimi zu bezeichnen, nur weil der Eberhofer zufällig Polizist ist und eine Leiche vorkommt, finde ich auch unangebracht. Eigentlich ging es im Wesentlichen um Eberhofers große Hobbys nämlich Fressen, Saufen und Sex. Es gab ein paar kleine Stellen, wo um seinen Sohn ging und um Angeberei und Rassismus, die ich nicht ganz schlecht fand Allerdings war der sogenannte "Kriminalfall" auf den ich eigentlich gehofft hatte, total unglaubwürdig und wohl nur ein Alibi für diese Produktion. Ansonsten gab es viel Rumgezicke zwischen Rudi und Franz und ich lernte den Franz als nicht sehr schlau kennen, wie er sich immer wieder übertölpeln ließ.
Ich lese gern Regionalkrimis und mag es auch humorvoll, daher griff ich zu diesem Hörbuch, aber ich musste feststellen, dass ich wohl doch nicht der Zielgruppe entspreche, ich werde definitiv kein Fan. Darum kann ich auch nur 2 Sterne vergeben.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.08.2019
Mallorquinische Leiche zum Sa Rua
Carner, Susan

Mallorquinische Leiche zum Sa Rua


sehr gut

Inhalt: Mercedes Mayrhuber ist Kommissarin auf Mallorca. Während sie mit ihrem Freund sich den farbenprächtigen Karnevalsumzug anschauen will, stirbt ausgerechnet ganz in ihrer Nähe ein Mann. Schon bald ist klar, er wurde erstochen. Aber wer ist der Mörder? Und welches Geheimnis steckt hinter ihm und seiner Familie?

Cover und Buch: Das Cover finde ich sehr gelungen. Für jeden ist sofort zu erkennen, dass dieser Krimi auf Mallorca spielt, und es weist auch auf den Karneval hin. Auch macht das Cover gleich reiselustig und lädt zum Lesen ein. Ebenfalls hat das Cover einen großen Wiedererkennungswert zur ersten Folge.

Meine Meinung: Das ist nun schon die zweite Folge mit Kommissarin Mayrhuber. Das Buch ist aber in sich abgeschlossen, ich habe es problemlos lesen können, obwohl ich den Vorgängerband noch nicht kenne.
Die Autorin schafft es mit Bravur den Leser nach Mallorca zu entführen. Dafür sorgen neben den Landschaftsbeschreibungen auch die der Kultur und der Speisen. Ich war wieder gleich auf dieser traumhaften Insel. Schön jetzt auch mal einen Karneval auf Mallorca zu erleben, das Vergnügen hatte ich noch nicht. Gut fand ich, dass es nicht nur um die schöne Landschaft und das leckere Essen ging, sondern auch um die Vorurteile gegen die Insel, die Gefährdung der Umwelt, den Massentourismus, die Kreuzfahrtschiffe und dass es für die Mallorquiner immer schwieriger wird mit dem Wohnen. Toll fand ich auch die eingestreuten Wendungen in Mallorquin. Die Figur des Miquel (dem Kollegen von Mercedes) ist dafür verantwortlich, denn er ist ein stolzer Mallorquiner. Das war auch einer meiner Lieblingscharaktere.

Die ermittelnde Kommissarin ist nicht ganz einfach und war mir weniger sympathisch. Aber ich finde es gut, dass die Charaktere Fehler und Schwächen haben, Menschen wie du und ich sind. Das macht sie glaubwürdig. Ich finde es besonders gut, dass die Autorin sich mit diesem Krimi auch einem sehr brisanten Thema in unserer Gesellschaft befasst. Näheres werde ich dazu nicht schreiben, um nicht zu spoilern. Auch wenn der Krimi kein Thriller ist, hat dieses Buch auch traurige Elemente, was an dem Thema liegt. Wer seelisch nicht stabil und zartbesaitet ist, sollte eher zu einem anderen Krimi greifen.
Ich fand die Lektüre spannend und bewegend und habe den Ausflug nach Mallorca genossen. Darum empfehle ich den Krimi gern weiter und vergebe 4 von 5 Sternen!

Bewertung vom 31.08.2019
Die Leiche im Schrank, 1 Audio-CD
Clark, Mary Higgins

Die Leiche im Schrank, 1 Audio-CD


ausgezeichnet

Das ist eine der Fälle mit der Ermittlerin Alvirah Meehan. Sie ist von einer Putzfrau durch einen unerwarteten Lottogewinn zu einer Millionärin geworden und löst seitdem knifflige Fälle. Hier kehrt sie mit ihrem Mann von einer Reise in ihre New Yorker Luxus-Wohnung zurück. Doch da stellt sie zu ihrem Entsetzen nicht nur fest, dass schlecht geputzt wurde, sondern es liegt auch noch eine Leiche in ihrem Schrank. Diese ist ihr bekannt, denn es ist eine Schauspielerin, die sie von einer Aufführung ihres Neffen kannte... So gerät vor allem ihr Neffe in Verdacht und Alvirah tut alles um den wahren Täter zu ermitteln....

Mary Higgins Clark ist eine meiner Lieblingsschriftstellerinnen , ich mag vor allem einige ihrer sehr spannenden Thriller. Die Fälle mit dieser Ermittlerin sind weniger spannend, sondern zeichnen sich durch Humor aus. Hier zeigt sich die Autorin von einer anderen Seite. Kein Gänsehautgefühl, sondern eher lustig. Aber dennoch unterhaltsam. Das Hörbuch ist auch sehr gut gesprochen und die Geschichte ist nicht so lang.
Dafür gibt es von mir 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung an alle, die Mary Higgins Clark mal von einer anderen Seite kennen lernen möchten.

Bewertung vom 30.08.2019
Frauen des Glaubens

Frauen des Glaubens


ausgezeichnet

Fünf sehr beeindruckende Lebensbilder von Christinnen des 19. und 20. jh. in Hörspielform dargeboten. Hat mich sehr überzeugt. 5 *+

Frauen des Glaubens ist eine Hörbuchbox vom scm verlag Die stabile Pappbox zeigt 5 Schwarzweißfotos von Frauen, deren Lebensbilder es beinhaltet. Die Goldschrift gibt der Box etwas Wertvolles und ist der Leistung der Frauen angemessen . Jede der 5 CDs ist in einer Papphülle, die die Daten der Frauen und kurz ihre Vita zusammenfasst. So kann man mit dem Lebensbild beginnen, welches einen am meisten interessiert. Ich hörte sie nach dem Geburtsdatum.

Mir gefällt an der Produktion besonders, dass es kein Hörbuch im üblichen Sinne ist, sondern hörspielhaften Charakter hat. Die fünf Frauenporträts haben mich wirklich sehr begeistert. Zwar habe ich schon manches über diese „Glaubensheldinnen“ gehört, aber auch für mich gab es noch was Zum Dazulernen. Sehr angenehme stimme , Zeit vergeht wie im Fluge.

Sicher hat schon jeder den Namen Florence Nigthingale gehört. Hier kommt einem die Frau aber noch näher. Es ist so als ob man dabei wäre. Dazu trägt auch die angenehme Sprecherstimme bei. Das Lebensbild zeigt sehr gut, wie rückständig das Gesundheitssystem in England Ende 19. / Anfang 20. JH. noch war und wie Florence Nightingale es revolutionierte.

Fast noch spannender als das erste Lebensbild, war für mich das von Amy Carmichael, Besonders hat mich Amys starker Glaube beeindruckt. In China und Japan zu krank, dann nach Indien gegangen und dort viele Jahre gesund sich für die Belange der Ärmsten eingesetzt, arbeitete vor allem mit geflohenen Tempelkindern. Die bekamen Namen von Edelsteinen und die Gruppe der Frauen nannte sich Sternengruppe. Sie war als junge Frau nach Indien gegangen, hat Europa nie wieder gesehen. Schön an den Porträts waren auch Details am Rande, die die Frauen authentischer machten. So betete Amy als Kind intensiv um blaue Augen, vergeblich. Mit einem sehr europäischen Aussehen hätte sie die Arbeit aber gar nicht machen können. Gott weiß schon lange zuvor, warum er uns grade so macht, wie wir sind.


Corrie ten Boom und ihre Familie rettete unzählige Juden vor dem KZ und wurde dann selber inhaftiert. Das war total bewegend und beeindruckend und hat mich tief berührt. Sehr schön auch die passenden und überzeugenden Sprecherstimmen, für Corrie wurde extra eine Niederländerin genommen, so dass man am Akzent schon sich Corrie richtig vorstellen kann. Mich fasziniert und überwältigt der vergebende Glaube dieser Frau. Dieses ist das einzige Hörporträt was ich erst Jugendliche hören lassen würde.


Auch die Missionarin Gladys Aylward wurde spannend vorgestellt. Beeindruckend wie Gott eine Frau gebraucht, die keine der geforderten Voraussetzungen hat. Spannend ihre Arbeit als Fußinspektorin und wie sie immer wieder so von Jesus erzählt. Auch die Waisenkinderarbeit und die Arbeit in den entlegendsten Gebierten. Durch die Musik und Hintergrundgeräusche wähnt man sich in China- super gemacht.


Patricia St. John: dieses Lebensbild hat mich am meisten überrascht. Ich kannte Patricia St. John bisher nur als Autorin sehr schöner christlicher Kinderbücher, wie ausgeprägt aber ihr Gebetsleben und ihre Missionstätigkeit waren, wusste ich bisher nicht.


Fazit: Eine wunderschöne Hörspielbox über fünf beeindruckende Frauen und ihr Leben im Dienste des Evangeliums. Empfehlenswert für jedes Alter und auch für Gemeindekreise. 5 Sterne+