Benutzer
Benutzername: 
sleepwalker

Bewertungen

Insgesamt 518 Bewertungen
Bewertung vom 02.10.2024
Tomasson, Ben Kryst

Der Weihnachtsmordclub


gut

Zwar ist es noch ein bisschen früh für Weihnachtsstimmung und Vanillekipferl, aber ich habe mich dennoch an Ben Kryst Tomassons „Der Weihnachtsmordclub“ gewagt. So wirklich in Vorweihnachtsstimmung kam ich mit dem Buch aber auch nicht, es hat mich schlicht nicht vom Hocker gerissen. Zwar ermitteln die „Häkeldamen“, die man aus den „Sylt“-Krimis kennt, wieder einmal in einem Mordfall, die Geschichte weist aber so viele Verdächtige und Motive auf, dass ich sie hoffnungslos überladen und übertrieben fand. Da ich schon einige Bücher des Autors gelesen habe, hatte ich mehr erwartet.
Aber von vorn.
Vorweihnachtszeit auf Sylt und die vier Häkeldamen haben Langeweile. Ihre Kinder haben beschlossen, sie über die Feiertage nicht zu besuchen und Kari Blohm und ihr Mann Jonas Voss verbringen das Fest mit Töchterchen Lotta in Kiel. Bevor ihnen vollends die Decke auf den Kopf fällt, beschließen Marijke, Witta, Alma und Grethe, den Weihnachtsbasar und das Krippenspiel in Archsum zu unterstützen. Schließlich plant die Kirchengemeinde zudem noch einen Back- und Handarbeitswettbewerb, bei dem es Eintrittskarten für ein Musical zu gewinnen gibt. Aber, wie im Umfeld der Damen nicht anders zu erwarten, überschlagen sich die Ereignisse schnell: zuerst verschwindet die Kollekte der Gemeinde, dann ein Strickmuster, danach das Rezept für Vanillekipferl. Dann, als wäre das noch nicht genug Trubel für die kleine Gemeinde, wird die Jugendleiterin vom Stern von Bethlehem erschlagen. Natürlich nehmen die Häkeldamen Ermittlungen auf, wobei sie sich selbst in höchste Gefahr begeben.
Marijke, Witta, Alma und Grethe sind als das lustige Witwenquartett aus den „Sylt“-Krimis bekannt, in denen sie (mehr oder weniger) gemeinsam mit der Undercover Ermittlerin Kari Blohm Kriminalfälle lösen. Jetzt haben sie ihr erstes eigenes Buch bekommen, ich muss aber sagen, dass es dem Autor bei weitem nicht so gut gelungen ist, wie die anderen. Ich fand die Geschichte reichlich übertrieben und überladen. Mich hat die Fülle an Verdächtigen mit schlüssigen Motiven nicht zum Miträtseln animiert, sondern eher dazu, die eine oder andere Seite zu überblättern. Sprachlich fand ich den Roman gelungen, grundsätzlich war er auch unterhaltsam, mehr aber auch nicht. Neben den vier Protagonistinnen sind die anderen Charaktere ein bisschen blass beschrieben, aber jede und jeder hat speziellen Merkmale, allerdings finden sich auch viele Stereotype. Den Häkeldamen muss man jedoch zugutehalten, dass sie im Verlauf der Geschichte einiges dazugelernt haben, wie beispielsweise, dass auch Männer Lidschatten tragen dürfen und dass Hausfrau durchaus ein Beruf ist, sogar eine Vollzeitbeschäftigung.
Lokalkolorit kann bei diesem Buch nicht aufkommen, es spielt überwiegend rund um die Archsumer Kirche. Der Spannungsbogen hielt sich für mich in Grenzen, der Schluss ist stimmig und der Weg zur Auflösung steinig und verworren. Begeistert hat mich das Buch nicht, aber unterhalten. Ich nehme für mich die Erkenntnis daraus mit, dass ich für Cosy Crimes nicht geschaffen bin, was vermutlich als schrullig und charmant gedacht war, fand ich zum Teil einfach nur übertrieben. Das ständige Herumreiten auf den Berufen der verstorbenen Ehemänner („Mein verstorbener Mann Wilhelm war Landarzt in Kampen“ und die häufige Erwähnung der „Bäckerwitwe“) fand ich mit der Zeit ebenso anstrengend wie die Tatsache, dass in jedem Buch die Automarke bis ins Detail genannt wird, dieses Mal ist es ein schneeweißer Toyota Corolla Cross Hybrid. Ein nettes Extra ist aber das Rezept für Vanillekipferl am Schluss. Von mir gibt es drei Sterne.

Bewertung vom 02.10.2024
Lillegraven, Ruth

Dunkler Abgrund


weniger gut

Kaltblütige Karrieristin geht über Leichen. So könnte man „Dunkler Abgrund“ von Ruth Lillegraven ganz kurz zusammenfassen. Wer „Tiefer Fjord“ kennt, dem ist Clara Lofthus vermutlich noch im Gedächtnis. Während der erste Teil der Reihe mich begeistert hat, konnte dieses Buch bei mir nur mäßig punkten. Die Geschichte fand ich völlig abstrus, die Spannung fehlte für mich gänzlich und die Charaktere waren samt und sonders unsympathisch und undurchsichtig. Schade, ich hatte mich auf das Buch sehr gefreut.
Aber von vorn.
Die ehemalige Sachbearbeiterin im Justizministerium war im ersten Teil der Serie zur Staatssekretärin ernannt worden, jetzt ist sie Justizministerin von Norwegen. Außerdem ist sie seit dem mysteriösen Tod ihres Mannes Haavard (er ertrank, seine Leiche wurde nie gefunden) verwitwet und alleinerziehende Mutter von achtjährigen Zwillingen. Sie erhält Drohbriefe von jemandem, der scheinbar weiß, was sie getan hat. Diese ignoriert sie, was sich als ein Fehler herausstellt. Eines Abends der Schock: Andreas und Nikolai sind verschwunden, ein Zettel auf dem Küchentisch macht klar, dass die beiden Jungen entführt wurden. Schlagartig holt Clara ihre Vergangenheit ein, zudem führt die Spur zu ihren Kindern in das Dorf, in dem sie aufgewachsen ist. Sie hat, wie im ersten Teil der Serie beschrieben, mehrere Menschen getötet. Hat Sabiya Rana, die Kollegin und Affäre ihres Mannes, die sie im ersten Teil ins Gefängnis gebracht hat, beschlossen, sich an Clara zu rächen? Sie hat durch Claras Intrigen alles, nicht zuletzt ihre Familie mit den drei Kindern, verloren, wurde wegen mangelnder Beweise aber inzwischen aus der Haft entlassen. Aber die Liste derer, die sich an ihr rächen könnten, ist noch länger. Schafft Clara es zusammen mit ihrem Leibwächter Stian, ihre Söhne zu finden?
„Mit dem Cliffhanger legt die Autorin die Latte für den nächsten Band sehr hoch“ – das habe ich in der Rezension zu „Tiefer Fjord“ geschrieben. Leider konnte Ruth Lillegraven meine Erwartungen nicht einmal annäherungsweise erfüllen. Die Geschichte in „Dunkler Abgrund“ ist sehr stark konstruiert, die Charaktere für mich zu zahlreich und auch die Sprache konnte bei mir auch nicht punkten. Vor allem die Wortwahl bei den Gedankengängen der achtjährigen Zwillinge lag die Autorin für mich meilenweit daneben. Keine Ahnung, ob es an der Übersetzung liegt (die hat auch sonst noch ein paar handwerkliche Fehler), oder ob sie den Jungen wirklich solche erwachsenen und weisen Worte in den Mund legen wollte, vor allem Andreas ist so altklug, dass es wirklich unrealistisch ist. Was mich an dem Buch allerdings wieder beeindruckte, waren die Charaktere. Zwar waren es für mich zu viele und nicht alle etwas zur Geschichte beitragen, aber sie sind in all ihrer Bösartigkeit liebevoll ausgearbeitet. Auch in diesem Buch hat jeder irgendein dunkles Geheimnis, vor allem natürlich Clara, die nicht nur dunkle Geheimnisse, sondern echte Leichen im Keller hat.
Konzeptionell fand ich die vielen Erzählstränge gut gelungen, man bekommt als Leser:in Einblicke in alle möglichen Aspekte der Geschichte und erfährt eine Menge Hintergrundinformationen. Die Handlung selbst fand ich sehr konstruiert und oft nicht nachvollziehbar oder gar logisch. Spannung fehlte mir völlig, das bisschen, das sich zwischendurch aufbaut, wird durch die ausufernden Gedankengänge von Andreas zerredet, der seinen Vater sehr vermisst. Die Zwillinge sind auch die einzigen, die mir in dem ganzen Buch wirklich ans Herz gewachsen sind. Der Schluss hat mich nicht überrascht, der war für mich schon sehr früh absehbar.
Trotz der Enttäuschung bin ich auf den letzten Teil der Trilogie gespannt. Möglicherweise brachte dieses Buch hier wichtige Einblicke in Claras Vergangenheit und ihre Familienstruktur, falls nicht, hätte man es vermutlich auch ersatzlos weglassen können. Von mir für das bisschen Spannung und die Tatsache, dass ich mit Nikolai und Andreas etwas mitfiebern konnte, zwei Sterne.

Bewertung vom 02.10.2024
Edvinsson, Anki

Die tote Wassernixe


ausgezeichnet

„Die tote Wassernixe“ ist der zweite Teil der „von Klint und Berg“-Serie von Anki Edvinsson und das erste Buch der schwedischen Autorin, das ich gelesen habe. Und, was soll ich sagen: es hat mich begeistert. Schande über mich, dass ich den ersten Teil „Der tote Schnee-Engel“ noch nicht kenne. Die Geschichte ist unglaublich spannend erzählt, vielseitig und vielschichtig konstruiert und wartet am Schluss mit einem überraschenden Paukenschlag auf. Was will man von einem Krimi mehr?
Aber von vorn.
Im nordschwedischen Umeå kommt es innerhalb von vier Wochen zu vier Raubüberfällen. Eine Jugendbande treibt ihr Unwesen, mutmaßlich handelt es sich dabei um drei Jugendliche mit Migrationshintergrund. Die Bevölkerung fordert Ermittlungsergebnisse, vor allem der Vater eines der Opfer schwört Rache. Während die Polizei mit Hochdruck arbeitet, passiert ein grausamer Mord, der die ganze Aufmerksamkeit von Charlotte von Klint und Per Berg fordert. Eine Frau in den Fünfzigern wird ermordet unter am Kai unter der Tegsbrücke gefunden. Die Leiche weist Verletzungen auf, die möglicherweise durch Folter entstanden sind, dazu wurden der Frau alle Zähne gezogen. Kurz darauf erschüttert ein Selbstmordattentat die Stadt. Ausgerechnet einer der Jugendlichen, die bezüglich der Raubüberfälle im Fokus der Ermittler stehen, sprengt sich auf dem Rathausplatz in die Luft. Aber irgendetwas kommt Charlotte von Klint an der ganzen Sache seltsam vor. War es überhaupt ein Selbstmord? Während die Polizei noch in aller möglichen Richtungen ermittelt, überschlagen sich die Ereignisse und die Zeit wird knapp.
„Die tote Wassernixe“ bietet für mich alles, was ich von einem Krimi erwarte. Einen sich konstant aufbauenden Spannungsbogen, eine gut konstruierte, vielseitige und vielschichtige Geschichte und ein bisschen Privatleben der Ermittler. Deshalb kann das Buch bei mir auf ganzer Linie punkten. Sprachlich fand ich es sehr ansprechend, auch die Übersetzung ist handwerklich gut gelungen. Die Charaktere, egal, ob Protagonisten oder „Nebenrollen“ sind mit Ecken und Kanten, Stärken und Schwächen sehr detailreich ausgearbeitet und die Exkurse in ihr Privatleben boten ein gutes Gegengewicht zu den Ermittlungen in den grausigen Fällen. Der Kampf von Pers Frau Mia gegen Krebs und Charlottes noch frisches Liebesglück mit ihrem Kollegen Ola machen die Ermittler nahbar und sympathisch. Obwohl ich den ersten Teil der Reihe noch nicht kenne, konnte ich der Handlung problemlos folgen, etwaige Lücken füllt die Autorin durchweg auf, sodass man auch ohne Vorkenntnisse Spaß an dem Buch haben kann. Die Geschichte erstreckt sich über einen Zeitraum von rund zwei Wochen und wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, was dem Spannungsbogen sehr zuträglich ist. Konzeptionell ist der Prolog hervorragend gewählt. Ein Teil der Geschichte spielt in den acht Tagen davor, der Rest etwa in der Woche danach.
Mit ihrem Krimi greift Anki Edvinsson gleich mehrere hochaktuelle und brisante Themen auf, vor allem natürlich (illegale) Migration und Ausländerfeindlichkeit. Sie beschreibt in diesem Zusammenhang (rassistisch geprägte) Vorurteile, aber auch die rosarote Brille Verliebter. Insgesamt war das Buch für mich ein absoluter Pageturner, der Schluss ist stimmig und hat mich tatsächlich vollkommen überrascht. Einzig die Assoziation der ersten Toten mit einer Wassernixe aufgrund des Designs ihrer Hose und der Auffindesituation der Leiche (Design der Hose, die auf der Wasseroberfläche treibenden Haare), fand ich sehr konstruiert. Aber damit passt der Titel zumindest im Deutschen zum Vorgänger-Band „Der tote Schnee-Engel“ und zeigt deutlich, dass es sich hier um eine Serie handelt. Ich bin gespannt, wie der nächste Teil heißt, ich freue mich auf jeden Fall darauf. Dieses Buch hier macht ganz sicher Lust auf mehr, zumal es mit einem fulminanten Cliffhanger endet. Ich gebe dafür gerne eine Lese-Empfehlung ab und vergebe fünf Sterne.

Bewertung vom 16.09.2024
Seeck, Max

Waiseninsel / Jessica Niemi Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Keine Ahnung, wie mir das passieren konnte, aber bislang kannte ich den finnischen Autor Max Seeck noch nicht. „Waiseninsel“ heißt der vierte Band seiner Serie um die Kriminalbeamtin Jessica Niemi, die in Helsinki ihren Dienst tut. Das Buch hatte auf mich eine starke Sogwirkung, einmal damit angefangen, konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen. Keine Ahnung, wie gut oder schlecht die anderen Teile der Reihe sind, „Waiseninsel“ hat mich gepackt und begeistert.
Aber von vorn.
Jessica Niemi kämpft. Psychologisch gegen ihre Dämonen (man erfährt etwas über die Schizophrenie ihrer Mutter, ihre eigenen Halluzinationen und andere psychische Probleme weswegen sie in Therapie ist) aber auch physisch gegen den Hausmeister eines Mehrfamilienhauses, der sie bedrängt. Da dies gefilmt und im Internet veröffentlicht wird, schickt ihre Chefin sie in Zwangsurlaub. Dass die Reise sie ausgerechnet auf die zwischen Finnland und Schweden gelegenen Åland-Inseln führt, ist Zufall. Aber statt dort Ruhe und Erholung in einem kleinen Hotel zu finden, trifft sie auf die „Zugvögel“, eine kleine Gruppe Menschen über 80, die sich dort jährlich trifft. Als Kinder waren sie nach dem Zweiten Weltkrieg (genauer gesagt, nach dem Winter- und dem Fortsetzungskrieg) 1946 auf der Insel Smörregård im Kinderheim untergebracht. Ursprünglich sollten sie auf der Insel ihre Eltern treffen, nachdem sie im Krieg in die anderen skandinavischen Ländern in Sicherheit gebracht worden waren. Deren Schiff sank allerdings und die neun Kinder waren Waisen. Auch damals existierte Mobbing unter den Kindern, vor allem Maija litt unter der älteren Beth und ihren Freundinnen. Eines Nachts verschwand sie spurlos. Seither kursiert die Legende vom „Mädchen im blauen Mantel“. Das Mädchen wird immer wieder auf der Insel gesehen, meistens am Bootssteg, so auch 1982, als der Nachtwächter des Kinderheims zu Tode kommt, der auch schon 1946 dort war. Und jetzt, 2020, stirbt kurz nach der Ankunft ein Mitglied der „Zugvögel“ und die Zeichen stehen auf Mord. Jessica ermittelt heimlich, ausgebremst vom örtlichen Polizisten Johan Karlsson. Jessica fürchtet, dass auch die übrigen „Zugvögel“ in Gefahr sind, und möchte dem Mörder zuvorkommen.
Der Krimi war für mich ein überraschend wilder Ritt. Eine überaus düstere und mysteriöse Atmosphäre trifft auf einen historischen Hintergrund. Die Geschichte spielt in drei Zeitebenen: 1946 begleiten wir Maija in ihrem trostlosen Leben im Kinderheim. 1982 den Nachtwächter Martin bis zu seinem Tod am Bootssteg. Der umfangreichste Erzählstrang ist die Gegenwart, in der die Leserschaft von einem neutralen Erzähler das erfährt, was Jessica erlebt und was sie umtreibt. Für mich als Neuling in der Serie waren das fürs Verständnis wichtige Einblicke in ihr Leben und ihre Vergangenheit.
Die Spannungskurve des Buchs fand ich hervorragend, gegen Ende wurde es für mich fast unerträglich spannend, vor allem, da es einige Wendungen gibt. Die Atmosphäre wird vom Autor sehr gut ausgearbeitet. Die abgeschottete Insel, die wenigen Menschen, das ehemalige Waisenhaus, das eher an eine Kaserne erinnert als an eine Umgebung, in der Kinder aufwachsen sollen – das alles bietet Potenzial für Unbehagen und Gänsehaut. Dazu kam für mich ab und zu ein Gefühl der Surrealität. Ist das Mädchen im blauen Mantel nun eine Legende oder gibt es einen realen Aspekt. Jessicas Halluzinationen, Klarträume und „Gespräche“ mit nichtexistenten Personen machten das Ganze für mich nicht einfacher zu verstehen, aber umso gruseliger. Und dazu kommen dann die Morde und zahlreiche Verdächtige. Natürlich kann man das Setting als altbekannt und unoriginell sehen, natürlich hat man Krimis dieser Art schon hunderte Male gelesen, das fällt sogar dem Ermittler Johan Karlsson im Gespräch mit Jessica auf: „»Das ist ja wie eine Mischung aus Agatha Christies besten Werken«“. Mich hat das Buch trotzdem auf ganzer Linie überzeugt und begeistert. Von mir fünf Sterne.

Bewertung vom 16.09.2024
Ullberg Westin, Gabriella

Der letzte Atemzug / Kommissar Johan Rokka Bd.6


ausgezeichnet

Seit meiner ersten „Begegnung“ mit Johan Rokka in „Der Schmetterling“ bin ich ein Fan der schwedischen Krimi-Serie von Gabriella Ullberg Westin, deren Protagonist er ist. Mit „Der letzte Atemzug“ hat die Autorin bereits den sechsten Teil der Reihe vorgelegt und das Buch hat mich, wie erwartet, in seinen Bann gezogen. Stilistisch ist es genauso das, was ich mag. Am Inhalt hatte ich zugegebenermaßen etwas zu knabbern. Schweden droht der Ausbruch einer Pandemie und da wir uns ja immer noch mitten in der Corona-Pandemie befinden, musste ich an vielen Stellen heftig schlucken. Dennoch: für mich war es ein spannender und bedrückend aktueller Krimi mit einigem aus dem Privatleben (auch aus der Vergangenheit) der Ermittler Johan Rokka und Janna Weissmann.
Aber von vorn.
Eine junge Frau kommt verletzt in die Notaufnahme des Krankenhauses von Hudiksvall. Sie verweigert jegliche Auskunft, sowohl zu ihrer Identität als auch zur Herkunft ihrer Verletzungen. Parallel dazu ist die Beziehung zwischen Kriminalinspektor Johan Rokka und der Kriminaltechnikerin Janna Weismann kompliziert. Die beiden, die sich zwischenzeitlich nähergekommen waren, gehen getrennte Wege. Rokka hat mit der ehemaligen Krankenschwester und jetzigen Yoga-Lehrerin Elina eine Partnerin gefunden. In letzter Zeit wurden einige Frauen in der Abenddämmerung überfallen, eines Abends trifft es auch Janna. Ihre Hündin Jazz kann Schlimmeres verhindern, wird aber kurze Zeit später vergiftet. Sind es dieselben Täter wie bei den anderen Frauen oder stecken bei dem Überfall auf Janna andere Motive dahinter? Die Unbekannte im Krankenhaus wird zunehmend kränker und nach und nach wird allen klar: sie könnte Patient 0 einer neuen Pandemie sein, denn ihre Symptome weisen auf eine Art Pockeninfektion hin. Mit wem war die Patientin in Kontakt? Wie groß ist die Gefahr der Pandemie tatsächlich? Bei den Ermittlungen läuft Rokka und seinen Kollegen die Zeit davon.
„Der letzte Atemzug“ erschien im Original im März 2020, ganz zu Anfang der Corona-Pandemie. Auch deswegen fand ich das Buch zum Teil schwere Kost. Der Umgang mit (drohenden) Pandemien, die Naivität, gut vorbereitet zu sein – das alles war für mich schwer zu ertragen, vor allem mit Hinblick auf den schwedischen „Sonderweg“ bei der Corona-Pandemie, der unzählige Menschen das Leben gekostet hat. Das hat aber direkt nichts mit dem Buch zu tun. Das fand ich sehr spannend und gut und stimmig ausgearbeitet, der Spannungsbogen war für mich fast konstant sehr hoch. Sprachlich fand ich es sehr ansprechend, die Beschreibungen sind bildhaft und bei den medizinischen und biologischen Details konnte ich keine Fehler finden. Die Protagonisten sind wie gute alte Bekannte, die seit dem ersten Teil der Serie weiterentwickelt werden. So waren für mich die Exkurse ins Privatleben von Rokka und Janna angenehme Pausen von der nach und nach immer stärker werdenden Spannung. Pelle Almén kam für mich ein bisschen zu kurz, er fällt hauptsächlich durch seine Germophobie auf und ist immer auf der Suche nach Desinfektionsmittel. Ihn wollte ich anbrüllen: „Handdesinfektion hilft nicht bei luftübertragenenen Viren!“
Der Schluss nach einigen interessanten Plot Twists war schlüssig und natürlich darf ein Cliffhanger nicht fehlen. Erzählt ist die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven von einem neutralen Erzähler, so ist die Leserschaft beispielsweise einerseits der Polizei bei den Plänen des Täters einen Schritt voraus, tappt aber hinsichtlich seiner Identität und Motive genauso im Dunklen wie die Ermittler. Zwar hatte ich früh eine Ahnung, worauf alles hinauslaufen würde, manche Zusammenhänge haben mich aber trotzdem überrascht. Es ist der sechste Teil der Reihe, man kann ihn problemlos ohne Vorkenntnisse lesen, die anderen Bücher sind aber ebenso lesenswert und die Beziehung zwischen Rokka und Janna kann man sicher besser verstehen, wenn man Hintergründe kennt. Ich fand „Der letzte Atemzug“ spannend und bedrückend realistisch. Von mir gibt es fünf Sterne.

Bewertung vom 16.09.2024
Johannsen, Anna

Die Vermisste von Holnis


sehr gut

Mit „Die Vermisste von Holnis“ geht Anna Johannsens „Inselkommissarin“ Lena Lorenzen schon in die elfte Runde. Für mich war es erst das zweite Buch aus der Reihe, allerdings bin ich ein „altdgedienter“ Fan der Enna-Andersen-Serie der Autorin. Und auch dieser Krimi hat mich nicht enttäuscht, er war zwar nur leidlich spannend, aber durchaus unterhaltsam und eine angenehme Lektüre mit viel norddeutschem und dänischen Lokalkolorit. Auch Einblicke in das Privatleben der Ermittler kommen nicht zu kurz. Für mich ein lesenswertes Buch.
Aber von vorn.
Als in der Nähe der dänischen Stadt Odense die Leiche einer jungen Frau gefunden wird, finden die dänischen Polizisten zu ihrer Überraschung bei ihr einen sehr gut gefälschten Ausweis. Als sich herausstellt, dass es sich in Wirklichkeit bei der Toten um die vor vier Jahren in Deutschland verschwundene Sophia Jepsen handelt, beginnt eine deutsch-dänische Zusammenarbeit zwischen Der Inselkommissarin Lena Lorenzen und ihrer Kollegin Naya Olsen. Aus dem alten Cold Case wird ein neuer Fall, aus dem spurlosen Verschwinden ein Tötungsdelikt. Die beiden Polizistinnen ermitteln akribisch im Umfeld von Sophia, befragen ihre Familie und alte Freundinnen und stoßen immer auf dasselbe: Sophia hatte sich vor ihrem Verschwinden sowohl optisch als auch charakterlich sehr verändert. Sie habe die Haare wachsen lassen und sich nicht mehr geschminkt, insgesamt sei sie erwachsener gewesen und, wie die ehemaligen Freundinnen erzählen, verliebt in einen Mann, aus dem sie ein großes Geheimnis gemacht hat. Waren es „übliche Teenagerwirren“ und ist sie damals mit einem Mann weggelaufen? Als die Gerichtsmedizin dann feststellt, dass Sophia längere Zeit vor ihrem Tod ein Kind geboren hat, läuft den Ermittlerinnen die Zeit davon. Lebt das Kind noch? Und wenn ja, wo ist es?
„Die Vermisste von Holnis“ war für mich eine angenehme Lektüre für Zwischendurch. Der Krimi besticht zwar nicht durch einen übermäßig hohen Spannungsfaktor, aber die Vielschichtigkeit der Geschichte sorgte dafür, dass ich das Buch nur schwer aus der Hand legen konnte. Die psychologische Komponente fand ich gut herausgearbeitet, wobei der eine oder andere Aspekt für mich ein bisschen zu oberflächlich behandelt wird. Da es aber sehr viele verschiedene Aspekte sind, die die Ermittler auf dem Weg zur Auflösung beleuchten müssen, würde eine tiefere Ausarbeitung vermutlich den Rahmen eines Romans sprengen. Gut beschrieben fand ich die charakterlichen Veränderungen der bei ihrem Verschwinden 16jährigen Sophia. Da konnte man als Leser:in so richtig schön miträtseln, was die Ursache dafür war. Die unterschiedlichen Möglichkeiten sind logisch und stimmig, mehr möchte ich dazu nicht sagen, ich möchte nicht spoilern. Die Charaktere sind für Kenner der Serie sicher einfacher zu verstehen, ich als quasi Neuling musste mich da ein bisschen einfinden, da mit Zusammenhänge zwischen Lena, Naya, Erck, Ole und wie sie alle heißen, fehlten. Aber Anna Johannsen tut ihr Bestes, auch hier keine Lücken entstehen zu lassen.
Keine Lücken gibt es auch bei der Auflösung des Falls, die gut und stimmig ist. Der Weg zur Lösung ist verworren, es gibt einige potenzielle Täter, einige mögliche Motive und dazwischen einiges an Privatleben, vor allem bei Naya Olsen. Die dänische Ermittlerin hat grönländische Wurzeln und kämpft mit ihrer Identität und ihrer Herkunft. Durch sie erfährt man einiges über grönländische Traditionen und die Probleme der indigenen Völker dort. Hier streift Anna Johannsen ein wenig die Gesellschaftskritik. Sie spricht sowohl die Folgen der Kolonialisierung Grönlands durch die Dänen an als auch das Robbenjagdverbot. Der Schreibstil von Anna Johannsen ist wie immer angenehm, die Geschichte an sich weitgehend unblutig und (bis auf den eigentlichen Mord) gewaltarm.
Für mich war das Buch auf jeden Fall eine runde Sache und macht mir Lust auf mehr. Von mir daher wegen der zögerlichen Spannung solide vier Sterne.

Bewertung vom 26.08.2024
Nore, Aslak

Meeresfriedhof / Die Falck Saga Bd.1


ausgezeichnet

Mit „Meeresfriedhof“ hat der norwegische Autor Aslak Nore den Auftakt zu einer Trilogie vorgelegt. Das Buch hat ein bisschen was von einem Thriller, aber auch viel von einem historischen Roman, einem Familien- und Kriegsdrama. Obwohl das Buch über die norwegische Unternehmerfamilie Falck anstrengend und stellenweise langatmig war, hat es mich gefesselt und ich freue mich auf die nächsten beiden Teile (im Original sind sie schon erschienen).
1940 befinden sich der Unternehmer Store-Thor Falck, seine Frau Vera und ihr Sohn Olav auf dem Hurtigrutenschiff DS Prinsesse Ranghild. Außer ihnen und vielen anderen Zivilisten sind auch eine Menge Soldaten der deutschen Besatzungsmacht an Bord. Nach einer Explosion wegen einer englischen Unterseemine am 23. Oktober 1940 sinkt das Schiff und Vera und Olav sind zwei der wenigen Überlebenden. 75 Jahre später begeht Vera Selbstmord. Ihre Nachkommen machen sich auf die Suche nach ihrem Testament und stellen fest, dass es sich dabei um ein Manuskript mit dem Titel „Meeresfriedhof“ aus den 1970er-Jahren handelt. Dieses war seinerzeit vom Staatsschutz beschlagnahmt worden. Ihre Enkelin Alexandra, genannt Sasha, möchte das Familiengeheimnis lösen. Dabei kommt sie den „Bergensern“ näher, dem verarmten Zweig der Familie, der aus Bergen stammt, während ihr Zweig in Oslo residiert. Unterstützt wird sie von John Omar Berg, einem etwas undurchsichtigen Elitesoldaten und Journalisten. Die beiden machen sich aus unterschiedlichen Motiven auf die Suche nach dem Manuskript, denn je nachdem, was mit damit ans Licht kommt, werden die Karten im Familienimperium der Falcks neue gemischt.
„Meeresfriedhof“ ist keine leichte Kost. Das Buch ist in jeder Hinsicht komplex. Die Vielzahl an Personen, von denen sehr viele den Nachnamen Falck tragen, war für mich am Anfang trotz des Stammbaums im Buch ebenso verwirrend, wie die verschiedenen Zeitebenen und die unterschiedlichen Handlungsorte. Aber nach den Anfangsschwierigkeiten konnte der Roman (ein wirklicher Thriller ist es für mich nicht) mich packen und ich habe mitgefiebert. Zwar konnte ich mich mit keinem der Charaktere wirklich anfreunden oder gar identifizieren, aber ich konnte mich in die Handlung einfühlen. Auf der Prinsesse Ranghild, zwischen deutschen Besatzern und Angehörigen des Widerstands, war ich ebenso von der dichten Atmosphäre gefesselt wie auf den Kriegsschauplätzen. Die Landschaftsbeschreibungen sind durchweg überaus gelungen, sei es nun in Norwegen, auf See oder im Nahen Osten.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, die meisten völlig unsympathische Karrieristen oder undurchsichtige Gestalten, manche auch beides. Bei den beiden Falck-Familienzweigen (der „Oslo-Phalanx und den „Bergensern“) geht es nicht nur um einfache Streitereien. Es geht nicht wirklich darum, ob eine Unterseemine die Prinsesse Ragnhild versenkte, oder ob Store Thor Falck nun Kollaborateur oder Widerstandskämpfer war und zurecht mit dem Kriegskreuz mit Schwertern ausgezeichnet wurde. Diese Probleme könnte man wohl mit einer Lüge zudecken, wie so viele andere auch. Es geht auch nur zweitrangig um Veras Testament. Es geht vielmehr um Macht in Wirtschaft und Politik im In- und Ausland, denn das Falck-Familienimperium, die SAGA-Gruppe ist hervorragend vernetzt und schwerreich und der politische Einfluss reicht bis in die Welt der Geheimdienste.
Obwohl das Testament als „Buch im Buch“ verarbeitet, endet „Meeresfriedhof“ mit einem Cliffhanger und ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Teil. Sprachlich und stilistisch war das Buch nach meinem Geschmack: schnörkellos und trotzdem bildgewaltig mit subtiler, intelligent aufgebauter Spannung. Ich empfehle das Buch allen, die gerne komplexe und vielschichtige Geschichten mit politischen, historischen und familiären Verstrickungen lesen. Die Erzählung ist dicht und bis auf ein paar Längen packend erzählt. Vor allem, weil das Buch zum Teil auf wahren Ereignissen beruht, war es für mich ein Highlight. Von mir fünf Sterne.

Bewertung vom 26.08.2024
Jürgensen, Dennis

Taubenschlag / Teit und Lehmann ermitteln Bd.2


ausgezeichnet

„Teit und Lehmann. Das famose dänisch-deutsche Gespann und gute Beispiel für grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit.“ Das könnte die Überschrift für „Taubenschlag“ sein, den zweite Krimi des dänischen Autors Dennis Jürgensen aus der Reihe „Teit und Lehmann ermitteln“. Zwar fand ich das Buch nicht so spannend wie sein Vorgänger „Gezeitenmord“, für mich war viel zu früh klar, wer hinter den Morden steckt. Aber die Geschichte ist vielschichtig, gut ausgearbeitet und wartet mit zwei sehr unterschiedlichen Ermittlern auf, die hervorragend miteinander harmonieren.
Aber von vorn.
„Irgendwo über uns stand die Mauer. Wir sind im alten Ostberlin runtergegangen, jetzt sind wir in Westberlin.“ Beim Kartieren eines bis dahin unbekannten unterirdischen Bunkers finden zwei Mitarbeiter von Bunker Protocol die Leichen eines Ehepaars und dessen kleiner Tochter. Die drei Toten lagen schätzungsweise rund 40 Jahre im Bunker, vermutlich waren sie auf der Flucht in den Westen. Kurze Zeit später wird in Norddeutschland eine alte Frau erschossen aufgefunden. Sie wurde vor ihrem Tod gefoltert und an den Sessel gefesselt erschossen Es findet sich noch ein weiteres makabres Detail am Tatort: auf ihrem Schoß liegt eine tote Taube. Der Fall wird Rudi Lehmann übertragen, im Rahmen von CEPOL (Collège européen de police, diese fördert die europäische Polizeizusammenarbeit durch Ausbildung über die Landesgrenzen hinweg) wird die Kopenhagener Kriminalassistentin Lykke Teit vier Monate nach ihrer ersten Zusammenarbeit wieder an ihn „ausgeliehen“. Kurz darauf wird ein älterer Mann ebenfalls erschossen an einen Sessel gefesselt aufgefunden. Auch bei ihm liegt eine Taube. Als Lykke bei ihren eigenmächtigen Ermittlungen spät abends in einem der Opfer-Häuser beinahe zu Tode kommt, wird der Fall „doppelt so ernst“ und den Ermittlern droht die Zeit davon zu laufen. Hängen die Morde zusammen und handelt es sich beim Täter um einen Serienmörder?
Der Schreibstil von Dennis Jürgensen ist flüssig und nah am Leser. Einige handwerkliche Fehler in der Übersetzung fielen mir (berufsbedingt) auf, so ist die Mehrzahl von Schublade zum Beispiel ganz sicher nicht Schubläden und das/dass-Fehler finde ich schlicht ärgerlich. Fertig gemeckert, denn abgesehen davon gibt es keine Kritikpunkte. Inhaltlich kann der Krimi bei mir vor allem durch Komplexität auf mehreren Ebenen punkten. (DDR-) Vergangenheit trifft auf aktuelle Morde, wobei natürlich eine Verstrickung der Stasi nicht auszuschließen ist. Lykke Teit kämpft mit ihrer eigenen Vergangenheit, da sie schwer mit dem Verlust ihrer Tochter Gry zu kämpfen hat, die vor fünf Jahren durch den Angriff eines Kampfhundes zu Tode kam. Jetzt glaubt ihr ex Mann Thomas den Halter des Pitbull Terriers gesehen zu haben und reißt alte Wunden wieder auf. Und auch Rudi Lehmann sieht sich plötzlich mit seiner eigenen familiären Vergangenheit konfrontiert. Die Charaktere und auch die Schauplätze sind sehr gut und anschaulich beschrieben. Lykke und Rudi sind ein interessantes Ermittler-Paar, das, nicht zuletzt wegen des großen Altersunterschiedes, der kulturellen Unterschiede und ihrer eigenen familiären Hintergründe eine ganz spezielle zwischenmenschliche Dynamik hat.
Als erfahrener und langjähriger Krimileser wusste ich zwar schon sehr früh, wer der Mörder ist und der Autor verzichtet dahingehend auch weitgehend auf Überraschungen. Die Ermittlungen fand ich dennoch sehr spannend, vor allem, da das Motiv hinter den Taten lange unklar ist. Dadurch fand ich den Krimi überaus unterhaltsam und lesenswert. Da es erst der zweite Teil der Reihe ist, kann man das Buch problemlos ohne Vorkenntnisse lesen. Ich kann den ersten Band „Gezeitenmord“ aber allen ans Herz legen, die gerne vielschichtige und gut erzählte Krimis mit menschlichen und nahbaren Ermittlern mögen. Diesen empfehle ich natürlich auch „Taubenschlag“, ich habe das Buch sehr gern gelesen und vergebe fünf Sterne.

Bewertung vom 26.08.2024
Berest, Anne

Die Postkarte


ausgezeichnet

„Ephraïm Emma Noémie Jacques“. Diese vier Namen stehen auf der Postkarte, die Anne Berests Eltern 2003 erreicht. Die vier Menschen sind ihre Großeltern, ein Onkel und eine Tante. Sie wurden 1942 in Auschwitz ermordet. 16 Jahre später macht sie sich mithilfe ihrer Mutter auf die Suche nach dem Absender der Karte. Sie erfährt viel über die Geschichte der Familie ab 1919, sich selbst und darüber, was „jüdisch sein“ bedeutet. „Die Postkarte“ ist eine auf Tatsachen beruhende berührende Familienchronik, die angesichts der aktuellen politischen Situation nachdenklich macht.
„Wir mögen Juden nicht besonders“. Das bekommt Anne Berests sechsjährige Tochter Clara auf dem Schulhof zu hören. Der Satz weckt in der Autorin Erinnerungen an die anonyme Postkarte, die ihre Mutter vor 16 Jahren erhalten hat. Erst jetzt wird sie neugierig und macht sich auf die Suche nach dem Absender. Akribisch forscht sie nach. „Diese Menschen waren meine Vorfahren, und ich wusste nichts über sie. Hätte man mir ihre Porträts gezeigt, hätte ich sie unter Fremden nicht wiedererkannt. Dafür schämte ich mich.“ „Jüdisch sein“ war in ihrer Familie etwas, worüber nicht geredet wurde. Mit dem Judentum war sie überwiegend dann konfrontiert worden, wenn es in Zusammenhang mit Antisemitismus stand. „Etwas wiederholte sich, so viel stand fest.“
Es ist beeindruckend, wie sich Anne Berest die Chronik ihrer Familie erarbeitet. Sie zwingt ihre Mutter, sich zu erinnern, führt mit ihr Gespräche, zu denen sie eigentlich nicht bereit ist und schlägt einen Bogen zum Antisemitismus im heutigen Frankreich. Ihre Nachforschungen bringen die Geschichte der Familie Rabinovitch ans Tageslicht. Diese stammte ursprünglich aus Russland, zog nach der Revolution über Riga nach Palästina und ließ sich 1929 in Frankreich nieder. Sie wollten sich einbürgern lassen, fühlten sich als Franzosen. Nach dem Einmarsch der Deutschen wurden Ephraïm, Emma, Myriam, Noémi und Jacques deportiert und in Auschwitz ermordet. Nur Myriam, die damals schon aus dem Haus war, konnte sich in Sicherheit bringen. Über ihren Mann Vicente (Sohn des Künstlers Francis Picabia) und dessen Schwester Jeanine kam sie zur Résistance, ihre Taten sind in mehreren Büchern erwähnt. Auch Noémie ist in die Geschichte eingegangen. Sie unterstützte im Lager die Ärztin Adélaïde Hautval, die in deren Buch „Medizin gegen die Menschlichkeit“ über sie schreibt.
Parallel zur Geschichte ihrer Familie und der Geschichte des Nationalsozialismus in Frankreich, erfährt Anne Berest viel über sich selbst und lässt die Leserschaft daran teilhaben. „Ich bin Jüdin, doch ich weiß nichts über diese Kultur.“ Durch ihre Nachforschungen lernt sie viel über ihre „verborgene Identität, eine geheimnisvolle Abstammung“. Und dennoch wirft ihr eine Bekannte vor, sie sie „immer nur dann Jüdin, wenn es dir in den Kram passt.“ Ihr Freund Gérard toppt die Aussage sogar noch, als er sie eine Antisemitin nennt. Identitätsstiftend sind für sie auch Namen. „Diese hebräisch klingenden Namen sind wie eine Haut unter der Haut.“ Anne heißt mit zweitem Vornamen Myriam, ihre Schwester Claire Noémi. „Unsere Eltern hätten uns vielleicht lieber nicht diese so schwer zu tragenden Namen aufbürden sollen“. Ihrem zweiten Kind möchte sie daher einen Namen geben, „der niemandem gehört.“
Stilistisch war „Die Postkarte“ ganz nach meinem Geschmack. Es ist eine Mischung aus Roman und journalistischer Erzählung. Anne Berest schreibt bildhaft und lebendig. Durch die verschiedenen Zeitebenen nimmt sie die Leserschaft mit auf die spannende Suche nach dem Absender der Karte, ihrer Herkunft und ihrer Identität. Die Karte und wer sie geschickt hat, ist der rote Faden, der das Buch zusammenhält. Dass zum Schluss das Geheimnis gelüftet wird, wurde für mich angesichts der berührenden Familiengeschichte und der aktuellen Brisanz des Themas durch den Rechtsruck der Politik, fast zur Nebensache.
Von mir gibt es keine Lese-Empfehlung, sondern eine Lese-Aufforderung. Und natürlich fünf Sterne.

Bewertung vom 29.07.2024
Slaughter, Karin

Tote Augen / Georgia Bd.3


ausgezeichnet

Karin Slaughters Thriller „Tote Augen“ hatte ich schon vor einigen Jahren zum ersten Mal gelesen. Mit dem Wissen aus allen Büchern, die auf diesen ersten Teil der „Georgia-Serie“ gefolgt sind, ist es schwierig, dieses Buch zu rezensieren. Für mich ist es ein ganz spezielles Buch, denn zum ersten Mal (und unter äußerst unschönen Umständen) treffen GBI-Agent Will Trent und die seit drei Jahren verwitwete Ärztin Dr. Sara Linton aufeinander. Sonst ist das Buch genauso, wie ich es von Karin Slaughter erwartet habe: es strotzt vor Gewalt, Folter, Blut und als Sahnehäubchen gibt es einen Hauch aufkommender Zuneigung zwischen Will und Sara.
Aber von vorn.
Das ältere Ehepaar Henry und Judith Coldfield ist auf dem Heimweg von einer Familienfeier, als das Auto im Dunkeln etwas rammt. Aber es ist kein Tier, das Henry überfahren hat, sondern eine junge Frau. Bei ihrer Einlieferung in die Notaufnahme des Grady Hospital stellen die Ärzte fest, dass ihre schweren Verletzungen nicht nur vom Unfall stammen, sondern dass das Opfer schon vorher gefoltert wurde. Obwohl es eigentlich nicht ihre Aufgabe ist, beginnt das Agentengespann Will Trent/Faith Mitchell vom Georgia Bureau of Investigation mit Ermittlungen. Beim ersten Außeneinsatz stößt Will auf eine unterirdische Folterkammer, in der er Hinweise auf mindestens ein weiteres Opfer findet. Kurze Zeit später bewahrheitet sich seine Befürchtung, eine junge Frau wird tot in unmittelbarer Nähe der Erdhöhle gefunden. Als Pauline McGhee vor den Augen ihres Sohnes Felix von einem Supermarktparkplatz entführt wird, beginnt die Zeit Will und Faith davonzulaufen. Was verbindet die jungen Frauen miteinander? Kannten sie sich? Und wer ist der Sadist, der hinter alldem steckt?
Ich gebe es zu: ich bin ein großer Fan von Karin Slaughter und ein noch größerer von Will Trent. Slaughters Stil, ihre bildhaften Beschreibungen der blutigsten und grausamsten Verbrechen und die Art und Weise, wie sie ihre Charaktere ausarbeitet haben es mir einfach angetan. Ja, die viele Brutalität muss man mögen und damit ist das Buch auch nichts für schwache Nerven und empfindliche Mägen, sondern eher etwas für hartgesottene Thriller-Fans. Bis zum Ende sind die Ermittlungen ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel. Will und Faith werden von lügenden Zeugen in die Irre geführt, es ergeben sich neue Spuren und Sackgassen und dann haben sie auch noch mit Polizeibeamten zu kämpfen, die nichts Besseres zu tun haben, als ihre Arbeit zu sabotieren. Die Geschichte ist dicht und rasant erzählt, der Fall wird innerhalb von vier Tagen gelöst, das hohe Tempo erhöhte für mich die Spannung ins teilweise Unermessliche. Obwohl ich ein langjähriger Krimi-Leser bin, hat mich der Schluss vollkommen überrascht. Das Einzige, was mich etwas gestört hat, war das ständige Herumreiten auf Wills Legasthenie und seiner Vorliebe für dreiteilige Anzüge. Kaum ein Kapitel kommt ohne Hinweis darauf aus.
Mit diesem Buch führt sie die „Grant County-Reihe“ (die Hauptfiguren dort sind Dr. Sara Linton und ihr Mann Jeffrey Tolliver) und die „Atlanta-Reihe“ (Hauptfiguren dort Will Trent und Faith Mitchell) zusammen. Daher ist es zwar durchaus möglich, das Buch auch einzeln zu lesen, es empfiehlt sich aber eigentlich nicht. Ein gewisses Maß an Vorwissen (beispielsweise, warum Sara Linton diesen speziellen Brief seit Ewigkeiten mit sich herumträgt) schadet bei den Büchern von Karin Slaughter nicht. Saras jetziges Leben als Klinik-Ärztin knüpft nahtlos an ihr vorheriges Leben als Kinderärztin mit eigener Praxis und Coroner an. Will kämpft nach wie vor mit seinen Dämonen, die heißen Legasthenie, Selbstzweifel und Angie, wobei letztere seine Ehefrau ist. Und Faith dachte, jetzt, wo ihr Sohn Jeremy aus dem Haus ist, könnte ihr Leben wieder geregelter laufen – jetzt ist sie schwanger und leidet zudem unter Diabetes. Viel Privates trifft auf grausame Mord/Entführungsgeschichte, das ist ein Buch ganz nach meinem Geschmack. Von mir fünf Sterne.