Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sonjaliest
Wohnort: 
Hannover
Über mich: 
Sonja liest: Im März 2012 tat ich mich mit Sina und Corinna zusammen und gründete Kleeblatts-Bücherblog bei blogspot. Sechs Jahre später war es aufgrund der Datenschutzverordnung und einigen persönlichen Gründen Zeit, eine eigene Homepage zu starten. Es finden sich hier allerdings alle Rezensionen und Beiträge wieder, die mir in den letzten Jahren wichtig waren: https://sonjaliest.de/

Bewertungen

Insgesamt 980 Bewertungen
Bewertung vom 06.06.2023
Where have the Stars gone (eBook, ePUB)
Paige, Michelle C.

Where have the Stars gone (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Über manche Bücher stolpert man durch Zufall und sie sind echte Juwelen…in diesem Fall aber eher ein kleiner Stern.

Die junge Musik-Studentin Saga hatte große Pläne. Sie wollte mit ihrem Duett-Partner und bestem Freund nach Amerika. Dort sollte der Traum vom eigenen Album wahr werden. Doch durch einen tragischen Unfall verliert Saga alles: Ingvi ist tot und damit sind auch die Zukunft, Träume und die Musik aus Sagas Leben verschwunden.

Da sie sich selbst als Stadtkind bezeichnet, beschließt sie, den Sommer in den isländischen Highlands zu verbringen, um dort an kleinen Touristen Hot Spots in der einsamen Idylle zu sich selbst zurückzufinden.
Als sie dort auf den Amerikaner Tyler trifft, der in seinem Zelt an einer Gitarre herumzupft, klingt auch in ihr eine Saite an. Tyler ist nicht nur ein bedeutungsloser Musiker, nein, er ist ein Rockstar, dem die Ideen ausgegangen sind. Kann Saga da vielleicht helfen?

Der Schreibstil der Autorin hat mir von Anfang an gut gefallen. Etwas Orientierung habe ich bei den isländischen Namen gebraucht, aber nach einigen Seiten, bin ich im Lesefluss nur noch über die Ortsnamen gestolpert. Oder kennt ihr Hraftntinnusker, Landsmannalaugar oder Alftavatn? Nein? Doch; googelt mal. Das sind die reinsten Kalenderbilder, die man schon auf dem einen oder anderen Sehnsuchtskalender gesehen hat. Und in dieser Landschaft treffen die beiden Protagonisten aufeinander. Da kommt man doch ins Träumen. Jedoch kann das Wetter dort schon sehr hart sein und das passt ja auch hervorragend zur Gefühlslage der beiden.

Trauer, Perspektivlosigkeit und Einsamkeit stehen auf einmal Freiheit, Zeitlosigkeit und Zuneigung gegenüber. Besteht Hoffnung? Können sich beide inspirieren und erkennen rechtzeitig, was sie aneinander haben? Denn der Alltag fordert beide schneller zurück als gedacht.

Abwechslungsreich fand ich hier auch die Nebencharaktere Hildur, Iris, Einar und Allison. Wie das häufig bei solchen Büchern ist, verdienen diese durchaus ein eigenes Buch. Da ich hierzu noch nichts finden konnte, soll dies eine Bitte an Verlag und Autorin sein. Es würde Euch doch nichts ausmachen, noch ein wenig Liebe in die Landschaft Islands zu bringen? Ich vergebe volle Punktzahl.

Bewertung vom 05.06.2023
M.O.M.: Mother of Madness
Clarke, Emilia;Bennett, Marguerite

M.O.M.: Mother of Madness


ausgezeichnet

Okay, ich bin alt. Meinen letzten Comic habe ich gelesen…hm…egal. Diesen Comic musste ich lesen. Als ich im Newsletter von einer Superheldin las, die Mutter ist und deren Kräfte von ihrem Zyklus abhängig sind, dachte ich mir, dass kann ja was werden.

Emilia Clarke, ja die Mutter der Drachen aus Game of Thrones, hatte die Idee für diesen Comic als sie auf den zahlreichen besuchten ComicCons zu den besagten Superheldencomics griff. Mit einem reinen Frauenteam wurde dieses feministische Werk geschaffen.

Also wir befinden uns in der Zukunft, Maya hat eine harte Kindheit mit derben Verlusten und Enttäuschungen hinter sich (klassisch für Superhelden) sie arbeitet in einem Labor und ist dort mit Wanda befreundet. Zu zweit kämpfen sie tagtäglich im Boys‘ Club in einer Man’s World gegen sexistische Äußerungen und Ungleichbehandlungen. Zu Hause wartet ihr Sohn Billy, der ab und an von einem guten Freund namens Benny betreut wird.

Aufgrund besagter Vergangenheit kann Maya Superkräfte mit Hilfe ihrer Hormone aktivieren: Stärke, Schnelligkeit, Überschallgehör und Heilkräfte sind nur ein Teil ihrer Möglichkeiten mit denen sie einem Menschenhändler auf die Pelle rückt. Doch machen Seretonin, Endorphine, Dopamin und Oxytocin im richtigen Moment auch mit?

Was sind die Ziele des Bösewichts, der hinter allem steckt? Spannend und actionreich geleiten uns die Bilder durch die Handlung. Ich habe es in einem Rutsch durchgelesen. Gesellschaftskritisch ist das Ganze dann auch noch. Denn hier werden die erstrebte Perfektion und die Rollen der Frauen und Männer in der Gesellschaft hinterfragt und mit Ironie angeprangert (derbe Ausdrücke - Shitshow und Sisterfucker - inklusive).
Bei dem Ende wäre übrigens eine Fortsetzung vorstellbar, die ich durchaus lesen würde. Ich vergebe 9 von 10 Punkten, da es durch die Erklärungen am Anfang ein klassischer Auftaktband mit Einleitung ist, bevor es zur Sache geht.

Am Ende gibt es verschiedene Coverentwürfe. Einer besser als der andere. Da hätte ich mich auch nicht entscheiden wollen.

Bewertung vom 24.05.2023
Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln / Das schottische Bücherdorf Bd.2 (eBook, ePUB)
Herzog, Katharina

Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln / Das schottische Bücherdorf Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Auf geht es wieder nach Swinton-on-Sea, dem kleinen Bücherdorf in England. Doch in diesem Band geht es mal nicht um die kleinen zahlreichen Buchhandlungen, sondern um die Inhaberin des hiesigen Cafès. Shona, Schwester des im Vorband verkuppelten Buchhändlers, ist eine verschlossene und toughe Person. Man sieht ihr nicht an, dass sie seit Jahren Schmerz, Trauer und ungeklärte Dinge mit sich herumschleppt. Dinge, die sie unbedingt sagen und erklären wollte. Daher ist sie auch Inhaberin eines Blogs, in dem sie nie abgeschickte Briefe veröffentlicht. Der erste stammt von ihr selbst: Ein Brief an einen verstorbenen Freund. Doch keiner aus dem Dorf ahnt, dass sie hinter dem Blog steckt. Man sieht nur eine starke Frau, die aus Mehl und allerlei Zutaten die schönsten essbaren Kunstwerke zaubert.

Als ein kleines Häuschen zum Verkauf steht, trifft sie bei der Besichtigung auf Nathan, ein Bestsellerautor, der leider abgestürzt ist. Er erhofft sich dort einen Rückzugsort und mit dem Verkauf eine Provision. Beide verbindet etwas, was der Grundstein ihrer Tragik ist.

Die Idee mit dem Blog, der nicht abgeschickten Briefe und das Café mit den Törtchen und Kuchen finde ich herzallerliebst, doch leider ist mir die mürrische Art von Shona hier zu widersprüchlich gewesen. Sicherlich kann man verstehen, das Shona bei all ihrem ungesagten Schuldgefühlen und Leid, nicht wie ein singendes klingendes Etwas durch das Dorf hüpft, aber da auch Nathan eine sehr deprimierende Art an sich hatte, habe ich mich streckenweise doch sehr mühsam durch das Buch bewegt. Das empfand ich aufgrund des sonst so fröhlichen Schreibstils der Autorin und des charmanten Dorfes als sehr schade. Ich kann es gar nicht genau benennen, was mich gestört hat, denn die Geschichte dahinter ist wirklich toll durchdacht, aber der Weg zum Glück erschien mir doch etwas steinig über all die Jahre und hat das schottische Bücherdorf unnötig in eine Regenwolke gehüllt, auch wenn (Spoiler) hinterher die Sonne herauskommt. Daher vergebe ich 4 von 5 Punkten.

Bewertung vom 23.05.2023
My Lucky #13 (eBook, ePUB)
Rayne, Piper

My Lucky #13 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mit der eShort Geschichte „Countdown to a Kiss“ haben wir ja bereits einen guten Eindruck von Piper Raynes neusten Sahnestückchen, den Hockey Hotties“ bekommen. Sahnestücken oder besser Einhörner? Wovon rede ich da? Für alle Neulinge: Piper Rayne ist ein Pseudonym zweier Autorinnen, die die Suche nach dem richtigen Mann, in ihren Nachwörtern häufig mit der Suche nach Einhörnern vergleichen…Einhorngeschwafel…aber genug von Nachwörtern mit „My Lucky #13“ stehen wir immerhin erst am Anfang einer neuen Reihe aus dem Genre „sport romance“ und das ist immer vielversprechend sportliche starke Kerlchen auf der Suche nach einem toughen Gegenstück, denn manchmal werden auch harte Kerle weich.

Der Schreibstil ist gewohnt keck und prickelnd. Denn die Damen haben so einige Widerworte und haben nichts mit schüchternen Mauerblümchen zu tun. Saige hat Aiden bereits in der Vorgeschichte ein Glas Wein ins Gesicht gekippt und genau da liegt der Ursprung der Geschichte. (Es ist nicht schlimm die eShort nicht gelesen zu haben. Diese Geschichte ist lediglich ein Ausblick auf die geplanten Paarungen und Konflikte. Es wird noch ausreichend darauf eingegangen.) Aiden ist in seiner Karriere als Eishockeyspieler immer ein Glückspilz gewesen, doch scheint ihn auf dem Eis das Glück verlassen zu haben; bis zur besagten Weindusche. Da seine Sportkollegen allesamt abergläubisch hoch drei sind, reden sie ihm ein, dass er alles vor den entscheidenden Spielen wiederholen muss. Also macht er sich mit Weinflasche und Glas auf zu Saige, die das Ganze für einen schlechten Scherz hält.

Ein klassisches Katz und Maus Spiel zwischen den beiden entbrennt. Oder vielleicht eher Feuer und Eis? Ich liebe Piper Rayne ja auch für die unterhaltsamen Dialoge. Hier kommt man ordentlich ins Schmunzeln und die Ohren könnten dabei auch anfangen zu glühen.

Das Buch schlägt auch ernste Töne an, denn Social Media ist ein zweischneidiges Schwert. Wenn es bei prominenten Sportlern gut läuft, feiern die Follower einen im Netz. Wenn man jedoch sowohl beruflich als auch privat nicht den Erwartungen entspricht, wird so mancher Kommentar oder Post zu Hetzjagd. Ich vergebe volle Punktzahl für diese ausgewogene und vielseitige Love Story. Ich bin gespannt auf die anderen Kufenathleten, die hier schon am Rande vorkommen.

Bewertung vom 18.05.2023
Komm mit durch das Jahr
Chernenko, Katheryn

Komm mit durch das Jahr


sehr gut

Okay, haltet mich nun für verrückt, weil es für dieses Buch in unserem Haushalt nun wirklich keinen Leser mehr gibt, aber die Bilder der Illustratorin Anastasia Kovtun haben mich wirklich zu diesem Pappbilderbuch für Kinder im Lesealter für 2 bis 3 Jahre greifen lassen.

Der kleine niedliche Hund Tobi lebt in einer wunderschönen Stadt am Meer. Sein Frauchen ist Oma Maria, aber bei der hält er sich gar nicht soviel auf. Denn auf den Straßen, im Park, am Strand, am Blumenladen und im Garten gibt es zu den Jahreszeiten so viel zu entdecken.

Zu den Bildern gibt es einen Text, was Tobi so alles erkundet und ab und an eine Frage für die Leser. So erkundet man die Besonderheiten der Jahreszeiten bei den Pflanzen, dem Wetter, bei den Freizeitaktivitäten und beim Essen.
Charakteristische Wörter werden dann am Ende in den jeweiligen Jahreszeitenrubriken nochmals wiederholt. Ein gelungener Lerneffekt, den ich so bisher noch nicht in Büchern für Kleinkinder entdeckt habe.

Die Bilder sind sehr detailreich und es gibt eine Menge zum Schauen. Kein Wunder, dass der Hund lieber durch die Gegend läuft, als bei der Oma zu Hause zu sein. Die Stadt am Meer muss sehr idyllisch und friedlich sein, dass dies geduldet wird. (Okay, da kommt der realitätsnahe Erwachsene durch, aber es wäre hier aus pädagogischer Sicht vielleicht sinnvoll gewesen, z.B. ein Enkelkind an Tobis Seite zu stellen. Wo gibt es heute noch freilaufende Hunde ohne Halsband?)

Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten.

Bewertung vom 17.05.2023
Kannibal. Jagdrausch
Benecke, Mark

Kannibal. Jagdrausch


sehr gut

Mark Benecke gehört mit zu den interessantesten Wissenschaftlern, die man in den Medien findet. Um so interessanter ist es dann, wenn dieser sein Wissen in einen Thriller packt. Dies ist bereits der zweite Teil über den Privatermittler Bastian Becker und seine Partnerin Janina Funke. Doch die Teile können problemlos getrennt voneinander gelesen werden.

Die Berliner Müllabfuhr findet einen ganz besonderen Koffer: In diesem sind Menschenknochen und ein Märchenbuch und schnell kommt der Verdacht auf, hier steht Menschenfleisch auf dem Speiseplan. Bastian Becker und Janina Funke werde von der Hauptkommissarin Kami Bogatsu beauftragt, zu ermitteln, um die überlastete Berliner Polizei Arbeit abzunehmen. Doch die Faszination um das Thema „Kannibalismus“ droht Bastian im Dark Net zu verschlingen und bringt ihn und Janina in Gefahr.

Der Schreibstil gefällt mir sehr gut und grundsätzlich lernt man neben der spannenden Handlung stets etwas in den Büchern von Mark Benecke, so dass ich mir im Anschluss immer angewöhnt habe, Namen und Stichworte zu googeln. Wissen to go oder easy nebenbei, denn in so einem spannenden Buch, merkt man den Input nicht: Details zum Kannibalismus, zu Personen wie Issei Sagawa und Ludwig Bechstein sind offensichtliche Themen. Kenner entdecken wie auch im Band zuvor Anspielungen auf ein Rammsteinlied (Diesmal: „Mein Teil“).

Wer nicht zu zartbesaitet ist, der sollte zu diesem düsteren Roman greifen, denn bereits der Einstieg ist „lecker“ (Ironie off). Mit dezenten Hinweisen hinterfragt der Veganer Mark Benecke übrigens auch den Fleischkonsum des Normalbürgers, was ich selbst als äußerst gelungen empfand, da ich bereits meinen Konsum deutlich zurückgeschraubt habe. Doch ganz ohne geht es leider noch nicht. Wer sich also traut, der findet ein „Crime Noir“ vom Feinsten vor. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten.

Bewertung vom 16.05.2023
Stars in our Hands
Bailey, Ada

Stars in our Hands


ausgezeichnet

„Snowlight“ so soll der Film heißen, der im wundervoll verschneiten Alaska entstehen soll. Es ist die Chance für die 23jährige Farah. Als Assistentin der Assistentin hat sie zwar nur einen unwichtigen Part am Filmset, aber schnell muss sich feststellen, dass in ihren Verantwortungsbereich der Filmcrew so einiges hineinfällt, womit sie nicht gerechnet hat.

Unter anderem soll sie auf den Hollywoodstar Paxton Wright aufpassen, der nach einigen Social Media Schlagzeilen ein wenig auf sein öffentliches Auftreten achten muss, um seinen Ruf nicht völlig zu ruinieren. Doch auch das Umsorgen der Schlittenhunde, den vierbeinigen Stars des Films, gehört zu Farahs Jobs und dies ist mit schrecklichen Ängsten verbunden.

Warum Farah und Paxton sich in manchen Punkten ähnlicher sind als anfänglich gedacht, erfährt man Stück für Stück. Es ist ein zaghaftes Kennenlernen der Protagonisten für den Leser und Farah und Paxton selbst.
Der Schreibstil dieser zarten und zerbrechlichen Liebesgeschichte hat mir gut gefallen. Farah hat aufgrund eines Traumas Angst vor Tieren und brennt für ihren Job. Sie möchte Regisseurin werden. Paxton dagegen hat aufgrund eines Vorfalls Angst vor bestimmten Menschen. Auch wenn er eher durch einen Zufall ins Business gekommen ist, liebt er seinen Job.

Beide sind vor Beginn der Dreharbeiten bereits im Alaska Snow Resort. Der Schnee fällt, die Landschaft ist wunderschön, was kann da die beiden schon hindern, einander zu entdecken? Eine ganze Menge….Verträge, Öffentlichkeit, eine Stalkerin…schnell fangen beide an…na….mehr verrate ich nicht, aber es wird spannend. Ein literarisches Verwirrspiel um die Identität der Stalkerin beginnt. Doch der Leser weiß durch zeitversetzte Einschübe ein bisschen mehr als die Protagonisten. Oder doch nicht?

Kann schließlich jeder seine Träume verwirklichen? Was passiert mit der irren Stalkerin und …Lest selbst! Mir hat das Buch sehr viele unterhaltsame Lesestunden mit einem Tässchen Tee beschwert, denn bei all dem Schnee in der wundervoll geschilderten Umgebung wird einem manchmal kalt…volle Punktzahl.

Bewertung vom 10.05.2023
Walter Falter
Lüftner, Kai

Walter Falter


ausgezeichnet

Wäre ich ein kleines Insekt, ich wär verliebt: In den coolsten Drummer in der Welt der Krabbeltiere: Walter Falter!
Durch Stöbern bin ich auf Walter gestoßen, denn der kleine Kerl hat dieselben schönen Kulleraugen hinter einer Brille versteckt, wie der Knackserich und diese stammen aus der Feder von Wiebke Rauers. Die Geschichte von Walter stammt jedoch von Kai Lüftner. Mit Reimen, die an das „Neinhorn“ erinnern, erfahren wir Walters Geschichte:

In einem kleinen moderigen Haus am Waldesrand lebt Walter in der Dunkelheit. Inspiriert von seinen Flügelschlägen und seinem Rhythmus im Blut trommelt er lautlos mit zwei Kirschstielen vor sich hin und stößt bei anderen Insekten lediglich auf Unverständnis. Der Riesenfan von Marie Käferchen (Buch Nr. 1) sieht jedoch seine Chance gekommen, als auf der Wiese ein Konzert stattfindet. Durch dezente Anpassung der Farben erkennt der Leser, groß und klein, nun ist Walters Moment gekommen. Die Chance alles zu zeigen, was er kann. Wer die Geschichte von Marie nicht kennt, kann bedenkenlos zu Walter Falter greifen…nur Mut. Walter hat ihn auch.

Das Buch zeigt eindrucksvoll auf, dass sich manchmal trauen muss und aus dem Schatten treten sollte, auch wenn man bisher unterschätzt wurde.

In dem Buch findet sich ein QR-Code, wenn man dem Link dort folgt, kann man dem Hörbuch und dem Walter-Falter-Song lauschen. Spitze.

Man hat so die Gelegenheit, sich das Buch vorlesen zu lassen und die Details zu betrachten, Walters Flügel, seine Haaren, den Bassisten von Maries Band, ein Hirschkäfer, Plattencover von Mottehead und Metalikacalaca. Walter ist daher auch für Erwachsene ein Hit verdächtiger Schlagzeuger: volle Punktzahl.

Bewertung vom 08.05.2023
Very british - Mit britischer Lebensfreude durchs Jahr
Orlik, Simone

Very british - Mit britischer Lebensfreude durchs Jahr


ausgezeichnet

Obwohl ich bisher noch nie in England war, fasziniert mich das Land und die Leute. Natürlich begebe ich mich seit Neusten auf Clarksons Farm und lausche der ganz besonderen Tonlage der Engländer. In diesem Buch fängt Simone Orlik die britischen Besonderheiten rund ums Jahr ein.

Womit tut sie das? Wundervolle Fotos zu jeder Jahreszeit, Vokabeln passend dazu, Zitate, heimische Blumenkunde und noch viel mehr kann man hier entdecken.

Wusstet ihr, dass das von mir geliebte Löwenmäulchen auf Englisch „snapdragons“ heißt?

Im Frühling begrüßt uns ein saftiges Grün; rund ums Osterfest gibt es Dekoideen und Rezepte. Der Sommer zeigt sich in seiner Blütenpracht in den Gärten der Cottages. Da trinkt man doch gern ein Tässchen Tee oder besucht Festivals. Wenn die Herbstlaunen zuschlagen, verkriecht man sich lieber in einen Pub mit passendem Speis und Trank und im Winter gibt es tatsächlich einen Pancake Day.

Achja, es gibt natürlich etliche Rezepte, die ich noch gar nicht alle ausprobieren konnte, aber um ein paar zu nennen: Flapjack, Rosensirup, Shortbread, Mince Pies und Dundee Cake klingen doch recht viel versprechend.
Wer nach diesem Buch noch nicht genug hat, der kann der Autorin (tea_and_Scones_blog) bei Instagram folgen. (Ich bin dabei.)

Ein kleiner Kritikpunkt, dass Buch ist im Einband und auch auf den Seiten matt gestaltet. In Hochglanz hätte es mir doch besser gefallen, da so die Farben recht blass ausfallen und was ist schließlich so farbenfroh wie ein Cottage mit einem blühenden Garten? Daher vergebe ich 4,5 von 5 Punkten.

Bewertung vom 07.05.2023
Kings of the Underworld - Nikolai (eBook, ePUB)
Sangue, Vanessa

Kings of the Underworld - Nikolai (eBook, ePUB)


sehr gut

Nach Maxim ist nun Nikolai dran. Wer den ersten Band jedoch nicht kennt, der kann problemlos einsteigen. Da es hier außer der Verwandtschaft zu Anya, Maxims Verlobter, keine nennenswerten Ereignisse oder Konstellationen gibt, die Nikolai beeinflussen.

Nachdem Nikolai, als Erbe des hiesigen Mafiapaten, die Probleme seiner kleinen Schwester Anya gelöst hat, muss dieser feststellen, dass sein Vater in der Zwischenzeit in New York schwer gesundheitlich angeschlagen ist. Um seinen Sohn als Nachfolger zu etablieren und zu stärken, soll dieser heiraten. Standesgemäß und zwar die irische Mafiatochter Siobhan. Blöd nur, dass sich beide nicht ausstehen können.

Vanessa Sangue hat einen lockeren Schreibstil, gewürzt mit diversen erotischen Szenen. In diesem Buch konnten mich leider die beiden Protagonisten nicht überzeugen. Auch wenn es in diversen erotischen Romanen derzeit als „schick“ gilt, zwanghaft verheiratet zu werden, fand ich dies bei den als stark dargestellten Charakteren hier unglaubwürdig. Auch fehlte mir hier die „Mafiahandlung“ im Hintergrund, so dass sich alles um das Zusammenraufen der beiden dreht. Das die beiden dem klassischen „enemies to lovers“ Muster zum Opfer fallen, ist ja bereits klar wie Kloßbrühe.

Mein Fazit: Ein unterhaltsamer Liebesroman ohne Besonderheiten, daher vergebe ich 4 von 5 Punkten. Ich hätte mir nach dem Vorband mehr erhofft.