Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ReiShimura
Wohnort: 
Graz

Bewertungen

Insgesamt 52 Bewertungen
Bewertung vom 24.03.2017
Das Herz der verlorenen Dinge
Williams, Tad

Das Herz der verlorenen Dinge


ausgezeichnet

Nach knapp 30 Jahren kehrt Tad Williams auf großen Wunsch seiner Leserschaft nach Osten Ard zurück. „Das Herz der verlorenen Dinge“ stellt ein Bindeglied zwischen der Quadrologie „Das Geheimnis der großen Schwerter“ und seiner neuen Osten-Ard Trilogie „Der letzte König von Osten Ard“ dar.
Der Krieg ist vorbei und eigentlich sollte jetzt endlich Frieden in Osten Ard einkehren. Doch der Frieden ist ein trügerischer. Die Nornen ziehen weiter durchs Land und werden von Herzog Isgrimnur und seinen Rimmersleuten verfolgt. Diese haben nur ein Ziel, die Nornen endgültig zu vernichten. Doch so einfach wie sie sich das vorgestellt haben wird es nicht. Die Nornen erreichen ihre Zuflucht Nakkiga und die große Schlacht um Osten Ard beginnt.
Für Leser von „Das Geheimnis der großen Schwerter“ stellt „Das Herz der verlorenen Dinge“ eine Art Heimkehr nach Osten Ard dar. Aber auch neue Leser können mit diesem Buch einen sehr guten Einstieg in die fantastische Welt von Tad Williams finden.
Vor allem für neue Leser bedeutet die Fülle an Personen, Orten und Namen sicher eine große Herausforderung. Hierbei sind jedoch die sehr ausführlichen Beschreibungen des Autors hilfreich wie auch das sehr gut gemachte Glossar. Hier findet man neben den Erklärungen der einzelnen Personen, auch wunderschön gestaltete Karten und eine kurze Geschichte der Feenvölker.
Wie nicht anders zu erwarten beim Großmeister der Fantasy strickt er mehrere Handlungsstränge die zusammen das große Ganze ergeben. Die verschiedenen Handlungsstränge legen auch immer wieder den Fokus auf andere Personen. Aufgrund dessen bekommt der Leser sowohl eine Einblick in die Gedanken von Herzog Isgrimnur, sowie auch des Nornen Viyeki oder Porto und Endri.
Zusätzlich werden die Geschehnisse immer wieder durch eine Chronistin der Nornen zusammengefasst. Hierbei bekommt der Leser nochmal einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt der Nornen. Meiner Meinung nach ein sehr geschicktes Stilmittel um einerseits Sympathien für die Nornen zu schaffen und andererseits uninteressantere Handlungsstränge kurz zu halten.
Wer klassisches Schwarz-Weiß Denken liebt und gerne eine klare Trennung zwischen Gut und Böse hat, sollte definitiv die Finger von „Das Herz der verlorenen Dinge“ lassen. Denn unterstützt durch den ständigen Perspektivenwechsel und die sehr vielschichtigen Personen ändert sich die Ansicht über Gut und Böse ständig. Ich persönlich konnte sowohl die Handlungsweise der Rimmersleute wie auch der Nornen nachvollziehen und weiß auch am Ende des Buches nicht, wem ich den Sieg wünschen würde.
Sowohl Osten Ard als auch allen vorkommenden Personen merkt man die große Detailliebe Tad Williams an. Er überlässt nichts dem Zufall, sondern hat wie auch sein großes Vorbild Tolkien eine vollständige Welt erschaffen. Dank der ausführlichen und detaillierten Beschreibungen kann man sich sehr gut in diese Welt hineinversetzen. Der Spannungsbogen erstreckt sich über das ganze Buch und auch wenn er an manchen Stellen ein wenig abflaut, wird es nie langweilig oder langatmig.
Die Stimmung des Buches ist, nicht zuletzt aufgrund der vielen Schlachten und Kampfszenen eine sehr düstere. Trotzdem schafft Tad Williams den Spagat und flechtet geschickt kurze helle Momente ein. Er lässt immer wieder Hoffnung aufkeimen um diese dann im nächsten Atemzug auch wieder zu zerstören.
Wie nicht anders erwartet handelt es sich bei „Das Herz der verlorenen Dinge“ um ein klassisches Fantasy-Epos mit einer unglaublichen Kulisse und viel Tiefgang. Meine doch sehr hohen Erwartungen an das Buch wurden nicht enttäuscht und ich persönlich kann das Buch allen Fans von klassischer Fantasy nur wärmstens ans Herz legen.

Bewertung vom 20.03.2017
Die Legende von Oasis
Tollot, Janine

Die Legende von Oasis


gut

Brielle hat einen großen Traum: Sie möchte wie die Orkusianer eine Fischflosse haben und durch die Meere schwimmen. Leider kam sie aber als Terranerin auf die Welt und statt der Fischflosse hat sie Beine. So kann sie nur vom Segelboot aus immer wieder auf die Suche nach Orkusianern gehen.
Doch eines Tages macht sie eine grausame und schicksalsträchtige Entdeckung. Auf dem Schiff ihrer Eltern entdeckt sie einen Gefangenen. Der Gott Isea wird von ihrer Mutter schon seit einer Ewigkeit gefangen gehalten. Isea verspricht Brielle eine Fluke wenn sie ihm hilft seine Macht wieder zu erlangen. Und auf einmal geht Brielles großer Traum in Erfüllung dafür steckt sie mittendrin im Kampf der Götter.


Die Grundgeschichte klingt ein wenig wie Arielle, nur genau verkehrt herum. So wie Arielle die Meerjungfrau sich Beine anstatt ihrer Flosse gewünscht hat, so wünscht sich Brielle eine Flosse anstatt ihrer Beine. Doch hier hören die Gemeinsamkeiten auch schon wieder auf.


Die Handlung ist leider an manchen Stellen ein wenig dürftig und vorhersehbar und es gibt nur wenige Überraschungen. Bei der Beschreibung der Landschaften und Umgebungen wurde dafür mit sehr viel Liebe zum Detail herangegangen. Gerade die Unterwasserwelt der Orkusianer kann man sich sehr gut vorstellen und man bekommt seinen sehr guten Gesamteindruck von Oasis.
Leider wurde den Protagonisten nicht soviel Aufmerksamkeit gewidmet. Sowohl mit Beschreibungen des Aussehens wie auch der inneren Gefühlslage wird leider sehr spärlich umgegangen. Man versteht zwar die Handlungsweise der Personen, aber ein wenig mehr Einblick in das Seelenleben hätten dem ganzen sehr gut getan.


Der Grundgedanke der Geschichte gefällt mir sehr gut und regt auch meiner Meinung nach sehr zum Nachdenken an. Die Themen Umweltverschmutzung, Überfischung und Fremdenhass werden hier geschickt eingeflochten, ohne zu Übertrieben präsent zu sein. Meiner Meinung nach hätte man aber aus dem Stoff mehr herausholen können. Es wäre definitiv Potential dagewesen.


Im Großen und Ganzen lässt sich "Die Legende von Oasis" sehr gut und flüssig lesen. Es gibt keine nennenswerten Nebenhandlungen die das ganze verkomplizieren würde. Auch die Personenanzahl ist überschaubar. Beides, meiner Meinung nach, eher ungewöhnlich für einen Fantasyroman. Dies kann man sowohl positiv als auch negativ sehen.


"Die Legende von Oasis" ist kein Meisterwerk, schafft es aber auf unterhaltsame Weise brandaktuelle Themen in die Geschichte einzuflechten. Ein Spagat der nicht jedem gelingt. Meisterwerk sollte man sich dennoch keines erwarten.

Bewertung vom 20.03.2017
Pannen, Pech und Paul (eBook, ePUB)
Friedrich, Susanne

Pannen, Pech und Paul (eBook, ePUB)


gut

Krimiautorin Charlotte lebt sehr zurückgezogen; hat wenige Freunde, eher nur ein paar wenige gute Bekannte und kümmert sich hauptsächlich darum ihr nächstes Buch fertig zu schreiben.
Sandra kümmert sich zwar auch sehr um ihre Karriere, ihr Hauptaugenmerk liegt aber auf Schönheit und Geld. Und natürlich darauf endlich zu heiraten. Mit Paul hat sie dafür auch schon den richtigen Kandidaten gefunden. Denkt sie jedenfalls, denn Paul sieht das ein wenig anders und haut erst mal für ein paar Tage ab.
Sandra heult sich erst mal bei Charlotte aus, die davon aber eigentlich nichts wissen will. Und als Charlotte kurze Zeit später dann zufällig auch noch Paul trifft und er ihr mehr oder weniger auch das Herz ausschüttet, ist sie mitten drinnen im Liebeschaos.

Der Klappentext und die eigentlich Handlung haben leider nur wenig miteinander zu tun. Dies hat mich von Anfang an sehr irritiert. Erwartet hatte ich mir einen Road-Trip zweier Freundinnen auf der Such nach dem verschwundenen Verlobten. Leider stellt man aber gleich zu Beginn mehrere Sachen fest:

Die zwei Damen sind eigentlich gar keine so guten Freundinnen. Paul ist gar nicht wirklich verschwunden und verlobt sind Sandra und Paul auch nicht so richtig.
Dies sollte man meiner Meinung nach wissen bevor man zu lesen beginnt um keinen falschen Vorstellungen und Erwartungen zu schaffen.


Trotzdem die Handlung eine komplett andere war, als ich zu Beginn vermutet hatte, war sie im Großen und Ganzen nicht schlecht. Obwohl an vielen Stellen doch sehr vorhersehbar, gab es doch noch die eine oder andere Überraschung. Und ohne jetzt zuviel verraten zu wollen, auch das Ende kam sehr überraschend.


Den Protagonisten hätte ein wenig mehr Tiefe ganz gut getan. Vor allem Sandra und Walter sind für meinen Geschmack ein wenig zu oberflächlich und klischeehaft. Charlotte und Paul wurde hingegen ein wenig mehr Aufmerksamkeit gewidmet und auch ein wenig mehr Tiefgang. Für mich leider klassisches schwarz-weiß Denken, davon bin ich kein großer Fan. Desweiteren hat es bei mir dazu geführt, dass mir vor allem Sandra extra unsympathisch wurde und ich jedes Mal wenn sie vor kam leicht gereizt wurde.
Von einigen der Nebencharakteren hätte ich dafür gerne mehr gelesen. Aber wie es sich für Nebendarsteller gehört kommen sie leider nur hin und wieder vor.


Der Schreibstil von Susanne Friedrich gefällt mir im Großen und Ganzen sehr gut. Leider gab es einige Wortwiederholungen die mit der Zeit dann doch ein wenig nervig wurden. Abgesehen davon lässt sich "Pannen, Pech und Paul" aber sehr gut lesen und auch der Humor kommt nicht zu kurz. Einige ernstere Themen werden zwar kurz angesprochen, aber leider auch sehr schnell wieder fallen gelassen. Dies passt zwar zum Genre des leichten Frauenromans, manche Themen hätte man aber gerne ein wenig ausführlicher behandeln können.


Abgesehen davon, dass die Handlung eine komplett andere war als angekündigt, kann ich sagen, dass mir das Buch gut gefallen hat. Ein wenig mehr Tiefgang und dafür weniger Klischees hätte das ganze aber noch besser gemacht.

Bewertung vom 14.03.2017
Die Welt übt den Untergang und ich grinse zurück
Goslee, S. J.

Die Welt übt den Untergang und ich grinse zurück


gut

Eigentlich ist Mike ein völlig normaler Teenager und führt ein völlig normales Leben. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seinen Freunden, probt mit seiner Garagenband und kifft immer wieder mal. Und dann gibt es da ja auch noch seine Freundin Lisa.
Doch auf einmal scheint alles anders zu sein und Mikes Leben steht Kopf. Lisa hat ihm Schluss gemacht und ist trotzdem noch seine beste Freundin. Und statt gemütlich mit seinen Freunden Gras zu rauchen sitzt er umringt von Cheerleadern in den Planungsmeetings für den Abschlussball. Und dann gibt’s da auch noch diese Sache mit J.J. Hat er ihn wirklich geküsst oder hat sich Lisa das Ganze nur ausgedacht? Und was hat das alles überhaupt zu bedeuten?

Gleich zu Beginn des Buches lernt der Leser Mike sowie seine Freunde kennen. Leider wird ziemlich spärlich mit Informationen umgegangen und die Personenbeschreibungen sind nur äußerst unzureichend. Dies machte das Auseinanderhalten der verschiedenen Charaktere äußerst kompliziert. Meiner Meinung nach wäre es besser gewesen, auf die eine oder andere Person zu verzichten und sich dafür ein wenig intensiver mit den übrigen zu beschäftigen. Ein wenig mehr Vielschichtigkeit und Tiefgang hätte den Charakteren definitiv nicht geschadet.

Aber nicht nur Personen sondern auch Handlungsstränge gibt es in dem Buch sehr viele, aber die Verknüpfung der einzelnen Stränge zu einem großen Ganzen wird leider nur unzureichend durchgeführt. Einigen Teilen wird sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet um sie danach einfach fallen zu lassen. Dies hinterließ bei mir teilweise ein sehr unbefriedigendes Gefühl.
Auf der anderen Seite passt es aber auch sehr gut zur Altersgruppe der Charaktere. Meiner Meinung nach ist diese Sprunghaftigkeit ein klassischer Wesenszug von Heranwachsenden. Was heute noch wichtig war, interessiert morgen niemanden mehr.
S.J. Goslee versucht auf amüsante Weise einen Einblick in das Seelenleben eines Teenagers zu geben, der auf der Suche nach sich selbst ist. Leider bleibt es über weite Strecken des Buches auch bei einem Versuch. Die spritzige, sarkastische und bissige Atomsphäre die sowohl Cover als auch Titel ausstrahlen kann man beim Lesen leider nur am Rande spüren.

Wobei ich persönlich den Eindruck einer Zweiteilung des Buches hatte. Es wirkte fast so, als ob die Autorin während des Schreibens eine Entwicklung durchgemacht hat. Der zweite Teil wirkte durchdachter, reifer, war angenehmer zum Lesen und versprühte deutlich mehr Esprit. Entweder handelt es sich hier um einen klassischen Zufall in Kombination mit einem mittelmäßigen Lektorat, den eigentlich sollte so etwas nicht vorkommen. Oder es ist ein bewusst eingesetztes Stilmittel. Ich persönlich glaube an Letzteres. Parallel zur Entwicklung von Mike spürt der Leser auch eine Veränderung im Erzählstil. Zu Beginn noch ein wenig unbeholfen wirkt es gegen Ende hin immer ausgereifter und vollendeter.

Bei der Zielgruppe des Buches bin ich mir allerdings unsicher. Aufgrund einiger angesprochener Themen bin ich mir nicht sicher ob dieses Buch für ein jüngeres Publikum geeignet ist.

Eine Geschichte mit Höhen, Tiefen und einigen Schwächen. Alles in allem kein wirklich schlechtes Buch, aber auf jeden Fall wäre es noch ausbaufähig gewesen.

Bewertung vom 06.03.2017
Tage des Seth (eBook, ePUB)
Mathes, Judith

Tage des Seth (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Tage des Seth" entführt den Leser ins alte Ägypten, genauer ins Jahr 1156 vor Christus oder in der Zeitrechnung der Ägypter ins Jahr 32 des Pharao Ramses III. (Leben, Heil, Gesundheit).

Und es sind wahrlich stürmische Zeiten. Das einfache Volk leidet unter der Armut und dem Hunger und auch die Reichen und Mächtigen sind nicht sonderlich zufrieden mit dem alternden Herrscher. Doch auch der Nachfolger lässt innerhalb des Palastes keine Jubelstürme ausbrechen, erwartet man sich doch vom Horus-im-Nest auch nicht viel mehr als von seinem Vater.
So passiert es dass sich einige Verschwörer, darunter auch die königliche Nebenfrau Tija und der Heiler Cheru-ef sich zusammen schließen und einen fast unglaublichen Plan schmieden. Der Pharao und sein Sohn müssen sterben um Ägypten wieder zu dem zu machen, dass es einmal war. Ein prachtvolles, ruhmreiches und glückliches Land.


Die Autorin Judith Mathes schafft es von Anfang an eine unglaublich realistische Atmosphäre zu schaffen. Ohne großes Vorwort steigt sie mitten in die Geschichte ein und zieht den Leser mit.
Zu Beginn ist die Fülle an Namen, Personen und Berufsbezeichnungen fast ein wenig überwältigend und man braucht einige Seiten bis man den Überblick hat wer wer ist. Das Glossar am Ende des Buches kann hierbei durchaus hilfreich sein. Ich persönlich hätte es angenehmer gefunden, wenn dies am Anfang zu finden gewesen wäre. Da ich erst nach Beendigung des Buches darüber gestolpert bin.


Im Gegensatz zu vielen anderen historischen Romanen ist "Tage des Seth" an keiner Stelle langweilig oder langatmig. Und auch Leser die sich mit den Sitten und Gebräuchen des alten Ägyptens nicht so gut auskennen, können dank der ausführlichen Erklärungen der Autorin dem Roman ohne Probleme folgen.


Besonders hervorheben möchte ich, dass dieser Roman ohne das klassische schwarz-weiß Denken auskommt. Bei einer Verschwörung gegen einen Herrscher denkt man automatisch daran, dass es die Guten und die Bösen gibt. Doch dies sucht man vergebens in "Tage des Seth". Jedes Mal wenn man denkt, dass man endlich verstanden hat wer gut und wer böse ist, wirft die Geschichte alle Überlegungen über einen Haufen.
Die Hauptpersonen sind vielschichtig, tiefgründig und offenbaren immer wieder Wünsche, Sehnsüchte und Schwächen die man im ersten Augenblick nicht erwartet hat.

"Tage des Seth" ist ein wunderbar spannender, aufregender und packender Roman, der definitiv nicht nur für Ägypten Fans geeignet ist.

Bewertung vom 22.02.2017
Sehnsüchtig verführt (eBook, ePUB)
Fay, Eva

Sehnsüchtig verführt (eBook, ePUB)


schlecht

Die 20jährige Elena muss wieder einmal umziehen. Denn jedes Mal wenn eine Beziehung ihrer Mutter scheitert, beschließt diese das Land zu verlassen und irgendwo neu anzufangen. Dieses Mal hat sie sich Rom ausgesucht und daher bleibt Elena und ihrer kleinen Schwester nichts anderes übrig, als dort wieder mal ein neues Leben zu beginnen.
Gleich zu Beginn trifft Elena auf den charismatischen Marco, Anwalt und zufälligerweise auch ihr Nachbar. Sofort sind die beiden Feuer und Flamme für einander. Aber da gibt es auch noch Franco, Marcos besten Freund und welche Rolle spielt Viola, die immer wieder halbnackt in Marcos Wohnung auftaucht?
Was nach einer interessanten und aufregenden Liebesgeschichte in der ewigen Stadt klingt, entpuppt sich leider ziemlich schnell als seichter erotischer Roman. Die Handlung ist dürftig und dient eher dazu die Pausen zwischen den einzelnen Bettabenteuern von Elena zu überbrücken. Den Charakteren fehlt es an Tiefe und auch auf die Beschreibung der Örtlichkeiten geht die Autorin nur sehr mäßig ein, dass die Geschichte in Rom spielt kommt nur am Rande zur Geltung.
Ich persönlich bin mit keiner der Hauptpersonen wirklich warm geworden und kann Elena nicht anders beschreiben als weinerliches, naives und oberflächliches Dummchen. Auch die anderen Personen werden für meinen Geschmack zu dürftig beschrieben und ich kann ihre Handlungsweisen überhaupt nicht nachvollziehen.
Die erotischen Abenteuer sind sehr vielzählig, werden aber leider sehr häufig gleich beschrieben, so dass bei mir öfter mal das Gefühl aufkam, dass ich den Absatz bereits einmal gelesen habe. Außerdem ist mir auch die eine oder andere Unstimmigkeit aufgefallen.
Für meinen Geschmack hätte man etwas mehr Aufmerksamkeit in die Entwicklung der Handlung und der Personen legen und im Gegensatz dazu ein wenig mehr auf die Erotik verzichten könne.
Zusammenfassend muss ich leider sagen, dass es für mich persönlich ein enttäuschendes Leseerlebnis war. Wirklich weiterempfehlen kann ich das Buch nicht.

Bewertung vom 21.02.2017
Emma, der Faun und das vergessene Buch
Gläser, Mechthild

Emma, der Faun und das vergessene Buch


sehr gut

Die 16jährige Emma kehrt nach den Sommerferien endlich wieder in ihr geliebtes Internat Stolzenburg zurück und freut sich sehr auf das beginnende Schuljahr. Voller Eifer stürzt sie sich zusammen mit ihrer besten Freundin Charlotte und ihrer neuen Zimmergenossin in die Renovierung der westlichen Bibliothek, welche die drei Mädels aus Hauptquartier für ihren Literaturclub nutzen wollen. Getrübt wird Emmas Freude nur durch das plötzliche Erscheinen von Darcy de Winter und seinem Freund Toby. Vor allem weil Darcy die Mädchen gleich mal aus der Bibliothek wirft.
Bei den Aufräumarbeiten fällt Emma ein altes Buch in die Hände und sie beginnt ein wenig darin zu lesen. Offenbar handelt es sich hierbei um eine Chronik der Schule, die von mehreren verschiedenen Autoren im Laufe der Jahre erstellt wurde. Auch Emma beginnt damit den Alltag der Schule in dem vergessenen Buch zu dokumentieren. Und auf einmal passieren seltsame Dinge auf Stolzenburg. Hat die Chronik etwa damit zu tun? Und welche Rolle spielt der hochnäsige Darcy de Winter?

„Emma, der Faun und das vergessene Buch“ erinnert ein wenig an andere klassische Internatsgeschichten wie z.B. „Hanni und Nanni“ oder „Der Trotzkopf“. Doch schon bald zeigt sich, dass hier mehr dahintersteckt. Mechthild Gläser schafft es sehr gut, die Internatsgeschichte mit Fantasy-Elementen zu verknüpfen. Die Grenze zwischen Realität und Phantasie verschwimmt und zwischendurch kann man sich durchaus vorstellen, dass die Geschichte wirklich so auf einem Internat in Deutschland passiert sein könnte.

Sowohl die handelnden Personen, als auch die Orte sind detailreich und liebevoll beschrieben und man kann sich die ganze Szenerie sehr gut vorstellen. Die Autorin schafft sehr gut den Spagat zwischen ausführlichen Beschreibungen ohne dabei langatmig und langweilig zu werden. Ein wenig mehr Hintergrundinformationen wären an der einen oder anderen Stelle interessant gewesen, hätten aber wahrscheinlich den Rahmen des Buches gesprengt. Wobei ich persönlich auch nichts dagegen einzuwenden gehabt hätte, wenn es sich hier um einen Zweiteiler gehandelt hätte. Die Geschichte hätte es auf jeden Fall hergegeben.

Der Spannungsbogen zieht sich schön durch das komplette Buch. Bei dem einen oder anderen Handlungsstrang war bereits zu Beginn ersichtlich wie er enden wird, trotzdem weißt das Buch einige Überraschungsmomente auf. Leider hat mich der Schluss des Buches doch sehr enttäuscht. Für meinen Geschmack hat es sich Frau Gläser hier ein wenig zu leicht gemacht. Man bekommt fast das Gefühl, dass einfach nur froh war das Buch zu beenden. Dabei wäre hier noch so viel Potential gewesen.


Unter Anbetracht der Tatsache, dass es sich hierbei um ein Kinder- bzw. Jugendbuch handelt, kann ich einige Sachen verstehen und auch entschuldigen. Für mich als erwachsenen Leser bleibt leider ein kleiner schaler Beigeschmack zurück. Die Verbindung zu Jane Austen Roman war mir eine Spur zu dezent. Hier hätte man, vor allem für ältere Leser mehr einbauen können.
Im Großen und Ganzen kann ich das Buch auf jeden Fall für Kinder (ab ca. 10 Jahren) weiterempfehlen. Für Erwachsene gibt es aber definitiv anspruchsvollere Fantasylektüre.

Bewertung vom 21.02.2017
Die Oma und der Punk Bd.1 (eBook, ePUB)
Jöst, Simone

Die Oma und der Punk Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Irgendwann reicht es! Das denkt sich jedenfalls Oma Emma und türmt mitten in der Nacht aus der Seniorenresidenz. Eigentlich ist ihre Flucht gut geplant, doch leider lässt sie ihr Fluchthelfer aus unbekannten Gründen im Stich. Doch mitten aus dem nichts erscheint Jule, eine junge Punkerin und nimmt sich der resoluten Oma an. Zu Beginn ist Emma von Jule wenig angetan, doch schon bald merken die zwei so unterschiedlichen Damen, dass sie zusammen einfach ein perfektes Team sind. Und so schlittern die beiden von einem Abenteuer ins nächste und lernen sich selbst und die andere immer besser kennen.

Im ersten Augenblick fragt man sich wie dieses ungleiche Team funktionieren soll. Eine Oma und eine Punkerin. Doch schon bald merkt man, dass Emma gar nicht so konservativ ist wie es vielleicht auf den ersten Blick scheinen mag. Emma ist für ihr Alter eine sehr rüstige und im Herzen junggebliebene Dame und an manchen Stellen habe ich sogar vergessen wie alt sie wirklich ist. Jule hingegen wirkt immer wieder älter als sie es tatsächlich ist, was vor allem an ihrer Vergangenheit und ihrer Zeit auf der Straße liegt. Die beiden Damen ergänzen sich einfach perfekt.
Neben den beiden Hauptpersonen werden im Laufe der Zeit immer mehr Personen eingeführt. Seien es Jules leicht skurrile Mitbewohner Anja und Kalle, Jules Chef Giorgio, Emmas Sohn Konstantin, Sandro oder Steve. Alle Personen haben ihre speziellen Eigenheiten, sind super beschrieben und man hat sofort ein Bild von ihnen vor Auge. Auch Nebendarsteller die wirklich nur eine kleine Rolle spielen, werden von Simone Jöst so lebhaft beschrieben, dass man sofort das Gefühl hat die Person schon länger zu kennen.

Zusätzlich zum Hauptthema von „Die Oma und der Punk“ entwickeln sich einige Nebenstränge, die sich aber wunderbar in das Gesamtgefüge einbinden. So erfährt man einiges über die Vergangenheit von Emma und Jule und auch dass diese Vergangenheit für viele der gegenwärtigen Handlungen verantwortlich ist.
Auch wenn einem durchaus bewusst ist, dass so eine Geschichte in der Realität wohl eher nicht passieren wird, wirkt das Buch nie konstruiert und aufgesetzt. Abgesehen davon, hat man aber auch kaum Zeit genauer darüber nachzudenken ob dies nur alles wirklich passieren könnte. Denn eine witzige Szene folgt auf die nächste. Man hat kaum Zeit durchzuatmen und ein wenig auszurasten, schon passiert wieder etwas mit dem man eher nicht gerechnet hat.
Das Lese-Erlebnis wird noch durch den wunderbaren Schreibstil von Frau Jöst abgerundet. Die Sprache wirkt sehr frisch und jugendlich und trotzdem weder gekünstelt noch aufgesetzt. Kein Wunder, dass ich das Buch innerhalb kürzester Zeit ausgelesen hatte.

Meiner Meinung nach, hat Simone Jöst hier einen unglaublich spritzigen, lustigen und aufregenden Kriminalroman geschrieben, der einige heitere Lesestunden garantiert. Doch auch die Gefühle kommen nicht zu kurz, hier darf nicht nur gelacht, sondern auch ein wenig geweint, gewundert und gezittert werden. Alles in allem ein gelungenes Gesamtkonzept, dass ich gerne weiterempfehle. Ich persönlich kann es kaum erwarten weitere Abenteuer von Emma und Jule zu lesen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.02.2017
Der Mann, der Luft zum Frühstück aß
Knapp, Radek

Der Mann, der Luft zum Frühstück aß


sehr gut

„Der Mann der Luft zum Frühstück aß“ erzählt die Geschichte von Walerian, der eigentlich Jan heißen sollte. Er wurde bereits früh zu seinen Großeltern abgeschoben, bis seine Mutter auf einmal beschloss mit ihm nach Wien zu ziehen. Aus seinem beschaulichen Leben gerissen und mit keinen Sprachkenntnissen schlägt Walerian sich durch seine Kindheit und Jugend. Geprägt ist diese Zeit von Sprachproblemen, Schulproblemen und der Frage was danach kommt.
Nach Abbruch der Handelsschule wird Walerian von seiner Mutter aus der Wohnung geworfen und muss plötzlich auch eigenen Beinen stehen. Und so hangelt er sich von einem Job zum nächsten, von einer Wohnung zur nächsten. Und versucht irgendwie einen Platz in dieser Welt zu finden.

Walerian hat es von Anfang an nicht besonders leicht im Leben. Trotz dieser widrigen Umstände schafft er es immer wieder auf die Füße zu kommen. Dies hat jedoch weniger mit seinem Ehrgeiz zu tun sondern mehr mit einer Verkettung von Zufällen und Glück. Einen richtigen Plan vom Leben, so erscheint es mir jedenfalls, hat Walerian nicht. Radek Knapp ist mit seinen Ausführungen ziemlich spärlich und überlässt viel der Vorstellungskraft des Lesers. Er gibt Rand- und Rahmenbedingungen vor um einen Eindruck von den Orten und den Personen zu haben ohne dabei alles bis ins kleinste Detail zu beschreiben. An manchen Stellen hätte ich mir mehr erwartet. Eine genauere Ausführung, einen tieferen Einblick ins Innere von Walerian.

Eine wirkliche Spannungskurve ist nicht zu entdecken. Ganz im Gegenteil, eine Episode reiht sich an die andere. Dies erscheint fallweise ziemlich chaotisch, doch ergibt schlussendlich alles einen Sinn. Denn auch das reale Leben ist nicht immer geordnet und wir alle sind eine Summe unserer Erfahrungen. Aber auch hier bleibt teilweise das Gefühl zurück, dass uns Radek Knapp einiges vorenthält. Das er mehr aus der Geschichte herausholen hätte können. Andererseits schafft auch dies Raum um Walerians Leben und aufgrund dessen auch das eigene Leben zu hinterfragen.

Phasenweise war das Buch äußerst amüsant, phasenweise aber auch nur skurril. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich zu Beginn ein wenig enttäuscht war. Durch die Lektüre der Leseprobe hatte ich mir einen durch die Bank komischen Roman erwartet. Bekommen habe ich eine 123 Seiten lange Erzählung. Aufgrund dessen handelt es sich hierbei um ein recht kurzweiliges Lesevergnügen.
Ich habe mir selten bei einem Buch so schwer mit einer Einschätzung bzw. Beurteilung getan. Meine Erwartungen und die Realität passen hier nicht wirklich zusammen. Doch obwohl meine Erwartungen enttäuscht wurden, muss ich sagen das ich auf eine gewisse Art berührt und begeistert wurde. Ich denke, hier muss man sich selber ein Bild machen. Wobei ich persönlich den Preis von € 16,50 (bzw. € 16 in Deutschland) hier ein klein wenig überzogen finde auch wenn es sich um ein Hardcover Buch handelt.

„Der Mann, der Luft zum Frühstück aß“ erscheint äußerlich so, als ob man es schnell zwischendurch Lesen könnte. Doch hier steckt einfach mehr unter der Oberfläche als es auf den ersten Blick den Anschein hat.