Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
duceda
Wohnort: 
Bruchsal

Bewertungen

Insgesamt 87 Bewertungen
Bewertung vom 23.01.2022
Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe
Hazelwood, Ali

Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe


ausgezeichnet

"Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe" hat mich zunächst mal weder durch den Titel, noch durch das Cover angesprochen, so dass ich an dem Buch erst einmal vorbeigeblättert hatte. Gott sei Dank war ich dann doch neugierig genug, mir den Klappentext durchzulesen und die Leseprobe zu öffnen, denn ab dann war mir klar, dass ich unbedingt dieses Buch lesen muss! Die Sogwirkung des Schreibstils entfaltet sich bereits auf den ersten Seiten und man kann einfach nicht anders, als immer weiter zu lesen ;-)
Das Buch ist einfach unfassbar gut geschrieben und so unglaublich süß, ich hatte während dem Lesen praktisch ununterbrochen ein kribbeliges Gefühl im Bauch, so schön war die Geschichte und so sehr hat sie mich berührt. Und gleichzeitig musste ich immer weder laut auflachen, weil der Humor der Autorin so toll in die Geschichte eingearbeitet war. Olive und Adam sind beide so sympathisch und tiefgründig, kämpfen für ihre Ziele, aber haben auch beide eine schmerzvolle Vergangenheit und haben Angst, verletzt zu werden. Auch die Nebencharaktere, Olives Freunde Malcolm und Anh mochte ich wahnsinnig gerne, auch weil sie beide für so wichtige Themen wie Diversität und Inklusion stehen. Auch das im Buch allzeit präsente Thema von fehlenden weiblichen Wissenschaftlerinnen in MINT-Fächern fand ich toll aufgegriffen, Aber auch die allgemeinen Einblicke in das Leben der Promotionsstudenten waren super interessant und humorvoll.
Fazit: Das Buch war für mich ein absolutes, unvorhergesehenes Highlight und seitdem ich es nach dem Lesen zugeklappt habe, überlege ich ununterbrochen, ob ich einfach direkt nochmal von vorne anfange, weil ich gar keine Lust mehr auf ein anderes Buch habe :D Große Empfehlung!

Bewertung vom 29.12.2021
The Sky in your Eyes / Island-Reihe Bd.1
Mohn, Kira

The Sky in your Eyes / Island-Reihe Bd.1


ausgezeichnet

Schon vor "The Sky in your Eyes" war Kira Mohn meine absolute Lieblingsautorin im New-Adult Genre- und das mit großem Abstand! Ich mag, dass es in den Büchern nicht nur um Sex geht, aber auch, dass die Probleme der Protagonisten verständlich und normal sind, jeder kann sich in diese Geschichten hineinversetzen. Am meisten mag ich aber, dass die Bücher nicht dem klassischen Aufbau folgen und dass am Ende nicht jedes Mal diesen riiiesigen Streit gibt, der dann wieder geklärt ist und dann ist alles toll. Die Autorin schafft es auch ohne großes Drama, Spannung zu erzeugen und aufrecht zu erhalten und das finde ich richtig toll!
Obwohl ich wusste, dass ich auch dieses Buch lieben werde, hat es mich nochmal mehr von den Socken gehauen und von den Qualitäten der Autorin überzeugt! Es ist so anders als die meisten Bücher des Genres und legt den Fokus nicht auf Liebe, sondern auf die wichtigen Themen Bodyshaming und Selbstliebe. Es hat schon eine eher traurige Grundstimmung, aber trotzdem habe ich die Seiten in mich aufgesogen, hatte quasi dauerhaftes Herzkribbeln beim Lesen, musste öfters laut auflachen und bin total traurig, dass dieses tolle Leseerlebnis schon wieder vorbei ist!
Das Buch gibt dem Leser so viele wichtige Botschaften mit und vor allem die Protagonistin Elin hat es mir total angetan, da ich mich in sooo vielem in ihr wiedergefunden habe! Und das, obwohl ich wohl eher die Figur habe, auf die Elin neidisch wäre... Aber das ist ja auch die Quintessenz, denn es geht gar nciht darum, wie man objektiv aussieht, sondern um den Druck der Gesellschaft, um Selbstzweifel, den Wunsch nach mehr und so vielem anderen - und ich finde, dass Kira Mohn mit Elin eine Protagonistin geschaffen hat, die wirklich jeder versteht und in der sich jeder wiederfindet.
Fazit: Ein absolut bereicherndes und lesenswertes Buch, von dem ich schon jetzt weiß, dass ich es bestimmt noch ein zweites Mal lesen werde!

Bewertung vom 27.12.2021
Reality Show
Freytag, Anne

Reality Show


ausgezeichnet

"Reality Show" war für mich eines der Bücher, das mich nach dem Lesen noch lange in Gedanken beschäftigt hat und das ich sehr aufgewühlt weggelegt habe. Allein die Idee zur Geschichte fand ich total spannend und musste das Buch unbedingt lesen, die Umsetzung hat mich aber wirklich total fasziniert und eingenommen! Es gibt viele Zitate im Buch, bei denen ich dachte "Wow, das trifft haargenau das, was ich weiß, aber bisher nicht in Worte fassen konnte". Anne Freytag skizziert die Gesellschaft, wie sie in einigen Jahren vielleicht sein könnte, aber auch heute schon ist, sie wirft Fragen auf, prangert an und spricht viele wichtige Themen an, mit denen wir uns auch heute schon beschäftigen können und sollten.
Inhaltlich fand ich das Konzept der Reality Show toll eingeführt und aufgebaut, die ständigen Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart machten das Buch umso spannender, so dass ich es schnell nicht mehr aus der Hand legen konnte und die Seiten geradezu verschlungen habe. die vielen Erzählperspektiven waren zwar stellenweise verwirrend, boten aber eine unglaublich detaillierte Momentaufnahme der Gesellschaft in all ihren Facetten und machten die Geschichte dadurch total greifbar und realistisch. Ich fand toll, wie ausgefeilt auch die Idee zur Reality Show und der gesamte Planungsprozess beschrieben wurden und wie auch die einzelnen Mitglieder dieser Planungsgruppe nacheinander in den Fokus der Geschichte gerückt wurden. Ich hatte ab und zu Schwierigkeiten mit den vielen Namen und vor allem den Codenamen, die die Gruppenmitglieder sich gaben, aber dadurch, dass sie auch selbst durcheinander kamen, konnte ich das mit Humor nehmen :D
Die Autorin zeichnet eine realistische Zukunft der deutschen Gesellschaft auf, die aber durch fehlende Konkretisierungen und Datenangaben nicht nur für den Moment möglich erscheint, sondern das Buch für eine gewisse Zeit auch zeitlos macht. Das finde ich toll, denn so könnte auch jemand, der dieses Buch in einem oder zwei Jahren liest, noch die selben Assoziationen entwickeln und hätte nicht das Gefühl, eine längst überkommene Geschichte zu lesen.
Fazit: Ein unglaublich spannendes und durchdachtes Werk, das ich definitiv weiterempfehlen kann, beziehungsweise, das man gelesen haben sollte!

Bewertung vom 20.11.2021
Der Schwur der Jagdlinge / Feuerblut Bd.1
Fowler, Aisling

Der Schwur der Jagdlinge / Feuerblut Bd.1


ausgezeichnet

Zugegeben, bei "Feuerblut" war ich erstmal etwas skeptisch. Ich war zwar sehr neugierig auf die Geschichte, aber durch die seltsamen Namen der Figuren (Sechs, Zwölf, Sieg, Silber, Hund, ...) und auch die schwierige Leseprobe, die mitten in der Handlung begann und bei mir eher Verwirrung ausgelöst hat, hätte ich niemals gedacht, dass mir das Buch so gut gefällt! Dazu kommt, dass ich eigentlich keine Jugendbücher mehr lese, aber trotz dem jungen Alter der Protagonistin fand ich die Geschichte total spannend und einnehmend.
Auch an die schrägen Namen hatte ich mich sehr schnell gewöhnt und die Handlung hat mich sehr schnell gefangen genommen. Der Schreibstil war sehr angenehm und zudem total spannend, so dass ich das Buch wirklich schnell durchgelesen hatte, ohne es gerne aus der Hand legen zu wollen. Die Handlung fand ich dabei unvorhersehbar und interessant. Die Figuren waren zwar allesamt sehr geheimnisvoll, aber trotzdem konnte ich schnell Sympathien entwickelt. Schade fand ich, dass es für meinen Geschmack zu wenige Hintergrundinfos zu der Welt gab, in der die Geschichte spielte. Durch ein Buch, welches die Protagonistin Zwölf auf ihrem Abenteuer stets bei sich trug, gab es zwar vereinzelte Informationen zu geheimnisvollen Wesen, aber beispielsweise die Geschichte der Clans oder deren jeweilige Eigenarten hätten mich total interessiert. Oder auch mehr Hintergründe zum Leben in der Jägerloge. Da hätte das Potenzial der Geschichte noch mehr genutzt werden können.
Trotzdem für mich eine total positive Überraschung und daher auch eine eindeutige Empfehlung des Buches!

Bewertung vom 12.11.2021
Revolution der Träume / Wege der Zeit Bd.2
Izquierdo, Andreas

Revolution der Träume / Wege der Zeit Bd.2


ausgezeichnet

Band 1 der Reihe von Andreas Izquierdo kannte ich zwar nicht, doch da die Rede davon war, das Buch sei auch ohne Vorwissen gut zu lesen, habe ich mich von dem spannenden Klappentext und der Leseprobe überzeugen lassen und das gesamt Buch gelesen. Zu beginn hatte ich zwar oft das Gefühl, dass mir einiges an Hintergrundwissen fehlt, da es einige Anspielungen auf vergangene Geschehnisse gab, die aber nie weiter erläutert wurden und vor allem, da die Protagonisten Carl, Isi und Arthur sehr abrupt eingeführt wurden und ich das Gefühl hatte, sie eigentlich kennen zu müssen, aber mich nicht daran erinnern zu können. Tatsächlich gingen diese Bedenken aber schnell vorbei, denn einmal in der Handlung angekommen gab es eigentlich kaum mehr Anspielungen auf frühere Zeiten und auch hinsichtlich der Charaktere ging die Strategie des Buches auf, denn ich hatte bald das Gefühl, sie bereits gut zu kennen und war total fasziniert von ihren ausgefeilten Charakterzügen, die sich so stark voneinander unterschieden.
Noch mehr begeistert hat mich aber der ungewöhnliche und absolut einnehmende Schreibstil des Romans, den ich nicht wirklich beschrieben kann, der mich aber total schnell in das Buch hineinzogen hat und dafür gesorgt hat, dass ich es auch ziemlich schnell durchgelesen hatte. Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive von Carl berichtet, schwenkt aber auch in regelmäßigen Abständen auf Isi und Arthur, deren Erlebnisse aus der Er-/Sie-Perspektive berichtet werden.
Über die Zeit nach dem ersten Weltkrieg in Berlin habe ich kurz zuvor erst ein anderes Buch gelesen ("Der Traumpalast" von Peter Prange), durch den etwas anderen Blickwinkel dieser Erzählung haben sich beide Bücher aber richtig gut ergänzt und mich in keiner Weise gelangweilt.
Mich hat fasziniert, wie der Autor es geschafft hat, seine drei Protagonisten so eng mit den politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen Berlins in dieser Zeit zu verknüpfen, so dass man als Leser viele Ereignisse aus nächster Nähe miterlebte. Und wenn nicht, so wurde die Zusammenfassung der Geschehnisse durch richtig tolle Absätze eines quasi allwissenden Beobachters geliefert, die sich perfekt in die restliche Handlung einfügten. Daneben war aber auch genug Platz für die Freundschaft zwischen Arthur, Isi und Carl und deren jeweils eigene Privatleben so dass das Buch für mich eine optimale Mischung darstellt.
Ich bin sehr versucht, im Anschluss an diesen zweiten Band auch noch Band 1 nachzuholen und kann das Buch, in welcher Reihenfolge auch immer, nur jedem ans Herz legen!

Bewertung vom 04.11.2021
Im Bann der Bilder / Der Traumpalast Bd.1
Prange, Peter

Im Bann der Bilder / Der Traumpalast Bd.1


ausgezeichnet

Peter Pranges historischer Roman "Der Traumpalast" erzählt von den Anfängen der deutschen Filmbranche und legt dabei besonderen Fokus auf die Gründung und Entwicklung der Universum Film AG. Vor dem Hintergrund zunächst des endenden ersten Weltkrieges und im weiteren Verlauf den Anfängen des Nationalsozialismus und des Aufstieges Adolf Hitlers, berichtet der Autor von aufwendig recherchierten Details des damaligen Zeitgeistes und der politischen Entwicklungen. Seine Erzählung dreht sich dabei vor allem um die beiden Protagonisten Tino und Rahel, die sich zum ersten Mal begegnen, sich kennen und lieben lernen und eine sehr außergewöhliche Beziehung zueinander eingehen. Daneben gibt es einige weitere Erzählstränge, wie etwa aus dem Blickwinkel von Tinos Eltern Gustav und Constanze, die alle mehr oder weniger miteinander verwoben sind. Schwierig war für mich dabei, dass viele Charaktere mir zutiefst unsympathisch waren, so dass ich zu kaum einer Figur eine durchweg positive Verbindung aufbauen konnte.
Die Kapitel sind sehr kurz, meist 1-2 Seiten, wodurch das Buch ein rasantes Tempo vorgibt, mit dem ich, um ehrlich zu sein, nicht immer mithalten konnte. Doch mit dem Fortschreiten der Handlung hat die Geschichte mich immer mehr in ihren Bann gezogen, so dass ich das Buch trotz einiger kleiner Kritikpunkte, dann einfach nicht mehr aus der Hand legen konnte.
Die Geschichte ist unglaublich realistisch und detailliert erzählt, so dass maj als Leser wirklich das Gefühl hat, direkt vor Ort zu sein und mit den Figuren mitzufiebern. Trotzdem hatte ich vor allem meine Probleme mit der weiblichen Protagonistin Rahel, deren Verhalten einfach zu ehozentrisch, unüberlegt und kindisch war, so dass ich innerlich immer wieder den Kopf schütteln musste und mich mehrfach gefragt habe, warum Tino so mit sich umgehen lässt. Gleichzeitig zeigt dieser Aspekt aber auch, wie ausgefeilt die Charaktereigenschaften der Charaktere waren.
Toll fand ich die verschiedenen Erzählperspektiven wie auch den breiten Fokus der Handlung, die neben der ungewöhnlichen Liebesgeschichte von Tino und Rahel ein umfangreiches Wissen über die Entwicklung der deutschen Filmgeschichte bot, aber auch einen Einblick in die soziale Situation der Bevölkerung zwischen den beiden Weltkriegen. Abgerundet wurde dies durch die nahegehenden Schilderungen des politischen Zeitgeschehens in ganz Deutschland, so dass dieses Buch bei mir wirklich einige Wissenslücken füllen konnte und mich, trotz der Kritik, letztendlich sehr beeindruckt hat!

Bewertung vom 24.10.2021
Mein Darm ist kein Arsch
Stehler, Philipp

Mein Darm ist kein Arsch


ausgezeichnet

Da ich selbst seit 5 Jahren an einer steroidabhängigen Colitis ulcerosa leide und mittlerweile auch Immunsuppressiva nehmen muss, aber immer noch einige Beschwerden habe, hat mich das Buch von Philipp Stehler sofort angesprochen und sehr neugierig gemacht. Ich war zwar auch skeptisch, ob mir seine persönliche Krankheitsgeschichte auch für mich selbst weiterhelfen würde. Nach dem Lesen muss ich aber wirklich sagen, dass so viele Tipps und Ansätze im Buch angesprochen wurden, dass ich fast ein bisschen damit überfordert bin, womit ich mich als erstes näher befassen möchte. Weitergebracht hat das Buch mich also auf jeden Fall und gleichzeitig fand ich es total interessant, den Weg des Autors zu verfolgen.
Der Aufbau des Buches hat mir gut gefallen, der Autor beschreibt seinen Lebensweg von beginn an und lässt auch die unangenehmen Passagen nicht aus. Der Schreibstil war sehr angenehm und einnehmend, so dass man das Buch eigentlich wirklich wie einen Roman lesen konnte und auch nicht mehr so schnell aus der Hand gelegt hat. Gestört hat mich die serifenlose Schrift, da sie einfach nicht ganz so angenehm zu lesen ist, aber auch daran habe ich mich schnell gewöhnen können. Um tiefer in einige Themen in Verbindung mit chronischen Darmerkrankungen und deren Behandlung einzusteigen, waren immer wieder einige blau hinterlegte Seiten eingebaut, die von einem Mediziner verfasst wurden und in wichtige Themen rund um Colitis ulcerosa einführten. Die Mischung war dadurch total ausgewogen und abwechslungsreich. Da der Autor auf eine rein pflanzliche Ernährung umgestiegen ist und sich allgemein auch viel mit der Ernährung auseinandersetzt, gab es gegen Ende des Buches auch einige Seiten mit einfachen Rezepten zum Nachkochen.
Gestört haben mich zum einen Redundanzen im Buch, die ich öfters mal festgestellt habe. Meist waren es einzelne Sätze, die kurz später mit gleicher Bedeutung oder sogar fast gleichem Wortlaut wiederholt wurden. Beispielsweise schrieb der Autor zweimal, dass er mit dem Beginn seiner Ernährungsumstellung oft im Supermarkt den Tränen nahe war, da fast alle Produkte für ihn ungeeignet waren. Nicht wahnsinnig schlimm, aber nervig, da mir solche Sätze immer wieder aufgefallen sind. Da hätte das Lektorat vielleicht etwas aufmerksamer sein müssen. Ein zweiter Punkt, der mich etwas gestört hat, war die Inszenierung des Autors mit ewig vielen Porträts von sich selbst, die zwar manchmal gerade thematisch dazu passten, z. B. aus dem Krankenhaus, aber meist einfach nicht aussagekräftig waren und mir persönlich einfach in der Menge zu übertrieben. Ich meine klar, damit kriegt man auch die Seiten voll, aber dafür will ich eigentlich kein Geld ausgeben, sondern lieber für den Inhalt. Tatsächlich sind es auch eigentlich nur diese beiden Punkte, wegen denen das Buch von mir nur 4 Sterne bekommt. Ansonsten fand ich das Buch total anschaulich, kurzweilig und definitiv hilfreich! Ich habe einige Anregungen für mich mitgenommen, mit denen ich mich nun intensiver auseinander setzen werde.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2021
Drachenprinz / Flame & Arrow Bd.1
Grauer, Sandra

Drachenprinz / Flame & Arrow Bd.1


ausgezeichnet

Ich muss ehrlich sagen, dass ich in der jüngeren Vergangenheit immer wieder eher schlechte Erfahrungen mit Romantasy-Büchern hatte, mich durch die Klappentexte und die oft richtig tollen Cover aber immer wieder von den Büchern hinreißen lasse. Bei Flame & Arrow war es erst einmal genauso, aber glücklicherweise hat dieses Buch total meinen Geschmack getroffen und konnte mich trotz kleinerer Schwächen auf ganzer Linie überzeugen. Ich bin schon total gespannt auf den zweiten Band, den ich auf jeden Fall auch lesen will!

Das Buch trieft nur so vor Intrigen und Hinterlist, geänderten Meinungen und viel Hin- und Her, aber dennoch wurde es nie langweilig und ich habe mich von Anfang an gut unterhalten gefühlt. Beim Aufschlagen ist mir zwar als erstes die doch sehr kleine Schrift etwas negativ aufgefallen, aber daran hab ich mich auch schnell gewöhnt gehabt.

Die Protagonisten Kailey, Sharni und Aiden fand ich alle auf ihre eigene Weise total sympathisch. Vor allem Kaileys Charakter finde ich total interessant, weil sie mir eigentlich viel zu arrogant ist und auch ihr Äußeres und vor allem ihr Kleidungsstil nicht so meinem Fall Mensch entsprechen, aber trotzdem ist sie mir immer mehr ans Herz gewachsen. Die drei Erzählperspektiven fand ich toll gewählt und super interessant, weil man gleichzeitig den einen Erzählstrang im Buch hat, den Kailey und Aiden abwechselnd erzählen dann aber noch einen weiteren Erzählstrang, der nur von Sharni berichtet wird. Seltsam fand ich allerdings, dass Kailey und Sharni aus der Ich-Perspektive erzählen, Aidens Kapitel aber aus der Er-Perspektive geschrieben sind. Daran blieb ich zum einen immer wieder hängen und habe mich daran gestört, zum anderen konnte ich mich dadurch nicht ganz so gut in Aiden einfühlen.

Die Handlung war für mich unvorhersehbar und spannend und trotz dem vielen Hin und Her vor allem am Ende wurde mir nie langweilig. Besonders die Intrigen und das sich immer verändernde Verhältnis zwischen Aiden und Kailey war für mich das Außergewöhnliche an dem Roman. Die Fantasy-Welt, die die Autorin geschaffen hat, fand ich zwar nicht in jeder Hinsicht voll überzeugend und manches hätte vielleicht noch etwas ausgefeilter sein können, aber trotzdem hat sie eine interessante Kulisse für die Handlung gelegt. Auch die zerstrittenen Völker der Fae und Drachen, die beide auch in sich geheimniskrämerisch und intrigant sind, waren super interessant.

Am Ende dann noch eine Kleinigkeit, die ich doch ziemlich störend und auch seltsam finde: Das Buch endet ziemlich offen und mit einem krassen Cliffhanger, in den zwei Kapiteln der Leseprobe des zweiten Bandes werden dann aber schon einige Tipps gegeben und vor allem auch wichtige Informationen offenbart, die das offene Ende aus Teil eins dann schon wieder komplett kaputt machen. Für mich sehr unverständlich und irgendwie auch schade.

Alles in allem fand ich das Buch aber wirklich richtig gut und vor allem im Vergleich zu anderen Büchern aus dem Genre, die ich in der letzten Zeit gelesen habe, sticht es sehr positiv heraus. Ich kann es nur empfehlen!

Bewertung vom 11.09.2021
Die vier Winde
Hannah, Kristin

Die vier Winde


ausgezeichnet

Kristin Hannah ist für mich eine der Autorinnen, bei deren Büchern man eigentlich nie etwas falsch machen kann und trotzdem hatte ich nicht erwartet, wie ergreifend und niederschmetternd, aber gleichzeitig unglaublich spannend ihr neues Buch über die Zeit der Dust Bowl in Amerika ist. Die Geschichte hat mich von den ersten Seiten an nicht mehr losgelassen und hat mich auch emotional alles andere als kalt gelassen.
Der kraftvolle und intensive Schreibstil der Autorin zieht einen schnell in das schon in der Kindheit nicht einfache Leben der Protagonistin Elsa hinein, die von ihren Eltern nicht die selbe Liebe und Behandlung erfährt wie ihre beiden älteren und hübscheren Schwestern. Sie darf kaum das Haus verlassen, keine Erfahrungen sammeln, keinen Spaß haben und endet nicht zuletzt daher als 24-jährige alleinstehende Frau, die endlich einmal aus dem überbehüteten und lieblosen Haushalt ausbricht. Als sie den jungen Raf kennenlernt und von ihm ungewollt schwanger wird, wird sie von ihren Eltern verstoßen und lebt von nun an auf der Farm von Rafs Familie. Hier fühlt sie sich endlich zugehörig, aber das neue Glück wird schnell von den Jahren der Dürre und den immer wiederkehrenden Staubstürmen eingeholt.
Das Phänomen der Dust Bowl kenne ich noch aus dem Unterricht und aus meinem Studium, weshalb mir die Zusammenhänge und die Problematik bereits bekannt waren. Etwas ganz anderes war es aber, abseits von Lehrbüchern zu erfahren, wie diese menschgemachte Umweltkatastrophe das gesamte Leben zahlreicher Familien bestimmt und geprägt hat und welches unvorstellbare Leid von dem Land ausgehen kann, das man nur wenige Jahre zuvor zutiefst geliebt hat. Vom Schicksal Elsas uns ihrer neuen Familie zu leben, war sehr ergreifend und dramatisch. Die historischen Ereignisse wurden so echt und emotional beschrieben, es könnte sich alles wirklich genau so zugetragen haben. Die historischen Gegebenheiten waren detailliert recherchiert und in den Roman eingearbeitet. Besonders bewegt hat mich die Beziehung zwischen Elsa und ihrer Tochter Loreda und deren Dynamik und Veränderung im Laufe der Zeit, die so perfekt die Beziehungen zwischen Mutter und Kind ganz egal zu welcher Zeit beschreibt.
Vor allem das Ende des Buches hat mich sehr ergriffen und ich habe schon lange kein so ausdrucksvolles Buch mehr gelesen, Definitiv eines meiner Jahreshighlights, in dem Geschichte ganz nah erzählt wird!

Bewertung vom 08.09.2021
Die Rückkehr der Zwerge 1 / Die Zwerge Bd.6
Heitz, Markus

Die Rückkehr der Zwerge 1 / Die Zwerge Bd.6


ausgezeichnet

"Die Rückkehr der Zwerge" war für mich keine Rückkehr, sondern eher ein Neubeginn, denn ich kannte vorher weder die Zwerge-Reihe von Markus Heitz, noch andere seiner Bücher. Nach dem Lesen dieses Buches werden es sicherlich noch mehr Bücher von ihm werden und ich kann auch bestätigen, dass sich das Buch ohne jegliches Vorwissen gut lesen lässt, die Geschichte schien mir tatsächlich kaum etwas mit den vorhergehenden Bänden zu tun zu haben. Die einzige Schwierigkeit hatte ich trotz ausführlichem Glossar mit einigen Begriffen aus der Welt der Zwerge, die dem Leser ohne weitere Erklärung hingeworfen wurden, Man konnte sich die Bedeutung zwar mehr oder weniger selbst erschließen, trotzdem hätte ich mich gefreut, wenn auch diese Begriffe (z.B. Umlauf, Zyklus, Unterirdischer, ...) mit in dem Glossar aufgetaucht wären. Gleichzeitig hat man an diesen Begriffen und vielen anderen aber auch gemerkt, wie umfassend und durchdacht das World-Building des Autors ist!
Mit dem Schreibstil des Buches kam ich von Anfang an gut klar und fand schnell in die Geschichte hinein. Die Kulissen und Szenen wurden immer genau und anschaulich beschrieben, sodass man sich völlig in die neue Welt hineindenken konnte. Schwierigkeiten kamen bei mir eher durch die zahlreichen unterschiedlichen Erzählstränge auf, die in der Geschichte vereint wurden, sowie die vielen unterschiedlichen Völker der verschiedenen Zwergenstämme, die noch durch Menschen, Elben, Albae, Meldrith, Orks und einige kleinere Völker ergänzt wurden. Da kann einem ganz schön der Kopf schwirren! Der Autor hat dennoch sein Möglichstes gegeben, um den Leser den Einstieg in diese verschiedenen Perspektiven zu erleichtern, da nicht zu Beginn direkt alle Perspektiven Teil der Handlung waren, sondern im Laufe des Buches immer wieder neue Perspektiven eingeführt wurden. Trotzdem habe ich manchmal etwas gebraucht, um mich in einem neuen Kapitel wieder zurecht zu finden.
Ähnlich ging es mir mit der zwar sehr spannenden und unvorhersehbaren, aber manchmal doch auch etwas zu rasanten Handlung, denn ich habe gemerkt, wie meine Aufmerksamkeit an manchen, eigentlich besonders spannenden Passagen verloren ging, die einfach zu komplex waren und in denen zu vieles in zu kurzer Zeit geschah. Dennoch hatte ich viel Freude an dem Buch und bin schon sehr gespannt auf den zweiten Teil. Dies liegt nicht zuletzt an dem zwar fiesen, aber meiner Meinung nach richtig gut gewählten Ende!
Ein Buch für Fans und solche, die es noch werden wollen!