Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
MissMcQueen

Bewertungen

Insgesamt 46 Bewertungen
Bewertung vom 24.02.2023
Lioness
Tailor, Kathy

Lioness


ausgezeichnet

Lioness von Kathy Tailor erzählt die Geschichte von Borka & dem Weg, ihre Eltern zu retten.

Im Wald, ihre Familie Löwen: So wächst Borka auf. An eine Zeit davor, eine Zeit unter Menschen, kann sie sich nicht mehr erinnern. Das muss sie auch nicht, sie ist glücklich, hält sich sogar bewusst von Menschen fern, da sie weiß, dass Menschen Löwen töten.
Als aber ihre Löweneltern von eben solchen bösen Menschen entführt werden, nimmt Borka all ihren Mut zusammen: Sie versucht, ihre Eltern zu retten. Doch damit ihr dies gelingen kann, muss sie sich mit dem König & seinem Sohn, Prinz Fjodor, auseinandersetzen, muss dem Prinzen sogar als Leibwächterin auf einer Reise dienen. Dabei lernt sie aber nicht nur Menschen im Allgemeinen oder den Prinzen im Speziellen, sondern auch sich selbst besser kennen.
Wie weit Borka dabei geht, um ihre Eltern zu befreien, was sie dafür alles tun muss & ob es ihr letztendlich gelingt, können wir in dieser Geschichte lesen.

Auch, wenn es „Ich habe es doch gewusst“-Momente gibt, bleibt dieses Buch durch unvorhergesehene Wendungen von Anfang bis Ende fesselnd.
Die Charaktere sind, ob gut oder böse, großartig beschrieben, man schließt sie sofort ins Herz oder hasst sie inbrünstig. Man leidet mit ihnen oder ist schadenfroh, wenn sie leiden müssen. Vor allem Borka ist eine starke, mutige Persönlichkeit, der man alles Glück der Welt wünscht.
Unterwegs riecht man förmlich den Wald, man atmet den Staub ein & hört die Vögel zwitschern.

Es ist eine wundervolle Mischung aus Fantastischem, aus Romantischem & Spannendem, das teilweise zu Tränen rührt (naja, das war zumindest bei mir so…). Wer sich nach einem Drama mit diesen Komponenten sehnt, sollte Lioness unbedingt lesen.

Bewertung vom 10.02.2023
Morgen bist du tot (MP3-Download)
Dützer, Volker

Morgen bist du tot (MP3-Download)


ausgezeichnet

Im Hörbuch zum Thriller Morgen bist du tot von Volker Dützer versucht die erfolgreiche Journalistin Valerie de Crécy den berühmten Wahrsager Gabriel Nexx als Betrüger zu entlarven, nachdem dieser sogar einen Flugzeugabsturz exakt vorhergesagt hat.
Doch nicht nur das, Nexx sagt auch voraus, an welchem Tag genau Valerie sterben wird. Und dieser Tag ist nicht mehr fern. Doch schon vorher kommen Menschen aus Valeries Umfeld auf seltsame Weise ums Leben & sie versucht herauszufinden, was dahintersteckt. Unterstützung erhält sie dabei lediglich vom Polizisten Lenny Koriatis, welcher auch einer der wenigen Personen ist, die ihr Glauben schenken. Für die beiden beginnt der berühmte Wettlauf gegen die Zeit, voll von Intrigen & Ängsten der Vergangenheit.

Es ist eine Geschichte rund um das Thema Stalking & digitale Daten, absolut durchdacht & mit unerwarteten Wendungen. Man muss zwar schon etwas aufpassen, um den Faden nicht zu verlieren & der Storyline folgen zu können, aber dies lohnt sich absolut! Dazu kommen wunderbar herausgearbeitete Charaktere, welche man sich lebhaft vorstellen kann. Besonders Lenny ist als Persönlichkeit wirklich toll dargestellt.

Neben der gelungenen Geschichte von Volker Dützer muss unbedingt auch die hervorragende Leistung des Sprechers Lutz Magnus Schäfer erwähnt werden. Jede einzelne Person kommt super rüber, ohne dabei (wie leider bei vielen Hörbüchern) komisch zu klingen. Es ist absolut angenehm, ihm zuzuhören, die Story ist durch ihn richtig lebendig & super umgesetzt.

Für alle, die auf Hörbuch-Thriller mit extrem gut durchdachter Storyline stehen, ist dieses hier also auf jeden Fall ein absolutes Muss.

Bewertung vom 10.02.2023
Mythalia
Berz, C.

Mythalia


ausgezeichnet

In dem Buch Mythalia – Zwischen zwei Welten von Corinna Berz tauchen wir in eine vielfältige Welt (oder zwei) voll von nicht ganz unbekannten Wesen wie Menschen, Elfen & Drachenmenschen ein.
Doch der dicke Fantasyschinken wäre nichts Besonderes, wenn die oben genannten nicht gegen noch ganz andere Gestalten zu kämpfen hätten…
Die 18jährige Linnea hat Träume. Träume, die real zu werden scheinen. Sie hat Visionen von Brücken aus Licht & seltsamen Wesen, die sich auf der anderen Seite befinden. Gemeinsam mit ihren Freunden, den Drachenmenschen Hannah, Tuk & James, First Tapfer, Louise & einer Gruppe von Elfenkriegern, angeführt von Bruder Ben, erlebt Linnea ein Abenteuer nach dem anderen auf der Suche nach dem Grund für diese Erscheinungen. Und was hat Tapfers Schwester Helena mit allem zu tun?
Die Geschichte darum wechselt sich ab mit den Ereignissen rund um Marion, der Tochter eines ehemaligen Grafen. Zusammen mit den Ziehkindern ihres Vaters, Späher, William & Robin, will sie sich an Grau, dem Grafen von Ruder, rächen, welcher ihrer Familie damals alles genommen hat. Dass Marion seit ihrer Zeit als Dirne allerdings eine starke Anziehung zum Freiherrn von Hagel, der rechten Hand Graus, empfindet, könnte ihr Vorhaben jedoch erschweren.
Corinna Berz nimmt uns mit in eine Welt, die verzaubert. Wobei es weniger die Welt ist als die zahlreichen, liebevoll be- & geschriebenen Charaktere. Wie für High Fantasy üblich, gibt es zwar eine Vielzahl an Persönlichkeiten, durch die Erzählweise kann man aber kaum durcheinandergeraten. Außerdem sind die einzelnen Personen so schön beschrieben, dass Verwechslungen nahezu unmöglich scheinen & schnell als eigenständige Persönlichkeiten wahrgenommen werden. Das Buch ist eines jener Romane, bei denen man sich sehnlichst auf den nächsten Teil freut, damit man endlich die liebgewonnenen Charaktere wiedertrifft. Welch ein Glück, dass wir uns bald im zweiten Teil gemeinsam mit Linnea & den anderen auf die weiteren Spuren von Mythalia begeben können.

Bewertung vom 09.02.2023
Elsbeth
Detsch, Christel

Elsbeth


ausgezeichnet

Im Roman Elsbeth – Bilder im Nebel, geschrieben von Christel Detsch, begleiten wir die 84jährige Elsbeth durch ihr Leben.
Die Erzählung wechselt zwischen der Gegenwart mit ihrem Ehemann Theo & einzelnen Episoden aus der Vergangenheit, beginnend mit ihrer Kindheit im Sudetenland vor dem 2. Weltkrieg, ihrer Jugend als Vertriebe nach dem Krieg & dem Leben danach bis zur heutigen Zeit. Dabei verdeutlichen die zurückliegenden Abschnitte das Hauptthema des Buches: Demenz.
Obwohl die Autorin einen sehr nüchternen Schreibstil hat & es wenige Dialoge zwischen den Charakteren gibt, erreicht es den Leser doch extrem stark. Man spürt die Emotionen, ob positiv oder negativ, sehr deutlich, wobei die Geschichte insgesamt eine bedrückende Grundstimmung hat. Sie ist jedoch zwischendrin auch immer wieder gespickt mit Lichtblicken, hoffnungsvollen Einschüben, welche den Lesern bis zum Ende den Glauben daran geben, dass Elsbeth dieses Glück noch finden mag.
Dabei geht es in dem Roman aber nicht bloß um eine Krankheit, die die Gegenwart vergessen lässt, sondern dadurch auch sehr intensiv um den 2. Weltkrieg bzw. die Zeit danach: Vertreibung, Hunger, Flüchtlingslager, Geldmangel.
Dieses Buch zu lesen berührt, aber es schmerzt auch. Und doch ist es ein wunderbares Buch.

Bewertung vom 08.02.2023
HIRNSALAT
Hübner, Véronique

HIRNSALAT


sehr gut

„HIRNSALAT haben wir alle mal!“ – Aber während ihn die meisten mal haben, haben ihn Oskar, Lea, Noah und Nancy ganz oft. Jeden Tag. Immer wieder. Sie spüren und wissen, dass sie sich anders verhalten. Aber auch wenn sie es nicht wollten: Sie können schlicht nicht anders. Warum das nicht so einfach geht, erklärt Véronique Hübner in diesem von Uli Erbes illustrierten Buch.

Leicht verständlich, in einer schönen Sprache, wird vermittelt, warum die Vier sich so verhalten, wie sie sich selbst dabei fühlen und auf welche Weise sie in ihrem HIRNSALATCLUB trotz Chaos in ihren Köpfen ihre Stärken zeigen können.



Die Aufmachung des Buches selbst ist sehr schön. Das Format ist nicht zu groß, was es ideal zum Vorlesen macht. Das Cover zeigt ein buntes, irgendwie wuseliges Gehirn, absolut passend zum Thema. Darunter sieht man die vier Hauptcharaktere, eine wunderbar diverse Gruppe. Die Buntstiftillustrationen im gesamten Buch sind herrlich bunt und zeigen jeweils passende Emotionen zu den Texten. Obwohl der leicht verwischte Stil der Zeichnungen sehr schön passt, könnte dies jedoch auch für seheingeschränkte Personen schwieriger zu erkennen sein.



Neurodiversität und auf den ersten Blick unsichtbare Andersartigkeiten werden hier für Kinder (und auch Erwachsene) verständlich und nachvollziehbar dargestellt. In kurzen Abschnitten erfahren wir als Leser, was genau anders am Verhalten von Noah, Lea, Oskar und Nancy ist. Ohne Wertung der Autorin wird aufgezeigt, was die Vier tun und welche Reaktionen es bei ihren Mitmenschen hervorruft. Danach können wir lesen, wie es damit eigentlich den Protagonisten geht. Wie fühlen sich Kinder, die zwar wissen, dass ihre Handlungen nicht so sind, wie von der Gesellschaft akzeptiert, aber doch wirklich nicht in der Lage sind, so zu sein, wie es andere erwarten? Auch mögliche Ursachen für diese Verhaltensweisen werden im Buch vermittelt, medizinische Befunde dabei aber (wahrscheinlich bewusst) ausgelassen. Diagnosen wie „Autismus“ oder „ADHS“ werden hier nicht gestellt. Es reicht aus, zu wissen, DASS bei manchen Kindern im Gehirn etwas anders ist. Das akzeptieren unsere vier kleinen Alltagshelden auch. Darum gründen sie ihren HIRNSALATCLUB. Dabei bemerken sie, dass es noch viel mehr Kinder gibt, die öfter mal HIRNSALAT haben. Gegenseitig unterstützen sie sich und so stellen sich am Ende des Buches auch die diversen Stärken aller heraus. Diese hätten allerdings noch etwas mehr hervorgehoben werden können, leider klingen sie etwas nach Auflistung und wären schöner in eine Geschichte eingebettet gewesen.



Für gewöhnlich können Menschen mit ungewohnten oder ungewollten Situationen besser umgehen, wenn sie diese verstehen. Dabei hilft das Buch HIRNSALAT. Nachvollziehen zu können, warum Kinder bisweilen nicht so (re-)agieren, wie es Mitmenschen erwarten, ist nicht immer leicht. Statt jedoch nur zu erklären, lernen wir in diesem Buch auch, wie wir uns als Außenstehende verhalten können, wenn gerade jemand HIRNSALAT hat.

Hierdurch hilft das Buch sowohl betroffenen Kindern, sich selbst in ihrer Andersartigkeit zu akzeptieren, als auch allen anderen, wie sie mit neurodiversen Kindern umgehen können. Damit wir alle gemeinsam unsere Stärken ausleben können, indem wir Rücksicht aufeinander nehmen.