BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 135 BewertungenBewertung vom 28.09.2023 | ||
![]() |
„Die weite Wildnis“ entführt den Leser nach Nordamerika in die Zeit der ersten Siedler. Im Zentrum der Handlung steht ein namenloses Mädchen, das nach einem schrecklichen Erlebnis aus ihrer Siedlung in die Wälder flieht. Sehr eindrucksvoll schildert die Autorin den Überlebenskampf des Mädchens inmitten einer unwirtlichen Natur, ihre Anstrengungen, der unmenschliche Kälte, dem beißenden Hunger und den übermächtigen Schmerzen zu trotzen. In Rückblenden wird die Vorgeschichte geschildert und erst langsam entrollt sich das Drama, das sich in der Siedlung abgespielt hat. |
|
Bewertung vom 19.09.2023 | ||
![]() |
Bei dem Buch „Picassos Friseur – Die Geschichte einer Freundschaft“ handelt es sich um eine Neuauflage des bereits im Jahr 2001 erschienen Buchs. Hierin erzählen die Autorinnen Monika Czernin und Melissa Müller von zwei Männern, dem weltberühmten Maler Pablo Picasso und seinem Friseur und Freund Eugenio Arias. In vielen Gesprächen hat Arias den beiden Autorinnen Einblicke in seine Freundschaft zu Picasso und ihrer beiden Leben gewährt. Arias ist 2008 verstorben und hat also die Neuauflage des Buchs nicht mehr erleben dürfen. |
|
Bewertung vom 12.09.2023 | ||
![]() |
„Zeiten der Langeweile“ ist ein flüssig geschriebener, flotter Roman, der sich mit der Welt der digitalen Welt und den Auswirkungen auf das Leben der Menschen auseinandersetzt. Die in Berlin lebende Protagonistin Mila nimmt sich eine Auszeit, indem sie alle Verbindungen zur digitalen Welt und zu den sozialen Medien kappt, weil sie plötzlich Angst vor der öffentlichen Sichtbarkeit und dem Gecancelt-Werden verspürt. Schon bald merkt sie, dass sie vereinsamt und dass ihre Freundschaften auseinanderbrechen. Aber immer stärker und paranoider wird ihr Drang, aus der (digitalen) Welt zu verschwinden. |
|
Bewertung vom 10.09.2023 | ||
![]() |
schleich® Horse Club(TM) - Das geheimnisvolle Medaillon Die vier Freundinnen Sarah, Lisa, Hannah und Sofia finden beim Aufräumen Tagebücher, Briefe sowie ein Foto, auf dem Hannahs Großmutter eine Kette mit einem schönen Medaillon trägt. Aber wo ist das Medaillon jetzt? Die Mädchen begeben sich auf Spurensuche und ein spannendes Abenteuer beginnt. |
|
Bewertung vom 07.09.2023 | ||
![]() |
„Hinter der Hecke die Welt“ ist ein faszinierendes Buch, das uns in eine surreal-realistische Welt entführt. Der Roman spielt auf zwei Ebenen: Da ist zum einen die Arktisforscherin Dora, die auf einem Forschungsschiff das Abschmelzen des Eises dokumentiert, auf der andere Seite ist da das Dorf, in dem alles im Schwinden begriffen ist . Auch die beiden verbliebenen Kinder wachsen nicht mehr, anders als eine riesige, immer weiter wuchernde Hecke, die das Dorf dominiert und sowohl Faszination als auch Bedrohung ausstrahlt. |
|
Bewertung vom 29.08.2023 | ||
![]() |
Das eigensinnige Kind - Teil 2 Das Buch „Das eigensinnige Kind – Teil 2“ setzt sich – ausgehend von einem Märchen der Brüder Grimm – mit der dem Eigensinn und dem Umgang mit diesem, wie das Autorenpaar Wolfram Ette und Karin Nungeßer befindet, sehr deutschen Gefühl. Das Autorenpaar beleuchtet das Thema in sieben Kapiteln aus verschiedenen Blickwinkeln, vor allem aus psychoanalytischer Sicht. Es vermittelt so ein echtes Verständnis für die Bedeutung des kindlichen Eigensinns und zeigt auf, welche fatalen Folgen die Unterdrückung des kindlichen Strebens nach Selbstbestimmung und Autonomie haben kann. Diese war vor allem das Ziel der Schwarzen Pädagogik, für die beispielhaft der berüchtigte Erziehungsratgeber von Johanna Haarer steht, dem das Autorenpaar ein ausführliches Kapitel widmet. Dieser Ratgeber wurde noch bis in die 1990er Jahre in leicht abgewandelter Form aufgelegt und teilweise als Lehrbuch genutzt. Besonders interessant war für mich die Analyse der Geschichte des Zappelphilips aus dem Struwwelpeter und wieviel Interessantes in diese kurze Geschichte hinein- und herausgelesen wird. Daran anschließen folgt ein Kapitel mit (für mich) sehr bedrückenden Lebensläufen. Es handelt sich dabei um kurze Geschichten, die durch ihre Intensität und oft auch literarische Qualität beeindrucken – ihnen allen ist gemeinsam, dass sie zeigen, welche Auswirkungen eine repressive Erziehung haben kann. In dem letzten Kapitel wird ein Bogen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Problemen geschlagen. Das Autorenpaar benennt, untersucht und analysiert Probleme wie die Klimakrise, das Erstarken des Rechtsradikalismus und Verschwörungstheorien, Konsumterror und ADHS vorwiegend aus psychoanalytischer Sicht. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 20.08.2023 | ||
![]() |
Das Buch "Simone" ist ein berührender und sehr persönlicher Roman, dem eine existentielle Frage zugrunde liegt: Die Autorin sucht nach den Gründen für den tragischen Selbstmord ihrer Freundin Simone, die sich mit nur 27 Jahren das Leben genommen hat. Getrieben von Ratlosigkeit und wohl auch einem schlechten Gewissen, Simones Not nicht erkannt zu haben, trifft sie Angehörige und Freunde, sichtet Fotos und Dokumente, um das Leben der jungen Frau, die in der DDR geboren wurde und in der Nachwendezeit aufwuchs, nachzuzeichnen. |
|
Bewertung vom 03.08.2023 | ||
![]() |
Mord auf der Insel Gokumon / Kosuke Kindaichi ermittelt Bd.2 In „Mord auf der Insel Gokumon“ schickt uns der in Japan sehr bekannte und erfolgreich Krimiautor Seishi Yokomizo zusammen mit seinem Ermittler Kosuke Kindaichi auf die ehemalige Sträflingsinsel Gokumon. Er soll einer der hier lebenden Familien die Nachricht vom Tod eines ihrer Söhne überbringen und möchte gleichzeitig einer mysteriösen Prophezeiung auf den Grund gehen. Da nimmt das Unheil seinen Lauf…. |
|
Bewertung vom 12.07.2023 | ||
![]() |
„La casa misteriosa a Venezia“ ist ein Lernkrimi, der für Italienischlernende auf dem Niveau A1 entwickelt wurde. Die spannende Geschichte erstreckt sich über mehrere Kapitel und bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, in die italienische Sprache einzutauchen, Sprachkenntnisse zu festigen und zu erweitern. |
|
Bewertung vom 07.07.2023 | ||
![]() |
Mit größtem Vergnügen habe ich „Glücksorte im Weltall“ gelesen, ein Buch, das auf äußerst unterhaltsame und witzige Weise an die bekannte Reihe „Glücksorte in….“ anknüpft. Nur handelt es sich bei dem vorliegenden Buch nicht um Hamburg, Dortmund oder das Rhein-Main-Gebiet, sondern den unendlichen Weltraum. Im Stil eines Reiseführers beschreibt der Autor mit überbordender Phantasie und witzigem Charme 80 verschiedene Destinationen und ihre Highlights und verbindet dabei Fakt und Fiktion. Für alle astronomisch Interessierten und Leser*innen von witzigen Parodien bietet das Buch einen Lesegenuss erster Güte. |
|