Benutzer
Benutzername: 
Kuehn, S.

Bewertungen

Insgesamt 911 Bewertungen
Bewertung vom 22.08.2022
Gorcheva-Newberry, Kristina

Das Leben vor uns


ausgezeichnet

Leben im Umbruch
"Das Leben vor uns" von Kristina Gorcheva-Newberry ist ein ganz wunderbarer Roman, der noch lange in mir nachhallen wird und an den ich noch oft zurückdenken werde. Diesen Effekt lösen nicht allzu viele Bücher bei mir aus.
Im Mittelpunkt stehen hier Anja und Milka, zwei beste Freundinnen in der Zeit ihrer Kindheit und Jugend. Im Mittelpunkt steht aber auch die Sowjetunion, in den Jahren des Umbruchs, ihres Zerfalls. Die Mädchen wachsen in Moskau auf, in recht ärmlichen Verhältnissen, man kann beim lesen die Kälte der langen Winter und die Entbehrungen im Alltag fast spüren. Man spürt aber auch ihr Glück, sich gegenseitig zu haben und die Sommer auf der Datscha mit dem wunderschönen Apfelgarten zu verbringen. In den Familien selbst gibt es genauso viele Probleme, wie in dem sich wandelnden Staat. Bei Anja wird politisch kontrovers diskutiert und bei Milka lauert Lieblosigkeit und noch Schlimmeres im Verborgenen.
Trotzdem sehnen sich die Mädchen nach der Zukunft, der Liebe, dem Ausbruch. Sie träumen bei der Musik von Freddie Mercury von der Freiheit, von Amerika, vom Leben. Sie machen die ersten Erfahrungen mit Jungen, mit Alkohol, mit gemeinsamen Ausflügen. Ihre Jugend ist zwar von vielem überschattet, aber man spürt ihre überbordende Lust auf das Leben, die Zukunft.
Einschneidende Ereignisse bringen eine Wende in den Lebenswegen und im zweiten Teil erzählt Anja von ihrem Leben in Amerika, wo sie studiert und geheiratet hat. Aber sie fährt auch nochmal zurück in ihren Apfelgarten und um ihre Vergangenheit aufzuarbeiten.
Dieses Buch hat mich stark erschüttert, grade weil ich diese Zeiten des politischen Umbruchs auch fast in dem Alter erlebt habe und ich den Vergleich zu der Sowjetunion gut ziehen konnte, aber vor allem auch, weil die Autorin einen wunderbaren Schreibstil hat. Ihre Beschreibungen sind fast poetisch, sie zeichnet Bilder in meinen Kopf, wie auf eine Leinwand. "Seit meiner Kindheit liebte ich die frühen Morgenstunden, wenn der Tag neu war und Hunderte kleiner, zusammengefalteter Träume enthielt, wie Blütenblätter in einer Blume."
Sehr gut wurden in diesem Buch reale politische und historische Ereignisse mit dem Leben der Protagonistin verknüpft, man beginnt diese Zeit und ihre Menschen und Gedanken zu verstehen. Eine absolute Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 20.08.2022
Ericson, Pernilla

Im Feuer / Lilly Hed Bd.1


ausgezeichnet

Brandheiße Empfehlung
"Im Feuer" von Pernilla Ericson ist der erste Fall einer neuen Krimi-Reihe rund um Lilly Hed.
Ich habe das Buch in der ungekürzten Hörbuchversion gehört, die wunderbar von der Sprecherin Ulrike Kapfer umgesetzt war. In der Dauer von fast 10 Stunden schafft sie es, jeder Person ihre eigene Stimme zu verleihen und Emotionen glaubhaft auszudrücken.
Lilly hat sich von der Polizei Stockholm versetzen lassen, an einen kleinen, ruhigen Ort in der Provinz. Es ist Sommer und es ist brütendheiß und es ist trocken, die Waldbrandgefahr ist hoch. Die Situation ist mir gut greifbar, da es hier in diesem Sommer auch so heiß und trocken ist und die Wälder rundum brennen. Die Gefahr ist fast greifbar. Schon bald fordert das Feuer das erste Opfer und es bleibt nicht bei dem einen.
Die Frage ist, wer steckt dahinter und warum? Oder war alles doch bloß ein Unfall?
Als Leser weiß ich hier in manchen Dingen mehr als die Ermittlerin, was die Spannung aber irgendwie sogar noch erhöht. Die Geschichte ist sehr intelligent und geschickt aufgebaut und wartet noch mit unerwarteten Wendungen auf.
Die traurigen aktuellen Verbindungen mit Brandstiftungen und klimatischen Veränderungen geben der Geschichte noch einen viel eindringlicheren Unterton. Hier werden Verbrechen begangen ohne Spuren zu hinterlassen.

Bewertung vom 18.08.2022
Sten, Camilla

Das Haus der stummen Toten


gut

Erbe aus der Vergangenheit
"Das Haus der stummen Toten" von Camilla Sten ist ein Thriller, der uns aus zwei verschiedenen Zeitperspektiven erzählt wird.
Eleanor hat eine Gesichtserkennungsschwäche, deshalb kann sie den Mörder ihrer Großmutter, den sie noch am Tatort antraf, nicht identifizieren. Schlimmer noch, er könnte ihr jederzeit unerkannt über den Weg laufen.
Um das Erbe zu sichten und zu sortieren, fährt sie mit ihrem Freud, ihrer Tante und einem Anwalt zu einem Hof namens Solhöga. Niemand weiß genaueres über dieses Anwesen, dass zu Lebzeiten der Großmutter gemieden wurde und sehr abgeschieden liegt.
In dem Landhaus kommt es dann zu einem seltsamen Ereignis nach dem anderen und die Gruppe muß um ihr Leben fürchten Dazwischen gibt es immer wieder Kapitel aus der Vergangenheit des Hauses und der Großmutter, bis sich daraus eine komplette Geschichte entfaltet.
Das Buch liest sich aufgrund der Kurzen Kapitel schnell und es gibt auch eine gewisse Spannung. Allerdings war viel zu schnell klar, worauf alles hinausläuft.
Mir persönlich hat die Geschichte der Familie in der Vergangenheit merklich besser gefallen als die doch etwas arg konstruierte der Gegenwart.

Bewertung vom 14.08.2022
Clima, Gabriele

Der Geruch von Wut


sehr gut

Die Zeit danach
"Der Geruch von Wut" von Gabriele Clima ist eine sehr intensive Geschichte, die nicht nur für Jugendliche geeignet ist.
Alex ist nur noch wütend, seit einem Autounfall, bei dem seine Mutter und er verletzt wurden. Sie haben beide überlebt, aber sein Vater ist tot. Seitdem verfolgt ihn in seiner Erinnerung ein Gesicht, das Gesicht des anderen Fahrers.
Um sich an ihm zu rächen schließt sich Alex einer rechtsradikalen und ausländerfeindlichen Gruppierung an, die ihm helfen wollen. Die Spirale aus Gewalt und Hass zieht ihn schneller mit, als er sich vorstellen konnte.
Es ist eine Buch mit einfachen Worten und kurzen Kapiteln, daran erkennt man, dass man ein Jugendbuch liest. Die Gefühle von Alex, hauptsächlich Hass und Wut werden gut beschrieben. Man kann sehr gut nachempfinden, wie es ihm geht und warum er tut, was er tut. Er hat einen sehr starken Rückhalt in der Familie, eine sehr liebevolle Mutter und alles das rettet ihn dann letztendlich auch vor sich selbst.
Die Themen, die hier angesprochen werden, sind sehr wichtig und aktuell, für mich ist das Buch teilweise zu sehr an der Oberfläche geblieben. Einiges hätte hier vertieft und eingehender besprochen werden. Grade die Verarbeitung eines Verlustes, die Trauer, Schuldgefühle, Wut und Hass sind sehr wichtige Themen, nicht nur in der heutigen Zeit.
Eine klare Leseempfehlung von mir, spannend geschrieben und gut zu lesen!

Bewertung vom 10.08.2022
Newman, T. J.

Flug 416


sehr gut

Action über den Wolken
"Flug 416" von T. J. Newman ist ein Thriller, der mir sehr gefallen hat, auch weil man wirklich merkt, dass die Autorin sich in dem Thema gut auskannte. Ihre jahrelange Erfahrung als Flugbegleiterin merkte man an sehr vielen Stellen im Buch.
Kapitän Bill Hoffman wird kurz nach dem Start in Los Angeles von einem Mann kontaktiert, der ihn vor eine bittere Wahl stellt. Er soll das Flugzeug mit den 149 Seelen an Bord auf ein bestimmtes Ziel abstürzen lassen oder seine Frau und die beiden Kinder sterben sehen. Der Kapitän gerät dadurch in eine furchtbare Lage, weigert sich aber, diese Entscheidung zu treffen. Durch einen Trick gelingt es ihm noch sich Verbündete bei der Crew zu schaffen.
Das Buch beginnt sofort spannend und bleibt es wirklich fast die ganze Zeit über. Dadurch, dass die Perspektiven oft gewechselt werden, fühlt es sich fast wie rasante Schnitte beim Film an und als Leser weiß man hier immer mehr, als jeder andere der Beteiligten.
Mir gefielen hier einige der Charaktere sehr, beispielsweise die Ehefrau des Piloten oder die Flugbegleiterin, die mit sehr viel Mut und Einfallsreichtum mithilft, die Situation zu entschärfen. Leider wurden auch einige der zu erwartenden Klischees bedient, so die Reaktion der Regierung oder der Täterhintergrund.
Beim lesen ist hier die Zeit wirklich wie im Flug vergangen und ich wurde sehr gut unterhalten, nicht mehr und nicht weniger. Eine Empfehlung für Thrillerfans!

Bewertung vom 09.08.2022
Brown, Roseanne A.

A Psalm of Storms and Silence. Die Magie von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.2


sehr gut

Spannender als der Auftakt
"A Psalm of Storms and Silence" ist der ganz zauberhafte Abschlußband der Dilogie von Roseanne A. Brown. Hier ist auf jeden Fall zu empfehlen die beiden Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, denn die Handlung wird fortgesetzt und der erste Band ist zum Verständnis notwendig.
Karina befindet sich mit ihren Verbündeten auf der Flucht und Malik ist im Palast von Ziran verblieben. Die komplette Welt steht am Abgrund der Zerstörung und nur ein bestimmtes Ritual kann sie noch retten. Beide Charaktere wollen alles für die Rettung der Welt geben und doch schaffen sie es immer noch nicht, sich zu vertrauen und zusammenzuarbeiten.
Wie schon im ersten Band wird die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Karina und Malik erzählt. Beide Stränge treiben die Handlung voran und sind sehr spannend angelegt.
Der Erzählstil der Autorin gefällt mir gut, sie schafft mit ihren Beschreibungen eine Welt, die ich direkt vor Augen sehe. Sehr gut gefällt mir auch, das mal ein wenig andere Fantasyelemente dazukommen, die aus anderen Kulturen stammen. Die Charaktere haben sich weiterentwickelt und wirken sehr authentisch auf mich, da sie auch mal falsche Entscheidungen treffen dürfen.
Die Reise in die Welt von Sonande hat mir sehr gefallen, dieser Band noch etwas mehr als der erste.

Bewertung vom 08.08.2022
Sailer, Simon

Der Schrank


sehr gut

Wunderbar illustriert
"Der Schrank" von Simon Sailer ist der letzte Teil der Essiggassen-Trilogie, die ich alle in der Reihenfolge des Erscheinens gelesen habe. Das ist aber nicht nötig, da die Novellen abgeschlossen sind und nicht zusammenhängen.
Das Buch ist genauso wunderbar gestaltet wie die anderen beiden, ein kleines Hardcover mit Lesebändchen und wirklich wunderschönen Illustrationen von Jorghi Poll. Von den drei Büchern habe ich mich inhaltlich mit diesem am schwersten getan, vielleicht weil ich schon mit diesem fantastischen Aspekt gerechnet habe.
Im Mittelpunkt steht hier die Möbelpackerin Lena, die gemeinsam mit ihren beiden Kollegen einen großen und schweren Schrank abholen und transportieren soll. Beschrieben werden hier auch ihre sehr problematischen Arbeits- und Lebensbedingungen. So hat sie mit ihrem Mann täglich nur eine ganz kurze gemeinsame Zeit und Aufträge müssen erfüllt werden, auch wenn sich Bedingungen sehr verschlechtern.
Lena wird einem schnell sympathisch, sie ist offen, hat einen guten Draht zu den Kollegen und kann zupacken. Dann kommt der wunderschöne, alte, handgearbeitete Schrank ins Spiel und einige Dinge werden surreal. Nach und nach sind beide Kollegen verschwunden, die Gegend mit Tieren bevölkert und Lena teilt uns ihre Gedanken mit.
Die Geschichte hatte mich schnell in ihren Bann gezogen, aber total bezaubert haben mich hier wirklich die Illustrationen, diese haben den Text nicht nur gestützt, sondern ihn sogar weitergeführt. Wie bei den anderen beiden Büchern wird auch hier sehr viel der Erklärungen der Fantasie des Lesers überlassen, mir gefällt das aber gut.

Bewertung vom 08.08.2022
Palmer, Ada

Dem Blitz zu nah


sehr gut

Schwer einschätzbar, da es sich wie eine Rieseneinleitung liest
"Dem Blitz zu nah" von Ada Palmer ist der erste Band der Terra Ignota-Reihe. Er ist mit mehr als 670 Seiten schon recht umfangreich und auch nicht geeignet, als Einzelband gelesen zu werden.
Wir befinden uns hier im Jahre 2454 und die Welt ist eine andere, als wie wir sie kennen. Staaten, Religionen und auch die Familie wurden durch ganz andere Formen abgelöst. Die Menschheit ist in verschiedene, sogenannte Hives eingeteilt, die in den Buchklappen auch erklärt werden. Man kann sich ihnen freiwillig anschließen. Trotz der vielen Veränderungen, die auch gut aufgezeigt werden, gibt es immer noch den Kampf um Macht und Vorstand, Intrigen, Lügen, Betrug und auch Mord.
Die Geschichte wird hier von einem Chronisten, der auch ein Schwerverbrecher ist, erzählt, aber auch von anderen Charakteren ergänzt. Die Charaktere sind einzigartig und stehen im Mittelpunkt der Erzählung. Irgendwie ist das ganze Buch eine Einleitung und bringt dem Leser diese Welt nahe, ohne dass man sie aber komplett verstehen könnte. Es gibt einige Handlungsfäden, tief im Erzählgeflecht versteckt, die auch mit Spannung aufwarten können, aber um sie zu verfolgen braucht man viel Geduld. Die begonnenen Erzählstränge werden in diesem Teil auch nicht beendet. Das ganze ist auf ein episch großes Ganzes angelegt, aber es reizt mich schon, es weiterzuverfolgen.
Das Buch ist nicht einfach zu lesen, man braucht viel Geduld und Konzentration und mir fehlt definitiv eine Liste der Namen mit Erklärungen zum nachschlagen. Das Buch ist komplett geschlechtsneutral verfasst und zwar bis ins kleinste Details, also auch bei Personenbeschreibungen erfährt man nie, wen man vor sich hat. Im englischen mag das besser funktionieren als in der deutschen Sprache, wo sich einige der übersetzten Wortneuschöpfungen sehr sperrig und schwer lesen lassen. Ich habe mich auch bis zum Ende nicht wirklich daran gewöhnen können, weil der Sprache somit eine gewisse Schönheit und Poesie fehlte. Wer sich damit schwer tut, unbedingt eine Leseprobe vor dem Kauf lesen.
Mich persönlich hat dieses Buch jetzt so neugierig gemacht, dass ich weiterlesen werde und weiß, worauf ich mich einlasse, aber ich würde zu gerne wissen, worauf diese riesige Einleitung hinsteuert.

Bewertung vom 04.08.2022
Winkelmann, Andreas

Das Letzte, was du hörst


sehr gut

Etwas viel Verwirrung
"Das Letzte, was du hörst" von Andreas Winkelmann ist ein Thriller, in dessen Mittelpunkt der Podcast «Hörgefühlt» steht. Sarah hat sich fast ein wenig in die Stimme von Marc Maria Hagen verliebt, der ihn spricht und ihr Freund ist schon ein wenig eifersüchtig. Roya Maier wird angerufen von ihrer Freundin und ist durch einen Unfall nicht schnell genug vor Ort. Als Hilfe eintrifft, ist diese Freundin tot und auch ihre Familie. Es geschehen Morde und Selbstmorde und sie verbindet, dass sie den besagten Podcast hören, als letztes in ihrem Leben.
Man kann hier über den Inhalt gar nicht viel erzählen, da es eigentlich gar nicht so einen großen gemeinsamen Handlungsstrang gibt. Das Erzählte setzt sich hier aus vielen Puzzlestücken und Wendungen zusammen, die auch meine gefassten Theorien immer wieder über den Haufen warfen.
Im Nachhinein ist mir das fast ein wenig viel gewesen, obwohl sich der Kreis dann schließt und alles Sinn ergibt.
Das Hörbuch ist sehr gut gesprochen und paßt vom Medium natürlich sehr gut zum Inhalt, man musste sich beim hören aber sehr konzentrieren, um keinen Wechsel zu verpassen. Das Thema ist aktuell und wird auch nicht ganz ohne Augenzwinkern abgehandelt, die einzelnen Erzählstränge variierten in der Spannung. Wenn es hier ein paar Verbindungen weniger gewesen wären, etwas weniger verwirrend, wäre es für mich der perfekte Thriller gewesen.