BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 70 BewertungenBewertung vom 03.07.2023 | ||
![]() |
In Elternhaus wird uns eine Geschichte erzählt, die sich anfühlt, wie das echt Leben. |
|
Bewertung vom 25.06.2023 | ||
![]() |
Der Roman „Idol in Flammen“ befasst sich mit dem Thema J-Pop und dem Fankult, der darum in Japan existiert. |
|
Bewertung vom 16.06.2023 | ||
![]() |
Nachdem ich schon den Roman Nein von Winnie M Li wirklich gern gelesen habe, habe ich mich sehr gefreut, auch ihr neuestes Werk entdecken zu dürfen. |
|
Bewertung vom 02.06.2023 | ||
![]() |
Catarina und Melissa sind zwei junge Frauen, die 2016 zusammen in eine WG ziehen und die es vereint, brasilianische Wurzeln zu haben. Wir begleiten die Leben beider Frauen und sehen, wie sie immer näher zueinander finden, obwohl sie doch so unterschiedlichen Background haben. Das politische Zeitgeschehen Brasiliens und Großbritanniens spielt auch eine große Rolle im Roman, man sollte dahingehend also nicht komplett desinteressiert sein. |
|
Bewertung vom 27.05.2023 | ||
![]() |
Mutterhirn. Was mit uns passiert, wenn wir Eltern werden Ich habe mich sooo sehr gefreut, dass ich dieses Buch lesen dürfte, da ich das Thema einfach unglaublich spannend finde. So gut wie immer geht es mir darum, was mit unserem Körper passiert, wenn wir Kinder in die Welt setzen, aber selten hört man etwas darüber, was dahinter steckt, dass wir uns plötzlich sehr häufig so ganz anders verhalten. In diesem Buch wird sehr ausführlich und anschaulich erläutert, was in unseren Köpfen so vor sich geht und vor allem auch, wie die Wissenschaft sich damit beschäftigt hat und es bis heute tut. Neueste Erkenntnisse werden mit den Leser*innen geteilt und so ist dieses Buch wirklich informativ. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass das keine leichte Lektüre für Zwischendurch ist, sondern dass man sich schon etwas konzentrieren muss, um genau zu verstehen, was die Autorin so mit uns teilen möchte. |
|
Bewertung vom 11.05.2023 | ||
![]() |
Mit Mutterliebe habe ich tatsächlich zum ersten mal ein Buch aus der Sparte der Justiz-Krimis gelesen und es waren auf jeden Fall ein paar nette Lesestunden. |
|
Bewertung vom 27.04.2023 | ||
![]() |
Ich lieb dich nicht, wenn du mich liebst (eBook, ePUB) Ich lieb dich nicht, wenn du mich liebst ist ein Sachbuch, welches sich mit der Thematik Liebesbeziehungen aus der Balance beschäftigt, also was passiert, wenn in einer Beziehung ein Part mehr liebt als der andere. Da ich glaube, dass eine Gewisse Unauasgeglichenheit in so gut wie jeder Beziehung vorhanden ist, bin ich der Meinung, dass dieses Buch thematisch jedem/jeder Leser/in etwas geben kann. Ich persönlich finde das Buch sehr gut aufgebaut und ich mochte, wie sachliche Informationen gut mit Beispielen belegt wurden, sodass es für mich beim Lesen niemals trocken oder langweilig wurde. Mir gefällt auch, dass das Buch Lösungen aufzeigt, also Wege, wie man zu Ausgeglichenheit und Balance in einer Beziehung findet. Alles in allem ein sehr spannendes Sachbuch, welches ich vor allem auch Lesenden empfehle, die sich allgemein für die Dynamiken innerhalb einer Beziehung interessieren. |
|
Bewertung vom 30.03.2023 | ||
![]() |
Ich bin wirklich hin- und hergerissen bei diesem Buch. Ich muss zugeben, ich hatte extrem hohe Erwartungen an das Buch, da Anna Hopes letzter Roman "Was wir wollen", in dem sie Lebensgeschichten verschiedener Frauen erzählt und miteinander verknüpft, mein absolutes Jahreshighlight letztes Jahr war. |
|
Bewertung vom 15.03.2023 | ||
![]() |
In dieser Geschichte erleben wir eine Frau, der es zu viel wird. Sie fährt eines Morgens in die Psychatrie, in der Hoffnung, dass man ihr dort helfen kann. Ihr etwas nehmen von der Last. |
|
Bewertung vom 22.02.2023 | ||
![]() |
Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? Nachdem ich selbst Ende letzten Jahres meinen Job hingeschmissen habe, weil ich die Arbeit in den letzten Jahren immer anstrengender und nerviger fand und es nun kaum mehr auszuhalten für mich war, kam dieses Buch genau richtig für mich. Und ja, es spricht mir aus der Seele. Die Pandemie hat vielen von uns, vor allem auch bezüglich der Arbeitswelt die Augen geöffnet. Gerade auch für uns "Systemrelevante" war die Belastung während der Lockdowns kaum noch zu ertragen. So gut wie kein Privatleben mehr, aber Arbeit für zehn. Diese Realität kann auf Dauer für keinen tragbar sein und vielen wurde bewusst: So will ich das nicht mehr! Sara Weber macht in ihrem Buch nochmal sehr deutlich, was alles falsch läuft. Sie spricht wichtige Themen wie unbezahlte Carearbeit, fehlende Inklusion und Diversität in der Arbeitswelt, Einfluss von Arbeit auf den Klimawandel oder auch die Gender Pay Gap an. Alles gründlich unterlegt mit Zahlen und Fakten. Beim Lesen wurde ich immer wieder wütend angesichts der unfassbaren Ungerechtigkeit, welche auf dem Arbeitsmarkt herrscht. Darüber hinaus zeigt sie aber auch Lösungen auf, welche uns helfen können, die Arbeitswelt nachhaltig zu verändern. |
|