Benutzer
Benutzername: 
Elohym78
Wohnort: 
Horhausen

Bewertungen

Insgesamt 403 Bewertungen
Bewertung vom 24.12.2023
Falk, Thilo

White Zero


ausgezeichnet

Gemeinsam mit einem Krisenstab der Bundesregierung will die Geophysikerin Dr. Jana Hollmer der neuen Eiszeit in Europa, speziell in Deutschland auf den Grund gehen. Innerhalb kürzester Zeit sind die Temperaturen gefallen, doch ein Grund ist nicht ersichtlich. Das Leben kommt größtenteils zum Erliegen, Material und Infrastruktur machen schlapp; es beginnt eine Flüchtlingsstrom gen Afrika, den es aufzuhalten gilt.

Das Cover zeigt das Brandenburger Tor, versunken in Eis und Schnee. Ein einsames Auto steht davor, hat den Weg nicht mehr geschafft; es ist im Eis erstarrt. Düstere Wolken, die noch mehr Kälte und Schnee versprechen, ziehen gewaltig über die Szene. Ich finde das Bild hervorragend zu Titel und Inhalt des Buches gewählt! Es spiegelt nicht nur den Inhalt gekonnt wieder, sondern verbreitet auch eine unheimliche Beklemmung, die dem Buch zu eigen ist.

White Zero ist mal wieder ein Action geladener, spannender und faszinierender Thriller von Thilo Falk, der mich ab der ersten Seite in seinen Bann geschlagen hat! Die Seiten rasten wie nichts an mir vorbei, da sich die Ereignisse schier überschlugen. Doch das Buch wirkte nicht überladen, ganz im Gegenteil! Fundiertes Fachwissen, dass mich immer wieder in Erstaunen versetzt hat, gepaart mit Thriller Elementen, fesselten mich!
Geschildert werden die Ereignisse einer neuen Eiszeit in Deutschland aus unterschiedlichen Blickwinkeln, die mich alle faszinierten. Normale Bürger kämpfen mit der Kälte ebenso wie Reiche; für Obdachlose hat ein Kampf auf Leben und Tod begonnen; aber auch die Industrie hat schwer zu kämpfen. Thilo Falk ist es gelungen, einen authentischen Klima-Thriller zu schreiben. Ob es wirklich so geschehen könnte, weiß ich nicht, für mich liegt es allerdings durchaus im Bereich des Möglichen. Denn viele Dinge, die ich im Internet nachgelesen habe, gibt es tatsächlich, was mich verblüffte! Dies kombiniert mit den Äußerungen unserer Regierung, die ich mir genau so zu hundert Prozent vorstellen kann, verleihen dem Buch ungeahnte Glaubwürdigkeit.

Die Charaktere haben mir alle gut gefallen! Zu jedem Einzelnen konnte ich eine Beziehung aufbauen; egal ob ich die Person mochte oder nicht. Gerade weil alle Bevölkerungsschichten vertreten waren, gelang es dem Autor, Tiefgang zu erzeugen. Denn egal wer man ist, vor so einer Katastrophe ist keiner geschützt. Dies wird immer wieder deutlich. Gerade, weil Thilo Falk nicht nur die Geschehnisse schildert, sondern auch, wie der Einzelnen damit umgeht; oder daran zerbricht.

Ein faszinierender Klima-Thriller, der bewegt, berührt und von der ersten Seite an unterhält! Ganz großes Kopfkino!

Bewertung vom 22.10.2023
Morris, Brandon Q.

Das Schiff / Tachyon Bd.2


sehr gut

Talut verliert durch ein Missgeschick seinen Job als Waldarbeiter. Als er das mit seiner Vorgesetzen klären möchte, macht sie ihm ein unschlagbares Angebot: Er soll eine Expedition auf den Waldboden begleiten. Eine gute Bezahlung und eine sichere Anstellung auf Lebzeiten locken, so dass Talut nicht nein sagen kann. Doch was er auf seiner Reise erlebt, damit hätte er nie im Leben gerechnet.
Zeitgleich bemüht sich Kang, die Flucht seiner Schwester zu verstehen. Auch er begibt sich auf eine gefährliche Reise. Allerdings anders, als die von Talut, ist Kangs eher virtuell, wenn auch nicht weniger gefährlich.

Ich konnte mich ganz in die Wipfel der Altmütter von Brandon Q. Morris entführen lassen. Ein Wald, so gewaltig und unerforscht, riesig, friedlich und wunderschön, dass mir meine Vorstellungskraft fast nicht reichte, um dem Autor in diese faszinierende Welt folgen zu können! Ich fand seine Beschreibungen sehr schön und folgte Talut voller Spannung durch die Wipfel. Ich hätte stundenlang dort rum streifen können und war jedes Mal enttäuscht, wenn der Schauplatz wechselte. Voller Ungeduld fiebert ich zum nächsten Kapitel, wenn es wieder hieß: Ab zur Altmutter!

Das hatte leider zur Folge, dass ich die Teile im Weltraum nur mit halbem Auge und noch weniger Aufmerksamkeitsspanne las. Leider verlor ich so den Faden und erst bei gut der Hälfte des Buches wurde mir klar, wie unfassbar spannend und klug Brandon Q. Morris auch diese Seite seines Buches geschildert hat! Ich habe Kang, Monte und allen anderen Charakteren Unrecht getan und sie mit Missachtung gestraft. Dabei ist auch diese Seite spannend und abwechslungsreich! Denn das Leben auf einer Raumstation oder einem anderen Planeten mit all seinen unglaublichen Bewohnern und der fremden Lebensweise ist einfach grandios geschildert worden!

Schauplätze und Protagonisten sind intensiv und beeindruckend von dem Autor geschildert worden und machen mir Lust auf mehr! Ich bin schon sehr gespannt, wie die Reise weitergeht und vor allem, wohin mich die Reise führen wird!

Bewertung vom 21.10.2023
Brammer, Mikki

Dieses schöne Leben


ausgezeichnet

Clover ist eine Sterbebegleiterin. Sie ist bei den Sterbenden, wenn sie sich von dieser Welt verabschieden; gibt ihnen Ruhe, Frieden und Geborgenheit. Denn keiner sollte am Ende des Lebens alleine sein.
Doch dabei verliert Clover etwas wichtiges aus dem Blick: Das Leben! Denn während sie anderen hilft, den Schritt in den Tod ohne Angst zu gehen, vergisst sie selber zu leben.
Erst als in ihrem Haus die lebenslustige Sylvie einzieht und sie mit ihrer ungebremsten Freundschaft überrollt, macht Clover einen Schritt aus ihrer Wohlfühlzone und entdeckt, dass das Leben so viel für sie bereit hält.

Das Cover zeigt eine wilde Mischung aus Blumen und einen Teil einer New Yorker Straßenkarte. Anfangs habe ich tatsächliche nur die Blumen im Blick gehabt, da sie mich faszinieren und mit ihrer Außergewöhnlichkeit in den Bann schlugen. Erst nach und nach entdeckte ich weitere Einzelheiten. Ich liebe dieses Bild, da es immer wieder etwas Neues zeigt und sich damit in den Inhalt des Buches gegliedert.

Mikki Brammer hat mit ihrem Buch etwas in mir berührt. Ich habe gelacht; viel, sehr viel geweint; nachgedacht; geschimpft; mit gefiebert. Kurz, ich habe dieses Buch gelebt. Und viel wichtiger, jede einzelne Seite genossen.
Clovers Geschichte hat mich sehr berührt. Als junges Kind schon die Eltern verloren, wächst sie bei ihrem Großvater auf. Sie führt ein beschauliches Leben und wirkt glücklich und zufrieden. Bis ihr Großvater verstirbt, während sie auf einer Reise ist. Mit diesem Verlust und dem Wissen, dass er alleine gestorben ist, wird Clover nicht fertig. Sie entscheidet sich, Sterbebegleiterin zu werden und anderen Menschen zur Seite zu stehen. Selbstlos, liebenswert und aus der zweiten Reihe heraus. Nicht im Mittelpunkt stehen. Sie ist eine bewegende Persönlichkeit. Eher introvertiert, lässt sie das Leben ungelebt an sich vorbeitreiben, was ich absolut nachvollziehen konnte. Jeder ist mal in der Stimmung, einfach mit zutreiben. Doch wenn der Wunsch dahin geht, weder Höhen noch Tiefen zu erleben und lieber das Leben anderer zu leben, wird es gefährlich.
Clover befindet sich an einem Scheideweg. Möchte sie weiter das Bedauern, die Ratschläge und die Geständnisse der Verstorbenen gerade rücken, oder ihr Leben leben. Doch das benötigt Mut. Es ist viel einfacher, es nicht zu tun. Mikki Brammer schildert diesen inneren Kampf, oder besser gesagt, diese innere Aufgabe Clovers sehr feinfühlig. Sie urteilt nicht, schafft Raum für Verständnis und doch ist da dieser Funke, der Clover schütteln möchte.

Und dieser Funke heißt Sylvie. Ihr gelingt es, den Funken zu einem Hunger nach Leben zu entfachen. Erst ist Clover skeptisch, voller Zweifle und Ungewissheit. Doch dann entdeckt sie, wie schön Leben ist, was es für Überraschungen bereit hält, wie aufregend Höhen und Tiefen sind. Und ich? Ich war an ihrer Seite und durfte dieser Entwicklung hautnah folgen.

Mein Fazit
Dieses schöne Leben ist ein wundervolles Buch! Mikki Brammer hat einen weichen, empfindsamen und doch anspornenden Erzählstil, der mir unter die Haut ging. Ich liebe dieses Buch!

Bewertung vom 29.09.2023
Ryan, Anthony

Ein Fluss so rot und schwarz


weniger gut

Sechs Menschen wachen auf einem ferngesteuerten Militärschiff auf der Themse Richtung London auf. Sie sind Orientierungslos, haben keine Erinnerung an das bisher Geschehene und an ihr Leben. Aber sie sind nicht allein. Eine Leiche befindet sich an Bord. Einer der ihren hat Selbstmord begangen, eh die anderen erwachten. Aus dem Nebel, der das Schiff umgibt, erschallen Schreie. Was ist bloß passiert!

Der Klapptext hat mich absolut neugierig auf das Buch gemacht! Doch irgendwie konnte mich weder der Schreibstil von Anthony Ryan noch die Story fesseln. Sechs Personen treiben auf einem Schiff und sollen die Menschheit retten. Doch sie sind mehr mit sich und der geheimnisvollen Stimmen am Telefon beschäftigt, als mit dem Geschehenen. Und ich dementsprechend auch. Schnell wird klar, dass eine Seuche über den Planeten gerast ist und nur wenig Menschen übriggeblieben sind. Die Bakterien übernehmen den Körper und breiten sich aus, sobald man sich an irgendwas erinnert. Zurück bleiben Menschen, die mit Veggie-Fleisch überwuchert sind und jagt aus die restlichen Menschen machen. Um den Ursprung zu finden und auszulöschen wurden bereits Teams entsendet, die scheiterten. Ich durfte das neuste Team auf seiner Reise begleiten. Sie irrten genauso planlos durch den Nebel wie ich.

Eine Beziehung zu den Bootspassagieren konnte ich nicht aufbauen, da sie für mich ungreifbar waren; denn sie kennen sich nicht und die Vergangenheit definiert, wer du jetzt bist. Unbeschriebene Blätter quasi, die mich nicht berührten. Und irgendwann auch einfach nicht mehr interessierten.

Auf mich wirkte das gesamte Buch langatmig und verworren. Es wird zwar direkt zu Beginn erläutert, dass diese sechs Personen die Menschheit retten sollen, aber ich merkte weder Spannung noch Action. Eher ein gemütliches Dümpeln auf der Themse Richtung Erinnerung und Vernichtung.

Bewertung vom 11.09.2023
Hell, Jane

Sandmuscheln und Salzwasserküsse (MP3-Download)


sehr gut

Almas Leben in Kopenhagen droht auseinander zu brechen: Ihre Firma wird von Investoren übernommen und statt Projekte zu leiten, bedient sie ihre neue Chefin; ihrem Verlobter Clemens ist sein Job wichtiger als Alma es je sein könnte; und ihre Mutter erhält plötzlich ein Angebot für den Campingplatz der Familie. Kurzentschlossen packt Alma ihre Sachen, schnapp sich ihre Katze und fährt zu ihrer Mutter. Doch Ruhe zum Nachdenken findet die junge Frau dort nicht. Eher ein Action-Programm, dass sie mit Nachdruck in die richtige Richtung schieben möchte...

Von diversen Urlauben am Meer kenne ich die kleinen, verträumten und einladenden Nurdachhäuser und bin schrecklich verliebt in sie. Als ich dieses Coverbild gesehen habe, stand unausweichlich fest, dass dieses Buch von mir gelesen werden möchte. Das leuchtende Rot zwischen den Dünen, das Meer im Hintergrund, dazu strahlend blauer Himmel, Muscheln und Sonnenschein. Mehr gute Laune kann ein Coverbild einfach nicht zeigen! Und dazu ein paar kleine Gimmicks, die sich erst im Buch erklärend offenbaren.

Jane Hell ist einfach ein Garant für Gute-Laune-Bücher! Mit ihrem verträumten, lebendigen und lustigen Schreibstil schafft die Autorin es einfach immer wieder, mich an die Meeresküste zu entführen. Tiefgründig ist auch ihres neues Buch nicht, aber voller Lebensfreude, die einfach ansteckend ist! Jane Hell lässt die Landschaft der Ostsee vor meinem inneren Auge entsteht und fügt nach und nach Personen und Ereignisse hinzu, so dass ich mich zwischen ihren Seiten geborgen und aufgehoben fühle. Natürlich darf auch eine Portion Drama nicht fehlen, aber gerade das macht das Buch nur noch lebensnaher.

Im Mittelpunkt der Geschehnisse steht Alma. Sie wollte unbedingt dem Ort ihrer Kindheit entfliehen; zu klein, zu einengend, zu beschaulich war der kleine Ort, der eigentlich nur aus dem Campingplatz ihrer Eltern und einigen Einwohnern bestand. Raus in die weit Welt, ins moderne und laute Kopenhagen, sollte es gehen und diesen Traum erfüllte sie sich zielstrebig. Nur an Weihnachten gibt es einen Pflichtbesuch bei ihrer Mutter, sind die Geschehnisse ihrer Kindheit zu schmerzlich. Doch jetzt erkennt Alma, dass sie nicht auf etwas zu gerannt ist, sondern vor etwas weg. Diese Kröte gilt es zu schlucken. Mit viel Gefühl, Einsicht und Liebe, stellt sich Jane Hell dem Leben von Alma und lädt mich ein, sie zu begleiten.

Doch nicht nur ich darf an Almas Seite stehen, auch Magnus, Alams Jugendfreund ist mit dabei. Magnus sieht in Alma schon seit Jahren mehr, als nur eine gute Freundin. Ihr Weggang hat ihr schwer getroffen und es fällt dem Wikinger schwer, sie wieder in sein Herz zu lassen.

Mein Fazit
Ein locker, leichter Sommerroman, der zum Träume einlädt!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.08.2023
Mallery, Susan

California Beach - Am Strand der Träume


sehr gut

Durch einen Zufall haben Bree, Mikki und Ashley zusammengefunden. Einen glücklichen Zufall, denn jetzt führen die drei ungleichen Frauen einen Laden direkt am Strand und teilen sich die Miete, die eine allein nicht hätte stemmen können. Was als Geschäftsbeziehung begann, wurde schnell zur Freundschaft und jetzt leben, lieben und lachen die drei und teilen ihre Sorgen und Nöte miteinander.

Das Cover zeigt einen Strandabschnitt von Kalifornien. Häuser, Palmen, Sonne, Strand und Meer scheinen um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu buhlen und versprechen gute Laune. Alleine beim Betrachten dieses schönen Bildes, träumte ich mich in die Sonne und fühlte fast den Sand zwischen den Zehen. Ein tolles Coverbild!

Susan Mallery entführte mich nach Californien. In einen kleinen, aber feinen Laden direkt am Strand, der Wünsche erfüllt und gute Laune versprüht. Seine drei Inhaberinnen, führen ihn mit viel Herzblut und dies merken die Kunden auch.
Mikki ist für die Geschenkeabteilung und Schingeling zuständig. Mit ihrem guten Geschmack setzt sie kleine Trends und weiß stets, was gefragt ist. Nur in ihrem Liebesleben scheint sie auf der Stelle zu treten. Wegen der Kinder ist sie tief mit ihrem Ex-Mann Perry verbunden und noch nicht bereit, sich neuen Männern zu öffnen. Bis sie Duane kennen- und auch lieben lernt.
Bree managet die Buchhandlung. Geradlinig, zielstrebig und gefühlskalt ist sie die Eiskönigin der drei Frauen. Zumindest, bis sie Harding kennenlernt, der ihr den Boden unter den Füßen wegreißt.
Und schließlich Ashley, die mit ihrem Muffin-Café der Zuckerguss der Freundinnen ist. Sie liebt das Leben, die Liebe und ganz besonders ihren Freund Seth. Mit ihrer stets guten Laune steckt sie alle an, bis auch sie eines Tages erkennt, dass nicht alles süß ist, wo Zucker drauf ist.

Susan Mallery hat mit ihren drei bemerkenswerten Frauen eine ganz wunderbare Geschichte geschaffen, die mich berührt hat. Sehr gerne bin ich in die jeweiligen Leben der Frauen abgetaucht und habe sie kennengelernt. Ich stand an guten und schlechten Zeiten an ihrer Seite und fühlte mich in dem Buch geborgen. Auch wenn die Handlung nicht immer lustig war und auch die schlechten Seiten des Lebens Platz bot, habe ich jede Seite genossen.

Mein Fazit
Ein wunderbarer Roman, der mich zum Träumen und schmachten einludt. Ganz wunderbar kurzweilig und herzensgut.

Bewertung vom 27.08.2023
Heitz, Markus

Die Schwarze Königin Bd.1


gut

Auf einer gewonnen Reise durch Osteuropa, lernt Len Klara kennen. Sie ist ebenfalls in der Reisegruppe und begleitet ihrer Großmutter. Eine unterhaltsame und informative Reise. Vielleicht zu interessant, denn Len erfährt, dass er ein Nachkomme der berühmten Draculesti ist; seine Bestimmung: Kampf und Tod aller Vampire. Doch ganz so einfach wie es klingt, ist es dann doch nicht für Len. Eine Reise ins Ungewisse nimmt ihren Lauf mit vielen verrückten Abzweigungen...

Das Cover zeigt den Thron der Schwarzen Königen. Umrankt von Blut, Schädeln und Rauch, wirkt es unheimlich und bedrohlich auf mich. Ich finde das Bild sehr passend zum Inhalt des Buches gewählt. Zusammen mit dem Klapptext machte es mich neugierig auf das Buch.

Ich bin ein riesen Fan von Markus Heitz und liebe jedes seiner Bücher! Er hat ein begnadetes Talent, Handlung und Charaktere untrennbar spannenden zu vermischen und eine dichte und vor allem durchdachte Geschichte zu kreieren. Auch in seinem neuen Werk, glänzte er mit fundiertem Fachwissen und einer packendendem geschichtlichem Hintergrund. Gekonnt vermengt er Fantasy und wirkliche Geschehnisse, so dass die Grenzen fließend scheinen und ich es zumindest für möglich halte, dass Vampire unter uns wandeln. Nicht nur Vampire, sondern viele Wesen der Dunkelheit.
Besonders gelungen fand ich die Wechsel zwischen heute und damals. Die Geschehnisse vor über fünfhundert Jahren werfen Schatten auf das Heute und ziehen sich wie ein roter Faden durch die Jahrhunderte. Ich kann nicht sagen, welche Zeit ich bevorzuge, welchen Erzählstrang ich interessanter fand: Len im Jetzt, oder doch eher Barbara, die Schwarze Königin im Gestern.

Denn seinen Charakteren hauchte Markus Heitz wieder mal gekonnt Leben ein. Beide Seiten sind düster und üben auf mich einen gewissen Reiz aus. Barbara, eine starke Frau und ihrer Zeit weit voraus, da sie sich mit Alchemie beschäftigt. Denn eigentlich ist Wissenschaft für damalige Verhältnisse nicht nur Hexenwerk, sondern ganz besonders Frauen nicht gestattet. Ich mochte Barbara von Beginn an und verfolgte ihren Lebensweg gerne. An ihrer Seite zwei besondere Streiter für die Gerechtigkeit. Zum einen Vlad, der als Geisel auf der Burg von Barbaras Mann verweilt und zum anderen dessen Begleiter Sorin, ein Werwolf. Die drei geben ein ungleiches Gespann ab, sind im Kampf gegen die Vampire jedoch eine untrennbare Einheit.
Im Heute kämpft der junge Len um das Leben der Menschen und den Tod der Vampire. Seine Helfer sind nicht ganz so klar definiert, da er erst seinen Platz im Gefüge finden muss. Während Barbara klar und strukturiert ihren Weg sucht und auch findet, scheint Len planlos durch die Gegend zu taumeln.

Mein Fazit
Merkwürdigerweise konnten mich diesmal die Protagonisten leider nicht fesseln und auch die Handlung fand ich eher anstrengend, als lesenswert. Obwohl wirklich alles stimmte, war es einfach nicht mein Thema.
Trotzdem ein absolutes Muss für jeden Markus Heitz-Fan!

Bewertung vom 13.07.2023
Trussoni, Danielle

Ingenium


gut

Genie, Rätselmeister, Alleswisser. So sind die Bezeichnungen, die Mike Brink nach seinem Unfall trägt. Vorher ein gefeierter Sportler, besitzt er jetzt ein umfangreiches geistiges Wissen, das seines gleichen sucht. Kein Rätsel ist vor ihm sicher, kein Zauberwürfel zu verdreht.
Dieses Wissen möchte sich die verurteilte Mörderin Jess Price zu nutze machen, um ihre Unschuld zu beweisen. Denn selbst sie weiß nicht, was in jener Nacht in dem unheimlichen Herrenhaus passierte, auf das sich achten sollte.
Doch je tiefer Mike in das Gottesrätsel eintaucht, desto gefährlicher wird es. Nicht nur für ihn.

Das Cover ist in einem flammenden orange-rot Ton gehalten. In der Mitte steht Mike Brink und um ihn herum verwaschene, psychedelische Linien, die auf ein Pentagramm zuzusteuern scheinen. Auf mich wirkt das Bild unheimlich, abgedreht und seltsam. Und doch war es neben dem spannend klingenden Klapptext ausschlaggebend, dass ich zu diesem Buch gegriffen habe.

Danielle Trussoni hat mit Ingenium ein eher ungewöhnliches Werk geschaffen. Mystisch, krimihaft, mit Agentenflaire, Horrorelemente und wissenschaftlich, lässt sich ihr Stil nur schwer greifen und beschreiben. Ich mag Bücher, die sich nicht klassische in eine Schublade pressen und mit einem Stempel versehen lassen! Und doch fehlte mir in Danielle Trussonis Werk der rote Faden. Mal ging die Geschichte in diese, mal in jene Richtung, festlegen ließ sie sich allerdings nicht. Was mir zuvor als reizvoll neu erschien, wurde mir zum Schluss hin mühsam und zäh. Nicht ganz spannend, nicht ganz gruselig und nicht ganz wissenschaftlich plätscherten die Ereignisse vor sich hin. Ich ließ mich einlullen und fand den Rückweg in die Spannung nicht mehr, auch wenn ich das Thema durchaus mein Interesse geweckt hatte.

Mit den Charakteren erging es mir leider ähnlich. Mike Brink fand ich als Helden einfach grandios! Ein gefeierter Sportler, der durch eine Kopfverletzung zum Genie wird. Leider büßt er auch seine gesellschaftlichen Umgangsformen ein, denn ein Rätsel kann Mike lösen, einen Gesichtsausdruck hingegen nicht. Den Ansatz fand ich super, doch leider verlor sich Mikes Besonderheit und die Autorin beschränkte sich einzig auf die Rätsel, was ich schade fand. Die Person Mike Brink ist mir immer noch fern.
Ebenso wie die anderen Protagonisten. Eine wirkliche Bindung oder Beziehung konnte ich zu keinem wirklich aufbauen, auch wenn sie mir gefielen. Die Autorin Jess Price, die als Nebenjob auf Häuser aufpasst und bei deren letzten Job plötzlich etwas schief geht, hätte ich genauso gerne kennengelernt wie den geheimnisvollen Dr. Gupta, der Fäden im Hintergrund zieht.

Mein Fazit
Für mich war das Buch etwas zu durcheinander, um es wirklich genießen zu können.

Bewertung vom 18.06.2023
Lindqvist, John Ajvide

Unwesen (eBook, ePUB)


gut

Als in dem verschlafenen Küstenstädtchen Norrtälje plötzlich ein Container am Hafen steht, dem keiner zu gehören scheint, beginnt das Rätseln raten. Spekulationen in alle Richtungen werden laut. Als er endlich geöffnet wird, entlässt er nacktes Grauen. Nicht nur Unmengen an Leichen befinden sich zwischen seinen metallenen Wänden, sondern auch etwas anderes; etwas böses.

Das Cover zeigt einen Ausschnitt des kleinen Ortes Norrtälje, während eines heraufziehenden Unwetters. Dunkle Wolken bedecken den Himmel, ballen sich drohend zusammen und scheinen gemeinsame Sache mit dem Meer zu machen, um das Dorf in den Untergang zu reißen. Ich finde es wunderbar zum Inhalt gewählt, da es die bedrohliche Stimmung des Buches widerspiegelt.

Unwesen ist mein erstes Buch von John Ajvide Lindqvist. Da er oft mit Stephen King verglichen, bzw. in einem Satz genannt wird, hatte ich ihn mir als Horror-Buch Autor vorgestellt. Unwesen ist grausam, aber ich hatte wegen des Klapptextes mit einer unheimlichen Macht gerechnet, die sich wie ein Schleier über Norrälje legt. Diese Erwartung wurde nicht wirklich erfüllt. Eine wie auch immer geartete Macht des Bösen, um es mal überspitzt zu formulieren, entströmte nicht dem Container und manifestierte sich an Land. Nichts kam, was bekämpft und bezwungen werden konnte. Unwesen ist in meinen Augen eher ein gesellschaftskritischer Roman, der auf die Missstände in der Bevölkerung hinweist. Und dies recht unschön, ungefärbt und sehr direkt. Nachdem ich mich von meinen Erwartungen befreit hatte, gegen Monster oder das Böse an sich zu kämpfen, gefiel mir der individuelle Schreibstil von John Ajvide Lindqvist recht gut.
Im Mittelpunkt der Geschehnisse, stehen sechs sehr unterschiedliche Menschen, die sich ihren Platz im Leben suchen. Es ist eine Geschichte um Max. Einen reichen Jungen, der sich von seinen Eltern los sagt und auf eigenen Beinen stehen will. Finanziell nicht erfolgreich, aber er reift zu einer interessanten Persönlichkeit heran.
Anna und ihre Freundin Siw. Zwei Mädchen aus der unteren Mittelschicht, die viel zahlen, um ein glückliches Leben haben zu dürfen. Mal mehr als sie schultern können, mal weniger. Aber die Freundinnen halten zusammen und stehen für sich ein.
Die ehemaligen Flüchtlingskinder Marko und Maria, die in ihrem zweiten Leben zu Ruhm und Ehre gelangen, aber immer noch auf der Suche sind.
Und schließlich Johan, der seinen Selbsthass auf andere projiziert.
Sechs völlig unterschiedliche Menschen, die nach Jahren den Weg zueinander finden, auf sich und die anderen blicken und reflektieren. Es ergeben sich neue Bindungen, neue Wege, doch sie sind nicht immer gut.

Für mich war das Buch schwer zu lesen. Ich hatte mit etwas ganz anderem gerechnet und wurde in diesem Fall nicht positiv überrascht. Der Schreibstil von John Ajvide Lindqvist ist schwer und drückend, stellenweise erdrückend. Die fiktiven Probleme anderer und das Weltgeschehen sind für mich zu schwere Kost. Trotzdem freue ich mich schon auf andere Bücher des Autors, da mich der Schreibstil irgendwie berührt hat.

Mein Fazit
Wer wie ich mit einem Horror-Roman gerechnet hat, wird enttäuscht werden. Trotzdem ist der eigenwillige Schreibstil von John Ajvide Lindqvist interessant zu lesen.

Bewertung vom 20.05.2023
Geschke, Linus

Die Verborgenen


gut

Sven, Franziska und ihre Tochter Tabea leben in einem wunderschönen Haus. Nur eben nicht allein. Ein heimlicher Untermieter hat sich bei ihnen breit gemacht, von dem sie nichts ahnen. Der Fernseher geht an, Parfüm liegt in der Luft, Getränke fehlen... alles kleine Hinweise, doch wer rechnet mit einem bedrohlichen Menschen, der sich in ein Leben einschleicht? Ein Phrogger hat es sich in dem trauten Heim der Familie gemütlich gemacht.

Das Cover zeigt das Haus der Familie Hoffmann im Dunkeln. Einzig Umrisse sind mit Müh und Not zu erkennen, bis auf ein erleuchtetes Fenster. Ich finde es gut zum Inhalt des Buches gewählt, da es die Heimlichkeit der Phrogger unterstreicht und ein wenig für Unbehagen beim Betrachten sorgt.

Linus Geschke ist bekannt für seine spannenden Thriller. Doch mit seinem neusten Werk sprengt er nochmals alle Grenzen des Unheimlichen! Auf der einen Seite ist dieses wunderbare Haus, ein Zuhause, eine Zuflucht und Wohlfühloase, die Sicherheit gewährt. Auch wenn Sven nicht glücklich damit ist, weil seine ungeliebten Schwiegereltern diesen Traum verwirklicht haben. Aber für Franziska ist es ihr ein und alles und für ihre gemeinsame Tochter Tabea der Ort ihres Aufwachsens. Die eigenen vier Wände eben, die Schutz bieten.
Und dann ist es ein heimlicher Rückzugsort für einen ungebetenen Gast, der im Verborgenen lebt und diese vier Wände als ein Ort des Beobachtens und Abwartens ansieht.
Linus Geschke schildert dies so anschaulich, bewegend und mitreißend, dass ich während des Lesens eine latente Gänsehaut hatte. Zu Beginn zumindest. Denn als die Geschichte immer weiter voranschritt und die anfangs spannenden und unheimlichen Ereignisse von Linus Geschke aufgearbeitet wurden, verlor sich für mich der Nervenkitzel schnell. Die Realität hielt Einzug und es wurde klar, dass hier eine normale Familie mit normalen Problemen lebt und der ungebetene Gast - nun ja - ein ungebetener Gast ist. Die Geschichte blieb weiterhin spannend, keine Frage, aber für mich persönlich ging der Nervenkitzel leider verloren, der in meinen Augen den Reiz versprach, den der Klapptext vermittelt hatte.

Mit den Protagonisten wurde ich leider nicht warm und konnte keine rechte Beziehung zu ihnen aufbauen. Sven arbeitet als Journalist und ist in eine Berichterstattung um eine ermordete Schülerin verstrickt. Beruflich wirkt er stark und zielstrebig, wenn es in sein Privatleben geht, gescheitert. Ein Mann, der nicht weiß, was er von seinem Leben erwartet, das was er hat, erfüllt ihn allerdings nicht. Bei seiner Frau Franziska sieht es ähnlich aus. Und dass sich Tabea, als Schülerin kurz vor dem Abitur noch finden muss, steht außer Frage. Mir fehlte der Anker in der Geschichte; die starke Persönlichkeit, um die alles aufgebaut ist und an der ich mich orientieren und festhalten kann.

Mein Fazit
Sehr starker und unheimlich Beginn, der sich für meinen Geschmack leider viel zu schnell abschwächte und eine Handlung annahm, mit der ich nicht gerechnet hätte!